Neue Nachrichten von unseren Netzwerkpartnern

Die LaNa empfiehlt Ihnen heute drei Newsletter rund um das Thema (Nachbar-)Sprache von Anfang an! als Lektüre zum Start in das noch junge Jahr:

Lesen Sie zum einen die neuesten Nachrichten unseres Kooperationspartners Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem. Der 4. Newsletter zum EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ berichtet u.a. von Höhepunkten der deutsch-tschechischen grenzüberschreitenden Arbeit im zurückliegenden Jahr und stellt Termine und Fördermöglichkeiten für 2018 vor. Außerdem kommen Einrichtungen zu Wort, die gerade dabei sind, eine Partnerschaft ins Nachbarland aufzubauen bzw. solche, die bereits gute Erfahrungen mit dem belebten Austausch über Grenzen hinweg haben. Eine kulinarische Vokabelauswahl deutscher und tschechischer Wörter und Phrasen widmet sich diesmal dem Plätzchenbacken – Nechte si chutnat!  Den vollständigen Newsletter finden Sie unter www.sousednisvety.info/newsletter. Neue Nachrichten von unseren Netzwerkpartnern weiterlesen

Nachbarsprachbildung in sächsischen Kitas? Ein aktueller Blick auf die Datenlage!

2017 waren ca. 1000 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen zu Polen bzw. Tschechien aufgerufen, sich an einer Onlinedatenerhebung zu beteiligen, die die LaNa im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) durchgeführt hat. Befragt wurden sie zum einen nach Aktivitäten zur Heranführung von Kindern der Altersgruppe bis zum Schuleintritt an Sprache und Kultur der Nachbarländer Polen bzw. Tschechien. Zum anderen wurde nach möglichen Potenzialen in den Einrichtungen für Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung gefragt. Ende des  Jahres konnten nun dem SMK (Referat Kita) erste aktuelle Ergebnisse vorgelegt werden:

Insgesamt sind zurzeit 64 Kitas in den sächsischen Grenzregionen bekannt, die eine Kita-Partnerschaft mit einer Einrichtung in Polen bzw. Tschechien pflegen und/oder ein Angebot der Nachbarsprach- und -Kulturvermittlung in den Kitaalltag integrieren. Nachbarsprachbildung in sächsischen Kitas? Ein aktueller Blick auf die Datenlage! weiterlesen

Nachbarsprachige Neujahrsgrüße: Powodzenia w 2018, spokojenost a radost …

… wünscht Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, das Team der Landesstelle Nachbarsprachen!

Wir hoffen, dass Sie die Weihnachtsfeiertage gut überstanden haben und schwungvoll in das neue Jahr gestartet sind?! Für die Umsetzung Ihrer Vorsätze und Aufgaben wünschen wir Ihnen viel Kraft und gutes Gelingen!

Im vergangenen Jahr haben Sie zum ersten Mal Biedronka, Maus und Žába auf ihrem Weg durch die Monate begleitet. Und weil die drei Freunde noch zahlreiche Ideen und Ausflugsziele im Gepäck haben, möchten wir sie Ihnen auch für 2018 als Reisebegleiter durch die sächsisch-polnische, sächsisch-tschechische Grenzregion empfehlen. Nachbarsprachige Neujahrsgrüße: Powodzenia w 2018, spokojenost a radost … weiterlesen

Weihnachtsgrüße aus der LaNa

Liebe Leserinnen und Leser,

unsere drei Freunde Biedronka, Žába und Maus haben uns durch ein arbeitsreiches, interessantes und erfolgreiches Jahr 2017 begleitet und freuen sich nun gemeinsam mit uns auf ein wunderbares Weihnachtsfest und erholsame Tage zum Jahreswechsel.

Bevor es dann 2018 wieder heißt Cześć AhojHallo !“ und wir uns auf eine spannende Reise durch das neue Jahr begeben, möchten wir sehr gern DANKE sagen:

DZIĘKUJĘ für Ihr Interesse am Thema der frühen nachbarsprachigen Bildung (nicht nur) in den sächsisch-polnischen/sächsisch-tschechischen Grenzregionen, Weihnachtsgrüße aus der LaNa weiterlesen

Š P R Á C H E N S Z A C?

Ja, Š   P   R   Á   C   H   E   N   S   Z   A  C ! Genau so heißt das gesuchte trilinguale Lösungswort, welches sich seit einem Jahr hinter dem Kalender-Gewinnspiel der Landesstelle Nachbarsprachen  „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017“ versteckt gehalten hat. Haben Sie die Lösung auch erraten? Mit Spannung erwartete das Team der LaNa Ihre Zusendung mit den ausgefüllten Gewinnspielpostkarten, die unseren Briefkasten auch wirklich noch bis zum 10. Dezember erreicht haben. Š P R Á C H E N S Z A C? weiterlesen

Nachbarsprache von Anfang an? Eine Kita erzählt aus der Praxis!

Foto: Kita Haus des Kindes e.V., Bad Gottleuba-Berggießhübel

Die Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ e.V. aus Bad Gottleuba-Berggießhübel im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist eine Einrichtung, in der seit mehreren Jahren eine Partnerschaft zu einer Kita im tschechischen Petrovice besteht, die auf unterschiedliche Weise mit Leben gefüllt wird. Der pädagogische Leiter der Kita, Herr Lindemann, berichtet der Landesstelle Nachbarsprachen von der Arbeit mit der frühen nachbarsprachigen Bildung in seiner Einrichtung:

Als Ende 2014 der erste Kontakt der Kita in Petrovice zu uns hergestellt wurde, waren wir gleich bereit eine Kooperation aufzubauen.

Für uns soll der Kontakt zu unserem Nachbarland gefördert werden. Die Begegnungsprojekte tragen zur Entwicklung von wichtigen Schlüsselkompetenzen der Kinder in verschiedenen Bildungsbereichen bei. Nachbarsprache von Anfang an? Eine Kita erzählt aus der Praxis! weiterlesen

„Groß für Klein“ auf dem Weg

Erste Meilensteine wurden gesetzt, wichtige Maßnahmen sind angelaufen und die nächsten Etappen befinden sich in Vorbereitung – das Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ haben wir erfolgreich auf Kurs gebracht. Gemeinsam mit unserem Projektpartner, dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut (DODN) Wrocław, konnten wir bei unserem letzten Treffen am 4. Dezember in Jelenia Gòra diese positive Zwischenbilanz ziehen.

So startete dies- und jenseits der Neiße planmäßig der 1. Pilotkurs einer einjährigen deutsch-polnischen Fortbildung für pädagogische Kita-Fachkräfte. Aktuell läuft im  Modul 1 ein Nachbarsprachkurs, für den wir auf deutscher Seite mit der Volkshochschule Dreiländereck zusammenarbeiten. Außerdem binden wir auch Erzieher-Fachschüler/innen aus dem Beruflichen Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz (BSZ)  mit ein: Im Rahmen eines Kooperationsvertrages arbeiten wir mit dem BSZ gemeinsam an der Entwicklung und Etablierung entsprechender Ausbildungsinhalte, um künftige Erzieherinnen und Erzieher bereits im Rahmen ihrer Ausbildung auf die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas vorzubereiten und ihnen dafür die erforderlichen nachbarsprachigen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen zu vermitteln. Seit diesem Schuljahr absolvieren die Fachschüler/innen dazu im 1. Ausbildungsjahr u. a. einen Polnisch-Kurs. „Groß für Klein“ auf dem Weg weiterlesen

LaNa empfiehlt: DPJW-INFO-Magazin zum Thema Sprache und Kommunikation

Das jährlich und sowohl in deutscher als auch polnischer Sprache erscheinende INFO-Magazin des Deutsch-Polnischen Jugendwerks widmet sich 2017 „unserem“ Thema Sprache und Kommunikation.

Das lesenswerte Heft gibt Wissen und Ideen weiter, wie man bei grenzüberschreitenden Projekten, in der Schule oder zuhause bewusst mit dem Thema Sprache umgeht: Soll man Kinder und Jugendliche verbessern, wenn sie sich nicht ganz korrekt in der anderen Sprache ausdrücken? Was kann man tun, damit zweisprachige Kinder beide Sprachen gleich gerne benutzen? Warum lohnt es sich überhaupt, Deutsch oder Polnisch zu lernen? Was leistet Sprachanimation? Zu diesen und weiteren Fragen stehen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Rede und Antwort. Zu lesen ist dabei auch ein Beitrag aus der LaNa mit dem Titel Kleine Nachbarn sprachlich ganz groß. Nachbarsprache von Anfang an: Warum dies schon in der Kita ein Gewinn ist und wie es gelingen kann“. LaNa empfiehlt: DPJW-INFO-Magazin zum Thema Sprache und Kommunikation weiterlesen

Die Nachbarsprachplattform im Test

Im Rahmen der Optimierung unserer Nachbarsprachplattform  kooperieren wir seit Oktober mit Studierenden der Hochschule Zittau/Görlitz. Im Rahmen ihres Studiums der Kommunikationspsychologie mit Schwerpunkt Multimedia untersuchen sie mit vielfältigen Methoden des Usability-Engineerings unsere Website. Am Anfang stand die Sichtung des aktuellen IST-Standes, wobei die fünf Teilnehmenden detektivisches Gespür gezeigt haben. Mithilfe sogenannter Heuristiken (vorgegebene Kriterien) wurden zahlreiche Unterseiten betrachtet, getestet und deren Gesamteindruck bewertet. Doch das war noch nicht alles! Die Nachbarsprachplattform im Test weiterlesen

TANDEM EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“

Medinauti in San Francisko

Kennen Sie schon die TANDEM-Medinauti? Bestimmt. Denn ohne diese wäre das Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – TANDEM schließlich unvorstellbar. Die TANDEM-Medinauti haben im Jahr 2017 bereits mehr als 50 Einrichtungen in Tschechien, Bayern und Sachsen besucht und mit Kindern und ihren Fachkräften deutsch-tschechische Sprach-und Medienprojekte umgesetzt. Näheres zu den Projekten und zu ersten Projektergebnissen kann man auf der Webseite www.nachbarwelten.info erfahren.

Die TANDEM-Medinauti kommen auch 2018 im sächsischen EU-Fördergebiet kostenlos in Kindertagesstätten, Grundschulen (1./2. Klasse), Horte und Vereine, die mit Kindern zwischen 3 und 8 J ahren arbeiten. Zum Angebot „Ich zeig‘ dir meine Welt“ und zur Online-Anmeldung geht es hier http://www.sousednisvety.info/prihlaska. TANDEM EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ weiterlesen