 In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die LaNa Geschichten von Personen unterschiedlichen Alters, die sich aufgrund verschiedener Anlässe und Motivationen den Sprachen und der Kulturen unserer Nachbarn in Polen und Tschechien geöffnet haben.
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die LaNa Geschichten von Personen unterschiedlichen Alters, die sich aufgrund verschiedener Anlässe und Motivationen den Sprachen und der Kulturen unserer Nachbarn in Polen und Tschechien geöffnet haben.
Heute stellen wir Ihnen in dieser Reihe einen Kenner Polens und Botschafter des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW) vor, der sich autodidaktisch die polnische Sprache erschlossen hat. Die Hintergründe dazu erzählt seine Geschichte:
Dr. Matthias Kneip hat einen geschichtsträchtigen deutsch-polnischen Familienhintergrund. Seine Großeltern lebten in der Nähe des damaligen Oppeln (heute Opole) in Oberschlesien. Nach dem zweiten Weltkrieg blieben die Großeltern in ihrer Heimat, mussten aber im Zuge der Polonisierung auf ihre Muttersprache Deutsch in der Öffentlichkeit verzichten. So wuchsen seine Eltern, damals 5 und 9 Jahre jung, ab diesem Zeitpunkt in der Schule und im öffentlichen Leben ausschließlich mit Polnisch heran, während zu Hause das Deutsche nur heimlich weiter gepflegt werden konnte. Am Anfang war Polnisch eine Geheimsprache weiterlesen

 Ab sofort stehen allen Kita-Fachkräften, die im deutsch-polnischen Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung tätig sind,
 Ab sofort stehen allen Kita-Fachkräften, die im deutsch-polnischen Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung tätig sind, 
 Hallo liebe LeserInnen des LaNa-Blogs! Ich bin Daren Tscharntke, Schüler der 10. Klasse am
Hallo liebe LeserInnen des LaNa-Blogs! Ich bin Daren Tscharntke, Schüler der 10. Klasse am  Der
Der  Die LaNa möchte eine erfreuliche Nachricht aus der
Die LaNa möchte eine erfreuliche Nachricht aus der  Auch 2018 ruft der trinationale Verein
Auch 2018 ruft der trinationale Verein  Im Juni 2018 ist unsere
Im Juni 2018 ist unsere 
