Das heißt, eigentlich gibt Ihnen unser Biedronka natürlich ein Wiesołych Świąt Wielkanocnych mit auf den Weg in die bevorstehenden Osterfeiertage und unser Freund Žába schickt Sie mit Veselé Velikonoce zum fröhlichen Ostereiersuchen ins Grüne. Welche Bräuche bei unseren Nachbarn in Polen und Tschechien zu Ostern so üblich sind, was sich hinter Śmigus-dyngus zum Ostermontag in Polen verbirgt, was das tschechische Wort kraslice bedeutet und vieles andere Wissenswerte mehr, können Sie in unserem Online-Kalender im Monat April nachlesen und -hören. Frohe Ostern wünschen Biedronka, Žába und Maus weiterlesen
Schlagwort: Tschechien
Kitas aufgepasst: Zeigt her euren Begegnungs-Garten!
Sie sind eine der sächsischen Kindertageseinrichtungen, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreitet oder sich dem Thema widmen möchte? Zwischen Ihnen und einer Einrichtung aus dem Nachbarland Polen bzw. Tschechien besteht bereits eine Partnerschaft? Sie planen eine Veränderung in den Außenanlagen oder gestalten gerade Ihre Gartenanlage in der Kita um? Dann bewerben Sie sich doch beim 5. Kinder-Garten-Wettbewerb der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. Kitas aufgepasst: Zeigt her euren Begegnungs-Garten! weiterlesen
Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem
Hallo und ahoj! Der 3. Newsletter zum EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“. wurde von unserem Partner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, veröffentlicht. Lesen Sie hier u.a. wie Sie sich Medinauti in Ihre Einrichtungen oder Organisation holen können. Erfahren Sie, welche weiteren Angebote und Möglichkeiten „Nachbarwelten – Sousední světy“ Ihnen für Ihre Arbeit (nicht nur) in der Kita bietet oder welche Termine Sie sich vormerken sollten, um sich z.B. ausführlicher über deutsch-tschechische Fördermöglichkeiten von Tandem zu informieren. Übrigens wird Tandem ab sofort seine Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen über seinen Newsletter genauer vorstellen. Den Anfang macht die Landesstelle Nachbarsprachen. Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem weiterlesen
Anička und ihre neue Heimat

„Tschechien ist nicht attraktiv. Du wirst da nicht glücklich!“ Die Auslandspläne der Abiturientin Anna Käsche stießen bei ihren Freunden auf Unverständnis. Die ganze Welt steht heute den jungen Menschen offen, doch die Eibauerin entschied sich für ein Freiwilligenjahr beim tschechischen Nachbarn. Im Evangelischen Zinzendorf-Gymnasium Herrnhut wurden die Grundlagen dafür gelegt. Dort wird Tschechisch als zweite Fremdsprache unterrichtet. Die Tschechischlehrerin war gleichzeitig Annas Klassenlehrerin. „Wir haben viele Ausflüge nach Tschechien unternommen. Das Land hat mich fasziniert und so entstand schon damals der Wunsch, es näher kennenzulernen.“, erinnert sich Anna. Anička und ihre neue Heimat weiterlesen
Ein weihnachtlicher Blick zu nachbarlichen Traditionen
In zwei Tagen ist der Heilige Abend da. Im Polnischen heißt der 24. Dezember übrigens Wigilia und unsere tschechischen Nachbarn nennen ihn Štědrý večer. Wenn Sie zu Wigilia abends einmal in Polen unterwegs sind, könnten Sie theoretisch an allen Haustüren klopfen und sich selbstverständlich mit an den gedeckten Tisch setzen und das festliche Mahl genießen. Denn: Es wird traditionell immer ein Gedeck mehr auf den Tisch gestellt. In Anlehnung an die christliche Weihnachtsgeschichte, wird damit der hochschwangeren Maria und ihrem Mann Josef gedacht, die damals am 24. Dezember in kein Haus eingelassen wurden und in einem Stall Unterschlupf fanden.
Ein weihnachtlicher Blick zu nachbarlichen Traditionen weiterlesen
Nachbarsprach-Kitas aufgepasst: Gute Praxis wird belohnt
Sie sind eine aktive Nachbarsprach-Kita in Sachsen? Sie haben beispielsweise Erfahrungen mit bilingualen Kolleginnen und Kollegen aus Polen oder Tschechien und können berichten, wie der gemeinsame Arbeitsalltag organisiert ist? Oder Sie können vermitteln, wie die Kinder das „Bad“ in der Nachbarsprache Polnisch bzw. Tschechisch erleben bzw. wie die nachbarsprachliche Vielfalt und das Miteinander der Kulturen in Ihrer Einrichtung sicht- und erlebbar ist? Oder nutzen Sie vielleicht interessante Methoden für gemeinsame Aktivitäten mit Kindern, Eltern und/oder Pädagoginnen aus dem Nachbarland?
Dann stellen Sie Ihre Arbeit mit der Nachbarsprache am 12. Mai 2017 im Deutschen Hygienemuseum Dresden (DHMD) vor! Nachbarsprach-Kitas aufgepasst: Gute Praxis wird belohnt weiterlesen
Liebe ohne Grenzen

Iva und Frank Liske haben durch ihre Liebe zur Nachbarsprache gefunden
„Bei mir hat´s gefunkt. Ich wollte sie kennenlernen. Also musste ich ihre Sprache erlernen.“ Frank Liske hat 1987 durch seine Liebe zu Iva aus dem tschechischen Hodonín zur Nachbarsprache gefunden. „Wir haben uns anfangs russisch unterhalten.“, erinnert er sich. „Aber Spaß gemacht hat das nicht.“ So belegte der junge Mann 1988 einen Kurs an der Volkshochschule. Ein Jahr später fiel die Mauer. Die VHS-Kurse kamen wegen struktureller Probleme ins Stocken. Also kaufte sich Frank Liske Bücher und Tonträger, um im Selbststudium weiter zu lernen. „Ein halbes Jahr lebte ich dann bei Iva in Südmähren. So habe ich die Sprache richtig gelernt.“ Liebe ohne Grenzen weiterlesen
Tandem-Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter

Ab sofort können auch sächsische Kitas wieder Anträge im Förderprogramm „Von klein auf“ beim Koordinierungszentrum Deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem stellen.
Gefördert werden gemeinsame Unternehmungen deutscher und tschechischer Kinder, fachlichen Austausch von Erzieher/-innen und Angebote zu Kultur und Sprache des Nachbarlandes. Die aktuelle Förderperiode läuft bis einschließlich 31.12.2016 läuft, d. h. alle geförderten Projekte müssen bis zu diesem Datum abgeschlossen sein. Den aktuellen Förderantrag und die aktuellen Förderbedingungen finden Sie hier. Tandem-Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter weiterlesen
Die Ferienzeit beginnt

Sommer, Sonne, Ferienzeit… jetzt ist es wieder soweit. Morgen, am 24. Juni 2016 haben die sächsischen Schülerinnen und Schüler ihr Schuljahr 2015/2016 geschafft, nehmen ihre Zeugnisse entgegen und freuen sich auf 6 lange Wochen Sommerferien.
Bei unseren Nachbarn in Polen beginnen die Sommerferien zur gleichen Zeit. Allerdings sind die Ferien hier insgesamt 8 Wochen lang. „Das ist aber unfair!“, würde vielleicht der eine oder die andere sagen? Mit Blick auf den Ferienkalender in Polen ist allerdings festzustellen, dass es dort zum Beispiel keine Verschnaufpause im Herbst gibt. Andere Länder, andere Sitten eben. Das polnische Wort für Sommerferien lautet übrigens wakacje. Die Ferienzeit beginnt weiterlesen
5. Tag der Nachbarsprachen: Jetzt anmelden!
Auch dieses Jahr lädt der Verein TriLingo e.V. deutsche, polnische und tschechische Kindereinrichtungen unserer Dreiländerregion ein, gemeinsam einen “Tag der Nachbarsprachen” zu feiern. Dabei wird es am 23.09.2016 wieder ein großes trinationales Nachbarsprachfest auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec geben, das von den Erzieher-Fachschülern der DPFA-Schulen Görlitz tatkräftig unterstützt wird. Aber auch fröhliche Feste und andere Aktivitäten rund um die Nachbarländer und ihre Sprachen, die vor Ort in den Kitas stattfinden, sollen an diesem Tag die vielfältigen Potenziale früher nachbarsprachiger Bildung in den besonderen Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken.
Kitas, Vereine und Initiativen, die sich am 5. “Tag der Nachbarsprachen” beteiligen wollen, werden um Teilnahmemeldung bis zum 24. Juni 2016 gebeten. Angesprochen sind dabei auch regionale Unternehmen, die Aktivitäten zu unterstützen. Ausführliche Informationen und Teilnahmebogen auf http://www.trilingo.eu/.
