Spannende Tage in Brüssel liegen hinter uns, wo wir als LaNa-Mitarbeiterinnen die Möglichkeit hatten an der „European week of Regions and Cites“ teilzunehmen. Brüssel – eine Stadt, in der eine Vielfalt an Sprachen und Kulturen nicht nur Dank der dort befindlichen europäischen Schaltzentralen und Institutionen zum Alltag gehört; sondern in der Zweisprachigkeit sogar gesetzlich festgeschrieben ist und einem auf Schritt und Tritt begegnet: Jedes einzelne Straßen- oder Hinweisschild oder auch jede Speisekarte ist sowohl französisch als auch flämisch abgefasst. Zweisprachiges Aufwachsen und das gleichberechtigte Miteinander von Französisch und Flämisch sind hier eine Selbstverständlichkeit – für uns ein sichtbarer Beweis, dass unsere Bemühungen um das frühzeitige Erlernen einer Nachbarsprache in der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion keine unrealistische Utopie sind. LaNa mit neuen Impulsen zurück aus Brüssel weiterlesen
Kategorie: Veranstaltungen
LaNa zu Gast bei TriLingos Tag der Nachbarsprachen
Am 23. September 2016 war es soweit: Der 5. Tag der Nachbarsprachen des TriLingo e.V. wurde auf der Altstadtbrücke zwischen Görlitz und Zgorzelec gefeiert. Kindereinrichtungen aus Deutschland, Polen und Tschechien kamen aus nah und fern angereist, um gemeinsam mit dem Drachen Trilingo den Vormittag zu gestalten, und zwar mit dreisprachigem Gesang, Tanz, Spiel, Malen und Basteleien. Auch die Landesstelle Nachbarsprachen konnte sich diesen grenzüberschreitenden Höhepunkt nicht entgehen lassen. LaNa zu Gast bei TriLingos Tag der Nachbarsprachen weiterlesen
LaNa und Tandem besiegeln Zusammenarbeit

Seit dem 15. September ist es nun offiziell: Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer JugendaustauschTandem und die Landesstelle Nachbarsprachen haben ihre Zusammenarbeit für die Zukunft besiegelt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Tandem-EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy” in der Moving Station in Plzeň, unterzeichneten Thomas Rudner als Leiter des Koordinierungszentrums Tandem Regensburg und Dr. Regina Gellrich als Leiterin der Landesstelle Nachbarsprachen eine gemeinsame Vereinbarung. LaNa und Tandem besiegeln Zusammenarbeit weiterlesen
Countdown bis zur LaNa-Fachtagung: Nur noch 30 Tage

In genau einem Monat ist es soweit: Am 19. Oktober lädt die Landesstelle Nachbarsprachen zur nächsten Fachtagung ein. Was im Juni des letzten Jahres in St. Marienthal begann, wird nun in Oelsnitz / V. fortgesetzt. „Damals“ wurden Handlungsempfehlungen für die frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsens Grenzregionen erarbeitet und die Tagungsteilnehmenden nahmen neben vielen Impulsen für ihre Arbeit symbolisch auch ein Tütchen „Nachbarsprach-Sonnenblumensamen“ mit nach Hause, damit in Sachsens Grenzregionen viele Nachbarsprachblumen aufgehen mögen. Countdown bis zur LaNa-Fachtagung: Nur noch 30 Tage weiterlesen
1. tschechisch-deutscher Kindertag – ein schöner Nachmittag in Liberec

Am Donnerstag, dem 18.08.2016, wurden die Waldhäusl-Kinder aus Eichgraben zum ersten Kinderfest der Landesversammlung deutscher Vereine Tschechiens nach Liberec ins Deutsche Haus eingeladen. Wir hatten Gelegenheit das Haus kennenzulernen, mit den Akteuren vor Ort in Kontakt zu treten und vor allem mit den Kindern des tschechischen Kindergartens, mit dem uns schon lange eine Freundschaft verbindet, einen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen.
Wir hörten Grußworte vom Präsidenten der Landesversammlung aller deutschen Vereine der Tschechischen Republik, Herrn Martin Dzingel, aber auch vom Vertreter der Deutschen Botschaft in Prag, Herrn Dieter Fuchsenthaler, der die Zusammenarbeit sehr lobte und seine Anerkennung zum Ausdruck brachte. 1. tschechisch-deutscher Kindertag – ein schöner Nachmittag in Liberec weiterlesen
Trinationales Nachbarsprachfest: Anmeldung noch möglich

In einem Monat ist es soweit: Am 23.09. findet in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa der nun schon traditionelle „Tag der Nachbarsprachen“ statt. Bereits das 5. Jahr in Folge lädt der trinationale Verein TriLingo e. V. Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion ein, an diesem Tag die Begegnung mit Menschen aus dem Nachbarland, ihrer Sprache und Kultur in den besonderen Fokus der pädagogischen Arbeit zu rücken. Höhepunkt wird dabei u. a. ein fröhliches trinationales Nachbarsprachfest sein, das von 10 bis ca. 12 Uhr auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec stattfindet. Bereits 11 Kitas aus Tschechien, Polen und Deutschland haben ihre aktive Mitwirkung angekündigt und werden lustige Spiele, Lieder und andere kleine Beiträge mitbringen, die sie gern mit anderen Kindern gemeinsam ausprobieren oder ihnen vorführen wollen. Auch Institutionen wie die Erzieher-Fachschule der DPFA Görlitz oder die Landesstelle Nachbarsprachen unterstützen tatkräftig die Aktion. Alle Mitwirkenden freuen sich auf viele interessierte kleine und große Besucher.
Wer sich ebenfalls in den Tag der Nachbarsprachen 2016 einbringen will, ist herzlich dazu eingeladen. Ausführliche Informationen sowie ein Teilnahmebogen finden sich im Internet auf www.trilingo.eu. Anmeldeschluss ist der 09.09.2016.
LaNa-Fachtagung am 19.10.2016 in Oelsnitz – „heiße“ Vorbereitungsphase beginnt!
Die frühe nachbarsprachige Bildung am Übergang von der Kita zur Grundschule im Grenzraum von Sachsen wird am 19. Oktober 2016 in Oelsnitz „unter die Lupe“ genommen. Die Landesstelle Nachbarsprachen freut sich auf einen informativen und gewinnbringenden Austausch mit den bereits über 100 angemeldeten Teilnehmenden dieser Fachtagung, darunter Vertretende der Landkreise und Kommunen der sächsischen Grenzregionen, Kita-Träger und -Leitungspersonal, pädagogische Fachkräfte aus Kita und Grundschule sowie regionale und überregionale Vertretende aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung. LaNa-Fachtagung am 19.10.2016 in Oelsnitz – „heiße“ Vorbereitungsphase beginnt! weiterlesen
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!

EUREGIO EGRENSIS lädt zu Sprachanimationen in Kitas und Grundschulen ein
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! So prophezeit es das altbekannte deutsche Sprichwort… im Tschechischen bringt man diese Metapher sogar noch etwas deutlicher auf den Punkt: „Co se v mládí nenaučíš, ve stáří už nedohoníš!“, was wortwörtlich übersetzt so viel heißt wie: „Was du in deiner Jugend nicht lernst, holst Du im Alter nicht mehr auf!“ Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! weiterlesen
Stuttgarter Erklärung zur frühen Mehrsprachigkeit

Auf der von der Baden-Württemberg Stiftung veranstalteten internationalen Fachtagung „Frühe Mehrsprachigkeit – Chancen und Perspektiven im Blick“ diskutierten am 15.07.2016 in Stuttgart ca. 300 Vertretende aus Forschung und Praxis über bereits erreichte Ziele sowie neue Herausforderungen im Themenfeld Mehrsprachigkeit. Zu den namhaften Referenten zählten Prof. Rosemarie Tracy (Universität Mannheim), Prof. Dr. Annick De Houwer (Universität Erfurt), Prof. Dr. Antonella Sorace (University of Edinburgh) sowie Prof. Dr. Ingrid Gogolin (Universität Hamburg). Stuttgarter Erklärung zur frühen Mehrsprachigkeit weiterlesen
LaNa startet ins neue Kita-Jahr
Das sogenannte Sommerloch ist überbrückt, wir Mitarbeiterinnen der LaNa haben die eine oder andere Reise nach nah und fern unternommen und nun starten wir pünktlich zum Schuljahresbeginn in Sachsen mit Schwung in das neue Kita-Jahr. Dabei haben wir die zurückliegenden Wochen nicht nur zur Entspannung genutzt: So haben wir z. B. fleißig an der Optimierung der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu und vor allem dabei an der Materialbibliothek gearbeitet.
Außerdem gab und gibt es viel zu tun, um die im Herbst geplanten Veranstaltungshöhepunkte inhaltlich und organisatorisch gut vorzubereiten: LaNa startet ins neue Kita-Jahr weiterlesen