Kita-Kinder an Sprache und Kultur des Nachbarlandes Polen heranführen, mit polnischen Partnereinrichtungen zusammenarbeiten und gemeinsame Aktivitäten mit den Kindern planen und durchführen, polnischsprachige Eltern in die pädagogische Arbeit in der Kita einbinden, die Bedürfnisse polnischer Kinder in der Kitas besser verstehen – für all das machen wir in diesem Schuljahr Erzieherinnen aus Kitas des sächsisch-polnischen Grenzraums sowie Erzieher-Fachschülerinnen des BSZ Görlitz fit. Pilotkurs gestartet: Polnisch lernen für den Kita-Alltag weiterlesen
Kategorie: Veranstaltungen
Sächsische Schüler stellen ihre Kenntnisse in Tschechisch unter Beweis – Rückblick auf die Bohemiade 2017

Am 28. und 29.9.2017 fand im IBZ St. Marienthal im Landkreis Görlitz die 5. Sächsische Bohemiade statt. Der Wettbewerb wird alle 2 Jahre ausgetragen und richtet sich an sächsische Schülerinnen und Schüler, die Tschechisch als Fremdsprache erlernen und gern ihre Kenntnisse unter Beweis stellen wollen. Die Sächsische Staatsministerin für Kultus, Brundhild Kurth, und der Generalkonsul der Tschechischen Republik, Herr Dr. Jiří Kudĕla, waren Schirmherren der Bohemiade 2017. Organisiert wurde die fünfte Auflage der Bohemiade vom Sächsischen Bildungsinstitut (SBI).
„Insgesamt 44 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr die Besten in der Nachbarsprache in den Wertungsgruppen A1 bis B1+ ermittelt.“, teilt Bärbel Bach vom SBI mit. Die Einstufung erfolgte nach den Kriterien des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Teilnehmenden kamen aus Schulen der sächsisch-tschechischen Grenzregion, darunter das Christian-Weise-Gymnasium Zittau, die Evangelische Zinzendorfschule Herrnhut, das Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna, das Glückauf-Gymnasium Dippoldiswalde, das Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf, die Jenaplanschule Markersbach, die Schkola Oberland Ebersbach-Neugersdorf und das Sorbische Gymnasium Bautzen. Sächsische Schüler stellen ihre Kenntnisse in Tschechisch unter Beweis – Rückblick auf die Bohemiade 2017 weiterlesen
Nachbarsprachig durch den ganzen Tag? Machen Sie mit!

Am 26. September wird der Europäische Tag der Sprachen gefeiert. Rund um diesen Tag finden in ganz Europa überall kleinere und größere Ereignisse und Veranstaltungen statt, die im Zusammenhang mit der Vielfalt der Sprachen unserer Welt stehen. Sind Sie, Ihre Kita und Ihre Kinder auch aktiv dabei? Die Landesstelle Nachbarsprachen ist es! Sie nutzt diesen Tag, um die Potenziale des Frühstarts in das Nachbarsprachenlernen in der sächsischen Grenzregion stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken und folgt der Einladung des ehrenamtlichen und trinationalen TriLingo e. V. zum Nachbarsprachfest auf die Altstadtbrücke/Most Staro Miejski zwischen den Städten Görlitz und Zgorzelec. Nachbarsprachig durch den ganzen Tag? Machen Sie mit! weiterlesen
Wanderausstellung Nachbar?Sprache! wird an neuem Ort eröffnet
Am Mittwoch, den 20.09.2017, wird um 14:30 Uhr die „Ausstellung Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ im Berufsschulzentrum Christoph Lüders in Görlitz offiziell eröffnet. Dazu lädt der Landrat des Landkreises Görlitz, Bernd Lange, alle Interessierten recht herzlich in das Foyer vor der Aula, Carl-von-Ossietzky-Str. 13 – 18, ein.
Einige der in der Ausstellung portraitieren Personen werden auch persönlich vor Ort sein. So haben sich z.B. Bäckermeister Armin Hübner und die deutsch-tschechische Familie Brenner diesen Termin fest eingeplant. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die Menschen und ihre persönlichen Geschichten aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion kennen, die sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch und der Kultur ihrer Nachbarn geöffnet haben. Wanderausstellung Nachbar?Sprache! wird an neuem Ort eröffnet weiterlesen
Aufgepasst: Kostenlose Fortbildung für deutsche und tschechische Kitafachkräfte

Am 14. November 2017 findet zwischen 9.30 und 16.30 Uhr in Dippoldiswalde eine deutsch-tschechische Fortbildung „Kind trifft dítě / Dítě potká Kind“ für Kitas statt. Im Fokus der Fortbildung stehen ein Sprachanimationsworkshop, das Kennenlernen und Ausprobieren von pädagogischen Materialien für die nachbarsprachige Bildungsarbeit sowie eine Informationsbörse zu Fördermöglichkeiten für sächsisch-tschechische Kinderbegegnungen. Aufgepasst: Kostenlose Fortbildung für deutsche und tschechische Kitafachkräfte weiterlesen
LaNa startet furios in den September
Die Landesstelle Nachbarsprachen ist in Feierlaune. Dazu hat sie gleich zwei gute Gründe:
Zum einen feiert sie in diesen Tagen ihr dreijähriges Bestehen. Damit verbunden, blickt die LaNa mit Stolz auf viel Erreichtes sowie auf zahlreiche Höhepunkte zurück. Ohne Unterstützung und ein engagiertes Netzwerk sowie das entgegengebrachte Vertrauen wäre vieles nicht möglich. Deshalb bedankt sich das Team der LaNa mit einem dreisprachigen „herzlichen Dankschön – dziękujemy ślicznie – děkujeme pěkně“ bei allen Partnerinnen und Partnern. Wir freuen uns auch weiterhin auf den gemeinsamen Weg hin zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen. LaNa startet furios in den September weiterlesen
LaNa blickt gespannt ins 2. Halbjahr 2017
Zwischen Urlaubszeit und Ferienende haben sich die Kolleginnen der LaNa in der letzten Woche für einen Tag aus dem Büroalltag herausgenommen, um einen Plan für das zweite Halbjahr 2017 zu schmieden. Im Ergebnis stehen wieder interessante Meilensteine auf der Agenda, die den Weg hin zu Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen weiter positiv gestalten werden: LaNa blickt gespannt ins 2. Halbjahr 2017 weiterlesen
Drachenabenteuer im Dreiländereck

Am 26.09.2017 ist es wieder soweit: Anlässlich des Europäischen Tages der Nachbarsprachen lädt der trinationale Verein TriLingo e.V. bereits zum 6. Mal zum Tag der Nachbarsprachen ein. Alle Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion sind dazu aufgerufen diesen Tag mit vielfältigen Aktivitäten rund um unsere Nachbarländer, ihre Kultur und ihre Sprachen zu gestalten und lustige Abenteuer mit dem dreiköpfigen Drachen Trilingo, der ja selbst alle Sprachen des Dreiländerecks spricht, zu erleben. Drachenabenteuer im Dreiländereck weiterlesen
Ausstellung Nachbar?Sprache! in der Euroregion Elbe/Labe
Am 24. Juni feiert die Euroregion Elbe/Labe ihr 25-jähriges Bestehen. Genau zum Geburtstag wird dazu ein historischer Dampflokzug mit vielen Gästen aus Tschechien und Deutschland einen ganzen Tag durch die Euroregion fahren. Damit wird nicht nur ein Zeichen für das Zusammenwachsen Europas gesetzt, sondern es kommen Menschen über Ländergrenzen hinweg miteinander ins Gespräch, können sich über viele Aktivitäten der letzten 25 Jahre informieren und gleichzeitig einige bekannte und weniger bekannte Orte der Euroregion näher kennenlernen. Es wird also nicht nur ein deutsch-tschechisches Sprachengewirr im Zug geben, sondern es wird erneut erlebbar sein, wie wichtig Kenntnisse in den Nachbarsprachen für den grenzüberschreitenden Austausch und eine gelingende Zusammenarbeit sind. Nicht zuletzt deshalb sind die Euroregionen entlang der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenze für uns als LaNa wichtige Partner auf dem gemeinsamen Weg zur Nachbarsprache von Anfang an! in den Kitas der sächsischen Grenzregionen und wir schätzen ihre kontinuierliche Arbeit sehr. Ausstellung Nachbar?Sprache! in der Euroregion Elbe/Labe weiterlesen
Frühe Mehrsprachigkeit? Clownin Ciboulette fasst zusammen!
Am 12.05.2017 veranstaltete die LaNa gemeinsam mit dem Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) und dem Deutschen Hygiene Museum Dresden den Fachtag „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst du so? Mehrsprachige Bildung in Sachsens Kitas“. Frau Yaëlle Dorison hat diese Veranstaltung in doppelter Rolle begleitet: zum einen als Teilnehmerin und zum anderen als Clownin Ciboulette. Wie die Sozialpädagogin und Zirkustrainerin Yaëlle Dorison und wie Ciboulette den Fachtag erlebt haben, was beide zum Thema frühe Mehrsprachigkeit sagen und was sie sich vom Fachtag für die Zukunft mitnehmen, hat die LaNa im Nachgang der Veranstaltung noch einmal hinterfragt.
Frage: Frau Dorison, Sie waren in doppelter Rolle am 12.05.2017 auf unserem Fachtag zum Thema Mehrsprachigkeit in Sachsens Kitas. Was sind Ihre Wahrnehmungen als Sozialpädagogin und was nimmt sich Ciboulette mit für ihre weitere Arbeit? Frühe Mehrsprachigkeit? Clownin Ciboulette fasst zusammen! weiterlesen