Grenzüberschreitende Begegnungen ein Leben lang…

… dass dies Realität sein kann, beweist (nicht nur) Edeltraut Wolf aus Dresden. Sie ist Seniorin und steht aufgrund ihres vergangenen beruflichen Werdegangs seit vielen Jahren der polnischen und tschechischen Sprache und Kultur nahe. So blickt sie in unserem La-Na-Blogbeitrag vom 9. März 2017 auf viele dankbare Begegnungen mit den Nachbarn aus Polen und Tschechien, u. a. im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit im Archivwesen, zurück. Ihre Geschichte und ihre persönlichen Erfahrungen sind auch als Portrait in der Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“ verewigt. Aber wie ging es für Frau Wolf weiter?

Grenzüberschreitende Begegnungen ein Leben lang… weiterlesen

Erwachsene haben nix zu sagen!

Wo gibt es das? Na in der Kindermiasto Zgorlitz! Zugegeben, die Aussage stimmt nur teilweise, denn ohne viele fleißige erwachsene Hände bei der Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung würde das deutsch-polnische Ferienprojekt nicht so fantastisch sein, wie es ist. Aber lesen Sie gern selbst, was die Kindermiasto Zgorlitz ist, wer dieses Jahr dabei war und was die Kinder aus der Kindermiasto berichten.

Erwachsene haben nix zu sagen! weiterlesen

25 Jahre Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds – Feiern Sie mit …

… beim deutsch-tschechischen Bürgerfest von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Park von Schloss Bellevue in Berlin!

Seit 25 Jahren unterstützt der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds die Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Tschechen. Seit 25 Jahren begleitet er diejenigen, die aktiv eine lebendige und freundschaftliche deutsch-tschechische Nachbarschaft gestalten. Mit einem bunten Festprogramm wird dieses Jubiläum nun am 9. September im Rahmen des Bürgerfestes von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Park von Schloss Bellevue mit allen Engagierten und Interessierten würdig gefeiert.

Dazu hat der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds Dutzende tschechischer und deutscher Organisationen eingeladen, ihre Aktivitäten auf dem diesjährigen Bürgerfest vorzustellen und gemeinsam ein attraktives Programm mit Kultur, Workshops und interessanten Debatten zu gestalten. Zudem ist die Tschechische Republik in diesem Jahr europäisches Gastland des Bürgerfestes.

25 Jahre Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds – Feiern Sie mit … weiterlesen

26.09.2023: Vormerken, mitfeiern, eigene Aktionen planen…

Sie leben in der Grenzregion Sachsen, Polen, Tschechien? Haben Sie dieses Jahr schon die Sprache(n) und Kultur(en) unserer Nachbarn gefeiert? Am 26. September jeden Jahres gibt es dazu besonders die Gelegenheit: Zum Europäischen Tag der Sprachen feiern wir als Landesstelle Nachbarsprachen die Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn aus Polen und Tschechien als Tag der Nachbarsprachen und motivieren auch Sie, Ihre Einrichtungen und Ihre Partnerinnen und Partner im Nachbarland dazu, es uns gleich zu tun.

26.09.2023: Vormerken, mitfeiern, eigene Aktionen planen… weiterlesen

Sommerzeit – Begegnungszeit

Ob Feriencamp im Nachbarland, gemeinsame Trainingslager für Sport oder Musik-Fans, deutsch-polnische Ferienaktivitäten vor Ort wie die Kindermiasto Zgorlitz … – die Sommerferien bieten für Kinder und Jugendliche viele tolle Möglichkeiten sich mit Gleichaltrigen aus dem Nachbarland zu treffen und sich bei gemeinsamen Unternehmungen näher kennenzulernen. Nicht immer fällt es dabei leicht, eigene Hemmungen oder auch anfängliche Sprachbarrieren zu überwinden und aufeinander zuzugehen. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk  hat dafür ein wunderbares „Gegenmittel“ bereitgestellt – das „Austauschbuch“ | „Książka do wymiany”. Dank dieses Buches können sich die Kinder und Jugendlichen Anregungen holen, die ihnen eine Brücke bauen, um evtl. Schüchternheit zu überwinden und miteinander ins Gespräch und die Interaktion zu kommen.

Auf über 80 Seiten finden Sie ansprechend illustrierte Aufgaben, Aktivitäten, Herausforderungen, Spiele und Rätsel, sowie Raum für eigene Gedanken, Kreativität und Interaktion. Das Buch ist einzigartig, weil es direkt für Teilnehmende von deutsch-polnischen Begegnungen vorgesehen ist. Das durchgängig zweisprachige Buch unterstützt die Kommunikation in der deutsch-polnischen Gruppe, regt zu außergewöhnlichen Aktivitäten an, bietet Gesprächsstoff und bewegt selbstverständlich – wie der Name schon sagt – zum Austausch. Es kann einzeln, zu zweit oder in Gruppen verwendet werden. Auf einigen Seiten befinden sich Neuinterpretationen bekannter Methoden – wie z. B. Bingo, Briefumschlag oder Selbstporträt.

Werfen Sie gern schon einmal vorab einen Blick in das Buch  und überzeugen Sie sich selbst, bevor Sie es beim DPJW bestellen. Wir in der LaNa zumindest sind begeistert und überzeugt, dass das Austauschbuch für die Teilnehmenden Ihrer deutsch-polnischen Begegnung eine echte Bereicherung und eine wunderbare bleibende Erinnerung sein wird.

Bildquelle: Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) https://dpjw.org/austauschbuch-die-neuste-dpjw-publikation

Kommt mit uns ins Märchenland!

Unter diesem Thema stand am 27.06.2023 eine deutsch-tschechische Kita-Begegnung im tschechischen Tisá, über die wir in unserem Sommerferien-Blogbeitrag heute gern berichten. Organisiert wurde sie von der gemeinnützigen Organisation „Salon des deutsch-tschechischen Dialogs“ (Salondialog) aus Dresden. Diese engagiert sich für die sächsisch-tschechische Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Kultur. Ihre Aktivitäten zielen auf das gegenseitige Kennenlernen beider Kulturen und auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen tschechischen und sächsischen Organisationen und Institutionen ab.

Kommt mit uns ins Märchenland! weiterlesen

Sommerferien voraus…

Sommer, Sonne, Ferienzeit… jetzt ist es in Sachsen wieder soweit: Morgen, am 7. Juli 2023, haben die sächsischen Schülerinnen und Schüler ihr Schuljahr 2022/2023 geschafft, nehmen ihre Zeugnisse entgegen und freuen sich auf 6 lange Wochen Sommerferien. Auch das Kita-Jahr „endet“ gewissermaßen zum Ferienbeginn. Denn für einige Kinder endet damit die Zeit im Kindergarten und der Eintritt in die Schule steht bevor. Die meisten Sommer- und Zuckertütenfeste sind gefeiert und im Kindergartenalltag stehen teilweise Schließzeiten bzw. Urlaubstag für Klein und Groß ins Haus.

Übrigens: Bei unseren Nachbarn in Polen haben die Sommerferien bereits am 24.06.2023 begonnen. In Tschechien genießen die Kinder seit dieser Woche ihre Sommerauszeit von der Schule. Wussten Sie, dass die Sommerferien bei unseren Nachbarn 2 Wochen länger sind als bei uns in Sachsen? Das halten manche vielleicht für unfair. Mit Blick auf den Ferienkalender in den Nachbarländern ist allerdings festzustellen, dass es dort zum Beispiel keine Verschnaufpause im Herbst gibt. Andere Länder, andere Sitten eben. Das polnische Wort für Sommerferien lautet übrigens wakacje und unsere Freunde in Tschechien sagen letní prázdniny.  

Die Landesstelle Nachbarsprachen wünscht allen Kindern, Schülerinnen und Schülern, ihren Familien und natürlich auch den Kita-Fachkräften, Lehrerinnen und Lehrern eine erholsame wie spannende Sommer- und Ferienzeit, viel Sonnenschein und Freude beim Erkunden naher und ferner Reiseziele. Vielleicht ist der ein oder die andere von Ihnen auch unterwegs im Nachbarland. Packen Sie gern unsere Bild-Wort-Karten zum Thema Sommer mit ins Gepäck. Dann können Sie mit Ihren Kindern polnische und tschechische Wörter üben und anwenden oder sogar neue Wörter für Ihre Wortschatzkiste sammeln, malen oder basteln. Viel Freude dabei.

Übrigens: Auch für unser Team in der LaNa beginnt jetzt die Urlaubs- und Reisezeit. Wir freuen uns auf Erholung und Krafttanken. Unser Blog wird deshalb etwas schmaler als sonst ausfallen. Dennoch haben wir spannende Beiträge für Sie in petto. Nach den Sommerferien geht es in gewohnter Weise weiter. Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit.

Neues Gesicht im LaNa-Team

Hallo – Ahoj – Cześć,
mein Name ist Eric Liebe und im Zeitraum vom 19.06.2023 bis 28.09.2023 werde ich das LaNa-Team im Rahmen eines Praktikums unterstützen.

Seit September 2020 studiere ich an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum im Fachbereich Allgemeine Verwaltung und befinde mich aktuell im Endspurt auf dem Weg zu meinem Abschluss.

Der Landkreis Görlitz in der sächsischen Grenzregion ist von klein auf meine Heimat und auch ich konnte bereits in meiner Kita-Zeit erste Erfahrungen mit der tschechischen Nachbarsprache sammeln. Da es jedoch auf dem schulischen Bildungsweg keine weiteren Angebote zur Erweiterung dieser Kenntnisse gab, erlosch vorhandenes Potenzial.

Neues Gesicht im LaNa-Team weiterlesen

Beiträge in den öffentlichen Medien: Sprachenvielfalt ist ein Vorteil

Liebe Interessierte an Sprache, Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt, im Frühjahr widmeten sich einige deutsche Medien in mehreren Beiträgen diesen Themen. Lesen Sie gern nach oder schauen Sie sich die Beiträge auch im Kontext von Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum oder im Zusammenhang mit Ihren Aktivitäten bei der Heranführung Ihrer Kinder an Sprache und Kultur unserer Nachbarn an:

Wir wünschen Ihnen spannende neue Erkenntnisse bei Ihrer Lektüre.

Foto Beitrag: ARD
Quelle: https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/mein-koerper-meine-worte/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC13aXNzZW4vMjAyMy0wNS0yMl8yMi01MC1NRVNa

Facharbeitskreis setzt Arbeit fort       

Am 20. Juni hat der Facharbeitskreis „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ gemeinsam mit dem Team der LaNa getagt. Nach den guten Erfahrungen aus dem Vorjahr fand auch der diesjährige Austausch mit den Akteuren (nicht nur) der sächsischen Kita-Landschaft als hybride Veranstaltung statt. Dafür waren wir erneut zu Gast im Medienkulturzentrum Dresden und wurden durch das kompetente Team technisch unterstützt.

Facharbeitskreis setzt Arbeit fort        weiterlesen