Nachbarsprachkoffer kehrt frohen Mutes von Einsatz zurück

Quelle: Evangelische Kindtertagesstätte "Hütchen" in Oelsnitz/V.
Quelle: Evangelische Kindtertagesstätte „Hütchen“ in Oelsnitz/V.

Erste Reise ging in die Evangelische Kindertagesstätte ‚Hütchen‘ in Oelsnitz/V.

Liebes LaNa – Team,
vor wenigen Tagen ist unser Nachbarsprachkoffer frohen Mutes von seiner ersten Reise zurückgekehrt. Die führte ihn in die Evangelische Kindertagesstätte ‚Hütchen‘ nach Oelsnitz/V. und er sah bei seiner Rückkehr sehr zufrieden aus! Die Einrichtung hatte ihn während eines Sprachenprojekts unter dem Motto ‚Turmbau zu Babel‘ im Einsatz.
Weil wir es etwas genauer wissen wollten, haben wir mit der Leiterin der Einrichtung, Sibylle Kollhof, gesprochen:

Frau Kollhof, die Kita ‚Hütchen‘ hat sich den Nachbarsprachkoffer der LaNa im Rahmen ihres Sprachenprojekts ausgeliehen. Wann hatte er denn seinen großen Auftritt?
Im Fokus unserer vier Babel-Projektwochen standen unterschiedlichste Sprachen, wie Englisch, Französisch, Italienisch und eben auch Tschechisch. Als dann im Laufe der Projektzeit unser ‚Tag der tschechischen Sprache‘ an der Reihe war, kam der Nachbarsprachkoffer voll zum Einsatz. Nachbarsprachkoffer kehrt frohen Mutes von Einsatz zurück weiterlesen

5. Tag der Nachbarsprachen: Jetzt anmelden!

Logo des TriLingo e.V.Auch dieses Jahr lädt der Verein TriLingo e.V. deutsche, polnische und tschechische Kindereinrichtungen unserer Dreiländerregion ein, gemeinsam einen “Tag der Nachbarsprachen” zu feiern. Dabei wird es am 23.09.2016 wieder ein großes trinationales Nachbarsprachfest auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec geben, das von den Erzieher-Fachschülern der DPFA-Schulen Görlitz tatkräftig unterstützt wird. Aber auch fröhliche Feste und andere Aktivitäten rund um die Nachbarländer und ihre Sprachen, die vor Ort in den Kitas stattfinden, sollen an diesem Tag die vielfältigen Potenziale früher nachbarsprachiger Bildung in den besonderen Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken.

Kitas, Vereine und Initiativen, die sich am 5. “Tag der Nachbarsprachen” beteiligen wollen, werden um Teilnahmemeldung bis zum 24. Juni 2016 gebeten. Angesprochen sind dabei auch regionale Unternehmen, die Aktivitäten zu unterstützen. Ausführliche Informationen und Teilnahmebogen auf http://www.trilingo.eu/.

Neues auf der Nachbarsprach-Plattform

 

Schauen Sie doch wieder einmal auf unsere Nachbarsprach-Plattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu! Hier hat sich in den letzten Wochen einiges getan.

Vielleicht konnten Sie es bereits selbst feststellen: Die Rubriken „Für Eltern/ Spielend lernen“ und „Für Kitas/ Arbeitsmaterialien“ sind inhaltlich überarbeitet, mit neuem Layout in Szene gesetzt und durch erweiterte Funktionen für Sie nutzerfreundlich verbessert worden. Ob Kinderbücher, Spiel- und Lernmaterialien in Polnisch und Tschechisch, Ratgeber für die Elternarbeit oder Fachliteratur zur nachbarsprachigen Bildungsarbeit – zu diesen und weiteren Themen finden Sie auf unserer Plattform eine umfangreiche Sammlung an verschiedenen Medien.

160504_screenshot_IKP

Aber auch auf der Startseite unserer Online-Plattform finden Sie stets viel Aktuelles: Veranstaltungshinweise rund um das Thema „Nachbarsprache von Anfang an!“, die neuesten Blogbeiträge oder auch unsere „Postkarte des Monats“ zum Herunterladen. Schon gewusst?
In der Rubrik „Aus der Kita-Praxis“ stellen wir alle drei Monate eine neue Kita mit ihren Aktivitäten im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung vor. Soll auch Ihre Kita dabei sein? Dann melden Sie sich bei uns!

Wie Sie sehen: Ein Besuch auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu lohnt sich immer. Und natürlich sind wir für Kritik, Kommentare und Anregungen aller Art ebenso dankbar wie für Ihre Beiträge auf unserem Blog oder auf Facebook sowie Ihre Informationen, die wir gern über die Plattform an andere weitergeben. Sprechen Sie uns an!

 

„Erkunde Deine Nachbarstadt“: Wettbewerb für Kita und Schule

Malwettbewerb Zittau-Liberec„Erkunde Deine Nachbarschaft“ – unter diesem Motto haben die beiden Partnerstädte Zittau (D) und Liberec (CZ) gemeinsam einen Malwettbewerb für Kindergärten und Schulen ins Leben gerufen. Die LaNa sprach darüber mit Michaela Janyska, Managerin für Internationale Zusammenarbeit der Stadtverwaltung Zittau und Mitinitiatorin des Wettbewerbs:

Frau Janyska, welche Ziele verfolgen Sie mit dem Wettbewerb und was müssen Kindereinrichtungen und Schulen dafür machen?
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser interessanten grenzüberschreitenden Aktivität. Das Ziel ist einfach: Wir wollen bei Kindern und Jugendlichen Interesse wecken die nahe Partnerstadt „hinter der Grenze“ zu erkunden. „Erkunde Deine Nachbarstadt“: Wettbewerb für Kita und Schule weiterlesen

Blinde Kuh – Die Suchmaschine für Kinder

Mithilfe der Suchmaschine kann man Vokabeln zu verschiedenen Themengebieten kennenlernen.

Haben Sie oder Ihre Kinder sich beim Urlaub in Polen schon mal gefragt, wie man ein Eis bestellt oder im Restaurant fragt, ob es möglich ist Kartoffeln statt Pommes zu bestellen?  Oder wollten Sie oder Ihre Kinder schon mal wissen, wie „Mutter“ und „Vater“ auf Tschechisch heißen? Kinderleicht finden sich die Antworten auf der Suchmaschine „Blinde Kuh“, die extra für entdeckungslustige Kinder entwickelt wurde. Auf der Sprachenseite gibt es neben burmesischen, estnischen und persischen Vokabeln auch Worte in vielen weiteren Sprachen zu entdecken – so auch in den Nachbarsprachen Tschechisch und Polnisch.

Blinde Kuh – Die Suchmaschine für Kinder weiterlesen

Nachbarsprachbildung im Hort Villa Kunterbunt

(Autorin: Karola Wetzel, Leiterin des Horts Villa Kunterbunt in Marienberg OT Kühnhaide
)

Unser Hort „Villa Kunterbunt“ ist integriert in die 2007 neu sanierte Ganztagschule „Am Schwarzwasser“. Wir haben eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Schule und dem Kindergarten „Regenbogen“ in Rübenau. Dieser ist ca. 4 km von uns entfernt. Unser Gebäude befindet sich direkt an der tschechischen Grenze.

Nachbarsprachbildung im Hort Villa Kunterbunt weiterlesen

Blick zum Nachbarn: Šprechtíme

Im Tschechischen gibt es in der Umgangssprache ein eigenes Wort für Deutsch lernen: „šprechtit“. Doch welche Rolle spielt Deutschlernen in unserem Nachbarland? Die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) hat über die Grenze geschaut, um die Kampagne „Šprechtíme“  näher kennenzulernen, bei dem der Deutscherwerb im Vordergrund steht. Ins Leben gerufen wurde diese Initiative von der Deutschen und der Österreichischen Botschaft zusammen mit den Kulturinstitutionen beider Länder sowie der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer, dem österreichischen Außenwirtschaftscenter, der Zentralstelle für Auslandsschulwesen und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst.
Blick zum Nachbarn: Šprechtíme weiterlesen

In den Bücherschrank geschaut: Der Struwwelpeter

Quelle: openclipart, Firkin

Wer kennt ihn nicht, den Struwwelpeter? Aus dem berühmten Kinderbuch von Heinrich Hoffmann wird Kindern nun schon seit gut 160 Jahren vorgelesen. Die vielen Geschichten, zum Beispiel vom Zappel-Philipp oder vom Hans Guck-in-die-Luft, wurden bis heute in fast 150 Sprachen und Dialekte übersetzt, auch ins Polnische und Tschechische.

In den Bücherschrank geschaut: Der Struwwelpeter weiterlesen

Aus der Kita-Praxis: LaNa zu Gast in der Kita Regenbogen Rübenau

Wer wird wohl die meisten Paare beim Sprachenmemory finden?

In Rübenau (bei Marienberg) im Erzgebirge werden die Kinder in der Einrichtung „Regenbogen – Duha“ seit dem Jahr 2006 spielerisch an die tschechische Sprache herangeführt. Außerdem besuchen derzeit 7 Kinder aus Tschechien die Kita, wobei sie – metaphorisch gesprochen – täglich in ein deutsches Sprachbad eintauchen und so alltagsintegriert eine zweite Sprache lernen. Nachbarsprache von klein auf gehört hier, nahe der tschechischen Grenze zum Kita-Alltag. Wir Mitarbeiterinnen der LaNa trafen uns hier am 10. November mit der Leiterin Frau Börner und Erzieherin Hana sowie Herrn Unglaube vom Träger Kinderwelt Erzgebirge e. V.. Neben einem Rundgang durch die Kita wurde dabei vor allem die methodische Herangehensweise an die Vermittlung der Nachbarsprache sowie damit einhergehende Herausforderungen im Kita-Alltag sowie Unterstützungsbedarfe der Kita diskutiert.
Aus der Kita-Praxis: LaNa zu Gast in der Kita Regenbogen Rübenau weiterlesen

Bachelorandin befasst sich mit Tschechisch im Kindergarten

(Autorin: Julia Švarc, julia.svarc@gmail.com)

Ich bin in einer kleinen Grenzstadt im Landkreis Görlitz aufgewachsen, wo ich auch meinen tschechischen Ehemann kennenlernte. Durch die Hochzeit wurde meine Familie um seine große tschechische Familie erweitert. Unseren Sohn haben wir von Anfang an zweisprachig erzogen. Mit reichlich drei Jahren wird er im Dezember von einem deutschen Kindergarten in einen tschechischen wechseln, weil sein Tschechisch in deutschen Kindergärten in unserer Nähe nicht ausreichend gefördert werden kann. Den tschechischen Kindergarten besuchen auch andere deutsche Kinder.

Bachelorandin befasst sich mit Tschechisch im Kindergarten weiterlesen