Verstärkung „auf Zeit“ im LaNa-Team

Heute stellt sich unser neuer Praktikant vor, der uns in den nächsten Wochen tatkräftig z. B. bei der 3. Kita-Datenabfrage im Rahmen des Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung oder im deutsch-polnischen Interreg-Projekt „Groß und Klein Gemeinsam – Duzi i Mali razem“ unterstützen wird.

Verstärkung „auf Zeit“ im LaNa-Team weiterlesen

Lebendige Kita-Partnerschaft in Zeiten von Corona?

Das scheint erst einmal sehr herausfordernd, wenn nicht gar unmöglich. Aber es geht sehr wohl und einige Kitas beweisen dies mit viel Engagement und größeren und kleineren Erfolgen. Lassen Sie sich im heutigen Beitrag von gelungenen Umsetzungsbeispielen für den grenzüberschreitenden deutsch-polnischen Kita-Austausch* inspirieren:

Lebendige Kita-Partnerschaft in Zeiten von Corona? weiterlesen

Hürden als Chancen? Unbedingt!

Beim nächsten Online-Fachaustausch „čaj&kawa mit der LaNa“ am 12.04. von 16 – 17 Uhr laden wir Kita-Fachkräfte und Verantwortliche in der Kita-Landschaft der Grenzregionen dazu ein, in den Austausch darüber zu kommen, inwiefern sich die Corona-Pandemie auf die Umsetzung früher nachbarsprachiger Bildung in der Kita-Praxis ausgewirkt hat. Welche Chancen haben sich daraus für Sie ergeben? Welche Umwege mussten Sie in Kauf nehmen? Was können Sie anderen Kitas mit auf den Weg geben?

Hürden als Chancen? Unbedingt! weiterlesen

Chorfantasien von Kindern für Kinder

Europa Chor Akademie

Am 10. April 2022 lädt die Europa Chor Akademie Klein und Groß zu einem fantasievollen Kinder-Chor-Konzert „EuropaChorFantasie: Volkslied trifft Jazz“ ins Gerhardt-Hauptmann-Theater nach Görlitz ein. Zu hören sind Kinderchöre aus Schulen der Dreiländerregion Deutschland – Polen – Tschechien. Gemeinsam mit professionellen MusikerInnen der Europa Chor Akademie haben sie ein eigenes Programm „EUROPAREISE #1 von Wolf Kerschek“ einstudiert.

Chorfantasien von Kindern für Kinder weiterlesen

LaNa fragt Kitas

Zwischen dem 2. und 20. Mai wird die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung zum dritten Mal ca. 1.000 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen zur frühen nachbarsprachigen Bildung in ihrer Kita-Praxis befragen. Dazu zählen alle Kitas, die Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen – ganz gleich, ob sie mit der Sprache und Kultur Polens bzw. Tschechiens arbeiten oder nicht.

LaNa fragt Kitas weiterlesen

Mehr Moos – mehr los: Drittmitteltipps für grenzüberschreitende Kita-Projekte

Sie und Ihre Partner-Kita im Nachbarland planen ein gemeinsames Projekt? In den meisten Fällen kostet das Geld. Das wissen Sie als OrganisatorInnen von grenzüberschreitenden Kita-Begegnungen am besten.

Für Kitas gibt es mehrere Möglichkeiten solche Kita-Projekte mit dem Nachbarland zu fördern. Manchmal braucht es aber vielleicht auch noch etwas mehr Geld, um zusätzliche Projektideen, wie z.B. Eintrittsgelder oder Transportkosten, mit abzudecken. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk z.B. veröffentlicht in regelmäßigen Abständen auf  dpjw.org/drittmitteltipps-fuer-traeger-des-deutsch-polnischen-jugendaustauschs aktuelle Informationen, wo weitere Mittel, sogenannte Drittmittel, für grenzüberschreitende Austausche von Kindern beantragt werden können. Hier finden Sie u.a. eine Liste mit weiteren „Fördertöpfen“ sowie einen ansprechenden Erklärfilm mit Tipps und Hinweisen.

RAZEM!

RAZEM ist das polnische Wort für GEMEINSAM, und gemeinsam geht bekanntlich alles besser! Deshalb laden wir alle deutschen und polnischen Kitas zu einem gemeinsamen deutsch-polnischen Online-Fachaustausch am 30.03.2022 von 15:30 bis 17 Uhr ein.

Angesprochen sind dabei insbesondere alle deutschen und polnischen Kitas in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa, die bereits eine grenzüberschreitende Partnerschaft pflegen oder eine solche aufbauen (wollen). Damit es dabei keine Verständigungsschwierigkeiten gibt, wird die Veranstaltung deutsch-polnisch simultan übersetzt.

RAZEM! weiterlesen

Wanderausstellung macht Station in der Station Weißwasser

Die Ausstellung Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion gastiert derzeit in der Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst – Weißwasser e.V.. Die 10 Portraits werden im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Landkreis Görlitz gezeigt. Statten Sie der Station und der Ausstellung also gern bis zum 22.03.2022 einen Besuch ab. Danach können Sie einzelne Geschichten übrigens auch im sogenannten Pop-Up-Laden in Weißwasser lesen, der ein Projekt zwischen der Stadt Weißwasser und der TU Dresden im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt“ ist.

Wanderausstellung macht Station in der Station Weißwasser weiterlesen

Partnerschaft – Partnerstwo – Partnerství

So lautet das neue dreisprachige online-Angebot, welches sich u.a. an Sie, liebe Kitas in der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion richtet, wenn Sie am grenzüberschreitenden Kontakt mit KollegInnen, Kindern und Eltern interessiert sind.

Dort finden Sie praktische Hinweise und Inspirationen, was eine grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft ausmacht, wie Sie eine solche Zusammenarbeit aufbauen können, wo Sie Unterstützung bei der Finanzierung und Sprachmittlung finden oder welche pädagogischen Handwerkszeuge Sie für die Ausgestaltung der Treffen einsetzen können. Ergänzt wird das Angebot durch Berichte aus der Kita-Praxis und praktische Checklisten sowie Vordrucke für die Vorbereitung geplanter Begegnungen.

Partnerschaft – Partnerstwo – Partnerství weiterlesen