Alles neu im LaNa-Kalender ab Mai

Liebe Freunde und Freundinnen der Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch, liebe neugierige und treue Fans des LaNa-Kalenders „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2018“: Morgen ist es wieder soweit, ein neuer Monat beginnt und unser Biedronka wartet mit einer spannenden Reise durch den Wonnemonat Mai auf Sie. Diesmal dreht sich alles um die schönste (Freizeit)Beschäftigung der Welt. Haben Sie eine Ahnung, welche das ist?

Alles neu im LaNa-Kalender ab Mai weiterlesen

Stipendium für Praktikumsaufenthalt in tschechischer Kita gewünscht?

Sie sind Studentin bzw. Student an einer Hoch- bzw. Fachhochschule in Deutschland? Suchen Sie eine besondere Herausforderung für Ihr Praxis- oder Urlaubssemester? Interessieren Sie sich für die tschechische Kultur und Gesellschaft? Dann ist das Angebot der bilingualen, deutsch-tschechische Kindertagesstätte „Junikorn“ in Pilsen vielleicht genau das Richtige für Sie. Die Kita sucht für das Wintersemester 2018/2019 eine Praktikantin bzw. einen Praktikanten aus Deutschland. Das Praktikum ist dual aufgebaut, d.h. es bietet die einzigartige Möglichkeit, sowohl in der Kita praktisch tätig zu werden als auch an der Westböhmischen Universität zu studieren. Stipendium für Praktikumsaufenthalt in tschechischer Kita gewünscht? weiterlesen

Kinderhaus Annett ist Kita des Monats

Foto: Kinderhaus Annett

In der Rubrik Kita des Monats stellt die LaNa regelmäßig eine sächsische Kindertagesstätte vor, die sich auf den Weg zur „Nachbarsprache von Anfang an!“ begeben hat oder bereits Angebote der Nachbarsprache und -kultur im Kita-Alltag unterbreitet. Aktuell berichtet Frau Keller aus dem Kinderhaus Annett in Heidenau, welcher Anlass und welche Motivation hinter der Annäherung zur tschechischen Sprache und Kultur stehen und mit welchen wenigen Mitteln daraus ein wunderbares und regelmäßiges interkulturelles Projekt entstanden ist:
Das Kinderhaus Annett in Heidenau ist ein Kindergarten mit 30 Plätzen. Zu unserer Konzeption gehört es, dass täglich frisch gekocht wird und sich die Kinder regelmäßig an der Zubereitung des Essens beteiligen.
Seit einiger Zeit arbeitet bei uns eine tschechische Köchin. Es ist üblich, dass diese ihr Mittagessen mit den Kindern gemeinsam einnimmt, um im direkten Kontakt mit den Kindern wichtige Rückmeldungen zu bekommen. Kinderhaus Annett ist Kita des Monats weiterlesen

Nachbarsprache von Anfang an? Eine Kita erzählt aus der Praxis!

Foto: Kita Haus des Kindes e.V., Bad Gottleuba-Berggießhübel

Die Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ e.V. aus Bad Gottleuba-Berggießhübel im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist eine Einrichtung, in der seit mehreren Jahren eine Partnerschaft zu einer Kita im tschechischen Petrovice besteht, die auf unterschiedliche Weise mit Leben gefüllt wird. Der pädagogische Leiter der Kita, Herr Lindemann, berichtet der Landesstelle Nachbarsprachen von der Arbeit mit der frühen nachbarsprachigen Bildung in seiner Einrichtung:

Als Ende 2014 der erste Kontakt der Kita in Petrovice zu uns hergestellt wurde, waren wir gleich bereit eine Kooperation aufzubauen.

Für uns soll der Kontakt zu unserem Nachbarland gefördert werden. Die Begegnungsprojekte tragen zur Entwicklung von wichtigen Schlüsselkompetenzen der Kinder in verschiedenen Bildungsbereichen bei. Nachbarsprache von Anfang an? Eine Kita erzählt aus der Praxis! weiterlesen

Ausstellung Nachbar?Sprache! in Tschechien zu Gast

Foto: Dobrovolnické centrum Ústí nad Labem

Im November und Dezember ist unsere Wanderausstellung Nachbar?Sprache! im Nachbarland Tschechien unterwegs. Im Rahmen des von der Euroregion Elbe/Labe und dem Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds unterstützten Projektes „Putujeme krajinou, poznáváme bez hranic“ wird sie an verschiedenen Schulen in Ústí nad Labem und Česká Kamenice sowie im Touristenzentrum in Františkov nad Ploučnicí gezeigt. Organisiert wird dies vom Verein Spolek nad Ploučnicí.

Ausstellung Nachbar?Sprache! in Tschechien zu Gast weiterlesen

Eine Zukunft im Nachbarland gefunden

Foto: privat

„Ich komme aus Jablonec nad Nisou, einer Kleinstadt im Norden von Tschechien. Es ist ein Ort, in dem man nichts geschenkt bekommt.“, sagt Daniel Večeřa über seine Heimat im Dreiländereck Tschechien, Polen, Deutschland. „Ich würde mich eher als Durchschnittstscheche bezeichnen und versuche stets aus den gegebenen Voraussetzungen das Bestmögliche herauszuholen.“

So wollte Daniel hinaus in die Welt und dachte nach dem Schulabschluss zunächst an ein Stipendium für England oder die USA. Aus Kostengründen schaute er schließlich ins Nachbarland Deutschland. Die sprachlichen und kulturellen Grundlagen hatte er durch den schulischen Deutschunterricht und Schüleraustauschprogramme in Bayern erhalten. „Diese ersten Erfahrungen haben es mir einerseits ermöglicht, die deutsche Sprache später schneller auf das Niveau zu bringen, welches für ein Studium in Deutschland benötigt wurde. Andererseits waren alle Leute so hilfebereit und freundlich, dass ich das Gefühl hatte, dass Deutschland der Himmel auf Erden ist.“ Eine Zukunft im Nachbarland gefunden weiterlesen

Ausschreibung: Praktikumsstipendium in deutsch-tschechischer Kita in Pilsen

Die bilinguale, deutsch-tschechische Kindertagesstätte „Junikorn“ in Pilsen sucht für das Wintersemester 2017/2018 noch eine Praktikantin bzw. einen Praktikanten aus Deutschland. Das Praktikum ist dual aufgebaut, d.h. es bietet die einzigartige Möglichkeit, sowohl in der Kita praktisch tätig zu werden als auch an der Westböhmischen Universität zu studieren.

Sie sind Studentin bzw. Student und suchen eine besondere Herausforderung für Ihr Praxis- oder Urlaubssemester? Sie möchten über den Tellerrand schauen und die pädagogische Arbeit in einer zweisprachigen Kita im Ausland kennenlernen und unterstützen? Sie interessieren sich für die internationale Jugendarbeit und die detuschen Beziehungen zu unserem Nachbarland Tschechien? Dann bewerben Sie sich bis zum 31.10.2017 bei der Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) um ein Praktikumsstipendium.

Ansprechpartnerin ist Frau Pavlína Bromová.

Unterstützung aus Tschechien im LaNa-Team

„Wie eine kleine Tschechin zum Praktikum nach Görlitz gekommen ist…
Ich bin im Jahre 1993 in Ústí nad Labem geboren und hatte keine Ahnung, dass ich heute, im Jahre 2017, in Deutschland studieren und ein Praktikum im Landratsamt in Görlitz absolvieren werde. Der lange Weg bis hierhin dauerte ein paar Jahre, war wirklich sehr interessant und oft nicht leicht, aber alles hatte seine Gründe und bis jetzt hat alles geklappt, Dank meines festen Willens.“

Hallo und ahoj, mein Name ist Kateřina – was im Deutschen Katharina heißt – ich bin 24 Jahre alt und studiere seit vier Jahren an der Hochschule Zittau/Görlitz Wirtschaft und Sprachen (Tschechisch-Deutsch). Das theoretische Wissen beider Sprachen gewann ich im Deutschunterricht am Gymnasium in der Tschechischen Republik, im Semesterkurs in Zittau mit der DSH Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) und innerhalb des aktuellen Studiums an der Hochschule Zittau/Görlitz. Es freut mich, dass ich das LaNa-Team nun im Rahmen meines Praktikumssemesters in der Zeit vom 11.09.2017 bis 02.02.2018 tatkräftig unterstützen darf. Meine Aufgaben werden vor allem im Bereich der Übersetzung und Sprachmittlung zwischen den Nachbarsprachen Deutsch und Tschechisch liegen und in der Unterstützung der Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit  für die tschechische und polnische Sprache (nicht nur) in den Kindergärten der sächsischen Grenzregionen. Unterstützung aus Tschechien im LaNa-Team weiterlesen

Böhmische Dörfer und Warschauer Notizen

Foto: ARD, Griet von Petersdorff - Korrespondentin in Polen
Foto: ARD, Griet von Petersdorff – Korrespondentin in Polen

Sie interessieren sich für unsere Nachbarländer, ihre Sprachen und Kulturen und was die Menschen im tschechischen und polnischen Alltag alles bewegt? Dann ist Ihnen folgende Empfehlung bestimmt eine vielseitige Quelle:

Der öffentliche deutsche Rundfunkveranstalter, die ARD, veröffentlicht über die zwei Videoblogs „Böhmische Dörfer“ und „Warschauer Notizen“ regelmäßige (Kultur-) Geschichten aus Polen und Tschechien. In kurzweiligen und ansprechenden Filmbeiträgen berichten die ARD-Korrespondenten Griet von Petersdorff (in Polen) und Jürgen Osterhaage (in Tschechien) aus den Nachbarländern und vermitteln Einblicke in das alltägliche Leben unserer Nachbarn. Böhmische Dörfer und Warschauer Notizen weiterlesen

Ausstellung Nachbar?Sprache! in der Euroregion Elbe/Labe

EuroregionElbeLabeAm 24. Juni feiert die Euroregion Elbe/Labe ihr 25-jähriges Bestehen. Genau zum Geburtstag wird dazu ein historischer Dampflokzug mit vielen Gästen aus Tschechien und Deutschland einen ganzen Tag durch die Euroregion fahren. Damit wird nicht nur ein Zeichen für das Zusammenwachsen Europas gesetzt, sondern es kommen Menschen über Ländergrenzen hinweg miteinander ins Gespräch, können sich über viele Aktivitäten der letzten 25 Jahre informieren und gleichzeitig einige bekannte und weniger bekannte Orte der Euroregion näher kennenlernen. Es wird also nicht nur ein deutsch-tschechisches Sprachengewirr im Zug geben, sondern es wird erneut erlebbar sein, wie wichtig Kenntnisse in den Nachbarsprachen für den grenzüberschreitenden Austausch und eine gelingende Zusammenarbeit sind. Nicht zuletzt deshalb sind die Euroregionen entlang der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenze für uns als LaNa wichtige Partner auf dem gemeinsamen Weg zur Nachbarsprache von Anfang an! in den Kitas der sächsischen Grenzregionen und wir schätzen ihre kontinuierliche Arbeit sehr. Ausstellung Nachbar?Sprache! in der Euroregion Elbe/Labe weiterlesen