Čaj & kawa – frisch gebrüht

Haben Sie sich schon mit uns zu Čaj & kawa verabredet? Wenn nicht, dann laden wir Sie hiermit herzlich dazu ein!

Unser Online-Angebot „čaj & kawa mit der LaNa“ haben wir im Jahr 2025 nämlich aufgefrischt – neben festen Terminen mit konkreten Themen für die Kita-Praxis gibt es für alle Akteure die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine rund um nachbarsprachige Bildung im Kontext des Lebenslangen Lernens mit dem LaNa-Team zu vereinbaren.

Čaj & kawa – frisch gebrüht weiterlesen

Kinderhaus Waldhäusl arbeitet mit zwei Nachbarsprachen im Kita-Alltag

Seit mehreren Jahren begleitet die LaNa auch das Kinderhaus Waldhäusl in Eichgraben bei Zittau. Kontinuierlich ist das Team der Einrichtung darum bemüht, ihre Kinder und auch die Eltern in die Sprache und Kultur des Nachbarlandes Tschechiens aktiv eintauchen zu lassen.

Kinderhaus Waldhäusl arbeitet mit zwei Nachbarsprachen im Kita-Alltag weiterlesen

LaNa netzwerkt trinational …

… und das gleich auf zwei aufeinanderfolgenden wichtigen grenzüberschreitenden Netzwerkveranstaltungen im November:

21./22.11.2024: 2. Deutsch-Tschechisches Regionalforum rückt grenzüberschreitende Regionen weiter in den Fokus der Politik

Einen von insgesamt drei Schwerpunkten der vom Auswärtigen Amt organisierten Veranstaltung bildete dabei das Thema Sprache in der grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Region. Dies war das Ergebnis der vorangegangenen Veranstaltung 2023 in Chemnitz, wo die Überwindung der Sprachbarrieren und das Fehlen ganzheitlicher, flächendeckender und kontinuierlicher nachbarsprachiger Bildung als eine ressortübergreifende Herausforderung identifiziert wurde. In enger Zusammenarbeit mit der LaNa konnte sich in Liberec nun ein zweitägiger Workshop „Chance Grenzregion: Zwei Sprachen – zwei Kulturen – eine gemeinsame Region. Nachbarsprachige Bildung im deutsch-tschechischen Grenzraum “ explizit der Erarbeitung von konkreten Lösungsvorschlägen und Denkimpulsen, die (nicht nur) an Akteure nationaler Politik gerichtet werden, widmen.  

Mehr Informationen finden Sie in Kürze auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/europa/zusammenarbeit-staaten

LaNa netzwerkt trinational … weiterlesen

Neues in der Materialbibliothek

Liebe Interessierte an nachbarsprachiger Bildung, aufgepasst: Neue Materialien sind in den vergangenen Wochen in unsere Bibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingezogen. Auf diese machen wir Sie gern aufmerksam und stellen Ihnen diese kurz vor:

(Nicht nur) für die Kita-Praxis: Ein Quartett 

„Ostern weltweit – velikonoce ve světě“ war ein deutsch-tschechisches Projekt des Deutschen Kinderschutzbundes Aue-Schwarzenberg in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeistätten Sachsen e. V. Dabei trafen sich Jugendliche aus Tschechien und Sachsen, lernten Ostertraditionen in unterschiedlichen Regionen dieser Welt kennen und probierten diese auch selbst aus. Das Ergebnis ist ein englischsprachiges Quartett, welches schon in der Kita gespielt werden kann und ganz nebenbei bunte Traditionen rund um Ostern aus nah und fern beleuchtet. Darunter auch Traditionen der Sorben, Deutschen und Tschechen. Das Spiel kann bei den Projektverantwortlichen angefragt werden. Mehr zum Material unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/easter-worldwide-quartet-game.html

Neues in der Materialbibliothek weiterlesen

LaNa-Newsletter – Geburtstagsausgabe ist online

Hallo, cześć und ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Eine neue Ausgabe des LaNa-Newsletters steht für Sie als Lektüre rund um die nachbarsprachige Bildung in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien bereit.

Themen der Geburtstagsausgabe im Oktober 2024

Die aktuelle Ausgabe des Newsletters steht ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Dieser Tage feiert die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung, die LaNa, ihr 10jähriges Bestehen. Gemeinsam mit Wegbegleitenden und Wegbereitenden wird auf Erfolge und Meilensteine zurückgeblickt. Gleichzeitig werden die Weichen für die Zukunft der nachbarsprachigen Bildung im gemeinsamen Netzwerk diskutiert.
Weiterhin nimmt der Newsletter einen besonderen Höhepunkt in den Fokus: Die ersten Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen! Mit knapp 100 Veranstaltungen und Aktionen sind diese am 01.10.2024 erfolgreich zu Ende gegangen. Außerdem gibt es in gewohnter Weise Impulse aus der und für die Kita-Praxis sowie Nachrichten aus dem LaNa-Team.  
Weitere Informationen finden Sie in der Newsletter-Ausgaben 03/24.

LaNa-Newsletter – Geburtstagsausgabe ist online weiterlesen

Förderung leicht gemacht – TANDEM hilft bei Finanzierung kleinerer Projekt

Schon gewusst? Unser Kooperationspartner Tandem hilft auch bei der Finanzierung kleinerer Projekte im deutsch-tschechischen Jugendaustausch.

Sie sind daran interessiert, dann ist folgende Information für Sie garantiert gut zu wissen: Sie möchten ein kleineres Projekt mit einer deutsch-tschechischen Jugendgruppe im außerschulischen Bereich auf die Beine stellen? Sie sind auf der Suche nach finanzieller Unterstützung? Tandem berät Sie zu den Möglichkeiten und bietet unkompliziert Fördergelder bis zu 1.000 EUR für kleinere Projekte an. Voraussetzung ist, dass Ihre Vorhaben mit einem deutsch-tschechischen Jugendaustausch verbunden sind.

Förderung leicht gemacht – TANDEM hilft bei Finanzierung kleinerer Projekt weiterlesen

So geht Nachbarsprache in der Kita – Einrichtungen öffnen ihre Türen für Ministerin

Am 22. August war die Aufregung groß in der Kita Sonnenschein in Geising sowie in der Kita Käferlein in Zinnwald-Georgenfeld. Beide Einrichtungen in Trägerschaft der Stadt Altenberg erwarteten besonderen Besuch am Vormittag: Im Rahmen ihrer Sommertour war die sächsische Europaministerin Katja Meier zu ihnen gekommen, um sich vor Ort einen Eindruck von der lebendigen Heranführung der Kinder an die Nachbarsprache Tschechisch zu verschaffen und mit den Akteuren dazu ins Gespräch zu kommen. Das Team der LaNa hat die Staatsministerin dabei begleitet.

Viele Wege führen zu Nachbarsprache im Kita-Alltag

Die Kita Sonnenschein in Geising ist eine Einrichtung, die sich am sächsisch-tschechischen Interreg-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an! – Jazyk sousedů od začátku!“ beteiligt und sich damit seit diesem Jahr ganz neu dem Thema der nachbarsprachigen Bildungsarbeit widmet. Das bedeutet vor allem, dass eine tschechisch-sprachige Muttersprachlerin seit April dieses Jahres regelmäßig die Kinder der Vorschulgruppe und die Pädagoginnen im Alltag auf Tschechisch begleitet. Am vergangenen Donnerstagmorgen empfingen Robert Franke, der Leiter der Einrichtung, und seine Teamkollegin ihre Gäste mit offenen Armen. „Wir freuen uns sehr, dass wir Teil des Projektes sein können und damit ein langersehntes Anliegen in unserer Kita lebendig wird.“ schildert das Team. Staatsministerin Meier erkundigte sich u. a. darüber, wie die Kinder und Eltern reagierten. „Die Kinder mussten wir nicht begeistern, die finden den regelmäßigen Besuch und das Kennenlernen der Sprache und Kultur Tschechiens spannend“, so Robert Franke und führt weiter aus „und nach einem einführenden Elternabend über das geplante Vorhaben, erhielten wir ausschließlich Zuspruch seitens der Familien. Sogar die Eltern andere Gruppen sind inzwischen hellhörig geworden und zeigen Interesse.“ Schließlich durften die Gäste sich selbst davon überzeugen und mit den Kindern, der Gruppenpädagogin und Sprachbegleiterin Luci Klän auf Schatzsuche der tschechischen Wörter gehen.

Danach ging es weiter in Richtung tschechische Grenze, nach Zinnwald-Georgenfeld. Hier öffneten uns Kita-Leiterin Ellen Pác und Jens Reinsch von der Stadt Altenberg die Türen. Sogleich vernahmen die Gäste ein zweisprachig bunt durchmischtes Stimmengewirr der Kinder und Pädagoginnen. Wer den Blog der LaNa verfolgt kennt die Kita-Käferlein und ihren Weg hin zu einer bilingualen Einrichtung aus früheren Beiträgen. Schön war es zu hören, „wie selbstverständlich die Kinder ihre Sprachkenntnisse in die Familien tragen“ und es inzwischen auch eine gute Kita-Partnerschaft ins Nachbarland gibt. Frau Pác ist die Begeisterung für das Thema in jedem Satz zu entnehmen und die junge Frau ergänzt fröhlich, „ich möchte den Prozess gern bis zu meiner Rente weiter mitgestalten und fördern“. Zugleich wird das Vorhaben in einem konstruktiven Miteinander zwischen dem Kita-Team, dem Träger und der Fachberatung unterstützt und weiterentwickelt. Viel Zeit nimmt sich Katja Meier auch hier in Zinnwald, um im offenen Gespräch die Herausforderungen zu erfahren und wie sich das Vorhaben losgelöst vom Standort weiter entwickeln kann.

Nachbarsprache von Anfang an – ein Leben lang!

In beiden Kita-Standorten wird der Mehrwert einer alltagsintegrierten nachbarsprachigen Bildung ab der Kita sichtbar und erlebbar. „Ungezwungen nutzen die Kinder ihre Erfahrungen zu Hause oder bei so mancher Wandertour im Tschechischen“ – Nachbarsprache gehört zur Lebenswelt (nicht nur) hier in der sächsisch-tschechischen Grenzregion. Selbstverständlich können die Kinder in beiden Einrichtungen die Sprache und Kultur spielerisch kennenlernen. „Diesen Ansatz „Nachbarsprache von Anfang an!“ fördert der Freistaat Sachsen bereits seit 10 Jahren. Wir als Europaministerium blicken gemeinsam mit der LaNa seit 2023 auch über den Tellerrand der Kita hinaus und entwickeln neue Wege, um das Thema für alle Menschen sichtbar und erlebbar zu machen.“, erläutert Katja Meier. „Die 1. Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen, die vom 17.09. bis zum 1.10.2024 in der Dreiländerregion Sachsen-Polen-Tschechien stattfinden, sind eine Initiative, um das Thema in der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.“ Und ja, mehr als 20 Akteure haben ihre Angebote schon auf der Aktionslandkarte eingestellt. Viele weitere melden ihre Aktionen derzeit bei uns in der LaNa an. Seien auch Sie gern dabei und zeigen Sie gemeinsam mit uns Ihr Engagement rund um Nachbarschaft und Sprachen. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich!

Danke für das Engagement

Und so verabschieden sich die Gäste mit einem fröhlichen „Ahoj und Tschüß“ auch aus der Kita Käferlein, wo die Kinder inzwischen schon mit „dobrou chut‘, Guten Appetit“ das Mittagessen beginnen. Die LaNa sagt den kleinen und großen Beteiligten in den Kitas herzlich

  • danke, dass wir zu Gast sein durften,
  • danke für die gelungenen und authentischen Einblicke in ihren Einrichtungen,
  • danke für die bereichernden Gespräche vor Ort und
  • danke für das besondere Engagement im Zusammenhang mit der nachbarsprachigen Bildungsarbeit.

Macht weiter so!

LaNa-Newsletter: Die Sommerausgabe 2024 ist online

Hallo, cześć und ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Heute haben wir wieder gebündelte Informationen rund um die nachbarsprachige Bildung in den sächsischen Euroregionen zu Polen und Tschechien für Sie. Diese gibt es regelmäßig per Newsletter in Ihr Postfach, wenn Sie wollen. Interessieren Sie sich z. B. für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder suchen Sie Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Oder möchten Sie über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

Dann ist unser LaNa-Newsletter genau das Richtige für Sie. Er erscheint einmal pro Quartal und bietet eine gute Möglichkeit, auf dem aktuellen Stand rund um Nachbarsprache von Anfang an in Sachsen zu bleiben. Gestern ist der 2. Newsletter 2024 erschienen.

LaNa-Newsletter: Die Sommerausgabe 2024 ist online weiterlesen

Morgen wieder online: Fachaustausch „čaj&kawa mit der LaNa“

Morgen ist der erste Dienstag im neuen Monat Juni. Das bedeutet, um 13:00 Uhr ist es wieder soweit für čaj & kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen. Das LaNa-Team lädt alle Kurzentschlossenen und Interessierten rund um das Thema Nachbarsprache von Anfang an zum virtuellen Erfahrungsaustausch zu den vielfältigen Themen der nachbarsprachigen Bildung ab der Kita ein.

Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Betreten Sie einfach den Konferenzraum und bringen Sie gern Ihr Lieblingsgetränk und Ihre Fragen oder Beiträge zum Thema mit.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und darauf, Sie mit und bei čaj und kawa zu sehen.

Weitere Informationen und den Zugangslink zum virtuellen Treffpunkt finden Sie unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/caj-und-kawa.

Übrigens: Der morgige Termin ist der letzte Online-Fachaustausch mit der LaNa vor der Sommerpause. Wir sehen uns ab September wieder.

Diese und weitere Termine finden Sie auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine.

Wo ist der Zusammenhang …    

… zwischen njumii, Europa und nachbarsprachiger Bildung? Ganz einfach:

Am vergangenen Donnerstag war das Team der LaNa in das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden eingeladen. Das Bildungszentrum selbst schmücken die Bezeichnung njumii (abgleitet von „new me“) und der Slogan „Erfolg ist mein Ziel. Wissen ist mein Weg.“ So denn: Eingeladen hatte die Stabsstelle Europa des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Demokratie, Europa und Gleichstellung Europaakteure Sachsens, also sächsische Einrichtungen und Initiativen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit den unterschiedlichsten Zielgruppen dafür einsetzen, Europa zu vermitteln und das demokratische Zusammenleben auf Basis europäischer Werte aktiv mitzugestalten. Unser Ziel für diesen Tag war es, als Netzwerk gemeinsam Rückmeldungen zu möglichen Umsetzungsmaßnahmen für ein derzeit in der Erarbeitung befindliches Gesamtkonzept Europabildung für den Freistaat Sachsen zu geben. Unser Weg dorthin war ein konstruktiver Fachaustausch auf Augenhöhe im Akteursnetzwerk im Rahmen eines interaktiven Worldcafés zu den vier Themenbereichen Sprache – Kompetenz – Vernetzung – Begegnung & Mobilität.

Wo ist der Zusammenhang …     weiterlesen