Ausstellung Nachbar?Sprache! in der Euroregion Elbe/Labe

EuroregionElbeLabeAm 24. Juni feiert die Euroregion Elbe/Labe ihr 25-jähriges Bestehen. Genau zum Geburtstag wird dazu ein historischer Dampflokzug mit vielen Gästen aus Tschechien und Deutschland einen ganzen Tag durch die Euroregion fahren. Damit wird nicht nur ein Zeichen für das Zusammenwachsen Europas gesetzt, sondern es kommen Menschen über Ländergrenzen hinweg miteinander ins Gespräch, können sich über viele Aktivitäten der letzten 25 Jahre informieren und gleichzeitig einige bekannte und weniger bekannte Orte der Euroregion näher kennenlernen. Es wird also nicht nur ein deutsch-tschechisches Sprachengewirr im Zug geben, sondern es wird erneut erlebbar sein, wie wichtig Kenntnisse in den Nachbarsprachen für den grenzüberschreitenden Austausch und eine gelingende Zusammenarbeit sind. Nicht zuletzt deshalb sind die Euroregionen entlang der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenze für uns als LaNa wichtige Partner auf dem gemeinsamen Weg zur Nachbarsprache von Anfang an! in den Kitas der sächsischen Grenzregionen und wir schätzen ihre kontinuierliche Arbeit sehr. Ausstellung Nachbar?Sprache! in der Euroregion Elbe/Labe weiterlesen

Frühe Mehrsprachigkeit? Clownin Ciboulette fasst zusammen!

20170512_093159Glueck Am 12.05.2017 veranstaltete die LaNa gemeinsam mit dem Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) und dem Deutschen Hygiene Museum Dresden den Fachtag „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst du so? Mehrsprachige Bildung in Sachsens Kitas“. Frau Yaëlle Dorison hat diese Veranstaltung in doppelter Rolle begleitet: zum einen als Teilnehmerin und zum anderen als Clownin Ciboulette. Wie die Sozialpädagogin und Zirkustrainerin Yaëlle Dorison und wie Ciboulette den Fachtag erlebt haben, was beide zum Thema frühe Mehrsprachigkeit sagen und was sie sich vom Fachtag für die Zukunft mitnehmen, hat die LaNa im Nachgang der Veranstaltung noch einmal hinterfragt.

Frage: Frau Dorison, Sie waren in doppelter Rolle am 12.05.2017 auf unserem Fachtag zum Thema Mehrsprachigkeit in Sachsens Kitas. Was sind Ihre Wahrnehmungen als Sozialpädagogin und was nimmt sich Ciboulette mit für ihre weitere Arbeit? Frühe Mehrsprachigkeit? Clownin Ciboulette fasst zusammen! weiterlesen

„Talk to your neighbours! Multilingualism in border regions“

Foto: J. Appeltauer
Foto: J. Appeltauer

Zu diesem Thema haben das Saarland und der Freistaat Sachsen in Kooperation mit dem Europäischen Ausschuss der Regionen  für morgen zu einer Konferenz nach Brüssel eingeladen. Ziel ist es den europaweiten Erfahrungsaustausch und Transfer bewährter Instrumente anzuregen, um Grenzregionen zu leistungsfähigen multilingualen Regionen innerhalb Europas zu entwickeln, und dabei darzustellen, dass Fremdsprachenkenntnisse und Mehrsprachigkeit Schlüsselkompetenzen für ein erfolgreiches und nachhaltiges Wachstum in Grenzregionen sind. „Talk to your neighbours! Multilingualism in border regions“ weiterlesen

Ausstellung Nachbar?Sprache! in Europa unterwegs

Die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“, die als gemeinsames Projekt der LaNa und der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) gerade erst im April ihre Premiere gefeiert hat, ist bereits sehr gefragt, auf verschiedenen Veranstaltungen präsent und reist im Juni zum ersten Mal in internationales Terrain:

  • Am vergangenen Samstag, dem 20.05.2017 war sie auf der
    Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)
    Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

    regionalen Ausbildungsmesse des Landkreises Görlitz, dem INSIDERTREFF, im Messe- und Veranstaltungspark in Löbau zu Gast.

  • Heute, am 23.05.2017, wird sie im Rahmen des Europäischen Bürgerdialoges: Leben, lernen und arbeiten im Grenzraum: Was leistet Europa? im Beruflichen Schulzentrum Christoph Lüders in Görlitz zu Gast sein.

Ausstellung Nachbar?Sprache! in Europa unterwegs weiterlesen

Leben, lernen und arbeiten im Grenzraum: Was leistet Europa?

!cid_2CD641C016EAE04799DF1527031AEDD8@intern_sachsen
Foto: Sächsisches Verbindungsbüro Brüssel

Unter dieser Überschrift finden am 23. Mai 2017 in Görlitz Bürgerdialoge und eine Diskussionsveranstaltung mit Projektpartnern aus Sachsen, dem benachbarten Polen und der Tschechischen Republik statt.

Die Veranstaltungen, die eine Vielzahl von Menschen erreichen sollen, werden federführend vom Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel organisiert und vom Europäischen Ausschuss der Regionen gefördert, der 2017 europaweit ca. 80 Bürgerdialoge unter der Überschrift „Nachdenken über Europa“ durchführen wird. Der Görlitzer Bürgerdialog wird zudem auch von der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin und dem Landkreis Görlitz unterstützt. Leben, lernen und arbeiten im Grenzraum: Was leistet Europa? weiterlesen

LaNa im Veranstaltungsmarathon

Spannende, intensive und vor allem erfolgreiche Veranstaltungstage liegen hinter der Landesstelle Nachbarsprachen. Die Landeshauptstadt Dresden war dabei gleich zweimal Veranstaltungsort:

So tagte am 11.05170511 Beirat.2017 der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ im Sächsischen Staatsministerium für Kultus. Aufbauend auf einem Bericht der LaNa über deren bisherige Arbeitsergebnisse wurde insbesondere diskutiert, wie sich die Schwerpunkte der Landesstelle künftig gestalten sollen. LaNa im Veranstaltungsmarathon weiterlesen

LaNa startet in spannende Woche

P_20170505_091445Die neue Woche hält gleich zwei wichtige Veranstaltungshöhepunkte für uns als LaNa-Team bereit: Am 11.05. tagt im Sächsischen Staatsministerium für Kultus der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ und am Folgetag findet der gemeinsam mit dem LakoS und dem Deutschen Hygienemuseum Dresden organisierte Fachtag „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst du so? Mehrsprachige Bildung in Sachsens Kitas“ statt, zu dem sich ca. 150 Vertretende von mehr als 70 sächsischen Kitas und weiteren Institutionen angemeldet haben. Entsprechend „heiß“ her geht es z. Zt. im LaNa-Büro, um beide Veranstaltungen inhaltlich und organisatorisch gut vorzubereiten. Unterstützung erhalten wir dabei von Friederike Richter, einer Auszubildenden im Landratsamt Görlitz, die uns z. B. bei der Erstellung der Tagungsunterlagen zur Seite steht. LaNa startet in spannende Woche weiterlesen

LaNa gratuliert Tandem

Foto: PhotosIndia.com LLC
Foto: PhotosIndia.com LLC

Dieser Tage feiert unser Kooperationspartner – das Koordinierungszentrum Deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem – sein 20jähriges Bestehen. Morgen wird es dazu einen Festakt in Berlin geben und danach steigt die große Geburtstagsparty.
Da wir LaNa-Mitarbeiterinnen urlaubsbedingt nicht dabei sein können, senden wir auf diesem Wege ein herzliches „Sto lat“ nach Berlin.

Mit Tandem verbindet uns von Beginn unseres Bestehens an  das gemeinsame Bemühen grenzüberschreitende deutsch-tschechische Kita-Partnerschaften bestmöglich zu unterstützen und dabei die Kinder frühzeitig an Sprache und Kultur ihrer Nachbarländer heranzuführen. Dabei konnten und können wir viel von den langjährigen Erfahrungen von Tandem in diesem Bereich profitieren. Gemeinsam gelungen ist es uns z. B., dass  das Tandem-Förderprogramm „Von Klein auf“ für sächsische Kitas auch weiterhin zugänglich ist. Im vergangenen Jahr wurde unsere Zusammenarbeit mit dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung und der aktiven Mitwirkung im Tandem-Projekt „Nachbarwelten“ auf eine neue Stufe gehoben . LaNa gratuliert Tandem weiterlesen

Ausstellung „Nachbar?Sprache!“ wandert weiter

P1110095Am 12.04.2017 hat die Ausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) ihre Finissage gefeiert. Dazu hatten die Landesstelle Nachbarsprachen und die Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH alle diejenigen Menschen zu einem gemeinsamen Premierenausflug eingeladen, die ihre persönlichen Nachbarsprachgeschichten bisher über den LaNa-Blog und im Rahmen der Ausstellung zur Verfügung gestellt haben. Ausstellung „Nachbar?Sprache!“ wandert weiter weiterlesen

Unser Partner LakoS lädt ein: Zusammenarbeit im Dialog

CIMG7287
Foto: LakoS

Das 6. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation steht unter dem Titel  „Zusammenarbeit im Dialog“ und findet am 28.04.2017 an der Universität Leipzig statt.

Wir erleben eine zunehmende Erweiterung des Aufgabenspektrums von Kindertageseinrichtungen. Die Heterogenität der Familien und Kinder in den Einrichtungen wächst, die Ansprüche an den Bildungsauftrag der Kitas steigen und neue Aufgabenbereiche kommen hinzu. Viele Einrichtungen nehmen an Projekten und Bundesprogrammen teil und erweitern hier ihre Kompetenz, aber auch den Umfang ihrer Aufgaben.  Unser Partner LakoS lädt ein: Zusammenarbeit im Dialog weiterlesen