Sprache schafft berufliche Perspektiven

Blog11.03.16 - Paulina Trela„Wenn ich anfange, zu sprechen, öffnet das Türen. Die Menschen sind automatisch freundlicher. Sie freuen sich, dass sie in ihrer Sprache angesprochen werden.“
Paulina Trela baut Brücken zwischen den Menschen. Die gebürtige Polin absolviert derzeit eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation bei der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO).

Sprache schafft berufliche Perspektiven weiterlesen

Mit CYRKUS über Grenzen gehen… Gromolo machts möglich

Clownsworkshop Dom Kultury ZgorzelecVon Anne Bartusiak und Annu Schaaf, KulturBrücken Görlitz e.V.

„Schnöken flöcken blöcken?“ und „ohhschibidasaja a heischahaha!“ schallt es fröhlich in den Hallen des Miejski Dom Kultury (städtisches Kulturhaus) in Zgorzelec. Dazu rote Nasen in Kindergesichtern, bunte Tücher wirbeln durch die Luft und zwei Clowns lachen mit großen Augen in die Kindergruppe. Mit CYRKUS über Grenzen gehen… Gromolo machts möglich weiterlesen

Sport und Sprache verbinden

Volleyhasen_LaNa_2Autor: Ingo Goschütz, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

Als vor etwa sieben Jahren deutsche und polnische Schülerinnen erstmals gemeinsam am Volleyballnetz trainieren sollten, hätte niemand geahnt, dass daraus eine erfolgreiche Mannschaft und gelebte Freundschaften entstehen würden. Die Volleyballerinnen des ASV Rothenburg bekamen damals die Möglichkeit, in der neuen Turnhalle im polnischen Piensk trainieren zu können – unter der Voraussetzung, dass auch polnische Schülerinnen am Training teilnehmen dürfen. Sport und Sprache verbinden weiterlesen

Nachbarsprachen für Kinder mit Migrationshintergrund?

Autorin: Julia Švarc, Übersetzerin für Deutsch, Englisch und Tschechisch, julia.svarc@gmail.com

Das Thema „Mehrsprachigkeit im Kindergarten“ ist nicht neu, doch durch den anhaltenden Flüchtlingszustrom gewinnt es zunehmend an Bedeutung. Erzieherinnen und Erzieher stehen vor der Herausforderung, mit der Sprachenvielfalt der Kinder richtig umzugehen. Sie stoßen nicht selten an ihre Belastungsgrenzen. Und auch die Kinder müssen sich in der neuen Kultur und Sprache zurechtfinden, mit der sie im Kindergarten oft zum ersten Mal für längere Zeit in Kontakt kommen. Nachbarsprachen für Kinder mit Migrationshintergrund? weiterlesen

Beantragung sächsisch-tschechischer Kooperationsprojekte

logo_SN CZSeit Ende 2015 können Anträge für Projekte im Rahmen des Kooperationsprogramms Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014-2020 gestellt werden. Das Gemeinsame Sekretariat bietet dazu Beratungen in allen Regionen des Programmgebiets an. Die Termine finden Sie hier.

Beantragung sächsisch-tschechischer Kooperationsprojekte weiterlesen

Broschüre „Warum Polnisch?“ erschienen

Broschüre "Warum Polnisch?"ichDie Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg hat eine Informationsbroschüre „Warum Polnisch? Ein Ratgeber für Eltern und alle, die mehr über die Sprache unserer Nachbarn erfahren möchten“ herausgegeben. Mit ihr möchte sie das Interesse an der polnischen Sprache verstärken und für mehr Polnischunterricht in den deutschen Schulen werben. Broschüre „Warum Polnisch?“ erschienen weiterlesen

Nachbarsprachbildung im Hort Villa Kunterbunt

(Autorin: Karola Wetzel, Leiterin des Horts Villa Kunterbunt in Marienberg OT Kühnhaide
)

Unser Hort „Villa Kunterbunt“ ist integriert in die 2007 neu sanierte Ganztagschule „Am Schwarzwasser“. Wir haben eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Schule und dem Kindergarten „Regenbogen“ in Rübenau. Dieser ist ca. 4 km von uns entfernt. Unser Gebäude befindet sich direkt an der tschechischen Grenze.

Nachbarsprachbildung im Hort Villa Kunterbunt weiterlesen

Blick zum Nachbarn: Šprechtíme

Im Tschechischen gibt es in der Umgangssprache ein eigenes Wort für Deutsch lernen: „šprechtit“. Doch welche Rolle spielt Deutschlernen in unserem Nachbarland? Die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) hat über die Grenze geschaut, um die Kampagne „Šprechtíme“  näher kennenzulernen, bei dem der Deutscherwerb im Vordergrund steht. Ins Leben gerufen wurde diese Initiative von der Deutschen und der Österreichischen Botschaft zusammen mit den Kulturinstitutionen beider Länder sowie der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer, dem österreichischen Außenwirtschaftscenter, der Zentralstelle für Auslandsschulwesen und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst.
Blick zum Nachbarn: Šprechtíme weiterlesen

Mehrsprachigkeit in der Familie – ein Erfahrungsbericht aus Jena

(Autor: Jan Kammann)

Ich lebe mit meiner polnischen Frau in Jena. Vor ungefähr einem halben Jahr kam unser Sohn zur Welt. Oli wird von Anfang an von uns zweisprachig erzogen. Darauf legen wir auch viel Wert, denn es ist ein Geschenk für jedes Kind, wenn es mit zwei Muttersprachen aufwächst. In unserem Familienalltag kommuniziert meine Frau immer auf Polnisch und ich spreche immer auf Deutsch mit Oliver. Unser Sohn kommt dabei nicht nur mit zwei unterschiedlichen Sprachen in Berührung, sondern auch mit zwei verschiedenen Lebensräumen und -weisen. Wir leben zwar in Deutschland, aber besuchen die Familie in Polen regelmäßig. Es ist interessant das Essen dort kennenzulernen, polnische Musik zu hören und zum Teil andere Umgangsformen zu beobachten. Noch interessanter wäre es natürlich, wir würden in einer Grenzregion leben. Denn dort hätte Oli die Möglichkeit im Alltag zwei Sprachen und Kulturen begegnen zu können. Mehrsprachigkeit in der Familie – ein Erfahrungsbericht aus Jena weiterlesen

Aufgeschnappt: Wortmeldungen zum Thema frühe Nachbarsprachbildung

Grenzregionen bieten optimale Voraussetzung für einen frühzeitigen Erwerb der Nachbarsprache – Kinder haben hier die Möglichkeit in ihrem Alltag der Sprache, Kultur und Lebensweise ihrer Nachbarn zu begegnen. „Frühe nachbarsprachige Bildung“ meint dabei alle Bildungsaspekte im Elementarbereich, die darauf ausgerichtet sind, dass sich Kinder ihr Lebensumfeld in der Grenzregion mit seinen sprachlichen und (inter-)kulturellen Besonderheiten des Grenzraumes erschließen. In diesem Zusammenhang geht es auch um den Erwerb und die Förderung von Kompetenzen, um im partnerschaftlichen Miteinander mit Menschen aus dem Nachbarland erfolgreich im Alltag der Grenzregion interagieren zu können. Was meinen Experten aus Politik und Bildung zum Thema „Nachbarsprache von Anfang“ in sächsischen Grenzräumen und welche Herausforderungen sehen sie?

Aufgeschnappt: Wortmeldungen zum Thema frühe Nachbarsprachbildung weiterlesen