Hurra, morgen ist Kindertag!

Morgen, am 1. Juni ist der Internationale Kindertag. Er wird bei uns in Sachsen sowie in Polen als dzień  dziecka und in Tschechien als den dětí gefeiert. Ist Ihnen diese Gemeinsamkeit mit unseren Nachbarn bekannt? Der Kindertag wird über Ländergrenzen hinweg gefeiert. Es ist der Tag, an dem wir unsere Kinder hochleben lassen und der uns besonders daran erinnert, dass vor allem sie die Zukunft unserer gemeinsamen Welt sind. In ihren Händen liegt das Gestalten des Miteinanders von morgen. Und unser Miteinander (nicht nur) in der Grenzregion ist vielfältig und bunt. Vor allem hier erleben wir unterschiedliche (Nachbar-) Sprachen und Kulturen im alltäglichen Zusammensein. Diese bunte Welt gilt es, sich mit den Kindern gemeinsam und unbeschwert als wertvollen Schatz zu erschließen. Wir, das Team von der LaNa, sehen darin eine große Chance für die gegenseitige Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung von Vielfalt in unserer Gesellschaft von morgen.

Hurra, morgen ist Kindertag! weiterlesen

Maifeiertage bei den Nachbarn

Haben Sie am Wochenende den Kalender umgeblättert? Der Wonnemonat Mai, maj (pl) und květen (cz) grüßt uns frühlingshaft und wartet mit einer Reihe Feiertagen auf. Dabei stehen nicht nur Höhepunkte in Sachsen an, sondern auch in  Polen und Tschechien. Kennen Sie sich mit den Feiertagen bei unseren Nachbarn aus? Wissen Sie, warum was gefeiert wird? Nein? Dann geben wir Ihnen gern einen kleinen Überblick für diesen Monat.

Maifeiertage bei den Nachbarn weiterlesen

Sind Sie vielsprachig?

Sprechen Sie, Ihre Kinder oder Personen in Ihrem Umfeld eine andere Sprachen oder einen Dialekt? Ist es Ihnen schon einmal passiert, dass Sie im Alltag oder Beruf wegen Ihrer Aussprache bewertet wurden? Gab es Situationen, wo es für Dritte wichtiger war, wie Sie etwas sagen als das, was Sie sagen? Wie fühlte sich das an?

Sind Sie vielsprachig? weiterlesen

Alphabete der Nachbarsprachen mit Aussprachhilfen

Haben Sie auch schon mal gerätselt, wie z.B. die Vornamen Ihrer PartnerInnen in Polen wohl korrekt ausgesprochen werden,? Małgorzata, Przemek, Zdzisława oder Krzysiek sind da schon schwierigere Beispiele. Oder haben Sie in der Kita versucht, den Kindern die Monate korrekt in Tschechisch vorzulesen, ohne zu holpern? Květen, září und říjen. Ab sofort geben wir Ihnen dafür Unterstützung an die Hand: Ein Poster mit dem polnischen bzw. tschechischen Alphabet und einer entsprechenden Aussprachhilfe auf Deutsch. Ergänzend findet sich zu jedem Buchstaben ein passendes Bild zu einem Wort in der Nachbarsprache, in dem der jeweilige Buchstabe bzw. Laut vorkommt. So können Sie gleich die Aussprache üben.  

Alphabete der Nachbarsprachen mit Aussprachhilfen weiterlesen

Kinder und Sprachen: Informative Webseite des Europarates vorgestellt

Was macht Sprachelernen für kleine Kinder angenehm und inspirierend? Warum ist es sinnvoll, so früh wie möglich damit zu beginnen Kinder an andere Sprachen heranzuführen? Wie lernen Kinder ab einem Alter von 3 Jahren Sprachen? Diese und andere Fragen finden Antworten auf der Webseite „Inspiring language learning in the early years“ des Zentrums für moderne Sprachen des Europarates (ECML).

Kinder und Sprachen: Informative Webseite des Europarates vorgestellt weiterlesen

Auf Wiedersehen – Na shledanou

Getreu dem Motto „Eine kommt und eine geht“ verabschieden wir uns von Aneta Neumann. Sie hat, als tschechische Muttersprachlerin und Studentin der Hochschule Zittau/ Görlitz im Studiengang Wirtschaft und Sprachen, seit November 2020 ihr Praktikum in der Landesstelle Nachbarsprachen absolviert. Was sie bei uns alles getan, gelernt und erfahren hat? Das berichtet sie hier selbst:

Auf Wiedersehen – Na shledanou weiterlesen

Tschechisch: Digital und für die Hosentasche?!

Das Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch Tandem geht mit der Zeit. Es hat eine Applikation für smarte Mobiltelefone herausgebracht, die Sie bei der Kommunikation unterwegs  bei deutsch-tschechischen Begegnungen unterstützt. Sie heißt DO KAPSY, genauso wie die veröffentliche Broschüre von Tandem, und macht Vokabeln und Textphrasen in Tschechisch jetzt auch hörbar. Auch Sprachspiele gibt es darauf.

Tschechisch: Digital und für die Hosentasche?! weiterlesen

Von der LaNa empfohlen: Gespräche unter Nachbarn im Radio

„Drei Länder, drei Sender – eine gemeinsame Sendung.“ So fasst der Radio Sender MDR SACHSEN seine Sendung „Mensch Nachbar schaut über Grenzen“ zusammen. Immer sonntags um 18:00 Uhr treffen sich jeweils ein Moderator aus Wrocław (Tomasz Sikora), aus Liberec (Petr Kumpfe) und vom MDR SACHSEN für eine halbe Stunde per Telefon und plaudern über aktuelle Themen in ihren Ländern. Unsere Kollegin Claudia Meusel ist treue Zuhörerin dieser Sendung und berichtet uns von ihren Eindrücken persönlich:

Von der LaNa empfohlen: Gespräche unter Nachbarn im Radio weiterlesen

Dziȩkujemy i do zobaczenia!

In den zurückliegenden fünf Monaten konnte sich das Team der LaNa über Unterstützung aus der Hochschule Zittau/Görlitz freuen: Mit Dominika Bartecka und Justyna Gola aus dem Studiengang Wirtschaft und Sprachen waren gleich zwei polnische Muttersprachlerinnen zum Hineinschnuppern in die LaNa-Praxis zu Gast. Hier berichten sie, welche Projekte sie umgesetzt haben und was sie sich für ihre Zukunft mitnehmen:

Dziȩkujemy i do zobaczenia! weiterlesen

Wer oder was ist ein P-ą-c-z-e-k?

P-ą-c-z-e-k ist das polnische Wort für einen mit Marmelade gefüllten Pfannkuchen! Gar viele pączki unterschiedlicher Art gehen besonders am heutigen Donnerstag in Größenordnungen über die Theken polnischer Bäckereien. Denn heute ist Fetter Donnerstag. An diesem sogenannten Tłusty czwartek  wird im Nachbarland vor der nahenden Fastenzeit noch einmal kräftig genascht und geschlemmt. Bei uns in Sachsen ist das ähnlich, denn die Faschingszeit hat Hochsaison.

Wer oder was ist ein P-ą-c-z-e-k? weiterlesen