„Zur kindlichen Welt gehören Kinder mit besonderen Bedürfnissen, mit unterschiedlichsten bereits erworbenen Kompetenzen und verschiedenen kulturellen und religiösen Hintergründen. Verschiedenheit verweist auf Vielfalt und ist ein Bildungspotenzial für alle Kinder.“ (Sächsischer Bildungsplan)
Der Sächsische Bildungsplan ist eine thematische und methodische Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und der Kindertagespflege und hilft, die Entwicklungsprozesse der Kinder professionell zu begleiten. Er ist rechtlich in § 2 SächsKitaG verankert und seit seiner Veröffentlichung vor 10 Jahren der Leitfaden für die pädagogische Arbeit in den Einrichtungen. Auch die Umsetzung früher nachbarsprachiger Bildung in sächsischen Kitas ordnet sich hier ein. Der Sächsische Bildungsplan als Leitfaden für Nachbarsprachbildung weiterlesen
Auch dieses Jahr lädt der Verein TriLingo e.V. deutsche, polnische und tschechische Kindereinrichtungen unserer Dreiländerregion ein, gemeinsam einen “Tag der Nachbarsprachen” zu feiern. Dabei wird es am 23.09.2016 wieder ein großes trinationales Nachbarsprachfest auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec geben, das von den Erzieher-Fachschülern der DPFA-Schulen Görlitz tatkräftig unterstützt wird. Aber auch fröhliche Feste und andere Aktivitäten rund um die Nachbarländer und ihre Sprachen, die vor Ort in den Kitas stattfinden, sollen an diesem Tag die vielfältigen Potenziale früher nachbarsprachiger Bildung in den besonderen Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken.
Kitas, Vereine und Initiativen, die sich am 5. “Tag der Nachbarsprachen” beteiligen wollen, werden um Teilnahmemeldung bis zum 24. Juni 2016 gebeten. Angesprochen sind dabei auch regionale Unternehmen, die Aktivitäten zu unterstützen. Ausführliche Informationen und Teilnahmebogen auf http://www.trilingo.eu/.
Haben Sie sich schon für die Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ angemeldet? Einige Restplätze sind noch frei und deshalb wurde der Anmeldeschluss bis zum Ende des Schuljahres auf den 24.06.2016 verlängert. Anmeldeschluss für Fachtagung 2016 verlängert! weiterlesen
Schauen Sie doch wieder einmal auf unsere Nachbarsprach-Plattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu! Hier hat sich in den letzten Wochen einiges getan.
Vielleicht konnten Sie es bereits selbst feststellen: Die Rubriken „Für Eltern/ Spielend lernen“ und „Für Kitas/ Arbeitsmaterialien“ sind inhaltlich überarbeitet, mit neuem Layout in Szene gesetzt und durch erweiterte Funktionen für Sie nutzerfreundlich verbessert worden. Ob Kinderbücher, Spiel- und Lernmaterialien in Polnisch und Tschechisch, Ratgeber für die Elternarbeit oder Fachliteratur zur nachbarsprachigen Bildungsarbeit – zu diesen und weiteren Themen finden Sie auf unserer Plattform eine umfangreiche Sammlung an verschiedenen Medien.
Aber auch auf der Startseite unserer Online-Plattform finden Sie stets viel Aktuelles: Veranstaltungshinweise rund um das Thema „Nachbarsprache von Anfang an!“, die neuesten Blogbeiträge oder auch unsere „Postkarte des Monats“ zum Herunterladen. Schon gewusst?
In der Rubrik „Aus der Kita-Praxis“ stellen wir alle drei Monate eine neue Kita mit ihren Aktivitäten im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung vor. Soll auch Ihre Kita dabei sein? Dann melden Sie sich bei uns!
Wie Sie sehen: Ein Besuch auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu lohnt sich immer. Und natürlich sind wir für Kritik, Kommentare und Anregungen aller Art ebenso dankbar wie für Ihre Beiträge auf unserem Blog oder auf Facebook sowie Ihre Informationen, die wir gern über die Plattform an andere weitergeben. Sprechen Sie uns an!
Nach ihrer familienbedingten Auszeit ist Anne Bartusiak – um ein Familienmitglied reicher – gesund und mit neuem Elan an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Damit ist die Position der wissenschaftlichen Mitarbeiterin in der LaNa ab sofort wieder besetzt. Dank des LaNa-Blogs und der Internetseite www.nachbarsprachen-sachsen.eu konnte sie die rasante Entwicklung der Landesstelle Nachbarsprachen in ihrer Elternzeit live mit verfolgen und so manche Parallelen zu ihrem Erstgeborenen ziehen, der im letzten Jahr intensiv begonnen hat, seine beiden Muttersprachen Deutsch und Polnisch anzuwenden. Beruflich geht es für Anne Bartusiak in der kommenden Zeit um das inhaltliche Konzept und die praktische Umsetzung der nächsten Befragung in den Kindertagesstätten im sächsischen Grenzraum. Außerdem übernimmt sie die Federführung der Informations- und Kommunikationsplattform. Zwei spannende und herausfordernde Schwerpunkte. Anne Bartusiak freut sich auf die Zusammenarbeit mit bekannten und neuen Gesichtern.
Sie ist wie folgt erreichbar:
Anne Bartusiak
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Tel.: +49 (0)3581-663-9306
Mail: anne.bartusiak@kreis-gr.de
Heute gehen die letzten Nachbarsprachkoffer auf die Reise: Nachdem Frau Dr. Gellrich bereits am vergangenen Freitag im Rahmen der Jahres-Pressekonferenz der Euregio Egrensis einen Koffer an deren Präsidenten Landrat Keil übergeben hatte, können die Geschäftsführer der Euroregionen Erzgebirge und Elbe/Labe ihren Nachbarsprachkoffer von der 4. Sitzung des Expertenbeirats „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“, die heute in Bautzen stattfindet, mit nach Hause nehmen. Nachbarsprachkoffer nun auch in den Euroregionen präsent weiterlesen
Am kommenden Montag trifft sich der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ zu seiner 4. turnusmäßigen Sitzung in Bautzen.
Zentrales Diskussionsthema wird die Gestaltung durchgängiger Bildungslinien für das Nachbarsprachenlernen am Übergang von der Kita zur Grundschule sein. Es ist eines der Schwerpunkte, die im Ergebnis der von der LaNa 2014/2015 durchgeführten Bestandsaufnahme für eine gelingende Weiterentwicklung der frühen nachbarsprachigen Bildung in den sächsischen Grenzregionen herausgearbeitet wurden.
Zum Einstieg in die Thematik wird Frau Noke, Fachberaterin für Polnisch und selbst Lehrerin an der Grundschule Boxberg, über ihre Erfahrungen beim Polnisch-Unterricht ab Klasse 1 berichten. Außerdem wird Frau Kaulfürst von WITAJ-Sprachzentrum die Konzepte WITAJ und 2plus näher vorstellen und gemeinsam mit Frau Hentschel (Sorbische Kita Bautzen) und Frau Natusch (Sorbische Grundschule Bautzen) über die Erfahrungen bei deren praktischer Umsetzung am Übergang Kita-Grundschule sprechen.
Die Diskussion im Expertenbeirat dient gleichzeitig der weiteren inhaltlichen Vorbereitung der Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ am 19.10.2016 in Oelsnitz/V. Sie wurde vom Expertenbeirat angeregt und die LaNa mit der Vorbereitung beauftragt. Detaillierte Informationen zur Fachtagung finden Sie hier.
Der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen ist ein beratendes Fachgremium für das Sächsische Staatsministerium für Kultus, der insbesondere auch die Arbeit der LaNa begleitet und ihr beratend zur Seite steht. Er setzt sich interdisziplinär aus sächsischen und/oder überregional tätigen Fachexpert/-innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Bildung und Regionalentwicklung zusammen.
„Polen: in unseren Schulen ganz nah“ – zu diesem Thema diskutierten am 19.03.2016 in Dresden Mitglieder der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen e. V. (DPG) mit Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen einer Fachtagung. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie die die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Bildungsbereich weiter belebt werden kann.
Ab sofort können Sie sich unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/Fachtagung2016 zur Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ anmelden. Sie findet am 19.10.2016 in Oelsnitz/V. statt und steht unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus Brunhild Kurth.
LaNa-Mitarbeiterin Claudia Meusel war Ende Februar zu Besuch im Görlitzer Kinderhaus auf der Konsulstraße und berichtet von ihren Eindrücken.
Deutsch-polnisches Stimmengewirr hallt mir in der großen Turnhalle entgegen, in der 20 Kinder mit viel Spaß und großem Eifer um die Wette laufen und einen Hindernis-Parcours überwinden, um damit für die Kindersportwoche Anfang Juni zu trainieren.
Das gemeinsame Sporttreiben ist der Höhepunkt des heutigen Begegnungstages der Kinder aus dem Görlitzer Kinderhaus und der Zgorzelecer Partner-Kita Przedszkole Niepubliczne Nr 2. LaNa zu Besuch im deutsch-polnischen Kinderhaus „Zwergenhaus“ Görlitz weiterlesen