Aufgepasst: Kostenloses Angebot für deutsche und polnische Kitafachkräfte

Kids playing in autumn park. Children play outdoors on a sunny fall day. Boy and girl running together hand in hand in a forest. Toddler and preschooler pick colorful oak leaf. Family fun outdoor.
Foto:  ©Fotolia

Am 31. März 2017 findet zwischen 10.00 und 17.00 Uhr in Görlitz eine deutsch-polnische Fortbildung für Kitas mit  Sprachanimationsworkshop und Informationsbörse zu Fördermöglichkeiten für sächsisch-polnische Kinderbegegnungen statt. Die Veranstaltung richtet sich an deutsche und polnische Kitapädagoginnen und –pädagogen sowie Interessierte, die sich auf den Weg der frühen nachbarsprachigen Bildungsarbeit begeben haben oder wollen. Ziel ist es, den Teilnehmenden praktisches Handwerkzeug zur Gestaltung und Finanzierung von grenzüberschreitenden Begegnungen mit Kindern mitzugeben und den gegenseitigen Erfahrungsaustausch im Bereich der frühen Nachbarspracharbeit anzuregen. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot und wird gemeinsam von der Landesstelle Nachbarsprachen und dem Deutsch-polnischen Jugendwerk organisiert.

Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich jetzt über die Nachbarsprachplattform der Landesstelle Nachbarsprachen an. Laden Sie gern auch Ihre polnischen Partner mit ein. Weitere Informationen – in deutscher und polnischer Sprache – finden Sie auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu oder Sie sprechen das Team der LaNa direkt an.

 

Veranstaltungshinweis: Fachtag zu Mehrsprachigkeit auf der didacta 2017

Flyer zur Tagung„In Sprache baden – Mehrsprachigkeit in Kita, Krippe und Schule“ lautet der Titel des Fachtages, der am 16. Februar 2017 im Rahmen der didacta auf der Landesmesse in Stuttgart stattfindet. Veranstalter ist der Verein Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V. (FMKS), der den Fachtag zum Thema frühe Mehrsprachigkeit traditionell innerhalb der didacta-Bildungsmesse durchführt.  Der FMKS lädt pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte aus Krippe, Kita, Schule sowie Studierende, Eltern, Träger und Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Bildungsmanagement herzlich ein. Zwischen 9:00 und 16:00 Uhr werden praktische Erfahrungen (nicht nur) aus immersiv-zweisprachigen Einrichtungen präsentiert, es werden neueste wissenschaftliche Ergebnisse und Materialien vorgestellt und es wird viel Raum für den Austausch rund um das Thema frühe Mehrsprachigkeit sein. Veranstaltungshinweis: Fachtag zu Mehrsprachigkeit auf der didacta 2017 weiterlesen

Ausstellung SPRACHE lockt (nicht nur) mit Familienangeboten

Einblicke in die Ausstellung SPRACHE
Foto: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (DHMD)

Zurzeit lädt das Deutsche Hygiene-Museum Dresden in die Ausstellung Sprache, Welt der Worte, Zeichen, Gesten ein. Zwischen dem 24. September 2016 und dem 20. August  2017 haben Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene, aber auch Schulklassen die Gelegenheit, sich dem vielschichtigen Thema Sprache und u.a. auch ihrer schöpferischen Kraft und Schönheit zu widmen. In vier Ausstellungsbereichen erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke darüber, wie der Mensch zur Sprache kommt, was Sinn und Sinnlichkeit mit Sprache zu tun haben, worin die Macht und Magie der Sprache liegen und wie Sprache mit Zugehörigkeit und Selbstbestimmung zusammen hängt. Ausstellung SPRACHE lockt (nicht nur) mit Familienangeboten weiterlesen

Nachbarsprach-Kitas aufgepasst: Gute Praxis wird belohnt

Mädchen in Sprechblase halten TafelSie sind eine aktive Nachbarsprach-Kita in Sachsen? Sie haben beispielsweise Erfahrungen mit bilingualen Kolleginnen und Kollegen aus Polen oder Tschechien und können berichten, wie der gemeinsame Arbeitsalltag organisiert ist? Oder Sie können vermitteln, wie die  Kinder das „Bad“ in der Nachbarsprache Polnisch bzw. Tschechisch erleben bzw. wie die nachbarsprachliche Vielfalt und das Miteinander der Kulturen in Ihrer Einrichtung sicht- und erlebbar ist? Oder nutzen Sie vielleicht interessante Methoden für gemeinsame Aktivitäten mit Kindern, Eltern und/oder Pädagoginnen aus dem Nachbarland?
Dann stellen Sie Ihre Arbeit mit der Nachbarsprache am 12. Mai 2017 im Deutschen Hygienemuseum Dresden (DHMD) vor! Nachbarsprach-Kitas aufgepasst: Gute Praxis wird belohnt weiterlesen

Dokumentation zur LaNa-Fachtagung „Übergänge“ jetzt online

Screenshopt NachbarsprachplattformDie Landesstelle Nachbarsprachen hat die Dokumentation ihrer diesjährigen Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ auf der Nachbarsprachplattform freigeschalten. Sie steht unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/fachtagung2016 zur Verfügung. Die wichtigsten Inhalte des Veranstaltungstages vom 19. Oktober 2016 in Oelsnitz/V. – von den Grußworten über die Impulsreferate und Fachbeiträge in den Workshops bis hin zur Begleitausstellung – sind hier übersichtlich zusammengestellt und können bei Bedarf heruntergeladen werden. Direkte Einblicke in das Tagungsgeschehen und den fachlichen Austausch mit Expertinnen und Experten vor Ort vermitteln mehrere Filmbeiträge sowie Fotoimpressionen. Ein herzliches Dankeschön an das Team der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) an dieser Stelle für die kompetente Begleitung und Dokumentation der Tagung.
Für Fragen und Anregungen steht das Team der LaNa gern zur Verfügung.

Sprachen: Das A und O in Sachen Bildung?!

Ausschnitt Veranstaltungsplakat So lautete der Titel des Vortragsabends im Deutschen Hygienemuseum Dresden (DHMD) am 1. November. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das Pädagogische Quartett“ begrüßte die Verantwortliche für Wissenschaft und Ausstellungen Dr. Susanne Illmer im Namen des Museums das Publikum zum gemeinsamen Austausch mit Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit bei Kindern. Auch die LaNa war anwesend, um sich wertvolle Impulse in die praktische Arbeit zur Förderung der frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen mitzunehmen.

Sprachen: Das A und O in Sachen Bildung?! weiterlesen

„Ich sprech‘ Urdu, was sprichst Du so?“

Mädchen in Sprechblase halten TafelUnter diesem Motto bereiten wir derzeit mit dem LakoS – Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen unseren ersten gemeinsamen Fachtag zur Mehrsprachigkeit in Sachsens Kitas vor. Mit dem Deutschen Hygienemuseum Dresden haben wir dafür nicht nur einen besonderen Tagungsort, sondern auch einen engagierten Partner gefunden, denn dort läuft aktuell eine Ausstellung zum Thema „Sprache“, mit der wir unseren Fachtag verknüpfen werden. „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst Du so?“ weiterlesen

Lebendiger Erfahrungsaustausch zum Nachbarsprachenlernen in Kitas und Grundschulen

Fachtagung KulturprogrammDeutschlands Grenzregionen zu Gast im Vogtland – auch so könnte man diesen Blogbeitrag überschreiben, denn zu der Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsen“, zu der die LaNa in der vergangenen Woche nach Oelsnitz/V. eingeladen hatte, konnten nicht nur sächsische Teilnehmende aus Bildungspraxis, -verwaltung, Politik und Wissenschaft aus Sachsen begrüßt werden. Angereist waren aus Gäste aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, dem Saarland und Rheinland-Pfalz, um ihre Erfahrungen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in den sächsischen Fachdiskurs einzubringen. Entsprechend vielfältig waren auch die Impulse, die die Teilnehmenden am Ende des Tages mit nach Hause nehmen konnten. Lebendiger Erfahrungsaustausch zum Nachbarsprachenlernen in Kitas und Grundschulen weiterlesen

Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem

161017-screenshot-nl-nachbarweltenGuten Tag und dobrý den!
Der 2. Projektnewsletter zum neuen EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“  wurde von unserem Partner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, veröffentlicht. Er ist bestückt mit aktuellen Informationen rund um die deutsch-tschechische Zusammenarbeit für Einrichtungen und Organisationen, die Kinder zwischen 3 und 8 Jahren betreuen. Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem weiterlesen

LaNa mit neuen Impulsen zurück aus Brüssel

img_20161011_151721Spannende Tage in Brüssel liegen hinter uns, wo wir als LaNa-Mitarbeiterinnen die Möglichkeit hatten an der „European week of Regions and Cites“ teilzunehmen. Brüssel – eine Stadt, in der eine Vielfalt an Sprachen und Kulturen nicht nur Dank der dort befindlichen europäischen Schaltzentralen und Institutionen zum Alltag gehört; sondern in der Zweisprachigkeit sogar gesetzlich festgeschrieben ist und einem auf Schritt und Tritt begegnet: Jedes einzelne Straßen- oder Hinweisschild oder auch jede Speisekarte ist sowohl französisch als auch flämisch abgefasst. Zweisprachiges Aufwachsen und das gleichberechtigte Miteinander von Französisch und Flämisch sind hier eine Selbstverständlichkeit – für uns ein sichtbarer Beweis, dass unsere Bemühungen um das frühzeitige Erlernen einer Nachbarsprache in der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion keine unrealistische Utopie sind. LaNa mit neuen Impulsen zurück aus Brüssel weiterlesen