Die Landesstelle Nachbarsprachen hat die Dokumentation ihrer diesjährigen Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ auf der Nachbarsprachplattform freigeschalten. Sie steht unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/fachtagung2016 zur Verfügung. Die wichtigsten Inhalte des Veranstaltungstages vom 19. Oktober 2016 in Oelsnitz/V. – von den Grußworten über die Impulsreferate und Fachbeiträge in den Workshops bis hin zur Begleitausstellung – sind hier übersichtlich zusammengestellt und können bei Bedarf heruntergeladen werden. Direkte Einblicke in das Tagungsgeschehen und den fachlichen Austausch mit Expertinnen und Experten vor Ort vermitteln mehrere Filmbeiträge sowie Fotoimpressionen. Ein herzliches Dankeschön an das Team der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) an dieser Stelle für die kompetente Begleitung und Dokumentation der Tagung.
Für Fragen und Anregungen steht das Team der LaNa gern zur Verfügung.
Kategorie: Veranstaltungen
Sprachen: Das A und O in Sachen Bildung?!
So lautete der Titel des Vortragsabends im Deutschen Hygienemuseum Dresden (DHMD) am 1. November. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das Pädagogische Quartett“ begrüßte die Verantwortliche für Wissenschaft und Ausstellungen Dr. Susanne Illmer im Namen des Museums das Publikum zum gemeinsamen Austausch mit Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit bei Kindern. Auch die LaNa war anwesend, um sich wertvolle Impulse in die praktische Arbeit zur Förderung der frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen mitzunehmen.
„Ich sprech‘ Urdu, was sprichst Du so?“
Unter diesem Motto bereiten wir derzeit mit dem LakoS – Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen unseren ersten gemeinsamen Fachtag zur Mehrsprachigkeit in Sachsens Kitas vor. Mit dem Deutschen Hygienemuseum Dresden haben wir dafür nicht nur einen besonderen Tagungsort, sondern auch einen engagierten Partner gefunden, denn dort läuft aktuell eine Ausstellung zum Thema „Sprache“, mit der wir unseren Fachtag verknüpfen werden. „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst Du so?“ weiterlesen
Lebendiger Erfahrungsaustausch zum Nachbarsprachenlernen in Kitas und Grundschulen
Deutschlands Grenzregionen zu Gast im Vogtland – auch so könnte man diesen Blogbeitrag überschreiben, denn zu der Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsen“, zu der die LaNa in der vergangenen Woche nach Oelsnitz/V. eingeladen hatte, konnten nicht nur sächsische Teilnehmende aus Bildungspraxis, -verwaltung, Politik und Wissenschaft aus Sachsen begrüßt werden. Angereist waren aus Gäste aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, dem Saarland und Rheinland-Pfalz, um ihre Erfahrungen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in den sächsischen Fachdiskurs einzubringen. Entsprechend vielfältig waren auch die Impulse, die die Teilnehmenden am Ende des Tages mit nach Hause nehmen konnten. Lebendiger Erfahrungsaustausch zum Nachbarsprachenlernen in Kitas und Grundschulen weiterlesen
Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem
Guten Tag und dobrý den!
Der 2. Projektnewsletter zum neuen EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ wurde von unserem Partner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, veröffentlicht. Er ist bestückt mit aktuellen Informationen rund um die deutsch-tschechische Zusammenarbeit für Einrichtungen und Organisationen, die Kinder zwischen 3 und 8 Jahren betreuen. Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem weiterlesen
LaNa mit neuen Impulsen zurück aus Brüssel
Spannende Tage in Brüssel liegen hinter uns, wo wir als LaNa-Mitarbeiterinnen die Möglichkeit hatten an der „European week of Regions and Cites“ teilzunehmen. Brüssel – eine Stadt, in der eine Vielfalt an Sprachen und Kulturen nicht nur Dank der dort befindlichen europäischen Schaltzentralen und Institutionen zum Alltag gehört; sondern in der Zweisprachigkeit sogar gesetzlich festgeschrieben ist und einem auf Schritt und Tritt begegnet: Jedes einzelne Straßen- oder Hinweisschild oder auch jede Speisekarte ist sowohl französisch als auch flämisch abgefasst. Zweisprachiges Aufwachsen und das gleichberechtigte Miteinander von Französisch und Flämisch sind hier eine Selbstverständlichkeit – für uns ein sichtbarer Beweis, dass unsere Bemühungen um das frühzeitige Erlernen einer Nachbarsprache in der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion keine unrealistische Utopie sind. LaNa mit neuen Impulsen zurück aus Brüssel weiterlesen
LaNa zu Gast bei TriLingos Tag der Nachbarsprachen
Am 23. September 2016 war es soweit: Der 5. Tag der Nachbarsprachen des TriLingo e.V. wurde auf der Altstadtbrücke zwischen Görlitz und Zgorzelec gefeiert. Kindereinrichtungen aus Deutschland, Polen und Tschechien kamen aus nah und fern angereist, um gemeinsam mit dem Drachen Trilingo den Vormittag zu gestalten, und zwar mit dreisprachigem Gesang, Tanz, Spiel, Malen und Basteleien. Auch die Landesstelle Nachbarsprachen konnte sich diesen grenzüberschreitenden Höhepunkt nicht entgehen lassen. LaNa zu Gast bei TriLingos Tag der Nachbarsprachen weiterlesen
LaNa und Tandem besiegeln Zusammenarbeit

Seit dem 15. September ist es nun offiziell: Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer JugendaustauschTandem und die Landesstelle Nachbarsprachen haben ihre Zusammenarbeit für die Zukunft besiegelt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Tandem-EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy” in der Moving Station in Plzeň, unterzeichneten Thomas Rudner als Leiter des Koordinierungszentrums Tandem Regensburg und Dr. Regina Gellrich als Leiterin der Landesstelle Nachbarsprachen eine gemeinsame Vereinbarung. LaNa und Tandem besiegeln Zusammenarbeit weiterlesen
Countdown bis zur LaNa-Fachtagung: Nur noch 30 Tage

In genau einem Monat ist es soweit: Am 19. Oktober lädt die Landesstelle Nachbarsprachen zur nächsten Fachtagung ein. Was im Juni des letzten Jahres in St. Marienthal begann, wird nun in Oelsnitz / V. fortgesetzt. „Damals“ wurden Handlungsempfehlungen für die frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsens Grenzregionen erarbeitet und die Tagungsteilnehmenden nahmen neben vielen Impulsen für ihre Arbeit symbolisch auch ein Tütchen „Nachbarsprach-Sonnenblumensamen“ mit nach Hause, damit in Sachsens Grenzregionen viele Nachbarsprachblumen aufgehen mögen. Countdown bis zur LaNa-Fachtagung: Nur noch 30 Tage weiterlesen
1. tschechisch-deutscher Kindertag – ein schöner Nachmittag in Liberec

Am Donnerstag, dem 18.08.2016, wurden die Waldhäusl-Kinder aus Eichgraben zum ersten Kinderfest der Landesversammlung deutscher Vereine Tschechiens nach Liberec ins Deutsche Haus eingeladen. Wir hatten Gelegenheit das Haus kennenzulernen, mit den Akteuren vor Ort in Kontakt zu treten und vor allem mit den Kindern des tschechischen Kindergartens, mit dem uns schon lange eine Freundschaft verbindet, einen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen.
Wir hörten Grußworte vom Präsidenten der Landesversammlung aller deutschen Vereine der Tschechischen Republik, Herrn Martin Dzingel, aber auch vom Vertreter der Deutschen Botschaft in Prag, Herrn Dieter Fuchsenthaler, der die Zusammenarbeit sehr lobte und seine Anerkennung zum Ausdruck brachte. 1. tschechisch-deutscher Kindertag – ein schöner Nachmittag in Liberec weiterlesen