Herzliche Einladung an alle, die Interessantes und Neues zu Landeskunde, Geschichte, Kultur und Politik unseres Nachbarlandes Polen erfahren wollen: Kommen Sie am 19.04.2017 17.00 ins Landratsamt Görlitz (Bahnhofstr. 24, Saal 0.10)!
Dr. Matthias Kneip nimmt Sie und uns mit auf eine höchst informative literarische Reise durch unser wunderschönes Nachbarland. Seien Sie gespannt auf das Programm, bei dem sein Buch „111 Gründe Polen zu lieben“ im Mittelpunkt steht. Der Eintritt ist frei. 111 Gründe Polen zu lieben? weiterlesen
Diese klare Botschaft ging von der gestrigen trinationalen Auftaktkonferenz unter dem Motto „Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion!“ im Zittauer Rathaus aus. Sie führte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Kitas und Schulen aller drei Nachbarländer zusammen und stellte die Potenziale des Frühstarts in den Nachbarspracherwerb in den Kitas in das Zentrum der Diskussion. Lesen Sie dazu die nachfolgende Pressemitteilung der Stadt Zittau:
Der Kooperationspartner der LaNa, das Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch TANDEM lädt alle Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, die mit Kindern von 3 bis 8 Jahren arbeiten, zur deutsch-tschechischen Veranstaltung „Mein Projekttag“ am 27.04.2018 nach Pilsen (CZ) ein. Wenn Sie Interesse am Aufbau eines interkulturellen Angebotes in Ihrer Einrichtung haben oder Ideen für ein grenzüberschreitendes deutsch-tschechische Projekte mit Ihren Kindern suchen, dann ist der Fachtag ein guter Ausgangspunkt. Im Rahmen der Veranstaltung informiert TANDEM über das Projektangebot „Ich zeig‘ dir meine Welt“ sowie weitere interessante Angebote für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit. Eine Referentin des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds erläutert Fördermöglichkeiten der grenzübergreifenden Projektarbeit. Und auch das Team der LaNa wird ihren „Nachbarsprachkoffer“ – eine umfangreiche Methoden- und Materialsammlung für die Vermittlung von Nachbarsprache und –kultur in der Kita – vorstellen. TANDEM lädt zum bilingualen Fachtag weiterlesen
Unter diesem Motto lädt die Stadt Zittau gemeinsam mit ihrer tschechischen Partnerstadt Liberec am 14.03.2018 zu einer trinationalen Konferenz in das Zittauer Rathaus ein. Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft der beiden Oberbürgermeister Thomas Zenker und Tibor Batthyány und widmet sich dem Thema Nachbarsprache von Anfang an: WOZU? WESHALB? WARUM? Förderung der Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten und Grundschulen.
Die LaNa sprach darüber mit dem Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker:
Herr Oberbürgermeister, Zittau als Stadt am Dreiländerpunkt kann auf langjährige Erfahrungen und viele gute Beispiele grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit ihren polnischen und tschechischen Nachbarn verweisen. Warum legen Sie mit der Konferenz so dezidiert einen besonderen Fokus auf das Thema grenzüberschreitender Bildung und welche Ziele verbinden Sie damit?
Besuch des Bundespräsidenten in Zittau, 2016
Zittau muss mit seiner Grenznähe arbeiten und nicht dagegen. Unsere Einwohner und die der gesamten Grenzregion sorgen für bessere Chancen ihrer Kinder, wenn sie Ihnen die Gelegenheit geben, unsere Nachbarn, ihre Kultur und Denkweise zu verstehen und das im Wortsinn – Der Schlüssel dazu ist die Sprache. Wir haben viele Gemeinsamkeiten mit unseren Nachbarn, aber es gibt auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung und der Europäischen Öffnung noch viel Unwissen und Kommunikationshemmnisse. Explizit damit schmälern wir unsere Chancen, das Dreiländereck zu einem echten gemeinsamen Kultur- und Wirtschaftsraum zu entwickeln. Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion! weiterlesen
Die Ausstellung zeigt Menschen – vom Schüler bis zur Seniorin – aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion. Sie erzählt deren ganz persönlichen Geschichten, sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch und der Kultur der Nachbarn zu öffnen. Auf 10 Rollups und in einem Begleitheft erfahren die Besucherinnen und Besucher z.B. von Landwirt Andreas Kremmer, der berichtet, dass Sprachkompetenz für seinen wirtschaftlichen Durchbruch im Nachbarland die wichtigste Voraussetzung war, oder vom deutsch-polnischen Team der Volleyhasen und ihren sportlichen Erfolgen, die nicht nur vom gemeinsamen Ehrgeiz, sondern auch vom gegenseitigen Verstehen geprägt sind. Außerdem kommen der sprachbegabte neunjährige Fußballer Lennart Stange, der das Lernen der Nachbarsprache allen Mitschülern ganz klar empfehlen kann, sowie die Seniorin Edeltraut Wolf zu Wort, deren Neugier zu Polen und Tschechien schon immer beruflich und privat begründet war und ist. Geschichten aus der Grenzregion auf Tour weiterlesen
Erste Meilensteine wurden gesetzt, wichtige Maßnahmen sind angelaufen und die nächsten Etappen befinden sich in Vorbereitung – das Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ haben wir erfolgreich auf Kurs gebracht. Gemeinsam mit unserem Projektpartner, dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut (DODN) Wrocław, konnten wir bei unserem letzten Treffen am 4. Dezember in Jelenia Gòra diese positive Zwischenbilanz ziehen.
So startete dies- und jenseits der Neiße planmäßig der 1. Pilotkurs einer einjährigen deutsch-polnischen Fortbildung für pädagogische Kita-Fachkräfte. Aktuell läuft im Modul 1 ein Nachbarsprachkurs, für den wir auf deutscher Seite mit der Volkshochschule Dreiländereck zusammenarbeiten. Außerdem binden wir auch Erzieher-Fachschüler/innen aus dem Beruflichen Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz (BSZ) mit ein: Im Rahmen eines Kooperationsvertrages arbeiten wir mit dem BSZ gemeinsam an der Entwicklung und Etablierung entsprechender Ausbildungsinhalte, um künftige Erzieherinnen und Erzieher bereits im Rahmen ihrer Ausbildung auf die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas vorzubereiten und ihnen dafür die erforderlichen nachbarsprachigen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen zu vermitteln. Seit diesem Schuljahr absolvieren die Fachschüler/innen dazu im 1. Ausbildungsjahr u. a. einen Polnisch-Kurs. „Groß für Klein“ auf dem Weg weiterlesen