Haben Sie DIE schon mal gefeiert?

Die Rede ist von der oder den Sprache(n), die Sie, liebe Eltern, und Ihre Kinder von frühester Kindheit an in der Familie erworben haben. Egal welche Sprache(n) Ihre Muttersprache(n) ist oder sind, am 21. Februar können Sie diese gemeinsam mit Ihren Kindern feiern. Es ist Internationaler Tag der Muttersprache! Für uns Anlass genug, uns immer wieder bewusst zu machen, wie wertvoll die Sprachenvielfalt ist, die uns alle im Alltag umgibt.

Haben Sie DIE schon mal gefeiert? weiterlesen

Wer oder was ist ein P-ą-c-z-e-k?

P-ą-c-z-e-k ist das polnische Wort für einen mit Marmelade gefüllten Pfannkuchen! Gar viele pączki unterschiedlicher Art gehen besonders am heutigen Donnerstag in Größenordnungen über die Theken polnischer Bäckereien. Denn heute ist Fetter Donnerstag. An diesem sogenannten Tłusty czwartek  wird im Nachbarland vor der nahenden Fastenzeit noch einmal kräftig genascht und geschlemmt. Bei uns in Sachsen ist das ähnlich, denn die Faschingszeit hat Hochsaison.

Wer oder was ist ein P-ą-c-z-e-k? weiterlesen

Haben Sie IHM heute schon die Ehre erwiesen?

Zeichnung, Frosch mit Pudelmütze steht an einem Schneemann

Ganz in hellem weiß präsentiert er sich dieser Tage. Gern ist er auch mit so manchem organischen Accessoire dekoriert oder mit Hut herausgeputzt. Wissen Sie, um wen es sich handelt? Na den Schneemann! In unseren Nachbarländern auch als bałwan (PL) und sněhulák (CZ) bekannt. Der 18. Januar ist als Welttag dem Schneemann gewidmet. Die LaNa gratuliert von Herzen!

Haben Sie IHM heute schon die Ehre erwiesen? weiterlesen

Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds bietet Sonderförderung

Mit einer Sonderausschreibung will der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF)  dazu beitragen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsch-tschechische Zusammenarbeit, auf die Akteure, die sich für sie engagieren, und auch auf das deutsch-tschechische Grenzgebiet abzumildern. Zugleich möchte er dadurch neuen Ideen für deutsch-tschechische Aktivitäten den Weg ebnen. Nachfolgend geben wir einen Überblick über zwei Fördermöglichkeiten, die für grenzüberschreitende Vorhaben von Kitas relevant sein dürften:

Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds bietet Sonderförderung weiterlesen

Mit Apps Lesen und Sprechen üben?!

Zeichnung, Kind tausch vom Sprungbrett in ein stilisiertes Pool, welches aussieht wie ein Smartphone

Liebe Pädagoginnen in der Kita-Praxis, liebe Eltern und liebe Interessierte an Sprach- und Leseförderung ab der Kita, geht es Ihnen  auch so wie uns in der LaNa? Das Angebot medialer Applikationen ist reichhaltig und Sie wissen nicht, welche App zu Ihnen und Ihren Kindern passt, um sie altersgerecht beim Sprechen und Lesen üben zu begleiten? Der nachfolgende Beitrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet eine gute Lösung an: Lesenmit.app!

Mit Apps Lesen und Sprechen üben?! weiterlesen

Kennen Sie Andrzejki schon?

entzündete Kerzen stehen im Dunkeln, eine kleine Schüssel aus Glas steht davor, auf dessen Rand liegt ein Schlüssel

Andrzej ist das polnische Äquivalent des deutschen Namen Andreas. Und der Name Andrzej feiert am 30.11. seinen Namenstag im Nachbarland Polen. Nach altem Brauchtum, dessen Ursprung bis in das 16. Jahrhundert zurück liegt, wird heutzutage am Vorabend des Andreastages, also am 29.11., Andrzejki gefeiert. Möchten Sie wissen, warum und wie an diesem Abend in Polen gefeiert wird? Wir von der LaNa haben unsere polnische Kollegin Angelika dazu befragt:

Kennen Sie Andrzejki schon? weiterlesen

Weißwasser stellt Nachbarsprachen zur Schau

Die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ ist zurzeit in Weißwasser zu Gast. Frau Müller von der Station Junger Naturforscher und Techniker (kurz Station) lädt Sie herzlich dazu ein, vor Ort dabei zu sein: Weißwasser stellt Nachbarsprachen zur Schau weiterlesen

Mehrsprachigkeit von Geburt an

Viele Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Spracherwerbsprozesse für beide Sprachen gleichzeitig stattfinden, wenn ein Kind von Beginn an zwei Sprachen im Alltag hört. Dem Hörbeitrag zum Kulturtermin bei rbb Kultur entnehmen Sie nicht nur viele ganz praktische Erfahrungsberichte, sondern auch spannende Forschungserkenntnisse zum Ablauf des Spracherwerbs. Mehrsprachigkeit von Geburt an weiterlesen

Kitas und Horte erhalten Unterstützung!

Kitas, die Kinder mit mehrsprachigem Familienhintergrund betreuen, aufgepasst: Das Programm „Zusammen-wachsen. Interkulturelle Verständigung in KiTa und Hort“* vom ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. unterstützt Einrichtungen im Landkreis Görlitz, Landkreis Erzgebirge und Landkreis Nordsachsen sowohl fachlich als auch finanziell beim Umgang mit kultureller Vielfalt.

Kitas und Horte erhalten Unterstützung! weiterlesen

Zweisprachige „Zeit(ung) für Kinder“ lockt in die sächsisch-polnische Grenzregion

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Warum nicht mit Kindern einen Ausflug in den Landkreis Görlitz und seine polnische Nachbarregion planen? Entlang der Neiße gibt es viel zu erleben und zu entdecken. Überzeugen Sie sich selbst! Die aktuelle deutsch-polnische Ausgabe der „Zeit(ung) für Kinder“ gibt hierfür auf kindgerechte Weise viele Anregungen und nebenbei kann man sogar Vokabeln in der Nachbarsprache lernen. Zweisprachige „Zeit(ung) für Kinder“ lockt in die sächsisch-polnische Grenzregion weiterlesen