
Im Januar begann für die AWO Oberlausitz und drei ihrer Kindertagesstätten das mehrjährige Projekt „Gemeinsam Spielen, voneinander lernen. – Společně si hrát a navzájem se učit.“, welches durch Mittel der Europäischen Union gefördert wird.
Bereits in den vergangenen Jahren sind Projekte mit den Partnerkindertagesstätten in der Tschechischen Republik durchgeführt worden, die ebenfalls durch europäische Institutionen gefördert wurden. Das nun gestartete Projekt dient also gleichzeitig der Weiterführung der bereits bestehenden Kooperationen zwischen den deutschen und tschechischen Kindereinrichtungen. Ziel ist es, aufgrund der unmittelbaren Grenznähe nachbarschaftliche Beziehungen auszubauen, das Nachbarland kennenzulernen und den Erwerb der Nachbarsprache den Kindern bereits im Kindergartenalltag zu ermöglichen.

Folgende Einrichtungen kooperieren im Rahmen des Projektes:
- Die Kindertagesstätte „Lauschezwerge“ aus Waltersdorf mit der Mateřská škola „Klíček“ aus Nový Bor
- Die Kindertagesstätte „Kinderland“ aus Großschönau mit der Mateřská škola ,,Čtyřlístek“ aus Varnsdorf
- Die Kindertagesstätte „Spreequellspatzen“ aus Neugersdorf mit der Mateřská škola aus Dolní Podluží
In allen drei deutschen Einrichtungen werden vorrangig Kinder im Alter von 3-4 Jahren an dem Projekt teilnehmen. Ziel ist es, dass sie das Projekt bis zur Einschulung begleiten können und somit schon Kenntnisse einer zweiten Sprache für weiterführende Bildungseinrichtungen vorweisen und anwenden können.
Jeden Monat treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln in der Einrichtung oder zu gemeinsamen Ausflügen, Exkursionen und Aktivitäten. Diese umfassen bestimmte Themen, wie beispielsweise Familie, Tiere, Sport oder Natur. Die Kinder lernen dabei verschiedene Bezeichnungen, Wörter und Lieder. Dies geschieht im Wechsel in Deutschland und Tschechien. So werden auch geichzeitig bestimmte deutsche und tschechische Sitten, Bräuche und Feste entsprechend der Jahreszeiten den Kindern nahe gebracht. Der Besuch regionaler Attraktionen und Ausflugsziele wird ebenfalls integriert.
Einmal im Jahr findet eine gemeinsame Veranstaltung aller sechs teilnehmenden Einrichtungen statt. Das erste gemeinsame Treffen ist im Mai in Brniste (CZ) in einem Ökozentrum geplant. Dort werden die Landwirtschaft und die Entstehung von Lebensmitteln den Kindern näher gebracht.
Unterstützung erhält jede Einrichtung durch Sprachmittlerinnen, die für die Zeit des Projektes in allen drei Einrichtungen angestellt sind. Sie sind täglich anwesend und begleiten die Kinder im Alltag mit der tschechischen Sprache. Außerdem unterstützen sie die Planung der Treffen und sind auch bei den gemeinsamen Ausflügen dabei.
Das Projekt wird durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung im Rahmen des sächsisch-tschechischen Programmes INTEREG IV 2014 – 2020 gefördert.

In dieser Woche wird es für uns in der 
Seit März, und noch bis in den Mai hinein, ist unsere studentische Hilfskraft Jenny Barthel in der sächsisch-polnisch–tschechischen Grenzregion unterwegs und besucht dort die Kindertageseinrichtungen, die in der frühen nachbarsprachigen Bildungsarbeit aktiv sind. Für ihre Bachelorarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz untersucht sie die Informationsarchitektur des Menüpunktes „Für Kitas“ auf unserer Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Dabei geht es vor allem darum Nutzende der Zielgruppe (Kita-Leiter/-innen und Erzieher/-innen) zu befragen, ob sie unter den verwendeten Rubriknamen in der Menüleiste die Inhalte finden, die wir als Landesstelle Nachbarsprachen zur Verfügung stellen. Um das herauszufinden, lässt sich Frau Barthel „die Karten legen“. 
Am 12.04.2017 hat die
Das heißt, eigentlich gibt Ihnen unser Biedronka natürlich ein Wiesołych Świąt Wielkanocnych mit auf den Weg in die bevorstehenden Osterfeiertage und unser Freund Žába schickt Sie mit Veselé Velikonoce zum fröhlichen Ostereiersuchen ins Grüne. Welche Bräuche bei unseren Nachbarn in Polen und Tschechien zu Ostern so üblich sind, was sich hinter Śmigus-dyngus zum Ostermontag in Polen verbirgt, was das tschechische Wort kraslice bedeutet und vieles andere Wissenswerte mehr, können Sie in unserem 
Sie sind eine der sächsischen Kindertageseinrichtungen, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreitet oder sich dem Thema widmen möchte? Zwischen Ihnen und einer Einrichtung aus dem Nachbarland Polen bzw. Tschechien besteht bereits eine Partnerschaft? Sie planen eine Veränderung in den Außenanlagen oder gestalten gerade Ihre Gartenanlage in der Kita um? Dann bewerben Sie sich doch beim 5. Kinder-Garten-Wettbewerb der 