Zum Welttag des Buches: Mehrsprachiges Vorlesen kennenlernen

Genau heute, am 23. April 2025, ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Buchhandlungen verschenken rund um diesen Tag übrigens ein neues Buch der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ an Schülerinnen und Schülern der 4. und 5. Klassen. Ist Ihre Klasse mit dabei?

Zum Welttag des Buches: Mehrsprachiges Vorlesen kennenlernen weiterlesen

Frohe Ostern – Wiesołych Świąt Wielkanocnych – Veselé Velikonoce

Mit Blick auf das nahe Osterfest 2025, wünscht das Team der LaNa Ihnen, Ihren Familien und vor allen den Kindern eine fröhliche und bunte Zeit rund um die Feiertage. Hier kommen einige Tipps dafür:

Osterausflüge in die Nachbarschaft

Die Zeit um Ostern bietet besonders in der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion vielfältige Möglichkeiten für schöne Ausflüge mit Erlebniseffekt für Klein bis Groß:

Frohe Ostern – Wiesołych Świąt Wielkanocnych – Veselé Velikonoce weiterlesen

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: Ab sofort stellen wir Ihnen jeden Monat Partnerinnen und Partner unseres gemeinsamen engagierten Netzwerks rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf eine kleine Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats April ist das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW).

Worum geht es heute?

Hören Sie, wo die thematischen Schnittstellen für das gemeinsame Engagement von DPJW und LaNa liegen. Erfahren Sie, wie unsere Zusammenarbeit aussieht und welche Wünsche das DPJW für die Zukunft der nachbarsprachigen Bildung im Grenzraum hat. Als i-Tüpfelchen verrät uns Thomas Hetzer vom Referat Außerschulischer Jugendaustausch des DPJW noch seine Lieblingsworte in der Nachbarsprache Polnisch.

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Aktuelles aus dem grenzüberschreitenden Kinder- und Jugendaustausch

Liebe Aktive der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Polen bzw. Tschechien! Unsere Partner im Netzwerk der nachbarsprachigen Bildung, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und Tandem – Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch, haben neue Informationen für Ihre grenzüberschreitenden Projektideen und Vorhaben veröffentlicht. Lesen Sie rein, finden Sie Ihre Unterstützungsoptionen und bleiben Sie weiterhin auf dem Laufenden.

Aktuelles aus dem grenzüberschreitenden Kinder- und Jugendaustausch weiterlesen

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: im letzten Oktober feierten wir das 10jährige Bestehen unserer Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung. Gemeinsam mit vielen unserer Partnerinnen und Partner sowie Unterstützerinnen und Unterstützer warfen wir einen Blick zurück auf die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit im Netzwerk rund um die LaNa und haben vor allem das Thema „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“  in die Zukunft gedacht.

Wir möchten Ihnen in den nächsten Monaten nun dieses engagierte Netzwerk am Beispiel von  von ausgewählten Akteuren vorstellen und aufzeigen, warum sie sich gemeinsam mit uns für das Thema engagieren.

Freuen Sie sich auf eine kleine Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk rund um die nachbarsprachige Bildung (nicht nur) in Sachsen. Und nicht zuletzt: Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, ein Teil davon zu werden und gemeinsam mit uns nachbarsprachige Bildung im deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzraum in allen Lebensphasen voranzubringen. Sprechen Sie uns gern an.

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Mensch, Nachbar!  

Vielleicht kennen Sie sie ja schon diese Hörfunksendung, die jeden Sonntag von 18:00 bis 18:30 Uhr vom MDR SACHSEN – Das Sachsenradio ausgestrahlt wird?

Worüber wird in den Nachbarländern gerade geschimpft, gelacht oder gestritten? Darüber sind Petr Kumpfe aus Liberec und Tomasz Sikora aus Wrocław im Gespräch mit Kollegen vom MDR. Und so erfährt man auf unterhaltsame Weise aus erster Hand Interessantes, Spannendes, Kurioses …

Mensch, Nachbar!   weiterlesen

Kinderhaus Waldhäusl arbeitet mit zwei Nachbarsprachen im Kita-Alltag

Seit mehreren Jahren begleitet die LaNa auch das Kinderhaus Waldhäusl in Eichgraben bei Zittau. Kontinuierlich ist das Team der Einrichtung darum bemüht, ihre Kinder und auch die Eltern in die Sprache und Kultur des Nachbarlandes Tschechiens aktiv eintauchen zu lassen.

Kinderhaus Waldhäusl arbeitet mit zwei Nachbarsprachen im Kita-Alltag weiterlesen

Neues aus dem Projektalltag: Arbeitsgemeinschaft „Unsere Sprachen“ tagt in Guben

Am 28.01. 2025 fand die 1. Sitzung der neuen Arbeitsgruppe „unsere Sprachen“ mit knapp 60 Expertinnen und Experten aus Deutschland und Polen statt. Die Vertretenden aus den Bereichen, wie z.B. aus Ministerien, Schulaufsichtsbehörden, Verwaltungen, Schule, Kitas, Fördervereinen und Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen, trafen sich, um konkrete Strategien zu entwickeln, damit die Sprachbarrieren nachhaltig reduziert werden in der grenzüberschreitenden Region Spree-Neiße-Bober.

Neues aus dem Projektalltag: Arbeitsgemeinschaft „Unsere Sprachen“ tagt in Guben weiterlesen

Freiwillig ins Nachbarland?! – KickOff am 07.02. in Dresden

Bei unserem Kooperationspartner, dem Paritätische Freiwilligendienste Sachsen gGmbH, startet aktuell ein deutsch-tschechisches Projekt zur Berufsorientierung im Freiwilligendienst. Es heißt „ZusammenWachsen in Europa – (S)rosteme v Evropě“.
Am 07. Februar sind Interessierte herzlich zu einem gemeinsamen KickOff-Treffen von 11:00 bis 15:00 Uhr nach Dresden eingeladen.

Liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen, suchen Sie muttersprachliche Unterstützung in Ihren Kita-Teams? Dann ist (nicht nur) diese Initiative des Paritätischen Freiwilligendienstes Sachsen gGmbH eine echte Chance für Sie, um als Einsatzstelle für Freiwillige aus Tschechien Sprache und Kultur unserer Nachbarn in Ihre Kita zu holen!

Freiwillig ins Nachbarland?! – KickOff am 07.02. in Dresden weiterlesen

Zweisprachigkeit fördern: Blick hinter die Kulissen des sächsisch-tschechischen Projektalltags

In der gesamten sächsisch-tschechischen Grenzregion passiert etwas Großartiges: Dank des Kooperationsprojektes „Nachbarsprache von Anfang an! – Jazyk sousedů od začátku!“ werden Kinder frühzeitig an die Sprache und Kultur des Nachbarlandes heranführt. Ziel ist es, schon im Kindergartenalter Offenheit und Verständnis für die Nachbarsprache und -kultur zu fördern. Das Besondere: Sogenannte Sprachbegleitende besuchen Kitas und begleiten den Alltag der Kinder mit ihrer Muttersprache.

Einblick von Kati Linek, einer tschechischen Sprachbegleitenden

Eine der engagierten Sprachbegleitenden ist Kati Linek. Sie ist in sächsischen Kitas in tschechischer Sprache im Alltag dabei und vermittelt auch die Kultur ihres Landes. So erhalten die Kinder einen ganz authentischen Zugang zur Nachbarsprache. Doch wer ist Kati Linek? Und was motiviert sie?

Zweisprachigkeit fördern: Blick hinter die Kulissen des sächsisch-tschechischen Projektalltags weiterlesen