Kitas empfehlen: Zweisprachige Erzähl-Tandems!

erzaehlen_jpodlipna_jrichter_jule_1
Foto: Theaterfestival in Litomerice © Jocelyn Yvert

Sie sind eine Kita im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien? Sie suchen immer wieder neue Wege und Methoden, um die Sprache unserer Nachbarn aus Polen, Tschechien oder dem Sorbischen in Ihre Kita zu holen? Ihre Kinder und Ihr Team sollen die polnische, tschechische oder sorbische Sprachwelt authentisch kennenlernen und erleben?

Dann bewerben Sie sich um die Teilnahme am Erzählprojekt „Erzählen – Schatz für die Zukunft“ beim Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien. Das Projekt wurde bereits 2016 durchgeführt. Die Rückmeldungen der teilnehmenden Kitas sind so positiv, dass die Erzählinseln in 2017 eine Fortführung erleben.

Kitas empfehlen: Zweisprachige Erzähl-Tandems! weiterlesen

Ein möglicher Weg zur frühen Mehrsprachigkeit? In Nachbarsprachen baden!

digAm vergangenen Donnerstag, dem 16. Februar, war das Team von der LaNa auf dem Fachtag „In Sprache baden – Mehrsprachigkeit in Kita, Krippe und Schule“ des Vereins Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V. (fmks) in Stuttgart mit dabei. Es ist eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland und findet seit 2011 im Rahmen der renommierten Bildungsmesse didacta statt. Diese Tatsache ist nicht nur dem Engagement des fmks e.V., sondern auch der Unterstützung durch Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis zu verdanken. Prof. Fthenakis ist der Präsident des didacta Verbandes e.V. und ein Verfechter des Themas frühe Mehrsprachigkeit. Seine Worte leiteten den Fachtag ein. Ein möglicher Weg zur frühen Mehrsprachigkeit? In Nachbarsprachen baden! weiterlesen

Mobiles trinationales Theaterstück kommt in Ihre Kita

Foto: Pawel Sosnowski
Foto: Pawel Sosnowski

Der Berggeist ist eine musikalisch-interaktive Produktion des Gerhart-Hauptmann-Theaters Zittau. Dramaturg Gerhardt Herfeldt hat das Stück für Kinder ab 3 Jahren fortgeschrieben. Die Geschichte dreht sich, wie vielen Kindern bereits bekannt, um Rübezahl, den Berggeist des Riesengebirges. Dieser sieht mürrisch seinem Geburtstag entgegen, während die Waldgeister eine große Überraschungsparty für ihn vorbereiten. Die Freunde der Waldgeister, Anna und Jan, helfen dabei fleißig mit. Aber was braucht man eigentlich alles für so einen Geburtstag? Kuchen? Luftschlangen? Geschenke? Und wie feiert man in Polen und Tschechien? Gemeinsam mit den kleinen und größeren Zuschauern, begeben sich die Figuren auf eine Entdeckungsreise. Und weil Rübezahl so gerne Musik mag, studieren sie auch Lieder aus Deutschland, Polen und Tschechien für die Party ein, um ihm einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Mobiles trinationales Theaterstück kommt in Ihre Kita weiterlesen

Programm des Fachtags am 12.05. veröffentlicht

Mädchen in Sprechblase halten TafelDas Programm für den Fachtag „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst Du so? Mehrsprachige Bildung in Sachsens Kitas“ steht und ist ab sofort über www.nachbarsprachen-sachsen.eu/fachtag2017 abrufbar.

Der Fachtag richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Tagespflege, Kita-Träger und –Leitungspersonal, Kita-Fachberatungen, Lehrkräfte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kita-Pädagogen/innen sowie Multiplikatoren/innen aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und an alle, die an der frühzeitigen Förderung der Mehrsprachenkompetenz unserer Kinder interessiert sind. Er wird von der Sächsischen Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth, eröffnet. Programm des Fachtags am 12.05. veröffentlicht weiterlesen

Tandem informiert in Plauen / V.

Foto: Tandem
Foto: Tandem

Am 10.03.2017 findet in Plauen / V. der 1. Regionale Infotag unseres Partners Tandem statt. Im Rahmen des Seminartags wird über das Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ informiert, es werden Einblicke in die praktische Arbeit der Tandem-Medinauti und möglicher deutsch-tschechischer Sprach- und Medienprojekte gegeben. Den Teilnehmern/-innen wird Hilfestellung gegeben, eine praktikable Projektidee zu entwickeln, die in der eigenen Einrichtung durchgeführt werden kann. Zusätzlich informiert Tandem zu Möglichkeiten der Finanzierung von grenzübergreifenden Projekten. Zum Abschluss bleibt noch Zeit für Gespräche mit Kollegen/-innen aus dem Nachbarland und mit den Projektmitarbeiterinnen. Tandem informiert in Plauen / V. weiterlesen

Heißer Tipp (nicht nur) für Nachbarsprachkitas

symposium flyerSie sind eine Einrichtung, die u.a. auch Kinder aus dem polnischen oder tschechischen Nachbarland betreut? Dann aufgepasst: Die Landesstelle Nachbarsprachen möchte Sie auf zwei Veranstaltungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2017 aufmerksam machen, die vom 23. bis 26. März stattfindet.

Am 24.03.2016 veranstaltet der Didacta Verband von 10:00 bis 15:00 Uhr das Symposium zur frühkindlichen Bildung „Gelebte Vielfalt – Wege zur Inklusion“. Experten diskutieren hier mit Ihnen, wie Kinder unabhängig von ihren geistigen und körperlichen Fähigkeiten, ihrer Herkunft oder ihren sozialen und religiösen Hintergründen gleichberechtigt am Kita-Alltag teilhaben können. Interessant für den Kitaalltag mit Kindern aus Polen und Tschechien dürfte das Forum 1, „Einbeziehung der Muttersprachen in den Kita-Alltag“, am Nachmittag sein. Hier werden Methoden gezeigt und Materialien vorgestellt, wie Sie als Pädagoge/in die Muttersprachen der Kinder auch ohne eigene Sprachkenntnisse in Ihrer Gruppe bzw. in Ihrer Einrichtung sicht- und hörbar machen. Heißer Tipp (nicht nur) für Nachbarsprachkitas weiterlesen

Aufgepasst: Kostenloses Angebot für deutsche und polnische Kitafachkräfte

Kids playing in autumn park. Children play outdoors on a sunny fall day. Boy and girl running together hand in hand in a forest. Toddler and preschooler pick colorful oak leaf. Family fun outdoor.
Foto:  ©Fotolia

Am 31. März 2017 findet zwischen 10.00 und 17.00 Uhr in Görlitz eine deutsch-polnische Fortbildung für Kitas mit  Sprachanimationsworkshop und Informationsbörse zu Fördermöglichkeiten für sächsisch-polnische Kinderbegegnungen statt. Die Veranstaltung richtet sich an deutsche und polnische Kitapädagoginnen und –pädagogen sowie Interessierte, die sich auf den Weg der frühen nachbarsprachigen Bildungsarbeit begeben haben oder wollen. Ziel ist es, den Teilnehmenden praktisches Handwerkzeug zur Gestaltung und Finanzierung von grenzüberschreitenden Begegnungen mit Kindern mitzugeben und den gegenseitigen Erfahrungsaustausch im Bereich der frühen Nachbarspracharbeit anzuregen. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot und wird gemeinsam von der Landesstelle Nachbarsprachen und dem Deutsch-polnischen Jugendwerk organisiert.

Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich jetzt über die Nachbarsprachplattform der Landesstelle Nachbarsprachen an. Laden Sie gern auch Ihre polnischen Partner mit ein. Weitere Informationen – in deutscher und polnischer Sprache – finden Sie auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu oder Sie sprechen das Team der LaNa direkt an.

 

Veranstaltungshinweis: Fachtag zu Mehrsprachigkeit auf der didacta 2017

Flyer zur Tagung„In Sprache baden – Mehrsprachigkeit in Kita, Krippe und Schule“ lautet der Titel des Fachtages, der am 16. Februar 2017 im Rahmen der didacta auf der Landesmesse in Stuttgart stattfindet. Veranstalter ist der Verein Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V. (FMKS), der den Fachtag zum Thema frühe Mehrsprachigkeit traditionell innerhalb der didacta-Bildungsmesse durchführt.  Der FMKS lädt pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte aus Krippe, Kita, Schule sowie Studierende, Eltern, Träger und Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Bildungsmanagement herzlich ein. Zwischen 9:00 und 16:00 Uhr werden praktische Erfahrungen (nicht nur) aus immersiv-zweisprachigen Einrichtungen präsentiert, es werden neueste wissenschaftliche Ergebnisse und Materialien vorgestellt und es wird viel Raum für den Austausch rund um das Thema frühe Mehrsprachigkeit sein. Veranstaltungshinweis: Fachtag zu Mehrsprachigkeit auf der didacta 2017 weiterlesen

Ausstellung SPRACHE lockt (nicht nur) mit Familienangeboten

Einblicke in die Ausstellung SPRACHE
Foto: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (DHMD)

Zurzeit lädt das Deutsche Hygiene-Museum Dresden in die Ausstellung Sprache, Welt der Worte, Zeichen, Gesten ein. Zwischen dem 24. September 2016 und dem 20. August  2017 haben Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene, aber auch Schulklassen die Gelegenheit, sich dem vielschichtigen Thema Sprache und u.a. auch ihrer schöpferischen Kraft und Schönheit zu widmen. In vier Ausstellungsbereichen erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke darüber, wie der Mensch zur Sprache kommt, was Sinn und Sinnlichkeit mit Sprache zu tun haben, worin die Macht und Magie der Sprache liegen und wie Sprache mit Zugehörigkeit und Selbstbestimmung zusammen hängt. Ausstellung SPRACHE lockt (nicht nur) mit Familienangeboten weiterlesen

Nachbarsprach-Kitas aufgepasst: Gute Praxis wird belohnt

Mädchen in Sprechblase halten TafelSie sind eine aktive Nachbarsprach-Kita in Sachsen? Sie haben beispielsweise Erfahrungen mit bilingualen Kolleginnen und Kollegen aus Polen oder Tschechien und können berichten, wie der gemeinsame Arbeitsalltag organisiert ist? Oder Sie können vermitteln, wie die  Kinder das „Bad“ in der Nachbarsprache Polnisch bzw. Tschechisch erleben bzw. wie die nachbarsprachliche Vielfalt und das Miteinander der Kulturen in Ihrer Einrichtung sicht- und erlebbar ist? Oder nutzen Sie vielleicht interessante Methoden für gemeinsame Aktivitäten mit Kindern, Eltern und/oder Pädagoginnen aus dem Nachbarland?
Dann stellen Sie Ihre Arbeit mit der Nachbarsprache am 12. Mai 2017 im Deutschen Hygienemuseum Dresden (DHMD) vor! Nachbarsprach-Kitas aufgepasst: Gute Praxis wird belohnt weiterlesen