Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte an Nachbarsprachen und grenzüberschreitender Zusammenarbeit: Heute stellen wir Ihnen wieder einen engagierte Bildungsträger aus unserem gemeinsamen Netzwerk rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf diesen Stopp auf unserer Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats Oktober ist die DPFA EUROPRYMUS Sp. z o. o. in Zgorzelec – Träger der zweisprachigen Bildungseinrichtungen Tęcza, von der Kita bis zum Gymnasium.

Worum geht es heute?

Im Beitrag der Geschäftsführerin der DPFA EUROPRYMUS, Katarzyna Hübner, hören Sie, wo die thematischen Schnittstellen für das gemeinsame Engagement der DPFA Bildungseinrichtungen Zgorzelec mit der LaNa liegen, wie unsere Zusammenarbeit aussieht und welche konkreten Wünsche unsere Partnerin für die Zukunft der nachbarsprachigen Bildung im Grenzraum hat.

Als i-Tüpfelchen verrät uns Katarzyna Hübner noch, warum das Wort Vorfreude ihr persönliches Lieblingswort in der Nachbarsprache Deutsch ist.

Herzlichen Dank an Frau Hübner und die DPFA EUROPRYMUS Zgorzelec für diesen Beitrag, der anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung 2024 entstand.

Der kurze Selfie-Video-Beitrag von Katarzyna Hübner steht zur Verfügung unter: https://www.youtube.com/watch?v=mx88pQFLZr8  

Eine Einladung an Sie!

Sind Sie Teil des Netzwerks nachbarsprachige Bildung (nicht nur) in Sachsen? Wenn nicht, fühlen Sie sich herzlich eingeladen, ab sofort ein aktiver Teil davon zu werden und gemeinsam mit uns nachbarsprachige Bildung im deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzraum in allen Lebensphasen voranzubringen. Sprechen Sie uns gern an.

Dreisprachiges Memo-Spiel auf der uckermärkischen Firmenmesse INKONTAKT 2025

Dank der Unterstützung der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) konnte die Uckermärkische Bildungsverbund (UBV) gGmbH bei der diesjährigen Unternehmensmesse INKONTAKT am 13. September in Schwedt/Oder das große deutsch-polnisch-tschechische Sprachen-Memo zum Einsatz bringen. 

Dreisprachiges Memo-Spiel auf der uckermärkischen Firmenmesse INKONTAKT 2025 weiterlesen

2. Sitzung der Arbeitsgruppe „Unsere Sprachen“

Über 40 Expertinnen und Experten aus Deutschland und Polen, die sich für das Thema Mehrsprachigkeit in der Grenzregion und grenzüberschreitende Zusammenarbeit interessieren und ebenso engagieren, trafen sich zum zweiten Mal zu einem Arbeitsgruppentreffen „Unsere Sprachen” im Rahmen des Interreg-Projektes „Spachbrücke Spree-Neiße-Bober“. Die Veranstaltung fand online am 16.09.2025 statt.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, bis zum Ende der Projektlaufzeit (im Juni 2027) konkrete Vorschläge für eine Strategie zu entwickeln, um die Sprachbarriere im Grenzraum nachhaltig und dauerhaft zu reduzieren.

2. Sitzung der Arbeitsgruppe „Unsere Sprachen“ weiterlesen

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: Heute stellen wir Ihnen die nächste engagierte Einrichtung aus unserem gemeinsamen Netzwerk rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf diesen Stopp auf unserer Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats September ist das Kompetenz- und Koordinationszentrums Polnisch (KoKoPolam Internationalen Begegnungszentrum in St. Marienthal (IBZ).

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: Heute stellen wir Ihnen wieder eine engagierte Einrichtung unseres gemeinsamen Netzwerks rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf den nächsten Stopp auf unserer Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats August ist TANDEM Plzeň, Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže.

Worum geht es heute?

Hören Sie, wo die thematischen Schnittstellen für das gemeinsame Engagement von TANDEM Plzeň mit der LaNa liegen, wie unsere Zusammenarbeit aussieht und welche konkreten Wünsche unser tschechischer Partner für die Zukunft der nachbarsprachigen Bildung im Grenzraum hat. Als i-Tüpfelchen verrät uns Lucie Tarabová noch ihre Lieblingsworte in der Nachbarsprache Deutsch.

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Deutsch-polnische Fortbildungen für Kitas im Herbst

Workshop zum Thema Mehrsprachigkeit? Polnisch-Schnupperkurs für Kita-Fachkräfte? Online-Beratung für Pädagogen und Pädagoginnen? Das alles bietet unser deutsch-polnisches Fortbildungsprogramm, das wir (nicht nur) für interessierte deutsche und polnische pädagogische Fachkräfte sowie Pädagogikstudierende im brandenburgisch-polnischen und sächsisch-polnischen Grenzraum bereit gestellt haben.

Drei Veranstaltungen, die schon im Herbst stattfinden, stellen wir Ihnen heute vor und laden Sie herzlich dazu ein.

Deutsch-polnische Fortbildungen für Kitas im Herbst weiterlesen

Sprachbegleitende in Aktion – Originaltöne aus dem Sprachbad Tschechisch

Wie sieht ein Sprachbad live aus?

Unser aktuelles sächsisch-tschechisches Projekt Nachbarsprache von Anfang an! kennen Sie bereits: In 50 Kitas des sächsisch-tschechischen Grenzraumes, bzw. der 8 Euroregionen werden das sogenannte Sprachbad und Sprachanimationen durgeführt, um den Kindern die Nachbarsprache näher zu bringen.   

Doch wie soll man sich so ein Sprachbad vorstellen? Wie läuft ein solcher Tag mit der Sprachbegleitenden ab? Was machen die Kinder da ganz genau und wie sehen es die Fachkräfte der Kitas? Wie sieht die Zusammenarbeit unter den Fachkräften aus? Welche Effekte können die Sprachbegleitenden durch ihre Tätigkeit erzielen?

Sprachbegleitende in Aktion – Originaltöne aus dem Sprachbad Tschechisch weiterlesen

Neue Kita des Monats online        

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig Kitas vor, die auf dem Weg mit Nachbarsprache von Anfang an sind. Diesmal werfen wir einen Blick in den äußersten Zipfel des Vogtlands, nach Markneukirchen. Unsere Kita des Monats ist die Kindertagesstätte Sonnenblick – eine der Projekt-Kitas im sächsisch-tschechischen  Nachbarsprache von Anfang an! – Jazyk sousedů od začátku!“.

Nachbarsprachbad Tschechisch überzeugt alle!

Erfahren Sie von Frau Huth, Leiterin der Vogtländer Kindertagesstätte, wie das regelmäßige tschechische Sprachbad den Alltag bereichert und (nicht nur) die teilnehmenden Kinder begeistert.

Neue Kita des Monats online         weiterlesen

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: Heute stellen wir Ihnen wieder eine engagierte Einrichtung unseres gemeinsamen Netzwerks rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf den nächsten Stopp auf unserer Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats Juni ist der Bund Lausitzer Sorben e. V. – DOMOWINA und das WITAJ-Sprachzentrum.

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Schnuppern kostet nichts und bringt ganz viel…!

Sie haben es schon lange vor, wussten allerdings nicht, wie und wo anfangen? Bereichern Sie jetzt Ihren Kita-Alltag mit der Nachbarsprache – ganz spielerisch und ungezwungen.

Im Rahmen des Projekts Nachbarsprache von Anfang an! – Jazyk sousedů od začátku! können sächsische Kitas bis zu 5 Sprachanimationseinheiten kostenlos buchen. Wer bietet die Sprachanimation an? Tandem – das Koordinierungszentrum für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch. Tandem verfügt über einen Pool an Personen, die speziell für diese Gelegenheit zur Sparchanimateuren ausgebildet wurden.

Schnuppern kostet nichts und bringt ganz viel…! weiterlesen