Ideen aus der Kita-Praxis für die Kita-Praxis in der sächsischen Grenzregion

In den letzten Jahren durfte die Landesstelle Nachbarsprachen auf dem Blog oder der Nachbarsprachplattform wunderschöne Beiträge von Kitas mit vielfältigen Anregungen für die nachbarsprachige Bildungsarbeit veröffentlichen. Impulse daraus haben wir aktuell in einem neuen Postkartenformat für Kitas gebündelt: Ideen aus der Kita-Praxis für die Kita-Praxis in der sächsischen Grenzregion weiterlesen

Stimmungsvolle Vorweihnachtszeit auf Deutsch-Polnisch und Deutsch-Tschechisch

Prall gefüllt mit besonderen Aktivitäten war und ist die Vorweihnachtszeit in den Euroregionalen Kita-Netzwerken: Stimmungsvolle Vorweihnachtszeit auf Deutsch-Polnisch und Deutsch-Tschechisch weiterlesen

Eine Kita mit langjährigen Erfahrungen in der Rubrik: Kita des Monats

Gold- und Edelsteinsuche im erzgebirgischen Geyer, Waldausflug mit tschechischen Naturpädagogen oder ein Besuch der Jungle-Arena in Most – nach elf Jahren intensiver Partnerschaft der Kita Kinderland in Niederlauterstein mit der MŠ Ùdlice in Tschechien gibt es von vielen tollen gemeinsamen Erlebnissen zu berichten- eine jahrelang gewachsene Freundschaft, von der vor allem die Kinder profitieren: Eine Kita mit langjährigen Erfahrungen in der Rubrik: Kita des Monats weiterlesen

Eintauchen in die Nachbarsprache Polnisch

Heute erscheint der letzte Beitrag aus der Kita-Praxis der Kita Groß Krauscha. In diesem Beitrag wird deutlich, mit welchen einfachen Mitteln die Pädagoginnen die Lust auf Sprache wecken und wie viel die Kinder nach wenigen Wochen bereits in der Nachbarsprache Polnisch verstehen:Schon vor einigen Jahren entstand in der Zusammenarbeit der beiden Kindertagesstätten in der Gemeinde Neißeaue das „Brückenkonzept“ mit den beiden Säulen Bilingualität (Zweisprachigkeit) und Bikulturalität (zwei Kulturen fließen ineinander, ergänzen und bereichern sich). Seit einigen Wochen dürfen wir nun an einem Vormittag in der Woche bei den vierjährigen „Spatzen“ immersiv arbeiten. Im Rahmen des Projektes „Euroregionales deutsch-polnischen Kita-Netzwerk“ gestalten die Gruppenerzieherin Gudrun Jurke mit der Projektmitarbeiterin Angelika Gogol Freitags immer gemeinsam den Vormittag. Insbesondere in der Spielzeit oder während einer dialogorientierten Bilderbuchbetrachtung tauchen die Kinder intensiv in die Nachbarsprache Polnisch ein. Gab es anfänglich noch skeptische Blicke, siegten schnell Neugier und Sympathie. Genauso schnell fanden die Kinder wie selbstverständlich einen Zugang zur anders sprechenden Angelika. Mittlerweile findet an den gemeinsamen Vormittagen auch ein Sprachangebot für die gesamte Gruppe statt. So auch im konkreten Beispiel: Wir entdecken die Jahresuhr. Anhand des Posters „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr“ benennen die beiden Pädagoginnen die Monatsnamen. Gesungen wird dazu das deutsche Lied. Die Kinder stellen fest, dass der einzige Unterschied im gesprochenen und geschriebenen Wort besteht. Alles andere ist im Jahreslauf in unserem Nachbarland gleich!

Eintauchen in die Nachbarsprache Polnisch weiterlesen

Sprachanlässe schaffen – über eine dialogorientierte Spielsituation, die Lust an der fremden Sprache weckt

Im heutigen Gastbeitrag des Kinderschloss Sonnenschein in Groß Krauscha lernen Sie eine praxisbewährte Möglichkeit kennen, die einerseits Gesprächsanlass beim Spracherwerb sein kann und andererseits zur Einzelbeschäftigung anregt: „Spielen ist die wichtigste Tätigkeit des Kindes. Es bildet eine Brücke zwischen der kindlichen und der Erwachsenenwelt. Spielen verbindet – in vielerlei Form!                 Über das Bedürfnis, die Welt spielerisch zu erfassen, ergeben sich in der pädagogischen Praxis viele Möglichkeiten, Lernsituationen bewusst zu schaffen. Dabei wurden in den letzten Jahren in den Bildungseinrichtungen verstärkt „Aktionstabletts“ eingesetzt, die es dem Kind ermöglichen, sich mit konkreten Gegenständen und Vorgängen gezielt auseinanderzusetzen. Die Fachwelt bezeichnet dies als „entdeckendes Lernen“, finden doch bevorzugt Materialien Verwendung, die Kinder in ihrer Welterkundung unterstützen und gleichzeitig auch von Erwachsenen angewendet werden. So arbeiten auch wir in unserer Einrichtung gern mit dieser Form von Lern-, Spiel- und Arbeitsmaterial und beobachten immer wieder, wie stark und freudvoll sich Kinder darauf einlassen können. Die Neugier und Freude, sich spielerisch in ein Thema zu vertiefen, haben wir im folgenden Praxisbeispiel genutzt:

Sprachanlässe schaffen – über eine dialogorientierte Spielsituation, die Lust an der fremden Sprache weckt weiterlesen

Hilf mir, Dich zu verstehen – der Einsatz von Zeichensprache im Krippenbereich

Freuen Sie sich heute auf einen weiteren Gastbeitrag aus der deutsch-polnischen Kita-Praxis des Kinderschloss` Sonnenschein in Groß Krauscha, dessen Titel schon verrät, dass Sie heute einen ganz praktischen Einblick in Kommunikationsmittel zur Überwindung erster Sprachbarrieren erhalten: Hilf mir, Dich zu verstehen – der Einsatz von Zeichensprache im Krippenbereich weiterlesen

Komm, ich lade Dich ein, meine Welt kennenzulernen

In den folgenden vier Wochen können Sie hier in wunderbare Gastbeiträge aus der deutsch-polnischen Kita-Praxis in Groß Krauscha eintauchen: Die Kita „Kinderschloss Sonnenschein“ berichtet heute von einem Ausflug zu ihren polnischen Kindergartenfreunden in Görlitz – entstanden ist ein spannender Einblick in die Lebenswelt von zwei Kindern aus der Kita: Komm, ich lade Dich ein, meine Welt kennenzulernen weiterlesen

Kitas im Landkreis Görlitz vernetzen sich

Letzte Woche Mittwoch fand im Kolaboracja Görlitz ein Auftakttreffen für ein Netzwerk von Kindertagesstätten, die im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung unterwegs sind, statt. Ziel der geplanten Veranstaltungsreihe ist es eine Plattform zu schaffen, die einerseits einen Erfahrungsaustausch ermöglicht und darüber hinaus Raum für die Bearbeitung von Fragen und Herausforderungen in diesem Bereich schafft. Kitas im Landkreis Görlitz vernetzen sich weiterlesen

In der Rubrik Kita des Monats finden Sie aktuell eine sehr aktive Einrichtung!

Seit August präsentiert sich eine neue Kita auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Hier stellen sich Kitas vor, die regelmäßig Angebote in der Nachbarsprache anbieten, eine Partnerschaft in das Nachbarland pflegen und vieles mehr. Wir freuen uns ganz besonders über die Vorstellung eines „alten Hasen“, mit dem wir schon länger zusammenarbeiten: In der Rubrik Kita des Monats finden Sie aktuell eine sehr aktive Einrichtung! weiterlesen

Was läuft denn aktuell im Projekt „Gemeinsam spielen, voneinander lernen – Společně si hrát a navzájem se učit“?

Seit Januar 2017 läuft das über Interreg V A / SNCZ 2014-2020 geförderte sächsisch-tschechische Projekt „Gemeinsam spielen, voneinander lernen. – Společně si hrát a navzájem se učit“, worüber die langjährigen Partnerkitas mit ihren Kindern wunderbare Begegnungen erleben und ganz nebenbei spielerisch die Sprache ihrer Nachbarn lernen. Was läuft denn aktuell im Projekt „Gemeinsam spielen, voneinander lernen – Společně si hrát a navzájem se učit“? weiterlesen