Materialien
- 
 1. Tag der Nachbarsprachen26.09.2023, Löbau Inhalt: Inhalt:Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen gab es am 26. September 2023 ganztägig in Löbau vielfältige Aktionen und Angebote rund um die Sprachen und Kultur unserer polnischen, sorbischen, tschechischen und ukrainischen Nachbarn. Initiiert und organisiert wurde der 1. Tag der Nachbarsprachen als Pilot von der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung in Kooperation mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau, dem Verein Löbau lebt e.V., KoKoPol und zahlreichen weiteren engagierten Partnerinnen und Partnern. Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 10 Jahre LaNa - Eine Zeitreise in BildernLandesstelle Nachbarsprachen Information: Information:Ein Rückblick auf 10 Jahre LaNa für nachbarsprachige Bildung in Sachsen mit einem Querschnitt aus Meilensteinen und Höhepunkten zwischen 2014 und 2024. Veröffentlicht: 01.10.2024Erhältlich: youtu.beKategorie:Medium:
- 
 10 Jahre LaNa - Gemeinsam im Netzwerk für nachbarsprachige Bildung in SachsenLandesstelle Nachbarsprachen Information: Information:Anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Landesstelle Nachbarsprachen gratulieren Akteure der nachbarsprachigen Bildung, Wegbegleitende sowie Netzwerkpartnerinnen und -partner. Der Film ist auch in polnischer und tschechischer Sprache verfügbar. Veröffentlicht: 01.10.2024Erhältlich: youtu.beKategorie:Medium:
- 
 111 Gründe, Polen zu liebenMatthias Kneip Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Matthias Kneip hat es bereits als Kind am eigenen Leib erfahren: Wer in Polen seinen Teller leer isst, bekommt ungefragt Nachschlag. Der Gast ist in Polen nämlich König, und der muss auf jeden Fall vor einem gut gefüllten Teller sitzen. "111 Gründe, Polen zu lieben" ist eine höchst informative literarische Reise durch unser wunderschönes Nachbarland im Osten. ISBN: 978-3-86265-661-5 Veröffentlicht: 2017Erhältlich: schwarzkopf-verlag.infoVerlag/Auflage: Schwarzkopf & Schwarzkopf VerlagKategorie:Medium:
- 
 52 Blitzideen: SpracheHanna Sauerborn Empfohlenes Alter: ab 3 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahreInhalt/Verwendung:52 Ideen für ein ganzes Jahr im kompakten Kalenderformat – rund um das Thema „Sprache“. Großformatige Fotos und kurze Anleitungen sorgen für einen einfachen Einsatz im Kita-Alltag: Die Ideen erfordern keine langen Vorbereitungszeiten, sind schnell zu erfassen und umzusetzen. Die vorgestellten Impulse unterstützen Kita-Kinder ab 3 Jahren in ihrer Sprachentwicklung und ermuntern sie zu einem spielerischen Umgang mit Sprache. Hier reimen die Kinder, erzählen Geschichten, sammeln Wörter, klatschen Silben, spielen Theater und machen Mundgymnastik. ISBN: 978-3-451-25795-7 Veröffentlicht: 2021Erhältlich: www.herder.deVerlag/Auflage: Verlag HerderMedium:
- 
 ABC Linguatour - Ein verzaubert verrücktes Sprachlern-Abenteuer-SpielTechnische Universität Dresden, Lehrzentrum Sprachen und Kulturen Empfohlenes Alter: 7-12 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 7-12 JahreInhalt/Verwendung:ABC-Linguatour ist ein Abenteuerspiel mit zahlreichen Lerndialogen und Sprach-Spielen, sowie einem sprechenden Bildwörterbuch. In acht spannenden Kapiteln erlernen Kinder (und Erwachsene) auf motivierende Weise grundlegende tschechische oder polnische Wendungen. Das Lernpaket umfasst eine DVD und ein farbenfrohes Arbeitsbuch. Erhältlich: www.fictionfarmer.euMedium:
- 
 ABC-Buch der deutsch-polnischen Sprachanimation: ALIBI - BINGO - CHAOSDeutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW); Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży (PNWM) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Diese Spielesammlung zur Sprachanimation für deutsch-polnische Jugendbegegnungen soll für Organisatorinnen und Organisatoren bzw. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von Jugendbegegnungen Inspirationsquelle bei der Planung und Durchführung eigener deutsch-polnischer Austauschprojekte sein. Die Sammlung von 38 Spielen zur Sprachanimation kann in Form eines Ringbuches mit herausnehmbaren Seiten bestellt werden. Hier steht sie als PDF zum Download zur Verfügung. Veröffentlicht: 2017Erhältlich: www.dpjw.orgVerlag/Auflage: 1. AuflageKategorie:Medium:
- 
 ABECADŁO - Chcę poznać alfabet, bo to rzecz potrzebna.../ DAS ALPHABET - Ich möchte das Alphabet lernen, weil es gebraucht wird...Basia Badowska Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Märchenhaft farbige Illustrationen, lustige Gedichte, Tiere, die Buchstaben darstellen und große sowie kleine, sorgfältig gestaltete Buchstaben erleichtern das lernen des polnischen Alphabets, und bieten eine Basis für die polnische Sprache. ISBN: 978-83-7568-597-7 Erhältlich: siedmiorog.plErschienen in: 2007Verlag/Auflage: Wydawnictwo SiedmiorógKategorie:Medium:
- 
 Alenka v říši divů / Alice im WunderlandJana Navrátilová, Caroll Lewis Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In diesem Kinderbuchklassiker in deutscher und tschechischer Sprache haben die LeserInnen die Möglichkeit, in die imaginäre Welt voller Wunder zu blicken und die unglaublichen Erlebnisse von Alice in tschechischer und deutscher Sprache zu lesen. Mit der Spiegelübersetzung auf jeder Seite kann man überprüfen, ob der Text richtig verstanden wurde. Die Übungen am Ende des Buches eignen sich zur Überprüfung des erworbenen Wissens. Eine Audioaufnahme im MP3-Format, in der die Geschichte von einem Muttersprachler erzählt wird, kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden. Erhältlich: www.edika.czVerlag/Auflage: EdikaKategorie:Medium:
- 
 Alle da! Unser kunterbuntes LebenAnja Tuckermann, Tine Schulz Empfohlenes Alter: ab 5 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 5 JahreInhalt/Verwendung:Kinder sind offen, auch für andere Kulturen. Dieses Kinderbuch möchte jungen Menschen einfühlsam mit den Gründen für Flucht und Migration vertraut machen. Es erklärt, wie Vorurteile entstehen können, welche Probleme es gibt und dass das Zusammenleben gelingen kann, wenn alle mitwirken. Veröffentlicht: 2015Erhältlich: www.bpb.deVerlag/Auflage: Bundeszentrale für politische BildungKategorie:Medium:
- 
 Alltagsintegriertes Polnisch-Lernen in Kitas im Landkreis GörlitzDr. Regina Gellrich Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Fachartikel zeigt das nachbarsprachige Potenzial in Kitas im sächsisch-polnischen Grenzraum auf, berichtet über wissenschaftliche Erkenntnisse zum Erwerb von Sprachkompetenzen und gibt Anregungen für den Kita-Alltag. Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErschienen in: POLONUS - Zeitschrift für die polnische Sprache, Ausgabe 01/2021Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErschienen in: POLONUS - Zeitschrift für die polnische Sprache, Ausgabe 01/2021- 
Fachbeitrag (D)Alltagsintegriertes Polnisch-Lernen in Kitas im Landkreis Görlitz
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Am Tag, als Saída zu uns kamSusana Gómez Redondo, Sonja Wimmer Empfohlenes Alter: ab 5 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 5 JahrenInhalt/Verwendung:Dieses Bilderbuch erzählt poetisch und mit Bildern wie aus einer Traumwelt von der Begegnung zweier Kinder aus verschiedenen Kulturen, die forschend und spielend Fremdes zu Eigenem machen und eine gemeinsame Sprache finden. ISBN: 978-3-7795-0540-2 Erhältlich: www.peter-hammer-verlag.deVerlag/Auflage: Peter Hammer Verlag (2016)Kategorie:Medium:
- 
 Amira - Leseprogramm für Grundschüler in 7 SprachenElisabeth Simon Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Internetprojekt zur Förderung der Lesekompetenz. Die einzelnen Geschichten können je nach Leseniveau abgerufen werden. Die AMIRA-Texte sind sprachlich besonders einfach und anschaulich. Sie können in der deutschen sowie in der Herkunftssprache gelesen und gehört werden, weshalb das Leseprogramm auch für jüngere Kinder eingesetzbar ist. Verfügbar auch in: Polnisch Erhältlich: www.amira-lesen.deKategorie:Medium:
- 
 Andersenovy pohádky / Andersens MärchenHans Christian Andersen Empfohlenes Alter: ab 10 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 10 JahrenInhalt/Verwendung:Zweisprachige, deutsch-tschechische Ausgabe mit Märchen nach Hans Christian Andersen. Dieses Buch ist für den Grundschulbereich geeignet und beinhaltet auch Lernmaterialien, wie z.B. zur Überprüfung des Textverständnisses. ISBN: 9788026611042 Erhältlich: www.edika.czVerlag/Auflage: EDIKAKategorie:Medium:
- 
 Animacja językowa na sportowo - Bewegte SprachanimationDeutsche Sportjugend im DOSB e.V. in Kooperation mit Deutsch-Polnischem Jugendwerk Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Eine deutsch-polnische Publikation zu sportlichen Sprachspielen, die eine große Auswahl an Spielanleitungen sowie Checklisten, Übersichten zu Angeboten der Sprachanimation des Deutsch-polnischen Jugendwerks sowie geeigneten Materialien beinhaltet. Veröffentlicht: 2019Preis: kostenfreiErhältlich: www.dsj.deMedium:
- 
 Anna lernt eine neue SpracheRóisín Abbott Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In diesem Bilderbuch geht es um die kleine Anna. Sie ist gerade in ein anderes Land gezogen, wird dort eingeschult und lernt die Landessprache durch den täglichen Umgang damit. Das Buch ist als Hörbuch und E-Book in den 24 Amtssprachen der EU (auch in Polnisch und Tschechisch) erhältlich. Veröffentlicht: 2020Preis: kostenfreiErhältlich: op.europa.euVerlag/Auflage: Europäischen UnionKategorie:Medium:
- 
 Arbeitstagung: "Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen"23.06.2015, IBZ St. Marienthal, Ostritz Inhalt: Inhalt:„Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ – unter diesem Motto kamen ungefähr 100 Expertinnen und Experten zusammen, um gemeinsam über den erreichten Stand in der frühen nachbarsprachige Bildung in Sachsens Grenzregionen zu diskutieren, diesbezügliche Bedarfe aufzudecken und die nächsten Meilensteine für die Weiterentwicklung zu planen. - 
DokumentationDokumentation zur Arbeitstagung
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Auf dem Weg zur "Nachbarsprache von Anfang an" im deutsch-polnischen GrenzraumDr. Regina Gellrich Information: Information:"Grenzregionen brauchen Menschen, die in der Lage sind mit den Nachbarn "auf Augenhöhe" zu kommunizieren, erfolgreich zusammenzuarbeiten und die gemeinsame Region gemeinsam mit den Nachbarn zukunftsfähig zu gestalten." Entscheidend für die Kommunikation ist es, die Sprache der Nachbarn zu kennen. Regina Gellrich beschreibt in ihrem Artikel, der in der Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte in Deutschland erschien, unter anderem die Notwendigkeit bereits in der Elementarstufe die Nachbarsprache nach dem Immersionsprinzip zu erlernen. ISSN: 2197-8565 Veröffentlicht: 2019Erhältlich: polnischunterricht.deEdition/Druck/Ausgabe: Emil Krebs und die Mehrsprachigkeit in EuropaVerlag/Auflage: Bundesvereinigung der PolnischlehrkräfteKategorie:Medium:
- 
 Auftaktveranstaltung „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“24.11.2014, Dresden Inhalt: Inhalt:Die Staatsministerin Brunhild Kurth eröffnete die Auftaktveranstaltung der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) mit Sitz im Landkreis Görlitz. Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
Dokumentation"Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Ausmalbilder von polnischen und tschechischen TrickfigurenSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Hier finden Sie Ausmalbilder von beliebten tschechischen und polnischen Trickfiguren zum Download und zum Ausdrucken, die Sie für Ihre pädagogische Arbeit oder zu Hause mit Ihren Kindern nutzen können. Jede Figur wird kurz vorgestellt, so dass Sie problemlos an weiterführende Literatur, Bücher, Videos oder andere Medien anknüpfen können. Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
DownloadPolnische und Tschechische Ausmalbilder
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 AusmalpostkartenSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Unsere Maskottchen Biedronka, Maus und Žába laden ein zum Postkartenversenden. Diese können hier heruntergeladen, ausgedruckt, ausgemalt und selbst beschrieben werden. Veröffentlicht: 2020, 2022Preis: kostenfrei- 
DownloadPostkarte Biedronka, Maus, Žába
- 
DownloadPostkarte Maus und Biedronka (1)
- 
DownloadPostkarte Maus und Biedronka (2)
- 
DownloadPostkarte Maus und Žába
 Medium:
- 
- 
 Bardzo glodna gasienicaEric Carle Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Polnische Ausgabe des bekannten deutschen Kinderbuches "Die kleine Raupe Nimmersatt" Die kleine Raupe schlüpft aus dem Ei und hat nur noch Fressen im Sinn. Spielerisch kann das Kind mitzählen und lernt die Wochentage auf Polnisch kennen. Die farbenfrohen, kollageähnlichen Bilder und der kurze, humorvolle Text sind bereits für kleine Kinder gut zu begreifen. ISBN-13: 9788363522230 ISBN-10: 8363522236 Veröffentlicht: 2015Erhältlich: www.tatarak.comVerlag/Auflage: TatarakKategorie:Medium:
- 
 Barevný rok / Die Farben des JahresFriedrichSchiller-Gymnasium Pirna, Förderverein des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Diese Broschüre ist ein Projekt der Schüler/-innen des Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna mit Unterstützung des Gymnasium Děčín. Sie beinhaltet Gedichte, Geschichten, Lieder, Raps und Texte, die sich deutsche und tschechische Schülerinnen und Schüler ausgedacht haben. Übersetzungen ins Deutsche sowie eine kleine Vokabelliste finden sich am Ende der Broschüre. Auf der CD zur Broschüre sind alle Beiträge mit dem SAEK Tonstudio Dresden vertont wurden. Veröffentlicht: 2012Preis: kostenlosErhältlich: www.schillergymnasium-pirna.deKategorie:Medium:
- 
 Begleitheft für Eltern zum Sächsischen BildungsplanSächsisches Staatsministerium für Kultus Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Sächsische Staatsministerium für Kultus hat eine Elternbroschüre als ergänzende Publikation zum Sächsischen Bildungsplan herausgegeben. Das Heft ist unter anderem auch in polnischer und tschechischer Sprache erhältlich. Preis: kostenfreiErhältlich: www.kita.sachsen.deKategorie:Medium:
- 
 Benny Blu vaříSabrina Kuffer Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Schnippeln, kochen, naschen. Mit Benny Blu macht Kochen richtig viel Spaß. Er verrät den Kindern seine Lieblingsrezepte und gibt interessante Küchentipps. Das Buch ist auch auf deutsch erhältlich. ISBN: 978-80-87223-66-6 Veröffentlicht: 2011Erhältlich: www.megaknihy.czVerlag/Auflage: Ditipo a.s.Kategorie:Medium:
- 
 Besuch vom kleinen WolfSilvia Hüsler Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein interkulturelles Bilderbuch: Was passiert, wenn sich ein kleiner Wolf in den Kindergarten schleicht und beschließt: Hier will ich bleiben? Die Geschichte ist in insgesamt 30 Sprachen erhältlich. In 22 Sprachen gibt es eine kostenlose PDF-Version. Zusätzlich zum Buch gibt es Unterrichtsmaterialien, Folien, ein Puzzle und eine Audio-CD. Verfügbar auch in: Polnisch (als pdf-Datei zum Download) ISBN: 978-3-03713-043-8 Veröffentlicht: 2008Erhältlich: shop.lmvz.chVerlag/Auflage: Lehrmittelverlag ZürichKategorie:Medium:
- 
 Bewegungsgedicht: 7 Tage hat die Woche / Tydzień ma 7 dni / 7 dní má týdenNatali Mallek, Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Es ist gar nicht so leicht, sich alle Namen der Wochentage und die richtige Reihenfolge zu merken. Und wie heißen die Wochentage bei unseren Nachbarn in Polen und Tschechien? Ein praktisches Hilfsmittel beim Lernen ist das Bewegungsgedicht „7 Tage hat die Woche“. PädagogInnen und Kinder einer Kita der sächsisch-polnischen Grenzregion haben angeregt, dass dieses Gedicht auch in den Nachbarsprachen zur Verfügung steht. PraktikantInnen von der Hochschule Zittau/Görlitz haben das Bewegungsgedicht in Polnisch und Tschechisch aufbereitet. Veröffentlicht: 30.01.2021Preis: kostenlos- 
DownloadText und Anleitung Bewegungsgedicht Wochentage
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Biblioteka, Knihovna, Bibliothek - dreisprachige Bibliotheksanleitung für KinderGrodzka Biblioteka Publiczna Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die drei Freunde Eva, Peter und Paul erklären dreisprachig, was in einer Bibliothek alles gemacht werden kann und laden dazu ein, die örtliche Bibliothek aufzusuchen. Die Anleitung ist in gedruckter Form leider nicht mehr erhältlich, steht aber online zum Download bereit. ISBN: 83-910548-2-9 Veröffentlicht: 2004Preis: kostenlosErhältlich: www.neisse-nisa-nysa.euKategorie:Medium:
- 
 Bildbuch: Kita-AlltagBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das „Bildbuch: Kita-Alltag“ ist eine praktische Arbeitshilfe die neben pädagogischen Fachkräften auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ämtern, die über Kindertagesbetreuung informieren, unterstützen kann. Es enthält Zeichnungen von alltäglichen Situationen in der Kita, die die Kommunikation zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften unterstützen soll. Interessierte Fachkräfte können das "Bildbuch: Kita-Alltag" mit einer E-Mail an den Publikationsversand der Bundesregierung (s.u.) bestellen. Mehr Informationen zum Material erhalten sie hier. Veröffentlicht: 2018Preis: nach AnfrageErhältlich: publikationen@bundesregierung.deKategorie:Medium:
- 
 Bilderbücher und viele SprachenSilvia Hüsler Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieser Artikel widmet sich der Frage, warum mehrsprachige Bilderbücher unbedingt in die Kita gehören und klärt gleichzeitig, wie sie eingesetzt werden können. Veröffentlicht: 2009Erhältlich: www.erzieherin.deErschienen in: Werkstatt KinderliteraturKategorie:Medium:
- 
 Bilderbuchkino zu "Wer hat mein Eis gegessen?"Racelle Ishak (Illust.)_57bbfd1aa7024.jpeg) Empfohlenes Alter: ab 4Inhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4Inhalt/Verwendung:Wer hat mein Eis gegessen? Ein Bilderbuchkino zum gleichnamigen Buch: Ein Eis ist eine wunderbare Sache. Aber wie esse ich es, ohne mich zu bekleckern? Alle wollen mir zeigen, wie es am besten geht, aber was passiert dabei mit meinem Eis? Eine schwungvolle Geschichte aus dem Libanon zu einer Frage, die alle Kinder beschäftigt... Verlag/Auflage: Edition Orient- 
DownloadBilderbuchkino
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Bildkartenset für die KitaEuroregion Nisa Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein viersprachiges (tschechisch-deutsch-polnisch-ukrainisches) Set an Bildkarten, das Kita-Fachkräften die Kommunikation mit Kindern erleichtern soll. Enstanden ist das Arbeitsmaterial im Rahmen des trinationalen Projekts „Vom Kindergarten ohne Grenzen – Sport, Kultur, Ökologie“. Veröffentlicht: 2022Preis: kostenfrei- 
ArbeitsmaterialBildkartenset (CZ-D-PL-UA)
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Bildung in fremden Sprachen?Ruprecht Mattig, Miriam Mathias, Klaus Zehbe (Hg.) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ist die alte pädagogische Denkfigur, wonach das Erlernen fremder Sprachen immer auch bildende Einblicke in andere Kulturen und Denkweisen eröffnet, noch zu halten? Aktuelle Globalisierungs-, Internationalisierungs- und Migrationsprozesse scheinen diese Ansicht gleichzeitig neu zu akzentuieren und in Frage zu stellen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die vielfältigen Dynamiken, die sich vor dem Hintergrund dieser Prozesse für den Zusammenhang von globalisierter Mehrsprachigkeit und Bildung ergeben. Die Autorinnen und Autoren diskutieren differenziert und kritisch aus bildungstheoretischer Perspektive Themen wie das Übersetzen, den Erwerb interkultureller Kompetenzen wie auch die Hegemonie der englischen Sprache. ISBN: 978-3-8376-3688-8 Veröffentlicht: 2018Erhältlich: www.transcript-verlag.deVerlag/Auflage: transcript Verlag, BielefeldKategorie:Medium:
- 
 Bilingual erziehen - aber wie?: Das E-Book zum Thema mehrsprachige ErziehungDr. Rosario Carolina Then de Lammerskötter Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das E-Book „Bilingual erziehen – aber wie?“ gibt Eltern praktische Ratschläge, wie eine mehrsprachige Erziehung gelingen kann. Die Autorin Dr. Rosario Then de Lammerskötter baut dabei nicht nur auf wissenschaftlichen Erkenntnissen auf, sondern vor allem auf Erfahrungen, sowie aus dem Betreiben verschiedener Webseiten rund um das Thema mehrsprachige Erziehung. 
 
 Das Buch hilft bei den Fragestellungen: Kann ich mein Kind bilingual erziehen? Will ich mein Kind bilingual erziehen? Und wenn ja, wie erziehe ich mein Kind bilingual?Erhältlich: bilingual-erziehen.deKategorie:Medium:
- 
 Bilinguale Programme in KindertageseinrichtungenAnja Steinlen/ Thorsten Piske (Hrsg.) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieser Sammelband präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zur Effektivität verschiedener bilingualer Programme, zum Verständnis und zur Produktion formelhafter Wendungen sowie zu rezeptiven Grammatik- und Wortschatzkenntnissen von Kindern in der Fremdsprache. Darüber hinaus umfasst er Erfahrungsberichte zur konkreten Umsetzung bilingualer Angebote aus der Sicht einer Kita-Leitung, eines Trägers und der wissenschaftlichen Begleitung, und er enthält eine Auswertung von Interviews mit Erzieherinnen aus verschiedenen bilingualen Einrichtungen. Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.narr.deVerlag/Auflage: Narr/Francke/AttemptoMedium:
- 
 Bilingualer ErstspracherwerbStefan Schneider Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in den bilingualen Erstspracherwerb, d.h. den gleichzeitigen Erwerb von zwei Sprachen von Anfang an. Grundlegende Konzepte und Fragestellungen werden dargestellt während der Fokus auf dem Spracherwerb in den ersten drei Lebensjahren liegt. LeserInnen erhalten einen umfassenden Überblick über linguistische, entwicklungspsychologische, kognitive und soziale Aspekte der frühkindlichen Zweisprachigkeit. Veröffentlicht: 2015Erhältlich: www.reinhardt-verlag.deVerlag/Auflage: utb VerlagKategorie:Medium:
- 
 Bilingualer Spracherwerb im Witaj-ProjektJana Schulz Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Präsentation der Ergebnisse des Witaj-Projekts; Hauptteil der Untersuchung bildet die Präsentation der Ergebnisse dreijähriger Feldforschungsarbeit in ausgewählten Witaj-Gruppen und Kindertagesstätten ISBN: 978-3742023018 Erhältlich: www.domowina-verlag.deVerlag/Auflage: Domowina-Verlag Bautzen, 1. Auflage (2015)Kategorie:Medium:
- 
 Bin ich klein? / Czy jestem mała?Philipp Winterberg, Nadja Wichmann Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Zweisprachiges, deutsch-polnisches Buch über die kleine Tamia. Tamia ist sich nicht sicher und zieht fragend und staunend durch eine kunterbunte Wunderwelt. Sie begegnet Regenbogensammlern und Herzchenfängern und entdeckt schließlich die überraschende Antwort... Geeignet für Kinder zum Erlernen erster Vokabeln in Polnisch. Verfügbar auch in: Tschechisch und weiteren Sprachen 
 ISBN: 978-1493570195Veröffentlicht: 2013Erhältlich: www.philippwinterberg.comKategorie:Medium:
- 
 Bin ich klein?/ Jsem malá?Philipp Winterberg, Nadja Wichmann Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Zweisprachiges, deutsch-tschechisches Bilderbuch mit wenig Text über die kleine Tamia, die verschiedene Lebewesen nach der Einschätzung ihrer Körpergröße befragt und unterschiedlichste Antworten erhält. Geeignet für Kinder zum Erlernen erster Vokabeln in Tschechisch. Vergügbar auch in: Polnisch und weiteren Sprachen 
 ISBN: 978-1495939754Erhältlich: www.amazon.deKategorie:Medium:
- 
 Bocianie Opowieści / StorchenmärchenMarciano Curiel Merchán Empfohlenes Alter: 8 - 14 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 8 - 14 JahreInhalt/Verwendung:In deutscher und polnischer Sprache herausgegebenes Märchen aus der spanischen Region Extremadura. Die traditionellen Märchen wurden ursprünglich von Marciano Curiel Merchán (1892-1947) gesammelt. Seine Enkelinnen haben sie wieder entdeckt und eine Autorengruppe aus Cáceres erzählt sie in frischer Sprache neu, ohne Scheu vor den klassischen märchenhaften Aspekten. Der erste Band enthält die Geschichten Der Drache, Die Lililón-Blume und Der Bettelsack. ISBN: 9783940106216 Leseprobe: https://www.book2look.com/book/GlOgwJHkYD Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.schauhoer-verlag.deVerlag/Auflage: SchauHör VerlagKategorie:Medium:
- 
 Broschüre zum "Bundesprogramm Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist."Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Broschüre, die in erster Linie für Fachkräfte, aber auch für interessierte Eltern, theoretische und praktische Tipps zur Umsetzung alltagsintegrierter Sprachförderung bündelt. Neben praktischen Beiträgen aus der Kita-Praxis enthält sie auch Interviews mit Fachleuten, Stimmen aus der Praxis und Hinweise zur Zusammenarbeit mit den Familien der Kinder. Veröffentlicht: 2017Erhältlich: www.bmfsfj.deMedium:
- 
 Buntes WörterbuchEmilie Beaumont (Hrsg.), Mélopée et al. (Illustr.) Empfohlenes Alter: 0-3 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 0-3 JahreInhalt/Verwendung:Dieser kleine Grundwortschatz mit Begriffen aus dem Alltag richtet sich an deutsch- und polnischsprachige Kinder und lädt sie dazu ein, die ersten Schritte in der jeweils anderen Sprache zu machen. Zusammenfassende Doppelseiten fordern die Kinder heraus, die neu erlernten Begriffe selbst wiederzufinden. Nach einem erfolgreich erprobten didaktischen Konzept. ISBN: 978-3-89717-516-7 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2003Verlag/Auflage: Fleurus VerlagKategorie:Medium:
- 
 České pohádky - němčina / Tschechische MärchenAtila Vörös (Illus.) Empfohlenes Alter: ab 8 jahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 8 jahrenInhalt/Verwendung:Klassische böhmische Märchen in einem reich illustrierten zweisprachigen Buch. In dem Buch befinden sich 10 berühmte Märchen über die Motive Karel Jaromír Erben und Božena Němcová. Mit gespiegeltem Text können Sie das Verständnis kontrollieren. Das Buch enthält auch eine MP3 Version mit Märchen in tschechischer und deutscher Sprache. ISBN: 9788026610397 Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.kosmas.czVerlag/Auflage: EDIKAKategorie:Medium:
- 
 České pohádky pro malé děti / Tschechische Märchen für kleine KinderEva Mrázková, Stephanie Kyzlink Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In diesem Buch finden Sie die bekanntesten tschechischen Märchen in zwei Sprachversionen, in Tschechisch und Deutsch. Die reich illustrierten Geschichten werden in der heutigen Sprache nacherzählt, aber sie haben immer noch den Charme und den Witz der klassischen Märchen, die uns seit unserer Kindheit begleiten. Veröffentlicht: 2019Erhältlich: www.edika.czVerlag/Auflage: EdikaKategorie:Medium:
- 
 České pověsti / Böhmische SagenEva Mrázková, Wolfgang Spitzbardt Empfohlenes Alter: 8+Inhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 8+Inhalt/Verwendung:In dem reich bebilderten zweisprachigen Buch finden Sie die berühmtesten tschechischen Sagen, die von den klassischen Werken von Alois Jirásek inspiriert sind. Der gespiegelte Text ermöglicht es Ihnen, Ihr Verständnis zu kontrollieren. Audioaufnahmen, die der Muttersprachler erzählt, können kostenlos auf der Website des Herausgebers heruntergeladen werden. ISBN: 9788026613381 Veröffentlicht: 2018Erhältlich: www.edika.czVerlag/Auflage: EDIKAKategorie:Medium:
- 
 Co to? - Polnisch für Kinder (Spiele und Übungen zum Buch)Janusz Wiśniowski, Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung:CD mit zahlreichen Spielen, Ausmalbildern und Rätseln als Ergänzung zum Buch "Co to? Polnisch für Kinder", auch schon für Kindergartenkinder verwendbar. Kategorie:Medium:
- 
 Čojčlandské SagenvěstiKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein interessantes Sprachexperiment bietet das deutsch-tschechische Hörspiel "Čojčlandské Sagenvěsti". Das besondere daran ist, dass es von Zuhörern beider Sprachen verstanden werden kann. Dies funktioniert mithilfe von čojč, einer kreativen und innovativen Art zu sprechen, bei der durch die Benutzung verschiedener Techniken beide Sprachen gleichzeitig verwendet werden. Das dreiteilige Hörspiel greift Sagen aus der deutsch-tschechischen Grenzregion auf, die in neue Geschichten, die im Hier und Jetzt spielen, eingewoben wurden. Veröffentlicht: 2022Preis: kostenfreiErhältlich: cojc.euMedium:
- 
 CZ von A bis Z Eine kleine LandeskundeKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das handliche Buch bietet einen idealen und kompakten Überblick über die wichtigsten Themen über unser Nachbarland Tschechien. Die Publikation eignet sich daher optimal als Vorbereitung für einen Aufenthalt in Tschechien, egal ob es sich um ein freiwilliges berufliches Praktikum, eine Jugendbegegnung oder eine Hospitation von Fachkräften handelt. Das Themenspektrum reicht von ärztlicher Versorgung, über Restaurants und Kulturtipps, bis hin zu Wirtschaft und wichtigen Adressen und Telefonnummern. ISBN: 978-3-9819456-1-4 Veröffentlicht: 2018Preis: kostenfreiErhältlich: www.tandem-org.deEdition/Druck/Ausgabe: 5. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Czekoladowe ciasto na Hawajach / Schokokuchen auf HawaiiAnnika Marie Germer, Fin Sach, Ida Jette Sophie Ohsoling, Katharina Kolterjahn, Leonie Possehl, Miklas Hafke Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Zweisprachiges, deutsch-polnisches Bilderbuch über den Löwen Francesco, der anders ist. Das Buch ist ein Ergebnis des Projekts "bilingual picture books - 1001 Sprache". Ziel des Projektes ist eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten und Hörbüchern von Kindern für Kinder aufzubauen Leseförderer aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen, die dann von ehrenamtlichen Helfern übersetzt werden. Diese und viele andere Bücher gibt es kostenlos zum Downloaden. Verfügbar auch in: vielen anderen Sprachen, auch in polnisch und tschechisch Veröffentlicht: 2013Erhältlich: www.bilingual-picturebooks.orgKategorie:Medium:
- 
 Cztery pory roku - nowe piosenki dla dzieci / Vier Jahreszeiten - neue Lieder für KinderAutorenteam Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Einsprachiges, polnisches Liederbuch mit Liedern für jede Jahreszeit wie zum Beispiel: Strahlender Frühling, Sommer Wanderer, Herbstmaler, Winter. Das Buch enthält bunte Darstellungen und Noten für drei der Lieder. Auf der beigefügten CD können Sie sich die Lieder sowie den Musikhintergrund für drei der Songs anhören. ISBN: 83-7435-054-7 Das Buch ist gebraucht über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Erschienen in: 2005Verlag/Auflage: Wydawnictwo Zielona SowaKategorie:Medium:
- 
 Dackel Dackel in Warschau / Jamnik Jamnik w WarszawieMatthias Kneip, Thomas Leibe Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Eine liebevoll erzählte Tiergeschichte, die Kinder eine deutsch-plnische Freundschaft erleben lässt. Polnisch bellen zu lernen lohnt sich! (Janosch) ISBN: 978-3-948143-16-9 Erhältlich: www.lychatz.comVerlag/Auflage: Lychatz-Verlag (2025)Kategorie:Medium:
- 
 Darüber lacht Polen - Eine Landeskunde in 72 Karikaturen und TextenMatthias Kneip, Andrzej Mleczko Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein verbales und visuelles Vergnügen für jeden, der auf unterhaltsame Weise mal einen Blick ins Nachbarland werfen möchte. Augenzwinkernd, versteht sich! ISBN: 987-3-7917-33293-7 Veröffentlicht: 2023Erhältlich: www.verlag-pustet.deVerlag/Auflage: Verlag Friedrich Pustet, RegensburgKategorie:Medium:
- 
 Das hat Methode!Steffen Hauff, Kathrina Hülsmann, Natalia Krasowska, Hannah-Maria Liedtke, Judith M. Rösch, Klaus Waiditschka Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In Form von über 100 Spielen und praktischen Hinweisen für Organisatorinnen und Organisatoren des deutsch-polnischen Jugendaustausches findet man in der Publikation „Das hat Methode!” die Auseinandersetzung mit Kommunikation und Gruppendynamik. Dieses Buch empfehlen wir sowohl Anfängern, als auch Fortgeschrittenen im Austausch mit Kindern und Jugendlichen, die nach neuen Inspirationen suchen. Zum Buch gehört eine zweisprachige CD. Diese enthält Unterlagen und Materialien zum Ausdrucken, Audiodateien mit Liedern und Anleitungen für integrative Tänze. Am Ende des Bandes befinden sich weitere wertvolle Literaturhinweise. ISBN: 978-3-941285-16-3 Veröffentlicht: 2018Preis: kostenlosErhältlich: www.dpjw.orgVerlag/Auflage: Deutsch-Polnisches JugendwerkKategorie:Medium:
- 
 Das Portfolio der Übergänge - Ein innovativer Leitfaden für eine kontinuierliche SprachbildungAufsichts- und Dienstleistungsdirektion und Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Übergang von der Kita in die Grundschule verlangt Selbstvertrauen, Entscheidungsfreude und Flexibilität. Gelingt er und wird positiv erlebt, stärkt er die Kinder und legt den Grundstein für viele weitere erfolgreiche (Bildungs-)Übergänge auf dem individuellen Lebensweg. Veröffentlicht: 2016- 
Fachbeitrag (D)Das Portfolio der Übergänge
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Das Tal am Fluss - Fünf FreundeLubina Hajduk Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die fünf tierischen Freunde Kiki, Mirka, Dorian, Luna und Ferdi bestehen dank ihrer Freundschaft eine Menge großer und kleiner Abenteuer. Ein herzerwärmendes Kinderbuch mit wunderschönen Illustrationen, welches im Original in sorbischer Sprache erschienen ist. Die Geschichten sind weiterhin verfügbar: - als Hörbuch, u. a. in Tschechisch
- in zweisprachigen Versionen, z. B. in der Kombination Deutsch-Tchechisch bzw. Deutsch-Polnisch
 Veröffentlicht: 2021Erhältlich: lubina-hajduk.deKategorie:Medium:
- 
 Daschenka oder das Leben eines jungen HundesKarel Capek Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Erzählt die Geschichte eines jungen Hundes ISBN: 978-346-202-205-6 Das Buch ist gebraucht über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 1992Verlag/Auflage: Kiepenheuer & WitschKategorie:Medium:
- 
 Datenreport Kita 2017, Monitoringbericht 2017Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Datengestützer Bericht zur Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen im Jahr 2017. Erster Datenreport im Rahmen eines längerfristig angelegten Monitorings im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsen. Veröffentlicht: 05.07.2018- 
Bericht (D)Bericht 2017
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Datenreport Kita 2019, Monitoringbericht 2019Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Datengestützte Darstellung der Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen im Jahr 2019. Zweiter Datenreport im Rahmen eines längerfristig angelegten Monitorings, der erstmals auch eine fundierte Darstellung der Entwicklung in diesem Bereich vornimmt. Veröffentlicht: 03.12.2019Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
Bericht (D)Datenreport Kita 2019
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Datenreport Kita 2022, Monitoringbericht 2022Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Datengestützte Darstellung der Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen im Jahr 2022. Dritter Datenreport im Rahmen eines längerfristig angelegten Monitorings, der eine fundierte Darstellung der Entwicklungen in diesem Bereich seit 2017 vornimmt. Der Datenreport enthält ebenfalls eine Potenzialanalyse zur frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der Stadt Dresden und stellt damit erstmalig die Gesamt-Situation in allen Kitas in den sächsischen Gebieten der Euroregionen dar. Veröffentlicht: 20.12.2022- 
Bericht (D)Datenreport Kita 2022
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Depolka - interaktive deutsch-polnische LandkarteDeutsches Polen-Institut Darmstadt e. V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Landkarte lädt dazu ein, Deutschland und Polen digital zu erkunden. Sie bietet interessante Informationen über Bundesländer und polnische Woiwodschaften, die wichtigsten deutschen und polnischen Städte, Sehenswürdigkeiten sowie geographische Besonderheiten und Nachbarstaaten Deutschlands und Polens. Außerdem gibt es ein Quiz und unter der Rubrik „Gewusst?!“ finden sich zudem weitere interessante Daten und Fakten zu beiden Ländern. Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErhältlich: www.depolka.deKategorie:Medium:
- 
 Der Elefant und die SchlangeElisabeth Strebl, NÖ Landesakademie Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Mehrsprachiges Kinderbuch in Deutsch, Tschechisch, Slowakisch und Ungarisch mit speziell von Kindergartenkindern gefertigten Grafiken. Das Buch gibt Anregungen für den Spracherwerb in der Kita-Praxis. Veröffentlicht: 2015Verlag/Auflage: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kindergärten- 
DownloadElefant_Schlange
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Der Kita-Kinder-Quasselkasten (Sprachlernkarten)Birgit von Spengler Empfohlenes Alter: 3-7 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 3-7 JahreInhalt/Verwendung:Die 30 (Bild-) Impulskarten mit Begleitheft präsentieren viele spannende Ideen für anregende Spiele und Aktionen, die jedes Kind zum Mitmachen und unbefangenem Drauflos-Quasseln einladen. Jede Karte liefert Gesprächsstoff für eine ganze Woche. Ob Was-war-gestern-Woche, Wünsche-Woche, Lieblingsbuch-Woche, ABC-Woche oder Sprachen-Woche: lassen Sie sich von den Ideen im Quasselkasten inspirieren, frei nach dem Motto "Sprache ist zum Sprechen da". So fördern Sie die Kinder ganz nebenbei in allen Sprachförderbereichen. ISBN: 978-3-8346-2422-2 Erhältlich: www.verlagruhr.deVerlag/Auflage: Verlag an der RuhrKategorie:Medium:
- 
 Der Kleine Prinz / Malý princAntoine des Saint-Exupéry Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Deutsch-tschechisch Ausgabe des bekannten Kinderbuches „Der Kleine Prinz“ über Freundschaft und Menschlichkeit. Veröffentlicht: 2021Erhältlich: www.tamakai-books.deVerlag/Auflage: MozaikaKategorie:Medium:
- 
 Der Kleine Prinz / Mały KsiążęAntoine de Saint-Exupéry Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Deutsch-polnische Ausgabe des weltberühmten Märchens über Freundschaft und Menschlichkeit. Veröffentlicht: 2017Erhältlich: www.anadolu-verlag.deVerlag/Auflage: Anadolu Schulbuch VerlagKategorie:Medium:
- 
 Der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf dem Weg zu abgestimmten Polnischlernangeboten in Kita und SchuleKarin Peter, Landkreis-Vorpommern Greifswald Inhalt: Inhalt:Praxisbeispiel Kommunales Bildungsmanagement: Entwicklung der deutsch-polnischen Bildungslandschaft Der Vortrag wurde gehalten bei der Fachtagung "Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen". Gehalten am: 2016-10-19- 
PräsentationDer Landkreis Vorpommern-Greifswald auf dem Weg zu abgestimmten Polnischlernangeboten in Kita und Schule
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Der Zauberer Futuro und seine TierfreundePavel Bedzěčka Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein Buch für alle kleinen und großen Märchenfreunde. Die Märchen über den Zauberer Futuro vermitteln neben unterhaltsamen Geschichten viel Wissenswertes aus der Natur. Verfügbar auch in: Tschechisch 
 ISBN: 978-8090323568Verfügbar auf Anfrage beim Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge. Veröffentlicht: 2004Verlag/Auflage: Naturschutzzentrum Zittauer GebirgeKategorie:Medium:
- 
 Dětsky hezky česky für Kinder - Spielerisch Tschechisch (nicht nur) für KindergärtenEUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn e.V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:"Dětsky hezky česky für Kinder" ist eine Handreichung, die in enger Zusammenarbeit mit dem Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem Regensburg/Pilsen entstanden ist, und sich an SprachanimateurInnen, die das Tschechische in spielerischer Atmosphäre einer jungen Zielgruppe näher bringen möchten, richtet. Die Publikation ist in Tschechisch und Deutsch erhältlich. Veröffentlicht: 2020Preis: kostenlosErhältlich: www.euregio.bayernVerlag/Auflage: 1. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Deutsch in der KitaCarola Klippert, Judith Lake Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der handliche Berufssprachführer Deutsch in der Kita bietet die Möglichkeit, deutsche Vokabeln und Redewendungen für typische Berufssituationen einzuüben oder sie schnell nachzuschlagen. Deutsch in der Kita wendet sich primär an griechische, polnische, rumänische und spanische Muttersprachler. Das Buch enthält neben den Redewendungen auch eine einsprachige Deutsch-Grammatik und ein kleines Fachwörterbuch Deutsch mit phonetischen Transkribierungen und Übersetzungen in alle vier Muttersprachen. Für jede dieser Sprachen gibt es einen kostenlosen MP3-Download, der alle Sätze vertont in Deutsch und als Übersetzung bereitstellt. Diesen erhalten Sie im Audioservice. (geeigente für Niveau B1 bis C1) ISBN: 978-3-19-507476-6 Erhältlich: shop.hueber.deVerlag/Auflage: Hueber VerlagMedium:
- 
 Deutsch-Polnische Ausgabe der Zeit(ung) für Kinder 01/2020Landkreis Görlitz Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die zweisprachige Ausgabe dieser Publikation steht unter dem Motto „Orte der Begegnung - Miejsca spotkań“. Sie enthält eine Fülle an Ideen, was Kinder mit ihren Familien und Freunden im Landkreis Görlitz unternehmen können - ob im Wald, im Wasser, im Park oder in den Bergen. Es sind ein paar echte Geheimtipps dabei. Veröffentlicht: 2020Preis: kostenfreiErhältlich: publikationen.zeitung-fuer-kinder.landkreis.grKategorie:Medium:
- 
 Deutsch-Polnische Ausgabe der Zeitung für Kinder (03/2019)Landkreis Görlitz Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die zweisprachige Ausgabe dieses Printmediums des Landkreises Görlitz ist dem Thema "Gesunde Ernährung/ Zdrowe odżywianie" gewidmet und enthält Wissenswertes zum Thema sowie Interessantes rund um Feste und Feiern der beiden Länder. Erhältlich als Printmedium und zum Download. Veröffentlicht: 2019Erhältlich: publikationen.zeitung-fuer-kinder.landkreis.grKategorie:Medium:
- 
 Deutsch-polnische Handreichung: "Cztery pory roku - Vier Jahreszeiten"Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung, Niederschlesisches Lehrerfortbildungswerk Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Publikation ist im Rahmen des Projektes „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ entstanden und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 sowie aus Mitteln der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Niederschlesien und des Landkreises Görlitz finanziert. Die Handreichung enthält vielfältige Anregungen und Materialien für die Kita-Praxis wie beispielsweise Liedtexte und Ausmalbilder, die nach Jahreszeiten sortiert wurden. Publikacja powstała w ramach projektu „Groß für Klein – Duzi dla małych: Transgraniczna współpraca dla wspierania edukacji przedszkolnej w zakresie kultury i języka sąsiada”, i została sfinansowana ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego w ramach Programu Współpracy INTERREG Polska-Saksonia 2014-2020 oraz ze środków Samorządu Województwa Dolnośląskiego i Powiatu Görlitz. Scenariusze „Cztery pory roku” zostały opracowane przez nauczycielki i nauczycieli wychowania przedszkolnego oraz uczennice i uczniów kształcących się w zawodzie wychowawca w Zespole Szkół Zawodowych w Görlitz, którzy uczestniczyli w 2. kursie pilotażowym polsko-niemieckiego doskonalenia „Groß für Klein – Duzi dla małych” w roku szkolnym 2018/2019. ISBN: 978-83-941331-3-9 Veröffentlicht: 2019Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Deutsch-polnische Handreichung: "Święta i tradycje w Polsce i w Niemczech - Feste und Traditionen in Polen und Deutschland"Niederschlesisches Lehrerfortbildungsinstitut; Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Publikation enthält vielfältige Anregungen und Materialien für die Kita-Praxis: Vom Ausmalbild über Lieder, Gedichte bis hin zu Kochrezepten - für die Durchführung von Lernangeboten oder Projekten rund um Feste und Bräuche im jeweiligen Nachbarland. Die Publikation ist im Rahmen des Projektes „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ entstanden. 
 Ergänzt wird die Handreichung durch eine CD mit polnischen und deutschen Lied- und Gedichttexten.Opracowana została polsko-niemiecka publikacja metodyczna dla przedszkoli. Zawiera ona różnorodne propozycje i materiały – od kolorowanek, poprzez piosenki i wiersze, aż do przepisów kulinarnych – które można wykorzystać, by przybliżyć dzieciom język i kulturę kraju sąsiada. Publikacja powstała w ramach projektu „Groß für Klein – Duzi dla małych: Transgraniczna współpraca dla wspierania edukacji przedszkolnej w zakresie kultury i języka sąsiada”. Ulotkę uzupełnia CD z polskimi i niemieckimi tekstami i wierszami. ISBN: 978-83-941331-0-8 Veröffentlicht: 2018Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Deutsch-polnische Ideensammlung für die Kita-PraxisSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Ideensammlung orientiert sich an den Vokabeln und Redewendungen, die im deutsch-polnischen Sprachschatz für den Tagesablauf in der Kita zusammengestellt sind. Für jedes Thema aus dem Sprachschatz sind, farblich korrespondierend, übersichtlich aufbereitete Arbeitsblätter zu finden, die den pädagogischen Fachkräften „auf einen Blick“ methodisches Handwerkszeug für ihre Arbeit mit den Kindern an die Hand geben. Im Anhang der Ideensammlung und zusätzlich auf einer CD, sind Kopiervorlagen und weiterführende Hinweise zusammengestellt. Zur Komplettierung gibt es die Audio-Dateien zum Nachhören der Redewendungen in Deutsch und Polnisch. Die Publikation wurde finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 sowie aus Mitteln der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Niederschlesien und des Landkreises Görlitz. Veröffentlicht: 2022Preis: kostenfrei- 
DownloadDeutsch-polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis
 Medium:
- 
- 
 Deutsch-polnische Kita-Partnerschaftsprojekte - Beispiele guter PraxisSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft bei eingeschränkten Möglichkeiten für gegenseitige Besuche in Zeiten von Corona? 
 Das scheint erst einmal sehr herausfordernd, wenn nicht gar unmöglich. Aber es geht sehr wohl und einige Kitas beweisen dies mit viel Engagement und größeren und kleineren Erfolgen. Verschiedene Medien bieten die Möglichkeit, die Kinder aus dem Nachbarland kennenzulernen und Einblick in ihren Kita-Alltag zu erhalten. Das macht neugierig darauf sich zu begegnen, gemeinsam zu spielen und Spaß zu haben. Lassen Sie sich von gelungenen Umsetzungsbeispielen für den grenzüberschreitenden deutsch-polnischen Kita-Austausch inspirieren.Die in der Publikation vorgestellten grenzüberschreitenden deutsch-polnischen Kita-Partnerschaften wurden im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020-2022 aufgebaut. Das Projekt wurde finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 sowie aus Mitteln der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Niederschlesien und des Landkreises Görlitz. Veröffentlicht: 2022Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
DownloadDeutsch-polnische Kita-Partnerschaftsprojekte – Beispiele guter Praxis
 Medium:
- 
- 
 Deutsch-polnischer Sprachschatz für die Kita-PraxisSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die zweisprachige Handreichung enthält Vokabeln und Redewendungen, die sich direkt auf die Erfahrungswelt der Kinder und den Tagesablauf im Kita-Alltag beziehen. Ergänzt wird jedes Thema durch Signalkarten, die die Kita-Fachkräfte zur visuellen Kommunikation mit den Kindern in Alltagssituationen nutzen, gleichzeitig aber auch als Malvorlagen in die pädagogische Arbeit mit den Kindern einbinden können. Komplettiert wird der Sprachschatz durch Audio-Dateien zum Nachhören der Redewendungen in der jeweiligen Nachbarsprache. Erarbeitet wurde die Publikation zusammen mit einer deutsch-polnischen ExpertInnengruppe von im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung bereits aktiven Kita-Fachkräften. Entstanden ist das Material im Kita-Jahr 2020/21 im Rahmen des Projektes "Groß und Klein gemeinsam - Duzi i Mali razem". Die Publikation wurde finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 sowie aus Mitteln der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Niederschlesien und des Landkreises Görlitz. Der Sprachschatz ist auch erhältlich in: deutsch-ukrainisch 
 Polsko-niemiecki leksykon odnosi się do typowych dla codzienności przedszkolnej doświadczeń dzieci. Składa się z pięciu kategorii związanych z przebiegiem dnia przedszkolnego, do których zostało przyporządkowanych 17 tematów. Każdy z tematów został uzupełniony o karty sygnalizacyjne pomagające nauczycielom przedszkolnym w komunikacji z dziećmi. Wszystkie obrazki i karty zostały świadomie zaprojektowane w formie kolorowanki, by mogły również zostać wykorzystane w pracy pedagogicznej z dziećmi. Uzupełnieniem leksykonu jest płyta CD z nagranymi zwrotami. Leksykon został opracowany przez polsko-niemiecką grupę ekspercką składająca się z dziesięciu doświadczonych nauczycieli przedszkolnych. Publikacja powstała w roku 2020/2021 w ramach projektu „Groß und Klein gemeinsam - Duzi i Mali razem”. Projekt finansowany jest ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego w ramach Programu Współpracy INTERREG Polska-Saksonia 2014-2020 oraz ze środków Samorządu Województwa Dolnośląskiego i Powiatu Görlitz. Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfrei- 
DownloadDeutsch-polnischer Sprachschatz für die Kita-Praxis
- 
Audio/Videopolnische Audiodateien
- 
Audio/Videodeutsche Audiodateien
 Medium:
- 
- 
 Deutsch-polnisches landeskundliches Malbuch: „Zu Besuch im Nachbarland – Odwiedziny w kraju sąsiada”Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung, Niederschlesisches Lehrerfortbildungsinstitut Information: Information:Das deutsch-polnische Malbuch für Kinder „Zu Besuch im Nachbarland – Odwiedziny w kraju sąsiada” besteht aus 45 Ausmalbildern und kurzen informativen Texten in beiden Sprachen. Es zeigt interessante, kinderfreundliche Orte im polnisch-sächsischen Grenzgebiet und macht Lust das Nachbarland zu besuchen. Die Zeichnungen im Malbuch wurden von Freiwilligen, Schülern und Schülerinnen des Allgemeinbildenden Lyzeums Nr. 3 in Świdnica, angefertigt. Das Malbuch wurde finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 sowie aus Mitteln der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Niederschlesien und des Landkreises Görlitz. Veröffentlicht: 2022Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
DownloadDeutsch-polnisches Malbuch
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Deutsch-polnisches Malbuch "Orte für Kinder in der Euroregion Spree-Neiße-Bober"Landesstelle Nachbarsprachen Information: Information:Die Freunde Maus und Biedronka laden Kinder dies- und jenseits der Grenze sowie deren Familien zu einer spannenden Reise durch die deutsche-polnischen Region ein. Das deutsch-polnische landeskundliche Malbuch entstand im Rahmen des Interreg-Projektes "Sprachbrücke Euroregion Spree-Neiße-Bober / Most Językowy Sprewa-Nysa-Bóbr". Das Malbuch wurde finanziert aus Mitteln des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg-Polska 2021-2027. Veröffentlicht: 2025Preis: kostenfrei- 
DownloadDeutsch-polnisches Malbuch
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Deutsch-polnisches Malbuch: "Z Biedronką i Maus przez cały rok - Mit Biedronka und Maus durch das Jahr"Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung; Niederschlesisches Lehrerfortbildungsinstitut Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Biedronka und Maus laden ein, eine spannende Reise durch das Jahr zu unternehmen und interessante Bräuche in den beiden Nachbarländern Polen und Sachsen zu entdecken. Das Malbuch ist im Rahmen des Projektes „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ entstanden. Biedronka i Maus Was serdecznie do wspólnej, fascynującej podróży przez cały rok, w trakcie której poznacie interesujące obyczaje w naszych krajach sąsiedzkich: Polsce i Saksonii. Kolorowanka powstała w ramach projektu „Groß für Klein – Duzi dla małych: Transgraniczna współpraca dla wspierania edukacji przedszkolnej w zakresie kultury i języka sąsiada”. Veröffentlicht: 2018Preis: kostenlosKategorie:Medium:
- 
 Deutsch-tschechische Begegnungen. Praxishandbuch für Schule und JugendarbeitKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Wissen und Erfahrung in einem Band: Das Tandem-Handbuch „Deutsch-tschechische Begegnungen – Praxishandbuch für Schule und Jugendarbeit“ beantwortet (fast) alle Fragen zur deutsch-tschechischen Begegnung: fundierte Informationen, verständlich geschriebene Fachartikel und zahlreiche Anregungen zu allen Themenbereichen rund um den deutsch-tschechischen Jugendaustausch. ISBN: 392562838X Veröffentlicht: 2004Erhältlich: lernen-aus-der-geschichte.deVerlag/Auflage: TandemKategorie:Medium:
- 
 Deutsch-tschechische Projekte im Vorschulbereich. Best PracticeKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Informationen zu Best Practice Beispielen der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit im Vorschulbereich Veröffentlicht: 2011Preis: kostenlosErhältlich: www.tandem-org.deVerlag/Auflage: TandemKategorie:Medium:
- 
 Deutsch-tschechisches Malbuch: "S Žábou a Maus po celý rok - Mit Žába und Maus durch das Jahr"Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Žába und Maus laden ein, eine spannende Reise durch das Jahr zu unternehmen und interessante Bräuche in den beiden Nachbarländern Tschechien und Sachsen zu entdecken. Das Malbuch ist im Rahmen des Projektes „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ entstanden. Žába a myš vás zve na cestu do roku a objevíte zajímavé zvyky ve dvou sousedních zemích České republiky a Saska. Omalovánka byla vytvořena jako součást projektu "Velký pro malé - Duzi dla małych: Cezhraniční spolupráce na podporu mezikulturního a sousedního vzdělávání v oblasti předškolního vzdělávání". Veröffentlicht: 2018Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Deutsch-tschechisches Wörterbuch (nicht nur) für ErzieherinnenKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Wörterbuch mit Fachwortschatz für den erzieherischen Bereich, wichtigen Beispielen aus dem Grundwortschatz und thematischen Wortsammlungen für die Arbeit mit Kindern von 3 bis 8 Jahren; außerdem 15 Fotokarten. Veröffentlicht: 2014Erhältlich: www.tandem-org.deMedium:
- 
 Deutsch-ukrainischer Sprachschatz für die Kita-PraxisSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die zweisprachige Handreichung enthält Vokabeln und Redewendungen, die sich direkt auf die Erfahrungswelt der Kinder und den Tagesablauf im Kita-Alltag beziehen. Ergänzt wird jedes Thema durch Signalkarten, die die Kita-Fachkräfte zur visuellen Kommunikation mit den Kindern in Alltagssituationen nutzen, gleichzeitig aber auch als Malvorlagen in die pädagogische Arbeit mit den Kindern einbinden können. Komplettiert wird der Sprachschatz durch Audio-Dateien zum Nachhören der Redewendungen in der jeweiligen Sprache. Die Publikation wurde finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 sowie aus Mitteln der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Niederschlesien und des Landkreises Görlitz. Der Sprachschatz ist auch verfügbar in: deutsch-polnisch Veröffentlicht: 2022Preis: kostenfrei- 
DownloadDeutsch-ukrainischer Sprachschatz für die Kita-Praxis
- 
Audio/Videodeutsche Audiodateien
- 
Audio/Videoukrainische Audiodateien
 Medium:
- 
- 
 Deutschland und Polen entdeckenDeutsch - Polnisches Jugendwerk (DPJW) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:„Deutschland und Polen entdecken“ ist eine Illustrierte deutsch-polnische Landkarte in einer umweltfreundlichen Verpackung. Bei deutsch-polnischen Kinder- und Jugendbegegnungen kann mit dieser perfekt gearbeitet und gespielt werden. Bei Austauschprojekten kann mit der Karte ein interaktives Kennenlernen stattfinden. Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlosErhältlich: dpjw.orgVerlag/Auflage: Deutsch - Polnisches Jugendwerk (DPJW)- 
ArbeitsmaterialDeutschland und Polen entdecken
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Die 50 besten Spiele zum interkulturellen LernenWilma Osuji Empfohlenes Alter: 4-10 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 4-10 JahreInhalt/Verwendung:Die im Buch zusammengestellten Spiele greifen verschiedene Aspekte interkulturellen Lernens auf. So geht es u.a. um kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Sprachenvielfalt, Empathie und Vertrauen. ISBN: 978-3-7698-1796-6 Veröffentlicht: 2014Erhältlich: www.donbosco-medien.deVerlag/Auflage: Don Bosco VerlagKategorie:Medium:
- 
 Die Anderen. Kamishibai Bildkartenset.Constanze Schargan Empfohlenes Alter: 4-8Inhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 4-8Inhalt/Verwendung:Die sind blöd, sagen die Hausschweine. "Bestimmt sind die doof", denken die Wildschweine. Um zu klären, wer die besseren Schweine sind, tragen sie einen Wettkampf aus. Doch mitten im Matschepampehüpfen bricht ein Gewitter über sie herein und schnell wird klar, wer die überlegenen Schweine sind … 
 Thema: Vorurteile, Stärken, Schwächen.12 Bildkarten für 4-8jährige Erhältlich: www.donbosco-medien.deVerlag/Auflage: Don Bosco Verlag, MünchenKategorie:Medium:
- 
 Die Frankreichstrategie: Das Saarland auf dem Weg zur ZweisprachigkeitEva Hammes-Di Bernardo, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes Inhalt: Inhalt:„Die Frankreichstrategie ist inzwischen zu einem Markenzeichen des Saarlandes geworden. Mit der Frankreichstrategie festigen wir unsere Rolle als Brücke zwischen Deutschland und Frankreich und bauen sie weiter aus. Die Frankreichstrategie ist eine Mehrsprachigkeitsstrategie. Es geht uns darum, dass unsere Jugendlichen neben der Weltsprache Englisch zusätzlich die Sprache unseres Nachbarn lernen – und zwar sehr früh, in Kindergarten und Grundschule..." (Europaminister Stephan Toscani) Der Vortrag wurde gehalten bei der Sitzung des Expertenbeirates "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen" (Strategie-Workshop). Gehalten am: 2017-10-25- 
VortragDie Frankreichstrategie
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Die kleine EuleLene Mayer, Salvatore Sciascia Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Bei diesem Medium handelt es sich um eine Geschichte, die (als PDF-Format) in 45 Sprachen verfügbar ist. In dem Buch geht es darum, dass die kleine Eule von ihren Eltern auf eine weite Reise geschickt wird, um Weisheit zu lernen. Am Ende kehrt sie mit vielen neuen Erkenntnissen zurück. Preis: kostenlosErhältlich: www.kleine-eule.netKategorie:Medium:
- 
 Die Raupe Nimmersatt auf PolnischLandesstelle Nachbarsprachen Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Im Rahmen des Projekts Euroregionales deutsch-polnisches Kita-Netzwerk entstand in der Reihe „Kinderleicht Polnisch lernen” dieses polnischsprachige Video. Im Vordergrund steht die kleine Raupe Nimmersatt und ihre Reise durch die Woche mit allerlei Leckerein, die sie zum Wachsen benötigt, damit sie am Ende zum Schmetterling werden kann. Komplett in Polnisch eingesprochen bietet das Video den Zuschauenden die Möglichkeit, ganz ins polnische Sprachbad einzutauchen und die Geschichte der kleinen Raupe nicht nur zu hören, sondern auch anzuschauen. Veröffentlicht: 2020Erhältlich: www.youtube.comKategorie:Medium:
- 
 Die Sendung mit der Maus - Die Maus in Polen zu BesuchWestdeutscher Rundfunk Köln Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Ein Filmbeitrag der Sendung mit der Maus über das Nachbarland Polen. Die Maus ist in der polnischen Hauptstadt Warschau unterwegs und dort zu Gast bei der Familie von Veronika. Sie begleitet Veronika im Alltag und lernt einiges über das polnische Alphabet und seine Aussprache, die polnische Küche und die Stadt Warschau an sich. Veröffentlicht: März 2016Preis: kostenlosErhältlich: www.wdrmaus.deKategorie:Medium:
- 
   Die sprachenbunte Kita - Mehrsprachige Bildung kompetent gestaltenSolveig Chilla, Sandra Niebuhr-Siebert Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Praxisband Sprachenbunte Kita widmet sich dem Thema, wie die verschiedenen Muttersprachen, die die Kinder in der Kita sprechen, in den Alltag eingebunden werden können, z.B. auf spielerische Art und Weise. Wie können darüber hinaus die Eltern der Kinder eingebunden werden? Wie können Kommunikationsbarrieren und ggf. kritische Situationen, die daraus entstehen, überwunden werden? u.v.a.m. ISBN: 978-3-427-12742-0 Veröffentlicht: 2022Erhältlich: www.westermann.deVerlag/Auflage: westermannMedium:
- 
 Die SprachschatzkisteRuth Huber, Claudia Hunziker, Marianne Hack, Beatrice Margna Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ursprünglich ein leerer Schuhkarton, verwandelt sich die Schachtel nach und nach in eine ausgeschmückte Sprachschatzkiste mit mehr und mehr Inhalt. Nicht nur Kinder mit einer Muttersprache profitieren, sondern auch Dialekt sprechende Kinder. Die fröhliche Leitfigur Papagei Pia begleitet und unterstützt die Kinder beim Erlernen der neuen Sprache. Beigelegt ist eine CD-ROM mit Arbeitsblättern und Materialien als PDFs sowie editierbaren Worddateien. 
 Geeignet für den Kindergarten, die Vorschule/Schuleingangsstufe zur Sprachförderung Deutsch.Viele Situationsbilder, Geschichtenrollen etc. laden aber auch dazu ein, in anderen Sprachen zu kommunizieren.ISBN: 978-3-86723-154-1 Erhältlich: www.schubi.comErschienen in: 2016Verlag/Auflage: SCHUBI LernmedienKategorie:Medium:
- 
 Die Torte ist wegThé Tjong-Khing Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung:Ein Guck- und Suchbilderbuch ohne Worte, dafür voller Anregungen zum Hinschauen und Kombinieren! ISBN: 9783895651731 Veröffentlicht: 2009Erhältlich: www.moritzverlag.deVerlag/Auflage: Moritz Verlag, 7.AuflageKategorie:Medium:
- 
 Die Ü-MaschineJulia Oesterling Empfohlenes Alter: 3-6 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 3-6 JahreInhalt/Verwendung:Eine schöne Vorlage für mehrsprachige Vorleseaktionen, an denen z.B. auch Eltern oder ältere Geschwister beteiligt werden können Die fantasievolle Bilderbuchgeschichte wird neben deutsch/ polnisch in 7 weiteren Sprachen erzählt, wobei auf der linken Seite immer die anderssprachigen Texte, auf der rechten eine ganzseitige Illustration und der deutsche Text wiedergegeben werden. ISBN: 978-3-939619-73-4 Veröffentlicht: 2021Erhältlich: www.stiftunglesen.deVerlag/Auflage: TalisaKategorie:Medium:
- 
 Die vergessenen OstereierUlrike Leubner, Pavel Brycz, Malgorzata Lutowska, Harald Linstädt, Andrea Walde, Milan Barta, Joanna Peczenenko, Heinz Willi Richter, Ivona Brezinova, Elzbieta Sniezkowska-Bielak Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Einer Idee der Expertengruppe Bibliotheken (Eurex) folgend, wurde ein Kinderbuch mit Geschichten über Bräuche erarbeitet. Das Werk der 10 Autor*innen aus dem Dreiländereck soll eine literarische Betrachtung gemeinsamer Bräuche und Familientraditionen über die vier Sprachen Deutsch, Polnisch, Tschechisch und Sorbisch hinweg erlauben. Verfügbar auch in: Polnisch, Tschechisch, Sorbisch 
 ISBN: 978-80-85874-59-4
 Das Buch kann in mehreren Sprachen über die Christian-Weise-Bibliothek Zittau ausgeliehen werden.Veröffentlicht: 2011Verlag/Auflage: Liberec, Krajska vedecka knihovnaKategorie:Medium:
- 
 Die Welt trifft sich im KindergartenMichaela Ulich, Pamela Oberhuemer, Monika Soltendieck Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Handreichung für Erziehende vermittelt Hintergrundwissen zur interkulturellen Arbeit und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. Ergänzt wird das Buch durch einen Leitfaden für die interkulturelle Arbeit und Muster für einen Elternbrief zur Zweisprachigkeit. ISBN: 978-3-589-25395-1 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2005Verlag/Auflage: Cornelsen ScriptorKategorie:Medium:
- 
 Die ZungenbrecherDeutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW); Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży (PNWM) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Mit Spaß lernen die ganz Kleinen das Sprechen am besten. Allerlei logopädische Spiele und Zungenbrecher haben zwei Kindergärten aus Eisenhüttenstadt und Gorzów Wlkp. mit finanzieller Unterstützung des DPJW zusammengetragen. Entstanden ist eine fantasievoll illustrierte Sammlung, die Möglichkeiten aufzeigt, wie man Wortschatz sowie Atem- und Betonungsübungen in der täglichen Arbeit mit Kindern verwenden soll. Sie richtet sich sowohl an Eltern auch als an pädagogisches Fachpersonal. Veröffentlicht: 2017Preis: kostenlosErhältlich: onedrive.live.comMedium:
- 
 Dinosauři nemají strach / Dinos haben keine AngstSkadi Schulze Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Du glaubst nicht, das Dinoaurier keine Angst haben, dann lass dich überraschen.... Pandaling lädt seine Leser ein, mit Lesespaß den Wortschatz zu vergrößern, das Sprachgefühl zu schulen und die parallele Verarbeitung zweier Sprachen zu fördern. In dieser Reihe erschien auch "Die gefährliche Schokoladentorte" in Deutsch-Tschechisch. Erhältlich: shop.dasschlaueschaf.deVerlag/Auflage: Das schlaue SchafKategorie:Medium:
- 
 Do kapsy - Ein kleiner deutsch-tschechischer Sprachführer für JugendbegegnungenKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Mit dem Ziel, jungen Menschen die grenzüberschreitenden Begegnungen zu erleichtern, wurde dieser deutsch-tschechische Sprachführer bereits in 15. Auflage von Tandem herausgegeben. Er beinhaltet allgemeine Infos zum deutschen und tschechischen Alphabet, zum Alltag, Sprachanimationen, thematisch aufgeteilte Sprachteile, ein deutsch-tschechisches und ein tschechisch-deutsches Wörterbuch, einen Grammatikteil sowie im Anhang Daten und Karten, Infos zu den Schulsystemen und zum Wortschatz für den schulischen Bereich und Informationen zur Arbeit von Tandem. ISBN: 978-3-9819456-0-7 Erhältlich: www.tandem-org.deVerlag/Auflage: Tandem, 15. AuflageMedium:
- 
 Dolmetscher für Erzieher/innenCornelsen Verlag Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Gegenseitiges Verstehen ist wichtig für eine gute pädagogische Arbeit - auch wenn verschiedene Kulturen mit unterschiedlichem Sprachhintergrund aufeinandertreffen. Die Publikation schlägt die Brücke zwischen den Kulturen und liefert als praktische Hilfe für den Alltag vorbereitete Sätze, Vokabellisten inklusive Lautschrift und Kommunikationshilfen zu zahlreichen Themen. Die deutschen Begriffe und Sätze sind in Polnisch und 9 weiteren Sprachen übersetzt. ISBN: 978-3407563125 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Verlag/Auflage: Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin, Düsseldorf, MannheimMedium:
- 
 Drei Друзі z boiskaAntje Ritter-Jasińska, Remigiusz Hryciuk, Andrij Bondar Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:"Drei Друзі z boiska" ist ein kleiner deutsch-polnisch-ukrainischer Sprachführer für Sport- und andere Begegnungen. Er enthält Worte, Wendungen und vollständige Sätze. Dadurch können sich Jugendliche aus den drei Ländern selbstständig verabreden, gemeinsam über Fußball und andere Themen austauschen. ISBN: 978-3-941285-07-1 Veröffentlicht: 2012Preis: kostenlosErhältlich: www.dpjw.orgVerlag/Auflage: Deutsch-Polnisches JugendwerkMedium:
- 
 Drei-Länder-Karte Deutschland, Polen, TschechienSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung, Jördis Heizmann (Grafik) Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInformation: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInformation:Die drei Maskottchen Biedronka, Maus und Žába zeigen, wo sie wohnen, nämlich in den drei Nachbarländern Deutschland, Polen bzw. Tschechien. Die großformatige Landkarte verdedeutlicht grafisch das gemeinsame Zentrum unserer Dreiländerregion. 
 Gedruckt auf strapazierfähigem Kunststoffmaterial, eignet sich die 2 x 1,50 m große Karte auch für den Einsatz im Freien, so zum Beispiel für Kinderfeste oder Kita-Begegnungen.Auf Anfrage bei der LaNa ausleihbar. Veröffentlicht: 2019Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euMedium:
- 
 Dreisprachige Beschriftungen in der KitaSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Unter dem Motto "Machen Sie unsere Nachbarsprachen in Ihrer Kita für ALLE sichtbar!" kann die dreisprachige Vokabelliste mit Begriffen von Gegenständen und Räumen für die Gestaltung von individuellen Beschriftungen in der Kita genutzt werden. Alternativ eignen sich die Vokabeln auch für die Herstellung von Wort-Bild-Karten für ein Memo-Spiel oder zur Unterstützung eines Nachbarsprachlernangebots. Die einführende Handreichung (in deutscher, polnischer und tschechischer Sprache) liefert methodische Impulse zur praktischen Umsetzung des Angebotes in der Kita. Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfrei- 
DownloadDreisprachige Vokabelliste
- 
DownloadMethodische Impulse
- 
Download (PL)Impulsy metodyczne
- 
Download (CZ)Metodické podněty
 Medium:
- 
- 
   Dreisprachiger Kanon: Viel Glück und viel SegenW. Gneist / Übersetzung LaNa Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Den vierstimmigen Kanon von Werner Gneist "Viel Glück und viel Segen" gibt es mit einer freien Übersetzung des Liedtextes auch auf Polnisch - Wiele szczęści i radości - und Tschechisch - Hodně štěstí v každém městě. Er ist damit ein gelungener Beitrag für Feste und Feiern zum Einsatz in der Dreiländerregion Deutschland-Polen-Tschechien. Veröffentlicht: 19.09.2025- 
DownloadKanon für Festtage - Dreisprachig
 Medium:
- 
- 
 Du gehörst dazu: Das Große Buch der FamilienMary Hoffmann , Ros Asquith Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung:Ich zeig dir, wie ich lebe: Früher bestand eine typische Familie aus Vater, Mutter, Kindern, vielleicht noch einem Hund oder einer Katze. Heutzutage sind wir ganz andere Verhältnisse gewöhnt. Und wir alle gehören dazu ... Ein farbenfroher, multikultureller Überblick über den Facettenreichtum unserer Gesellschaft. ISBN: 978-3-7373-6405-8 Veröffentlicht: 2010Erhältlich: www.fischerverlage.deVerlag/Auflage: S. Fischer Verlag GmbHKategorie:Medium:
- 
 Duden - Mein SprachspielbuchUte Diehl, Sandra Niebuhr-Siebert Empfohlenes Alter: 2 - 4 Jahr(e)Inhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 2 - 4 Jahr(e)Inhalt/Verwendung:Ob Kniereiter, Sprech- und Abzählverse oder Rhythmus- und Koordinationsspiele, das Sprachspielbuch liefert die richtigen Förderspiele für jede Altersstufe – von der Geburt bis zum Schulanfang. Eltern und Erzieher/-innen finden in diesem Buch vielfältige praktische Anregungen und hilfreiche Orientierung, um die Sprachkompetenz ihrer Kinder optimal zu fördern. Neben zahlreichen Bastelanleitungen bietet der Band außerdem die wichtigsten theoretischen Grundlagen zum Thema Sprachförderung. ISBN: 978-3-7373-3000-8 Erhältlich: www.fischerverlage.deVerlag/Auflage: FISCHER Duden Kinderbuch, 4. AuflageMedium:
- 
 Dwie mamy OskaraSusanne Scheerer, Annabelle von Sperber Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Familie ist wie ein Regenbogen: Es gibt alle Farben. Wie kommt es, dass Oscar zwei Mamas hat, fragt sich Flora. Ihre große Schwester Natalia erklärt ihr, dass Oscars Mamas sich sehnlichst ein Kind gewünscht hatten, doch leider vergeblich. Dann lernten sie Floras und Natalias Eltern kennen und eine wunderbare Geschichte nahm ihren Lauf..."Dwie mamy Oskara" (Zwei Mamas für Oskar) behandelt sehr einfühlsamm das Thema „Regenbogenfamilie”: Lebendig, anschaulich und kindgerecht erzählt, macht das Buch Eltern und Kita-Fachkräften leicht, mit Kindern ab drei Jahren über Vielfalt zu sprechen. Das Buch in polnischer Sprache ist über verschiedene Onlineportale erhältlich. Verfügbar auch: in deutscher Sprache Veröffentlicht: 2021Kategorie:Medium:
- 
 Dzieci to lubią najbardziej / Die Kinder mögen dasAutorenteam Empfohlenes Alter: ab 5 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 5 JahrenInhalt/Verwendung:Eine Sammlung polnischer Literatur für Kinder mit deutscher Übersetzung (parallele Texte). 
 Das Buch enthält 18 Texte bekannter polnischer Autoren (Jan Brzechwa, Ludwik J. Kern, Adam Bahdaj, Julian Tuwim u.a.) und viele farbige Illustrationen. Die beigelegte CD-Rom enthält farbige Animationen und zweisprachige Interpretationen einiger aufgenommener Werke.Erhältlich: siedmiorog.plVerlag/Auflage: Siedmoróg, WrocławKategorie:Medium:
- 
 Dzikie łabędzie / Die wilden SchwäneUlrich Renz Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung:Bei diesem Medium handelt es sich um ein zweisprachiges deutsch-polnisches Kinderbuch mit einem mp3 Hörbuch zum Herunterladen. In zeitloser Form thematisiert es den Stoff aus dem unsere menschlichen Dramen gemacht sind: Furcht, Tapferkeit, Liebe, Verrat, Trennung und Wiederfinden. Die vorliegende, liebevoll illustrierte Bilderbuchausgabe erzählt Andersens Märchen einfühlsam und in kindgerechter Form nach. ISBN: 3739959924 Veröffentlicht: 2018Erhältlich: www.childrens-books-bilingual.comVerlag/Auflage: Sefa VerlagKategorie:Medium:
- 
 Easter Worldwide - Quartet GameDeutscher Kinderschutzbund Aue-Schwarzenberg, AGJF Sachsen e. V. Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung:Quartettspiel für Kinder rund um Ostern in unterschiedlichen Regionen dieser Welt, darunter: Australien, Äthiopien, Mexico, Guatemala, Schweden, Deutschland, Tschechien und die sorbischen Siedlungsgebiete. Das Quartett ist das Ergebnis des Deutsch-Tschechischen Kunstpojektes "Ostern weltweit - velikonoce ve světě", an dem Teenager aus Sachsen und Tschechisen teilnahmen. Veröffentlicht: 16.04.2023Preis: kostenlosErhältlich: www.kinderschutzbund-asz.deKategorie:Medium:
- 
 Ein Bauch voller GeheimnissePimm van Hest Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Eine Geschichte in der Kindern vermittelt wird, dass es sich Hilfe holen kann und nicht alleine mit möglichen Problemen ist. Dieses Buch enthält 7 Sprachen (Deutsch, Arabisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch). ISBN: 978-3-939619-64-2 Erhältlich: talisa-verlag.comVerlag/Auflage: TALISAKategorie:Medium:
- 
 Ein großer FreundBabak Saberi, Mehrdad Zaeri Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der kleine Rabe kommt nach Hause geflogen und berichtet glücklich von seinem neuen Freund. Als seine Mutter sieht, dass es sich um einen Elefanten handelt, hat sie Bedenken. Denn die Freunde sind ungleich. Der kleine Rabe und seine kindliche Unvoreingenommenheit machen der Mutter deutlich, dass Unterschiede wie Größe oder fehlende Elefantensprachkenntnisse kein Problem sind. Veröffentlicht: 2015Erhältlich: www.baobabbooks.chVerlag/Auflage: © Baobab Books, 2. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Elmer i jego przyjaciele / Elmar und seine FreundeDavid Mckee Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung:Hallo Kinder - hier kommt Elmar, der bunte Elefant. Witajcie Dzieci - oto nadchodzi Elmer, kolorowy slon. In diesem Buch begegnet Elmar verschiedenen Tieren, die alle seine Freunde sind. Zweisprachiges, deutsch-polnisches Kinderbuch. ISBN: 9783861214892 In dieser Reihe auch zweisprachig deutsch-polnisch erschienen: - Elmar und die Farben / Elmar i kolory
- Ein Tag mit Elmar / Jeden dzień z Elmarem
- Elmar und das Wetter / Elmar i pogoda
 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2012Erhältlich: www.tamakai-books.deVerlag/Auflage: AnadoluVerlagKategorie:Medium:
- 
 Eltern mit Migrationshintergrund in die Sprachbildung einbeziehenSusanne Kühn Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In dieser Broschüre werden verschiedene Konzepte der Einbeziehung von Eltern mit Migrationshintergrund in die Sprachbildung der Kinder vorgestellt und Erfahrungen aufbereitet zur Verfügung gestellt. ISBN: 978-3863790080 Preis: kostenlosErhältlich: www.dji.deVerlag/Auflage: Deutsches Jugendinstitut e.V., MünchenKategorie:Medium:
- 
 Eltern-AushangSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Dreisprachiger Aushang für den Bereich Kita zum neugierig machen auf den dreisprachigen Online-Eltern-Ratgeber unter - Deutsch: www.nachbarsprachen-sachsen.eu/eltern
- Polnisch: www.nachbarsprachen-sachsen.eu/rodzice.
- Tschechisch: www.nachbarsprachen-sachsen.eu/rodice
 Veröffentlicht: 21.12.2022Preis: kostenfrei- 
DownloadEltern-Aushang
 Medium:
- 
 Eltern-Ratgeber onlineSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Der Online-Ratgeber richtet sich an Eltern, Familien und Interessierte, die den Weg zur Nachbarsprache von Anfang an gemeinsam mit ihrem Kind zu gehen (wollen). Hier erfahren Eltern, warum der Frühstart in das Nachbarsprachlernen gut für die Entwicklung ihres Kindes ist, wie Kitas arbeiten, um das Nachbarsprachlernen der Kinder zu fördern, und sie lernen Beispiele guter Praxis aus sächsischen Einrichtungen kennen. 
 Antworten auf Fragen, wie Sie Ihr Kind auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an bestmöglich unterstützen können und ein Fundus an weiterführenden Informationen und Materialien ergänzen diesen Ratgeber.Veröffentlicht: 2022Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Elternbrief zum Spracherwerb polnischDr. Michaela Ulich, Magdalena Olpińska, Silvia Hüsler Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieses Informationsblatt wendet sich an Eltern, deren Kind in den Kindergarten kommt. Erzieherinnen können es ausdrucken und an Eltern der neu angemeldeten Kinder aushändigen. Es handelt sich um einen Elternbrief zur Thematik "Wie lernt mein Kind 2 Sprachen, Deutsch und die Familiensprache?" Erhältlich: www.ifp.bayern.deVerlag/Auflage: Staatsinstitut für Frühpädagogik – IFP MünchenKategorie:Medium:
- 
 ElternflyerSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Informationsflyer zum neugierig machen auf den Online-Eltern-Ratgeber unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/lana/eltern. In Kurzform wird das Anliegen und der Inhalt des Ratgebers erläutert, welcher sich vor allem an Eltern, Familien und Interessierte richtet, die den Weg zur Nachbarsprache von Anfang an gemeinsam mit ihrem Kind gehen (wollen). Das Marketingmaterial gibt es in der farbigen Variante sowie als Kopiervorlage für den eigenen Ausdruck. Veröffentlicht: 2022Preis: kostenfrei- 
FlyerMarketingmaterial
- 
Flyer (PL)Materiał marketingowy
- 
Flyer (CZ)Marketingové materiály
- 
FlyerKopiervorlage
- 
Flyer (PL)Kopia szablonu
- 
Flyer (CZ)Kopírování šablony
 Medium:
- 
- 
 Elterninfobrief: Mehrsprachigkeit in der FamilieLandeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Antworten auf zahlreiche Fragen rund ums Thema "mehrsprachig aufwachsen" speziell für Eltern. Verfügbar auch in: Polnisch, Tschechisch und weiteren Sprachen Preis: kostenlosErhältlich: www.lakossachsen.deKategorie:Medium:
- 
 Elterninformation zur frühen nachbarsprachigen BildungSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Ein Handout mit umfangreichen Informationen zum Thema frühes Nachbarsprachenlernen, das u. a. Argumente liefert, warum das Aufwachsen mit zwei oder mehreren Sprachen gut für die Entwicklung eines Kindes ist. Veröffentlicht: 2022Preis: kostenfrei- 
DownloadElterninformation
- 
Download (PL)Informacja dla rodziców
- 
Download (CZ)Informace pro rodiče
 Medium:
- 
- 
 Elternratgeber Zweisprachigkeit. Informationen und Tipps zur zweisprachigen Entwicklung und Erziehung von KindernAnja Leist-Villis Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Informationen für Eltern zu Themen wie Zweisprachigkeit, Spracherwerb, Sprachgebrauch zweisprachiger Kinder und zweisprachige Erziehung. ISBN: 978-3860570272 Veröffentlicht: 2008Erhältlich: www.stauffenburg.deVerlag/Auflage: Stauffenburg-Verlag, 6. Auflage (2014)Kategorie:Medium:
- 
 Empfehlungen für deutsch-polnische und deutsch-tschechische KinderbücherSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Lieben Sie die bunte Welt der Kinderbücher auch so wie unsere drei Freunde Biedronka, Maus und Žába? Sie stöbern gern gemeinsam darin und entdecken dabei auch unsere Nachbarsprachen. Ob klassische Märchen, lustige Geschichten oder interessante Sachbücher – viele Bücher gibt es in zweisprachigen Ausgaben in unseren drei Sprachen. Biedronka, Maus und Žába haben ihre Lieblingsbücher für Sie in einer Liste mit deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Kinderbüchern zusammengestellt. Entdecken Sie sie gemeinsam mit Ihren Kindern beim Vorlesen oder bei der Bilderbuchbetrachtung. Wir wünschen viel Spaß dabei! Veröffentlicht: 2021- 
Arbeitsmaterialdeutsch-polnische Kinderbücher
- 
Arbeitsmaterialdeutsch-tschechische Kinderbücher
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Ene mene interaktivMiluše Janakásková, Karla Ulbert, Doris Dusilová Empfohlenes Alter: 5-9 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 5-9 JahreInhalt/Verwendung:Mit dem interaktiven Unterrichtsmaterial werden (tschechische) Kinder auf lebendige und spielerische Art und Weise mit den Grundlagen der deutschen Sprache vertraut gemacht. Die Bilder, Lieder, Sprüche und Spiele sind auf die Altersgruppe zugeschnitten. Ergänzt werden die Materialien durch eine Hör-CD. Erhältlich: www.polyglot.czVerlag/Auflage: PolyglotKategorie:Medium:
- 
 Entdeckungskiste - Impulse für die Kita-PraxisIzabela Wojtun Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Im Heft 2/2019 der Zeitschrift "Entdeckungskiste" erschien in der Rubrik "Spezial - Andere Länder und Kulturen" ein Beitrag der Kita-Fachkraft Izabela Wojtun. Sie war Teilnehmerin des ersten Pilotkurses im Projekt "Groß für Klein – Duzi dla małych" und berichtet von Inhalten, Erfahrungen und den konkreten Auswirkungen des Fortbildungsangebotes auf den Kita-Alltag. Überdies wird in dieser Ausgabe der "Entdeckungskiste" u. a. ein polnischer Osterbrauch beschrieben und die Umsetzung in der Kita thematisiert. Veröffentlicht: 2019Erhältlich: www.entdeckungskiste.deVerlag/Auflage: Verlag HerderKategorie:Medium:
- 
 Erfolgreich zweisprachig. Ein praktischer Ratgeber für ElternKendall King, Alison Mackey Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Überblick über den neuesten Forschungsstand aus den Bereichen der Psychologie, Sprach- und Erziehungswissenschaften. Praktische Hilfestellung bei der zweisprachigen Kindererziehung die anschauliche Beispiele, Checklisten und Tipps enthält. 
 ISBN: 978-3866014114Erhältlich: www.parthasverlag.deVerlag/Auflage: parthas verlag berlinKategorie:Medium:
- 
 Erklärvideo zum Polnischen Sprachbad in Kitas im Landkreis GörlitzSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Was ist ein Sprachbad? Wie sieht ein Sprachbad Polnisch in einer Kindertagesstätte aus? Wer führt das Sprachbad durch und wie kommt es bei den Kindern an? Was sind die Vorteile eines Sprachbades? Diese und weitere Fragen beantwortet das Erklärvideo. Entstanden ist der Film im Auftrag des Kompetenz- und Koordinationszentrums Polnisch (KoKoPol) am IBZ St. Marienthal in Kooperation mit dem Landkreis Görlitz (Träger des Projekts „Euroregionales deutsch-polnisches Kita-Netzwerk“) und der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) (fachliche Begleitung). Er wurde mitfinanziert durch das Auswärtige Amt sowie durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Veröffentlicht: 2020Erhältlich: www.youtube.comKategorie:Medium:
- 
 Erklärvideo zur grenzüberschreitenden Kita-PartnerschaftSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Daria und Jan sind gute Freunde und das, obwohl Daria in Sachsen und Jan im Nachbarland wohnt. Der kurze Film will Lust machen eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit einer Kita im Nachbarland auf den Weg zu bringen. Er zeigt, wie unkompliziert eine grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft zwischen einer Einrichtung in Sachsen und aus dem Nachbarland sein kann, welchen Mehrwert dieser Austausch über Grenzen hinweg für Kinder, Eltern und Kita-Teams hat und welche großen Chancen sich daraus für alle Beteiligten ergeben. Entstanden ist der Film mit finanzieller Unterstützung des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes und ist verfügbar in allen drei Nachbarsprachen. - in deutscher Sprache zur deutsch-polnischen Kita-Partnerschaft
- in deutscher Sprache zur deutsch-polnischen Kita-Partnerschaft
- in polnischer Sprache zur deutsch-polnischen Kita-Partnerschaft
- in tschechischer Sprache zur deutsch-tschechischen Kita-Partnerschaft
 Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiKategorie:Medium:
- 
 Erlebte Bücher (2015): Handreichung zum LeseprojektLandeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Zahlreiche Studien zeigen, dass Bilderbuchbetrachtungen und Vorlesen zu den wichtigsten sprachförderlichen Aktivitäten gehören. Das LakoS hat zusammen mit seinen Kooperationspartnern im Jahr 2015 begonnen das Leseprojekt "Erlebte Bücher" zu entwickeln, zu koordinieren und durchzuführen. 
 Es konnten im Rahmen des Projekts zehn sächsische Kindertageseinrichtungen gefördert werden, deren Fachkräfte zur Dialogischen Bilderbuchbetrachtung und Literacy sowie zum Einsatz der vom Projektteam entwickelten Bücherkisten geschult wurden.Preis: kostenfreiErhältlich: www.lakossachsen.de- 
Zum Download"Erlebte Bücher" (2015) Handreichung
 Medium:
- 
- 
 Erlebte Bücher (2016): Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen. Handreichung zum LeseprojektLandeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Diese Handreichung ist Ergebnis des LakoS-Projektes "Erlebte Bücher - Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen" 2016. Ziel des Projekts war es, beispielhaft an zehn unterschiedlichen Büchern aufzuzeigen, wie man diese so einsetzen kann, dass dabei Literacy und andere sprachliche Fähigkeiten gefördert werden. Der Fokus lag dabei auf Kindern zwischen 4 und 6 Jahren. Die Handreichung kann ab sofort in gedruckter Broschürenform für 3€ unter: info@lakos-sachsen.de bestellt werden. Veröffentlicht: 12/2017Preis: kostenfreiErhältlich: www.lakossachsen.de- 
Zum Download"Erlebte Bücher" (2016) Handreichung
 Medium:
- 
- 
 Erlebte Bücher: Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen - Ergänzungen zur HandreichungLandeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Projekt „Erlebte Bücher – Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen“, das 2016 im Auftrag des SMK durchgeführt und mit einer Handreichung abgeschlossen wurde, wurde im Jahr 2017 ein zweites Mal, in leicht modifizierter Form durchgeführt. Ergänzt wurde: - Antoinette Portis: Spriedel. Aladin Verlag, 2015. Ein Bilderbuch, das auf S. 2 und 3 beschrieben wird.
- Silvia Hüsler: Kinderverse in über 50 Sprachen. Lambertus Verlag. 3., erweiterte Auflage 2017. Beschrieben auf S.4
- Dolmetscher für ErzieherInnen. Cornelsen Verlag. 2007. Beschrieben auf S. 4
- Checkliste zur Einschätzung der vorhandenen Medien zum Thema kulturelle und sprachliche Vielfalt, entwickelt für das Projekt von Christiane Hofbauer und Maike Beier, zu finden auf den Seiten 5 und 6
 Die Ergänzung zur Handreichung steht ausschließlich als Material zum Download zur Verfügung. Preis: kostenfreiErhältlich: www.lakossachsen.de- 
Zum DownloadErgänzung zur Handreichung Erlebte Bücher: unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen
 Medium:
- 
 Erst- und Zweitsprache: zum Umgang mit BegriffenElke Montanari Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die grundlegenden Begriffe zum mehrsprachigen Erwerb in den ersten Lebensjahren werden dargestellt und diskutiert. 
 Dabei werden Definitionen aus mehreren Paradigmen voneinander abgegrenzt. Zentrale Unterscheidungen betreffen die simultane oder sukzessive mehrsprachige Aneignung, das Alterskriterium und damit arbeitende Schwellenhypothesen sowie das Kriterium der lebensweltlichen Handlungszusammenhänge von Sprachen.Veröffentlicht: 2011Erhältlich: www.kita-fachtexte.deKategorie:Medium:
- 
 Erzählposter - Mein BilderwörterbuchBuket Topakoğlu (Illus.) Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung:Das Set beinhaltet alle 22 Poster aus dem gleichnamigen Bilderwörterbuch. Mit den Postern sollen Erzählanlässe geschaffen werden, die zum Beobachten und Finden, zum Hören von Geschichten und zum Dialog auffordern. Dabei lernen die Kinder einen thematisch ausgerichteten Wortschatz und einfache Sprachstrukturen kennen, die sie im Dialog mit anderen nutzen können. ISBN: 978-3-86121-685-8 Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.anadolu-verlag.deVerlag/Auflage: Schulbuchverlag AnadoluKategorie:Medium:
- 
 Escape Game „Festival in Gefahr“TANDEM - Koodinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Escape Game bringt jede Menge Spaß und einen Hauch Nervenkitzel in die deutsch-tschechische Begegnung! Das gemeinsame Rätseln und Knobeln stärkt den Teamgeist und demonstriert auf spielerische Art, wie wichtig Sprachkenntnisse und gegenseitige Unterstützung sind, um gemeinsam ans Ziel zu kommen. Das Escape Game steht auch als deutsch-französische und deutsch-russische Sprachversion zur Verfügung. Veröffentlicht: 01.11.2024Preis: kostenfreiErhältlich: www.tandem-org.deMedium:
- 
 EuroGamesAktion West-Ost e.V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:100 Spiele und Übungen für Gruppen ab 4 Personen bis hin zu Großgruppen, Dauer ab 10 Minuten bis zu 1h+; Einteilung nach Kategorien (Anfangen, Mittendrin, Energizer und Abschluss). Für internationale Begegnungen zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Alle Spiele sind mit Erklärungen auf Deutsch, Polnisch, Tschechisch und Englisch. Veröffentlicht: 2007Erhältlich: www.aktion-west-ost.deVerlag/Auflage: Aktion West-Ost e. V., 5. Auflage (2015)Kategorie:Medium:
- 
 Europa - kraina dzieciRolf Zuckowski Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Polnische Version von 10 bekannten deutschen Kinderliedern mit instrumentalen Playbacks nach Rolf Zuckowski. Erhältlich: www.sikorski.deVerlag/Auflage: Hans Sikorski, 1. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als FremdspracheDorothea Spaniel-Weise Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Um die europäische Idee mit Leben zu füllen und die Europakompetenz der Bürger*innen zu stärken, ist die Ausbildung mehrsprachiger Kompetenzen unersetzlich. Dorothea Spaniel-Weise stellt Argumentationslinien zum Verhältnis von europäischer Mehrsprachigkeit und Identitätszuschreibung vor. Außerdem untersucht sie am Beispiel zweier Schulen mit bilingual- binationalen Bildungsgängen im deutsch-tschechisch-polnischen Grenzraum die Einstellungen der Schüler*innenzu ihrer Mehrsprachigkeit als Teil der eigenen europäischen Kompetenz. Erhältlich als Printmedium und als E-Book. ISBN: 978-3-7329-0488-4 Veröffentlicht: 2019Erhältlich: www.frank-timme.deVerlag/Auflage: Frank & TimmeKategorie:Medium:
- 
 Europäisches Portfolio für Pädagoginnen und Pädagogen im Elementarbereich - Sprachen und Kulturen im FokusFrancis Goullier, Catherine Carré-Karlinger, Natalia Orlova, Maria Roussi Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Sehr junge Kinder zu begleiten und dabei zu unterstützen, ihre Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln, Sprache zu verstehen und mit anderen zu interagieren, ist eine aufregende und verantwortungsvolle Aufgabe. Die Aneignung der erforderlichen Kompetenzen, um als Pädagogin/Pädagoge im Kindergarten oder in der (Vor-)Schule tätig zu sein, ist ein anspruchsvoller und zeitintensiver Prozess. Dies erfordert eine systematische Reflexion - individuell und gemeinsam mit anderen - über eigene Werte, Vorstellungen, Erfahrungen und Praxis. ISBN: 978-92-871-8192-3 Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.ecml.atKategorie:Medium:
- 
 Europäisches Sprachenportfolio - Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung wertschätzen und dokumentierenOtto Filtzinger, Elke Montanari, Giovanni Cicero Catanese Empfohlenes Alter: 3-7 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 3-7 JahreInhalt/Verwendung:Sprachförderung durch Portfolioarbeit. Es enthält Materialien für Kinder und ein Handbuch für das pädagogische Fachpersonal. Veröffentlicht: 2011Erhältlich: www.lehmanns.deVerlag/Auflage: Schubi LernmedienKategorie:Medium:
- 
 Evaluation deutsch-tschechischer Projekte im Vorschulbereich / Evaluace česko-německých projektů předškolních zařízeníKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die zweisprachige, deutsch-tschechische Publikation fasst die Ergebnisse einer überregionalen wissenschaftlichen Evaluation deutsch-tschechischer Kita-Projekte zusammen. Pädagogische Fachkräfte aus 57 deutschen und tschechischen Kindertageseinrichtungen, 250 Kinder und mehr als 200 Eltern haben an der Befragung teilgenommen. Im Mittelpunkt stand die Frage, was die deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich bewirken kann. Veröffentlicht: 10/2011Preis: kostenlosErhältlich: www.tandem-org.deMedium:
- 
 Expedition zu den PolenSteffen Möller Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Polen, einst Land der Autodiebe und des billigen Wodkas, hat sich zum drittbeliebtesten Auswandererland der Deutschen gemausert. Aber darf man überhaupt mit dem Auto rüberfahren? Wie flirtet man mit einer schönen Polin? Höchste Zeit für eine vergnügliche Reise ins Nachbarland, wo hinter jeder Türschwelle ein Kulturschock lauert. ISBN: 978-3-492-95532-4 Veröffentlicht: 2012Erhältlich: www.piper.deVerlag/Auflage: Piper Verlag, 3. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Ezopovy Bajky/Fabeln von AesopAesop Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Buch beinhaltet die bekanntesten Fabeln von Aesop in tschechischer und deutscher Sprache. Die Fabeln sind vereinfacht und verkürzt, damit sie auch für Anfänger geeignet sind. Mit der Spiegelübersetzung auf jeder Seite kann man überprüfen, ob der Text richtig verstanden wurde. ISBN: 9788075474445 Veröffentlicht: 2019Erhältlich: www.infoa.czVerlag/Auflage: INFOAKategorie:Medium:
- 
 Fachtag „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst du so?“ Mehrsprachige Bildung in Sachsens Kitas12.05.2017, Dresden Inhalt: Inhalt:Eine interessante Veranstaltung mit einem lebendigen sachsenweiten Fachaustausch rund um mehrsprachige Bildung in Kitas in Sachsen mit 150 Teilnehmenden. Die Dokumentation fast noch einmal die wichtigsten Impulse in Wort und Bild zusammen. U.a. stehen das Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth, sowie das Impulsreferat von Frau Prof. De Houwer zum Nachlesen bereit. Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Fachtag "Gemeinsam auf dem Weg zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen"26.11.2019, Freiberg Inhalt: Inhalt:Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) und der Euroregion Erzgebirge. Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Fachtagung "Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen"19.10.2016, Oelsnitz / Vogtland Inhalt: Inhalt:Zu einem lebendigen Erfahrungsaustausch zum Thema "Übergänge gemeinsam gestalten" trafen sich mehr als 100 Teilnehmende aus Bildungspraxis, -verwaltung, Politik und Wissenschaft aus Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Fachtagung Unsere Nachbarn unter uns: Wie kann mehrsprachiges Aufwachsen im Kita-Alltag unterstützt werden?07.10.2020, Dresden Inhalt: Inhalt:Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa), der Euroregion Elbe/Labe 
 und der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden.Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Faltblatt Deutsch ist vielseitigProf. Dr. Heike Wiese Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Projekt T1 entwickelt Materialien und Module für die Aus- und Fortbildung sowie multimediale Materialien zur Anwendung in Schulen und Kindertagesstätten. Veröffentlicht: 2014Erhältlich: deutsch-ist-vielseitig.deKategorie:Medium:
- 
 Faltplakat "Meine Sprachen"Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Faltplakat bietet vielfältige Impulse für eine alltagsintegrierte, ganzheitliche sprachliche Bildung im Kindergarten und in der Schule und besteht aus einem kooperativen Würfelspiel mit Sprechanlässen und einer Mini-Sprachlerndokumentation, die die Sprachen Polnisch und Tschechisch enthält. Erhältlich: www.oesz.atKategorie:Medium:
- 
 Feel ŠpáßKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Kurze Zusammenfassung der interessantesten sprachanimatorischen Projekte, die die Sprachanimation in ihrer Breite vorstellt und zugleich zur Inspiration dienen soll. Veröffentlicht: 2007Preis: kostenlosErhältlich: www.tandem-org.deKategorie:Medium:
- 
 Filme zum Thema Sprache im Kita-Alltag Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) bietet auf seiner Internetseite eine Auswahl an Filmempfehlungen rund um das Thema Sprache im Kita-Alltag an. Die Beispiele guter Praxis reichen von Animationsfilmen zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung über Kurzfilme zum frühkindlichen Lernen bis hin zu Phänomenen, die bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu beobachten sind. In der Aufstellung findet man sowohl kostenlose Materialien als auch Filmempfehlungen zum Kauf. Erhältlich: www.lakossachsen.deKategorie:Medium:
- 
 Fingerspiel im AdventLandesstelle Nachbarsprachen Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das deutsche Fingerspiel "5 Kinder sind zum Markt gelaufen" gibt es jetzt auch auf Polnisch und Tschechisch. Wir haben Text und Aussprache für euch aufbereitet. Probiert es aus, sprecht und spielt es nach und zeigt es euren Freunden in Polen und Tschechien. Veröffentlicht: 2020- 
DownloadText Fingerspiel
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Flashcards Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:160 zweisprachig, deutsch-polnische, Bildkarten zur Einführung und Wiederholung des neuen Wortschatzes. Die farbigen Bildkarten greifen folgende Themenkreise auf: Transportmittel, Tiere, Obst, Gemüse, Kleidung, Schule, zu Hause, Lebensmittel, Körper, Farben und Formen. Verfügbar auch in: vielen weiteren Sprachen 
 Erhältlich: www.anadolu-verlag.deVerlag/Auflage: AnadoluKategorie:Medium:
- 
 Fokus Mehrsprachigkeit. 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik. Beiträge aus Österreich und Europa.Oliver Gruber, Michael Tölle Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Mit 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik gibt dieses Buch einen Impuls für eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Rolle von Sprache(n) in Österreich als mehrsprachigem Land und seinem europäischen Kontext. Die Thesen formulieren Orientierungslinien für eine moderne Sprachenpolitik, die wissenschaftliche Befunde, pädagogische Praxis und gesellschaftliche Sprachenrealität gleichermaßen berücksichtigt. Das Buch beinhaltet Fachbeiträge, die aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sprach- und Sozialwissenschaften ebenso wie aus dem Blickwinkel der pädagogischen und sprachenpolitischen Praxis für ein interessiertes Publikum verständlich aufbereiten. ISBN: 978-3-99046-543-1 Veröffentlicht: 2022Erhältlich: www.lehmanns.deVerlag/Auflage: ÖGB Verlag GmbHKategorie:Medium:
- 
 Förderung von Mehrsprachigkeit als Aufgabe der Schule: Entwicklungen in Europa – Erfahrungen in sächsischen GrundschulenKatrin Reichel-Wehnert, Dieter Schulz (Hg.) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Angebot 'Intensives Sprachenlernen' ist Bestandteil der sächsischen Fremdsprachenkonzeption. Es zielt auf die Entwicklung sprachenübergreifender Mehrsprachigkeit, auf die Entwicklung von Sprach- und Kommunikationsbewusstsein und von kultureller Handlungsfähigkeit ab. - 
	ISBN: 978-3-86583-267-2 
 Veröffentlicht: 2008Erhältlich: www.univerlag-leipzig.deVerlag/Auflage: Leipziger UniversitätsverlagKategorie:Medium:
- 
	
- 
 Fremdsprachen lernen mit dem "Sprachbad" - Immersion in Krippe, Kita und Grundschule - eine Information für ElternThorsten Piske, Christine Möller Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Informationen für Eltern rund um das Thema "Immersion" und die Sprachentwicklung beim immersiven Sprachenlernen. Der Flyer steht zum Download zur Verfügung und kann beim FMKS e. V. bestellt werden. Verfügbar: auch in anderen Sprachen Veröffentlicht: 2012Preis: kostenlosErhältlich: www.fmks.euVerlag/Auflage: Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V. (FMKS)Kategorie:Medium:
- 
 Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichernBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Auf der Konferenz „Frühe Bildung – Mehr Qualität für alle Kinder“ am 15. November 2016 wurde der Zwischenbericht 2016 von Bund und Ländern „Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern“ vorgestellt. Er benennt erstmalig gemeinsame Handlungsziele zur Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung. Außerdem enthält er Kostenabschätzungen und zeigt Finanzierungsgrundlagen und -wege auf. 
 Im Rahmen der Konferenz haben Bund und Länder auch eine gemeinsame Erklärung verabschiedet.Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlosErhältlich: www.bmfsfj.deVerlag/Auflage: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendKategorie:Medium:
- 
 Frühe nachbarsprachige Bildung als Thema in der Erzieher/innen-Ausbildung in Sachsens GrenzregionenSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Bestandsaufnahme 2015 mit Daten und Fakten sowie den Ergebnissen der Befragung von 18 relevanten Fachschulen mit Erzieher/innen-Ausbildung in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen. Veröffentlicht: 10.01.2015- 
Bericht (D)Frühe nachbarsprachige Bildung als Thema in der Erzieher/innen-Ausbildung in Sachsens Grenzregionen
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Frühe nachbarsprachige Bildung in Kitas der sächsischen GrenzregionenSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Bestandsaufnahme 2014/2015 mit Daten und Fakten zu den Aktivitäten im Bereich der frühen Nachbarsprachbildung in Kindertageseinrichtungen im sächsischen Grenzraum sowie mit Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung. Veröffentlicht: 15.09.2015- 
Bericht (D)Bericht
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Frühes (Fremd)Sprachenlernen als Schlüssel zur WeltNÖ Landesregierung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Leitfaden ist im Rahmen des Projektes "Interkulturelle Bildung für Kinder, SchülerInnen, und PädagogInnen" entstanden, an dem 106 Kindergärten, 60 Schulen und 25 Muttersprachliche Mitarbeiterinnnen teilgenommen haben. Die Autorinnen verknüpfen wissenschaftliche Erkenntnisse mit Erfahrungen aus der Praxis und thematisieren die Bedeutung des frühen Fremdsprachenlernens sowie methodische Umsetzmöglichkeiten. Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlosErhältlich: Amt der Landesregierung Niederösterreich, Abteilung Kindergärten- 
Zum DownloadFrühes Fremdsprachenlernen als Schlüssel zur Welt
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindergärten und GrundschulenProf. Dr. Henning Wode Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Immersion gilt als die weltweit erfolgreichste Methode, um Sprachen zu lernen. Das Buch gibt einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und die Praxis. ISBN: 978-3141650013 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2009Verlag/Auflage: WestermannKategorie:Medium:
- 
 Gebrauchsanweisung für PolenRadek Knapp Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Polen ist vieles zugleich. Es ist katholisch und sehr trinkfest, es ist traditionsbewusst und wandelt sich rasend schnell, seine Landschaften und Städte könnten nicht unterschiedlicher sein. Radek Knapp versucht, diese Vielfalt zu begreifen - und erzählt uns von der slawischen Seele genauso wie von Wodka, polnischen Hochzeiten oder den tausend Seen, die noch immer keiner gezählt hat. ISBN: 978-3-492-97623-7 Veröffentlicht: 2017Erhältlich: www.piper.deVerlag/Auflage: Piper VerlagKategorie:Medium:
- 
 Gebrauchsanweisung für Prag und TschechienMartin Becker Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Es gibt sie, die Museumsstadt. Die Postkartenidylle mit den 180 Brücken. Aber Martin Becker weiß, wo ihr Geist lebendig wird: in unspektakulären Spelunken und nieselnassen Nächten, in ehemaligen Arbeitervierteln, die zum Szenetreff mutiert sind, und in Fahrradwerkstätten, die gleichzeitig als Café fungieren. Und er weiß auch: Da ist ein Tschechien jenseits der Hauptstadt. Er nimmt uns mit nach Brünn und Karlsbad, nach Ostrava und ins Altvatergebirge. Macht uns vertraut mit der bittersüßen Schwermut der tschechischen Seele, aber auch mit dem »český humor«. Und er zeigt uns, wo heutzutage noch tschechische Wunder geschehen. ISBN: 978-3-492-27675-7 Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.piper.deVerlag/Auflage: Piper VerlagKategorie:Medium:
- 
 Gelebte Mehrsprachigkeit in der Grenzregion - Für die ÖffentlichkeitKinderfreunde Wien Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Blick in die Grenzregion Niederösterreich - Slowakai: Im Rahmen einer Kampagne "gelebte Mehrsprachigkeit- Fokus in der Grenzregion" ist in sechs großen Themenbereichen der Mehrwert von bilingualer Bildung in der Grenzregion mittels Videobeiträgen und einer Wanderausstellung für die Öffentlichkeit entstanden. Dieser Videobeitrag richtet sich an die breite Öffentlichkeit, dessen Impulse auch für die Einwohnerinnen und Einwohner der sächsischen Grenzregionen geeignet sind, wenn es darum geht, in einem mehrsprachigen Lebensumfeld bzw. mit seinen Mitmenschen und NachbarInnen und ihren unterschiedlichen Sprachensettings zusammen zu leben, zu arbeiten und zu lernen und das Miteinander partnerschaftlich zu gestalten. Veröffentlicht: 07.02.2023Erhältlich: www.youtube.comKategorie:Medium:
- 
 Gelebte Mehrsprachigkeit in der Grenzregion - Für ElternKinderfreunde Wien Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Blick in die Grenzregion Niederösterreich - Slowakai: Im Rahmen einer Kampagne "gelebte Mehrsprachigkeit- Fokus in der Grenzregion" ist in sechs großen Themenbereichen der Mehrwert von bilingualer Bildung in der Grenzregion mittels Videobeiträgen und einer Wanderausstellung für die Öffentlichkeit entstanden. Dieser Videobeitrag richtet sich an Eltern und Familien, dessen Impulse auch für das Leben in den sächsischen Grenzregionen geeignet sind, wenn es darum geht, Kinder von Beginn an in ihren unterschiedlichen Sprachensettings zu begleiten und unterstützen, besonders im Bezug auf die Nachbarsprachvermittlung. Veröffentlicht: 07.02.2023Erhältlich: www.youtube.comMedium:
- 
 Gelebte Mehrsprachigkeit in der Grenzregion - Für KitasKinderfreunde Wien Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Blick in die Grenzregion Niederösterreich - Slowakai: Im Rahmen einer Kampagne "gelebte Mehrsprachigkeit- Fokus in der Grenzregion" ist in sechs großen Themenbereichen der Mehrwert von bilingualer Bildung in der Grenzregion mittels Videobeiträgen und einer Wanderausstellung für die Öffentlichkeit entstanden. Dieser Videobeitrag richtet sich an Kindertagesstätten, dessen Impulse auch für Kitas in den sächsischen Grenzregionen geeignet sind, wenn es darum geht, die Kinder in ihren unterschiedlichen Sprachensettings von im Kita-Alltag zu begleiten und unterstützen. Veröffentlicht: 06.02.2023Erhältlich: www.youtube.comKategorie:Medium:
- 
 Gelebte Zweisprachigkeit. Wie erziehe ich mein Kind zweisprachig?Bogumiła Baumgartner Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein Ratgeber für Eltern, die ihre Kinder zwei- bzw. mehrsprachig erziehen wollen und der die Chancen, die ein Aufwachsen mit mehreren Sprachen mit sich bringt, beleuchtet. Verfügbar auch in: polnisch 
 ISBN: 978-3935607414Erhältlich: www.rabenstueck.deVerlag/Auflage: RabenStück Verlag; HARMONIA (Polen), 1. Auflage (2010)Kategorie:Medium:
- 
 Gemeinsam über Grenzen gehen - Sprachkompetenz im KindergartenNÖ Landesregierung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In Niederösterreich ist man stets bemüht, den Kindern bestmögliche Unterstützung und optimale Förderung für einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Gerade mit dem Angebot, Nachbarsprachen bereits im Kindergarten spielerisch zu erlernen, werden sie zu dem Vorbild im deutschsprachigen Raum. Diese DVD ist ein Dankeschön an alle Engagierten im Rahmen dieses EU-Projektes " Interkulturelle Bildung für Kinder und Erwachsene" als Teil des Programmes " Europäischer territorialer Zusammenarbeit (ETZ) Österreich- Tschechische Republik 2007-2013" Veröffentlicht: 01.01.2013Erhältlich: auf Anfrage beim Amt der Landesregierung Niederösterreich, Abteilung KindergärtenKategorie:Medium:
- 
 Gemeinsam wachsen: Netzwerke als Instrument der Qualitätsentwicklung in Kitas und HortenDeutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Broschüre führt Erkenntnisse und Erfahrungen zum Thema Qualitätsentwicklung in Netzwerken aus dem Programm DiDeKis – Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken zusammen. Die Publikation richtet sich an Träger, Fachberatungen, Multiplikator:innen und engagierte Leitungen, die den Blick 
 über den Tellerrand wagen wollen und konkrete Impulse und Anregungen für den Aufbau und die Zusammenarbeit in Netzwerken suchen.Veröffentlicht: 2024Preis: kostenfreiErhältlich: www.dkjs.deKategorie:Medium:
- 
 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilenDaniel Coste, Brian North, John Trim Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Referenzrahmen beschreibt die Bedingungen des Lernens und die verschiedenen Kompetenzen, die für erfolgreiches Kommunizieren wichtig sind, und stellt die gemeinsamen Referenzniveaus zur Erfassung des Lernfortschritts vor. 
 Der Referenzrahmen richtet sich an Lehrer, Fortbilder, Autoren und Curriculumplaner. Er gibt eine Grundlage, um für alle Fremdsprachen die Sprachverwendung zu beschreiben. Er befasst sich mit der Entwicklung von Curricula und diskutiert verschiedene Prüfungsformen. Er wurde im Auftrag des Europarates, Rat für kulturelle Zusammenarbeit, erstellt und vom Goethe-Institut, der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK) herausgegeben.Ein Begleitband ergänzt den bestehenden Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen u.a. um die folgenden Skalen und Neuerungen: - Definition einer umfangreichen Skalierung für den Bereich Mediation
- Neue Deskriptoren für Online-Interaktionen, Telekommunikation, Umgang mit kreativen Texten und Literatur
- Neue Skalen für plurikulturelle bzw. plurilinguistische Kompetenzen
- Ergänzte Beschreibungen von Hören und Lesen sowie für die Sprachniveaus A1, C1 und C2
- Definition der "plus-Niveaus" und eines neuen "vor-A1-Niveaus"
 Erhältlich: www.klett-sprachen.deVerlag/Auflage: Ernst Klett Sprachen GmbHKategorie:Medium:
- 
 Gesamtkonzept Europabildung "Strategien für die europapolitische Bildung im Freistaat Sachsen"Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Hälfte der Sächsinnen und Sachsen ist es wichtig, Europäerin beziehungsweise Europäer zu sein und sie interessieren sich stark für europapolitische Themen. Zu diesem und anderen Ergebnissen kommt eine Studie zum Thema »Strategien für die europapolitische Bildung im Freistaat Sachsen", die 2023 durch das Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) in Auftrag gegeben wurde. Preis: kostenfreiErhältlich: www.europa.sachsen.deKategorie:Medium:
- 
 Glossar Sprachliche Bildung & FörderungAnja Bereznai, Timm Albers Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Glossar zur sprachlichen Bildung und Förderung erläutert allgemeinverständlich zahlreiche wichtige Fachbegriffe auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes und dient damit als Wegweiser durch den „Dschungel der Begriffe“. Die Publikation wurde herausgegeben vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.nifbe.deKategorie:Medium:
- 
 Grenzraum - Begegnungen an Oder und NeißeBeatrix Flatt Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Einen Sommer lang war Beatrix Flatt mit dem Fahrrad sowie großer Neugier, Empathie und Offenheit entlang der Flüsse Oder und Neiße unterwegs. Die Journalistin traf Menschen, die auf beiden Seiten der 468 Kilometer langen deutsch-polnischen Grenze leben, arbeiten und sich auf vielfältige Weise für ein Zusammenwachsen engagieren; die ihre länderübergreifende Nachbarschaft pflegen und mit Leben füllen. ISBN: 978-3-910335-91-2 Veröffentlicht: 2024Erhältlich: www.verlag-reiffer.deVerlag/Auflage: Verlag ReifferKategorie:Medium:
- 
 Groß für Klein – Duzi dla małych13.06.2019, Görlitz Inhalt: Inhalt:Vom 01.09.2017 bis 31.08.2019 setzten die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung und der Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu das deutsch-polnische Projekt "Groß für Klein – Duzi dla małych: 
 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung - Transgraniczna współpraca dla wspierania edukacji przedszkolnej w zakresie kultury i języka sąsiada" um.
 
 Den feierlichen Abschluss des Projektes bildete die deutsch-polnische Fachkonferenz am 13.06.2019 im Beruflichen Schulzentrum "Christoph Lüders" in Görlitz.Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Gute Nacht im ZooKatharina E. Volk und Anastasiya Halionka Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Geschichte um Papagei Pippo lässt sich besonders gut für interaktive und auch mehrsprachige Vorleseaktionen nutzen. Das fröhlich-bunte Bilderbuch bietet den Vorlese-Text in Deutsch und Ukrainisch - und dazu das MP3-Hörbuch zum Download in 11 weiteren Sprachkombinationen, unter anderem auch in Deutsch-Polnisch. Veröffentlicht: 2023Erhältlich: www.stiftunglesen.deVerlag/Auflage: Edition BilibriKategorie:Medium:
- 
 Hallo, liebe Maus! Im Kindergarten. / Witaj, kochana Myszko! W przedszkoluHavva Engin, Brigitte Reddig-Korn, Beate Weiß Empfohlenes Alter: ab 2 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 2 JahreInhalt/Verwendung:Dieses zweisprachige, deutsch-polnische Buch bietet kindgemäße Themen mit grundlegendem Wortschatz und elementaren Satzmustern an. Erhältlich auch zum Thema zu Hause. 
 Verfügbar auch in: anderen Sprachen
 ISBN: 978-3861214984Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Verlag/Auflage: AnadoluKategorie:Medium:
- 
 Handbuch Mehrsprachigkeit und BildungIngrid Gogolin, Antje Hansen, Sarah McMonagle, Dominique Rauch Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Handbuch fungiert als Nachschlagewerk, das Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erkenntnisse aus den dynamischen Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit und Bildung in ihrer Verschränkung präsentiert. Die behandelten Themen schließen den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung ein. Beiträge über Traditionen der Konzeptualisierung von Sprache und Bildung ermöglichen ein besseres Verstehen heutiger ‚Normalvorstellungen‘ und repräsentieren multidisziplinäre Perspektiven. In Zeiten der Globalisierung und großräumiger individueller Mobilität ist dieses Werk nicht nur von aktueller Bedeutung, sondern auch zukunftsrelevant. ISBN: 978-3-658-20285-9 Veröffentlicht: 2020Erhältlich: link.springer.comVerlag/Auflage: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbHKategorie:Medium:
- 
 Handbuch Sprache und BewegungDr. Renate Zimmer Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ganzheitliche Sprachförderung mit "Bewegter Sprache": Über Bewegung finden Kinder Zugang zur Welt und ebenso zur Sprache. Renate Zimmer stellt in diesem Handbuch ihr Konzept „Bewegte Sprache“ vor. Es geht aus von der Körperlichkeit des Kindes, von authentischen Anlässen, die zum Sprechen verlocken. Zur besonderen Zielgruppe gehören dabei auch mehrsprachige Kinder. Veröffentlicht: 2019Erhältlich: www.herder.deVerlag/Auflage: Herder/9. GesamtauflageKategorie:Medium:
- 
 Handbuch und Imagefilm zum Euroregionalen LernFESTPONTES-Agentur/ Servicestelle Bildung des Landkreises Görlitz Inhalt: Inhalt:Unter dem Motto "Geniales - entdecken, staunen, probieren" fanden von 2002 bis 2013 im Landkreis Görlitz Euroregionale LernFESTe statt. Das Handbuch gibt die umfangereichen Erfahrungen dieses Bildungsmarketing-Instruments an Interessierte weiter und ist mit zahlreichen Tipps und Anregungen ein hilfreicher Begleiter für die Umsetzung von eigenen Aktionen. Der Imagefilm ergänzt anschaulich die Eindrücke eines Lernfestes. Erhältlich: publikationen.jugend-bildung.landkreis.gr- 
MarketingmaterialLernfest-Imagefilm (D)
- 
ArbeitsmaterialLernfest-Imagefilm (PL)
- 
ArbeitsmaterialLernfest-Imagefilm (CZ)
 Medium:
- 
- 
 Handreichung "Mit Medien im Dialog - Sprachförderung in der Kita digital gestalten"Ulrike Kurzawe Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Handreichung dient als Leitfaden für pädagogische Fachkräfte, wie digitale Werkzeuge in Verbindung und als Ergänzung zu analogen Medien als Hilfsmittel für die sprachliche Bildung in der Kita eingesetzt werden können. Neben theoretischen und praktischen Hinweisen zur Mediennutzung in der Kita finden sich in der Handreichung Projektideen mit Materialhinweisen und die Verknüpfung zu weiteren Bildungsbereichen aus dem Sächsischen Bildungsplan. Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErhältlich: www.kita-dialogital.deMedium:
- 
 Handreichung Vielfalt in Kita – Alltag mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich gestaltenKinder- und Elternzentrum „Kolibri” e.V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Projekt „Vielfalt in Kita: Von Herausforderungen zur Chance“ ist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Thema Migration in den sächsischen Kindertageseinrichtungen. Das wichtigste Anliegen ist dabei, die teilnehmenden Erzieherinnen und Erziehern zu unterstützen, den Alltag mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich zu gestalten. Die Handreichung beinhaltet eine zusammengefasste Wiedergabe der wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt, die systematisch aufbereitet einen Überblick zum Thema der sprachlich-kulturellen Vielfalt in Kitas für alle Interessierten anbietet. Die Handreichung ist in gedruckter Version gegen eine Schutzgebühr erhältlich beim Kinder- und Elternzentrum "Kolibri" e.V. Veröffentlicht: 2018Preis: kostenlosErhältlich: www.kita-bildungsserver.deVerlag/Auflage: 1. überarbeitete Auflage für die Online-VeröffentlichungMedium:
- 
 Haste Worte - Sprachliche Bildung und Literacy im ElementarberichAV1 Film + Multimedia Empfohlenes Alter: 0-6 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 0-6 JahreInhalt/Verwendung:Kleinkinder lernen nicht eine Sprache, wie Erwachsene eine Fremdsprache lernen, sie lernen sprechen und entdecken und erfinden Sprache dabei neu. Auf jeder Entwicklungsstufe werden die Sprachkompetenzen erweitert, entsteht etwas qualitativ Neues. Weltwissen, Beziehungswissen und Sprachwissen bereichern sich gegenseitig und wachsen miteinander. Sprachbildung ist ein komplexer und individueller Prozess. Veröffentlicht: 2013Erhältlich: av1-shop.deVerlag/Auflage: AV1 Pädagogik - FilmeKategorie:Medium:
- 
 Heuropa!Lehrzentrum Sprachen und Kulturen (LSK), TU Dresden Empfohlenes Alter: 5-13 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 5-13 JahreInhalt/Verwendung:Kinder können auf der Internetplattform Heuropa! Polnisch, Tschechisch und Litauisch lernen. Interaktive Sprachlernspiele, aufwendige Illustrationen und phantasievolle Geschichten und Situationen laden zum Lernen, Sprechen und Nacherzählen ein. Preis: kostenlosErhältlich: www.heuropa.euMedium:
- 
 Hezky česky - Tschechische Redewendungen für den Alltag.Žaneta Horanová, Dana Nevrklová, Euro Schulen Görlitz/Zittau und PONTES-Agentur Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:25 tschechische Redewendungen für den Alltag / für Anfänger. Am besten über das Autoradio abspielen und beim Fahren Tschechisch lernen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Landesstelle Nachbarsprachen. Preis: kostenlosErhältlich: Euroschulen Görlitz/ZittauMedium:
- 
 Hier, dort und anderswo - Kindergeschichten rund um die WeltAndrea Behnke, Susanne Bochem (Illu.) Empfohlenes Alter: 4-8 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 4-8 JahreInhalt/Verwendung:Zehn Vorlesegeschichten erzählen von Kindern aus aller Welt. Verständnis- und Impulsfragen helfen, ins Gespräch über das Gehörte zu kommen und sich über ähnliche, persönliche Erfahrungen auszutauschen. Das Buch enthält Anregungen für vertiefende Aktivitäten, wie Ideen für eine Kreativwerkstatt, Spiele, etc. ISBN: 978-3451327537 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2014Verlag/Auflage: Herder VerlagKategorie:Medium:
- 
 Hoppla Nati Polnisch-DeutschLuis María Pescetti Empfohlenes Alter: 8Inhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 8Inhalt/Verwendung:In 20 Kurzgeschichten taucht der Leser in die Welt der unglaublichen Natascha ein. Das Mädchen denkt erfrischend quer, will alles wissen, gibt niemals auf und bespricht sich stets mit ihrer besten Freundin Pati. Dabei ist sie bestechend komisch und sprachlich originell. Veröffentlicht: 2015Erhältlich: www.schauhoer-verlag.deVerlag/Auflage: SchauHoer VerlagKategorie:Medium:
- 
 HosentaschenspieleMichaela Fichtner, Petra Meyer, Martin Bernhard Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Hosentaschenspiele sind in drei Varianten erhältlich. Neben dem abgebildeten Thema Kennenlernen gibt es noch die Themen Kooperieren und Bewegen. 
 In jeder Box sind 32 Karten im Hosentaschenformat mit Spieleklassikern versammelt. Diese stammen aus der Rubrik "Blitzideen: Alte Spiele neu entdeckt" der Zeitschrift "Entdeckungskiste". Jede Kartenvorderseite zeigt eine Illustration, auf den Rückseiten ist die Spielanleitung gedruckt.Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2016Verlag/Auflage: Herder / 1. AuflageKategorie:Medium:
- 
 How to? Internationale digitale AustauscheInitiative »Austausch macht Schule« c/o Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Diese Handreichung für den Einstieg in den digitalen Schulaustausch richtet sich an Lehr- und Fachkräfte in Schule und der (internationalen) Jugendarbeit. Sie möchten an Ihrer Schule zum ersten Mal einen internationalen Austausch organisieren? Sie wollen möglichst viele Schülerinnen und Schülern dafür begeistern, Gleichaltrige aus dem Ausland kennenzulernen? Dann starten Sie doch mit einem digitalen Austausch! Eine digitale Begegnung ist ein niedrigschwelliges Angebot und für viele Teilnehmende machbar. Veröffentlicht: 2023Preis: kostenfreiErhältlich: www.austausch-macht-schule.orgKategorie:Medium:
- 
 Hrátky s češtinou - Wir spielen TschechischEuro-Schulen Görlitz/Zittau Empfohlenes Alter: 3-6 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 3-6 JahreInhalt/Verwendung:Tschechisch-Lehrwerk mit Ideen für Spiele, Lieder, Tänze, Traumgeschichten und Bastelanleitungen in neun Lektionen / durch Illustrationen & Malvorlagen ist das Buch vollkommen ohne Schrift und damit bereits für Kleinkinder geeignet. Erhältlich: www.eso.deKategorie:Medium:
- 
 IBAS informiert: Beschäftigung von KiTa-Fachkräften aus EU-LändernBeratungsstelle IBAS des IQ Netzwerkes Sachsen Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Im Informationsflyer der Beratungsstelle IBAS des IQ Netzwerkes Sachsen werden die Möglichkeiten und Anforderungen zum Einsatz von ausländischen KiTa-Fachkräften ausführlich dargestellt und erläutert, welche Voraussetzungen für die berufliche Anerkennung benötigt werden. Veröffentlicht: 2019- 
DownloadIBAS informiert: Beschäftigung von KiTa-Fachkräften aus EU-Ländern
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Ich bin anders als du - Jestem inna niż tyConstanze von Kitzung Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Verschiedene Kinder, viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede – dieses intelligente Wendebuch zeigt auf kindgerechte Weise, was manche Kinder ausmacht, wie sie sich von anderen unterscheiden und was sie mit anderen gemeinsam haben. Mit einem MP3-Hörbuch in 12 Sprachen. ISBN: 978-3-19-339601-3 Veröffentlicht: 2022Erhältlich: www.edition-bilibri.comVerlag/Auflage: Hueber-VerlagKategorie:Medium:
- 
 Ich bin einmalig! Kannst du mich finden?Manjula Padmanabhan Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein Suchbilderbuch mit Aussprachetipps, das in 17 Sprachen die Frage stellt "Kannst du mich finden?". Auf jeder Seite gibt es Einmaliges zu entdecken und das Alphabet der jeweiligen Sprache wird thematisiert. Erhältlich: talisa-verlag.comVerlag/Auflage: Talisa VerlagKategorie:Medium:
- 
 Ich kann viele Sprachen lernenFrühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V. (FMKS) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Informationen zum Thema Mehrsprachigkeit, Immersion, Sprachentwicklung und Anforderungen an pädagogisches Personal. Erhältlich: www.fmks.euKategorie:Medium:
- 
 Ich zeig' dir meine Welt - Projektideen für deutsch-tschechische Sprach- und Medienprojekte für Kinder von 3 bis 8 JahrenKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem Empfohlenes Alter: 3-8 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 3-8 JahreInhalt/Verwendung:Die zweisprachige Publikation soll Anregungen und Tipps geben und Lust machen, mit Kindern über die Grenze zu blicken. Das Herzstück der Publikation sind die 16 Projektideen. Diese sollen vor allem als Inspiration und Ideensammlung in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit dienen und durch die Einbindung aktiver Medienarbeit Projektergebnisse sichern helfen. Weitere Inhalte: Expertinnentexte, Comic-Anleitungen, Tipps zu Methoden und Materialien, Bastelbogen, Informationen zum Projekt. Die Publikation kann kostenlos in gedruckter Form im E-Shop von Tandem bestellt werden. ISBN: 978-3-9819456-2-1 Veröffentlicht: 2018Preis: kostenlosErhältlich: sousednisvety.infoVerlag/Auflage: 1. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Ideenfundus mit Methoden für die deutsch-polnische BegegnungDeutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Eine Onlinesammlung mit über 300 Methoden rund um die Integration, das Kennenlernen, die Vermittlung von Wissen oder das interkulturelle Lernen. Je nach Anlass der deutsch-polnischen Begegnung kann über einen "Methodenfilter" nach Zielen, Schlagworten und weiteren Optionen gesucht werden. Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErhältlich: ideenfundus.dpjw.orgKategorie:Medium:
- 
 Im SupermarktSusanne Böse Empfohlenes Alter: 2-6 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 2-6 JahreInhalt/Verwendung:Bunt, kompakt, in eine kleine Geschichte verpackt und mit einer Suchleiste ergänzt: So wird der alltagsrelevante Wortschatz auch schon bei den Kleinen spielerisch aufgebaut. Und natürlich kann das Heftchen, das in 14 Sprachkombinationen erhältlich ist, auch mit eigenen Bildern und Begriffen erweitert werden. ISBN: 978-3-19-449601-9 Veröffentlicht: 2022Erhältlich: www.stiftunglesen.deVerlag/Auflage: Edition BilibriKategorie:Medium:
- 
 In vielen Sprachen zu Hause / "Oblatani" w wielu językachVerband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf) e.V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Zweisprachige, deutsch-polnische Informationsbroschüre des Verbandes binationaler Familien mit wertvollen Hinweisen für die zweisprachige Erziehung in bilingual deutsch-polnischen Familien. Veröffentlicht: 12/2015Preis: kostenlosErhältlich: www.verband-binationaler.deKategorie:Medium:
- 
 Inklusion in sächsischen Kindertageseinrichtungen - PraxisbuchInstitut 3L, TSA Bildung und Soziales gGmbH Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Praxisbuch erschien zum Abschluss des Landesmodellprojektes „Inklusion in Kindertageseinrichtungen - Eine Kita für alle“ und vereint auf anschauliche Weise theoretischen Input, praktische Beispiele, Erfahrungsberichte und Übungen zur inklusiven Pädagogik. Veröffentlicht: 2020Preis: kostenlosErhältlich: www.inklusion-sachsen.deMedium:
- 
 Inklusive Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Sprache ist für die menschliche Weltaneignung und kindliche Identitätsbildung entscheidend. Dafür darf in der Kindertageseinrichtung keine Sprache ausgeblendet werden und jedes Kind muss in der Vielfalt seiner kommunikativen Kompetenzen wertgeschätzt werden. Inklusive sprachliche Bildung hat zum Ziel, alle Kinder zu erreichen, und stellt damit eine verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe für frühpädagogische Fachkräfte dar. Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlosErhältlich: www.weiterbildungsinitiative.deEdition/Druck/Ausgabe: Band 11. MünchenVerlag/Auflage: Deutsches Jugendinstitut / Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (wiff)Kategorie:Medium:
- 
 Intensives Sprachenlernen. Ein sächsischer Weg in europäischer VerantwortungKatrin Reichel-Wehnert, Dieter Schulz (Hg.) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Fremdsprachenlernen in der Grundschule ist längst keine Ausnahme mehr. In den letzten Jahren hat sich der Bereich wie kein anderer entwickelt. Sachsen hat sich dieser Entwicklung von Beginn an offensiv gestellt. 
 Im Rahmen des Modellprojekts „Frühes Sprachenlernen“ wurde erprobt, wie Kinder in der Grundschule stärker fremdsprachlich gefördert werden können.- 
	ISBN: 978-3-86583-385-3 
 Veröffentlicht: 2009Erhältlich: www.univerlag-leipzig.deVerlag/Auflage: Leipziger UniversitätsverlagKategorie:Medium:
- 
	
- 
 Interaktive Märchen für Kindergärten und GrundschulenŠkokolka Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Verlag Škokolka bietet eine optimale Möglichkeit, um Märchen interaktiv zu gestalten: über das Theaterspielen. Auf Bestellung wird ein Paket des gewünschten tschechischen oder internationalen Märchens versandt, welches nicht nur eine CD mit der Tonaufnahme des Erzählers und den Liedern, sondern auch ein Drehbuch, Kostüme, Schminke, das Bühnenhandbuch und alles, was die Vorbereitung vereinfachen wird, enthält. Bei Interesse bitte den Verlag kontaktieren: http://www.skokolka.cz/formular/ Kategorie:Medium:
- 
 Interkulturell-kommunikative Kompetenzen von Erzieherinnen und ErziehernSophie Koch Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Buch widmet sich der Frage, welche Kompetenzen frühpädagogische Fachkräfte vorweisen müssen, um bei der Arbeit mit mehrsprachig aufwachsenden Kindern und deren Familien pädagogisch professionell zu handeln. Dafür wurden Berliner Erzieherinnen sowie Fachschulen für Sozialpädagogik deutschlandweit befragt. Aus den Ergebnissen werden erste Empfehlungen für einen Weiterbildungsbedarf bzw. Ausbildungsbedarf formuliert. ISBN: 978-3-95935-290-1 Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.diplomica-verlag.deVerlag/Auflage: disserta VerlagKategorie:Medium:
- 
 Interkulturelle Bilderbücher im Kinder(gruppen)alltag Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Mit dieser Broschüre werden Bilderbücher vorgestellt, die zum interkulturellen Lernen beitragen können. Sie enthält Bücher zu den Schwerpunkten Sachbücher, Geschichten vom Anderssein und von Anderswo, Bücher in verschiedenen Sprachen sowie Bücher zu anderen Themenschwerpunkten die interkulturelle Aspekte berücksichtigen. Erhältlich: www.eene-meene-kiste.deKategorie:Medium:
- 
 Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, BeispieleDagmar Kumbier, Friedemann Schulz von Thun (Hg.) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Buch erläutert Theorien interkultureller Kommunikation und veranschaulicht diese mit konkreten Beispielen aus der Praxis. ISBN: 978-3499620966 Veröffentlicht: 2006Erhältlich: www.rowohlt.deVerlag/Auflage: rororo VerlagKategorie:Medium:
- 
 Interkulturelle Kompetenz in der KitaAriane Gernhardt, Karsten Herrmann, Maria Korte-Rüther Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In dem Themenheft werden im ersten Teil bildungspolitische Hintergründe einer interkulturellen Öffnung aufgezeigt sowie grundlegende kulturelle Modelle von Bildung und Erziehung vorgestellt. Der zweite Teil erläutert, was Interkulturelle Kompetenz ist und wie sie nachhaltig in der KiTa-Praxis implementiert werden kann. Eine Reihe von Projekt-Beispielen zur Förderung des interkulturellen Miteinanders geben Anregungen für die praktische Arbeit. Veröffentlicht: 2013Preis: kostenlosErhältlich: www.nifbe.deVerlag/Auflage: nifbe, Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, OsnabrückKategorie:Medium:
- 
 Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und ElternWeschke-Scheer, Barbara Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Jedes Kind individuell zu fördern, bedeutet auch, seine kulturellen Wurzeln zu kennen - und so Verhaltensweisen besser einschätzen zu können. Dieses Buch vermittelt Wissen um kulturelle Hintergründe und bietet konkrete Anregungen für die interkulturelle Elternarbeit. ISBN: 978-3-589-16202-4 Erhältlich: www.cornelsen.deVerlag/Auflage: Cornelsen Verlag GmbHKategorie:Medium:
- 
 Ja! Evet! Yes! Zwei- und mehrsprachige Kinder sollten ihre besondere sprachliche Kompetenz als Vorteil erlebenPetra Wagner Veröffentlicht: 2007Erhältlich: situationsansatz.deVerlag/Auflage: Arbeitskreis für JugendliteraturKategorie:Medium: Veröffentlicht: 2007Erhältlich: situationsansatz.deVerlag/Auflage: Arbeitskreis für JugendliteraturKategorie:Medium:
- 
 Jahreskalender 2024Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Information: Information:Dreisprachiger Jahreskalender mit Festen, Feiertagen und Schulferien in den drei Nachbarländern Deutschland, Polen und Tschechien. Bitte beachten Sie evtl. Änderungen der Schulferien. (Redaktionsschluss 01/2023) Veröffentlicht: 05.09.2023Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
DownloadJahreskalender 2024
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Jedem Kind seine MutterspracheBeate Brězan Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ziel ist es, mit dieser Broschüre das Bewusstsein für die Muttersprache und die Mehrsprachigkeit zu stärken, indem die Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung in die Praxis vermittelt werden. Veröffentlicht: 2018Preis: kostenlosErhältlich: www.bautzen.deKategorie:Medium:
- 
 Jedna, dva - Tschechisch ist da!Andrea Königsmarková (ed.) Empfohlenes Alter: 5-7 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 5-7 JahreInhalt/Verwendung:Zweisprachiges, deutsch-tschechisches Buch mit illustrierten Kinderreimen und -liedern sowie Spielen und Vokabeln. Entstanden im Rahmen eines studentischen Kooperationsprojektes der Hochschule Zittau/Görlitz und der Universität Pilsen, unterstützt durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Das Buch ist auch im Nachbarsprachkoffer der LaNa zu finden. ISBN: 978-8026103387 
 Kategorie:Medium:
- 
 Johnny der Setter / Seter JohnnyRia Gersmeir, Reinhard Fritzsch, Katja Kiefer (Illust.) Empfohlenes Alter: 4 - 6 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 4 - 6 JahreInhalt/Verwendung:Zweisprachiges, deutsch-polnisches Buch. Aus einem Wurf junger Setter sucht sich Familie Hoffmann den kleinen Hundejungen Johnny aus. Zuerst fühlt er sich einsam und vermisst seine Hundefamilie, doch schnell gewöhnt er sich an sein neues Zuhause. Wie Johnny groß wird und was er mit seiner neuen Familie erlebt, davon erzählendie Autoren in "Johnny, der Setter". ISBN: 978-3-487-08828-0 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2009Verlag/Auflage: KOLLEKTION OLMS juniorKategorie:Medium:
- 
 KIKUS Arbeitsblätter BildkärtchenDr. Edgardis Garlin, Dr. Stefan Merkle Empfohlenes Alter: 4 - 5 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 4 - 5 JahreInhalt/Verwendung:Analog zu den Bildkarten gibt es die 480 Bildkärtchen auch in klein zur Bearbeitung im Kurs und zu Hause (20 Blätter mit je 24 Kärtchen zum Ausschneiden). Die schwarz-weißen Bildkärtchen sind mit Begriffen in der Zielsprache und mit Kästchen für die Übersetzung in die Muttersprache versehen. So wird der Basiswortschatz vertieft und gefestigt. Einsatzmöglichkeiten: Nachspielen der Kursaktivitäten zu Hause, Artikelarbeit etc. Die Bildkärtchen können ergänzend zu den Arbeitsblättern 1-3 eingesetzt werden. Erhältlich: kikus.orgVerlag/Auflage: Hueber Verlag GmbH & Co KGMedium:
- 
 KIKUS Arbeitsblätter für die Verwendung im Kurs und Eltern-Kind-ZusammenarbeitStefan Merkle, Dr. Edgardis Garlin Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Arbeitsblätter können entweder im Kurs oder als „Hausaufgaben“ für eine angeleitete Eltern- Kind-Zusammenarbeit eingesetzt werden. Ziel ist es, Inhalte zu Hause zu wiederholen und einen Sprechanlass zu bieten, um das Sprachwissen kognitiv besser zu verankern. 
 Es liegen drei Sets von kartonierten Din A4- Arbeitsblättern zu 20 ausgewählten Themen vor. Sie sind durchweg vierfarbig gestaltet und laden ein zum Malen, Ausmalen, Schneiden, Kleben – und vor allem zum Sprechen.
 Für Anfänger kann grundsätzlich das Set 1 verwendet werden, die anderen Sets können dann aufbauend eingesetzt werden.
 Die drei Arbeitsblättersets sind auch in der KIKUS Deutsch Komplettausgabe (CD-ROM) enthalten.
 ISBN:
 978-3-19-321431-7 (Arbeitsblätter 1)
 978-3-19-331431-4 (Arbeitsblätter 2)
 978-3-19-341431-1 (Arbeitsblätter 3)Veröffentlicht: 2006Erhältlich: www.kikus.orgVerlag/Auflage: Hueber Verlag GmbH & Co KGMedium:
- 
 KIKUS BildkartenDr. Edgardis Garlin, Dr. Stefan Merkle Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Bildkarten eignen sich zur spielerischen Vermittlung von Basiswortschatz und können sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppenarbeit eingesetzt werden. So wird eine Vielzahl von Spielen und Kombinationen möglich. Die Karten können in allen (Fremd-) Sprachkursen eingesetzt werden. Beinhaltet sind 480 Bildkarten (240 Motive, farbig + sw) zu unterschiedlichen Themenbereichen der kindlichen Erfahrungswelt. Veröffentlicht: 2009Erhältlich: kikus.orgVerlag/Auflage: Hueber Verlag GmbH & Co KGKategorie:Medium:
- 
 Kikus interaktiv - Multilinguale Sprach-Lern-SoftwareZentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. Empfohlenes Alter: ab 3 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahreInhalt/Verwendung:KIKUS digital wurde weiterentwickelt zu „KIKUS interaktiv“ - multilinguale Sprach-Lern-Software! Das Layout ist neu, viele Funktionen wurden verbessert und jetzt haben Sie die Möglichkeit eigene Karten in die Sprach-Lern-Software einzufügen. Mithilfe des neuen Karteneditors kann der Wortschatz beliebig erweitert werden – ganz individuell und zur Zielgruppe passend. Sie können z.B. Fotos der Lernenden, Fotos der Umgebung oder Fachwortschatz einarbeiten – und das in allen 9 Kartensprachen. So ist Interaktion vorprogrammiert: mit den Lernenden und ggf. auch mit den Eltern – für einen starken Lernerfolg mit einem hohen Grad an Identifikation. Weitere Infos und den Zugang zur kostenlosen Testversion finden Sie hier: 
 www.kikusinteraktiv.orgKategorie:Medium:
- 
 Kind trifft dítě / Dítě potká Kind14.11.2017, Kulturzentrum Parksäle in Dippoldiswalde Inhalt: Inhalt:Sprachanimationsworkshop und Infoveranstaltung zur Förderung von Kinderbegegnungen sächsischer und tschechischer Kindertagesstätten. Workshop jazykové animace a informační akce k podpoře setkávání dětí z českých a saských mateřských škol. Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Kind trifft dziecko/Dziecko spotyka Kind31.03.2017, Görlitz Inhalt: Inhalt:Sprachanimationsworkshop und Infoveranstaltung zur Förderung 
 von Kinderbegegnungen sächsischer und polnischer KindertagesstättenWarsztaty z animacji językowej oraz spotkanie informacyjne nt. dotacji 
 do spotkań dzieci z polskich i saksońskich przedszkoliErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Kinder & Sprache (n), Was Erwachsene wissen solltenMechthild Dehn, I. Oomen-Welke, Claudia Osburg Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieses Buch handelt von der Sprache, vom Sprechen- und Verstehenlernen in den zehn ersten Lebensjahren sowie von Schwierigkeiten beim Sprechenlernen, Unterschieden beim Erst-und Zweitspracherwerb u.v.m. Veröffentlicht: 2011Erhältlich: www.friedrich-verlag.deKategorie:Medium:
- 
 Kinder entdecken Deutsch – Eine Broschüre für Eltern und PädagogenGoethe-Institut Warschau Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Broschüre soll Eltern aber auch Pädagog/-innen Hinweise geben, wie man Kinder bei dem Prozess des Erlernens einer Fremdsprache sinnvoll unterstützen und begleiten kann, warum Deutsch eine Fremdsprache mit Perspektive ist und welche Materialien und Projekte zum Erlernen der deutschen Sprache es gibt. Sie ist zweisprachig in Deutsch und Polnisch und steht kostenlos zum Download bereit. Für die gedruckte Version der Broschüre, fragen Sie bitte das Goethe-Institut Warschau an. Veröffentlicht: 2017Preis: kostenlosErhältlich: www.goethe.deMedium:
- 
 Kinder lernen Sprache(n)Yvonne Adler Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieses Buch wendet sich an Erzieherinnen, die Sprachförderung in den Kindergartenalltag einbeziehen wollen. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Erwerb der Sprache durch die Kinder, wobei sich ein Kapitel mit dem Zweitspracherwerb der deutschen Sprache befasst. Strategien der Kinder und Lehrverhalten von Erwachsenen werden auf den unterschiedlichen Sprachebenen betrachtet. ISBN: 978-3-17-021101-8 Veröffentlicht: 2011Erhältlich: www.kohlhammer.deVerlag/Auflage: Kohlhammer (Verlag)Kategorie:Medium:
- 
 Kinder-Sprache stärken! Sprachliche Förderung in der Kita: das PraxismaterialKarin Jampert · Anne Zehnbauer · Petra Best · Andrea Sens Kerstin Leuckefeld · Mechthild Laier Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Autorinnenteam des Deutschen Jugendinstituts hat in Zusammenarbeit mit der Fachpraxis ein Sprachförderkonzept erarbeitet, das die spezifischen Möglichkeiten und Stärken der Bildungsinstitution Kindergarten für die sprachliche Begleitung und Unterstützung von Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren herausarbeitet und nutzt. Das Praxismaterial ermöglicht Erzieherinnen und Erziehern, mit geschärftem Blick die Besonderheiten der Kindersprache und die Entwicklungsmöglichkeiten im Alltag zu erkennen sowie für die Sprachförderung zu nutzen. 5 Hefte, 348 Seiten, mit vielen farbigen Fotos und 6 Postern ISBN: 978-3-8689-2011-6 Erhältlich: www.verlagdasnetz.deVerlag/Auflage: verlag das netz GmbHKategorie:Medium:
- 
 Kinder-Welten entdeckenLandesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt e.V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Eine Broschüre zur Förderung und Unterstützung der Elternarbeit in Kitas für Familien mit Deutsch als Zweitsprache. 
 Die Elterninformationen gibt es in den Rubriken Vorsorgeuntersuchungen und Sprachstandsfeststellungsverfahren. Ergänzt wird die Broschüre durch Einladungsideen für verschiedene Veranstaltungen in Kindertagesstätten in 11 Sprachen, darunter auch in den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch.- 
ArbeitsmaterialKinder-Welten entdecken
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Kinderleicht Tschechisch lernen - Snadné učení němčiny pro dětiEUREGIO EGRENSIS Empfohlenes Alter: 3-6 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 3-6 JahreInhalt/Verwendung:Im Rahmen des Modellprojektes „Euroregionales deutsch-tschechisches Kita-Netzwerk“ in der EUREGIO EGRENSIS besuchte die tschechische Muttersprachlerin Pavlína Kellerová die am Projekt beteiligten Kitas im Vogtlandkreis und vermittelte den Kindern ein tschechisches Sprachbad. 
 Als die persönlichen Besuche in den Kitas eine Zeit lang nicht möglich waren, schickte sie den Kindern kleine Videobotschaften, um trotz der Beschränkungen in Kontakt zu bleiben.
 Aus der Initiative von Pavlína Kellerová sind acht Videos in Tschechisch für deutsche Kinder und weitere sechs Videos in Deutsch für tschechische Kinder entstanden.
 In der vorliegenden Handreichung gibt es einen Überblick über die entstandenen Videos (inkl. QR-Code zu den Videos) und Handlungsempfehlungen für interessierte Eltern und Erzieher/innen.Veröffentlicht: 2020Preis: kostenfrei- 
DownloadHandreichung "Kinderleicht Tschechisch lernen"
- 
Download (CZ)Handreichung "Snadné učení němčiny pro děti"
 Medium:
- 
- 
 Kinderverse in über 50 SprachenSilvia Hüsler Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Jede Kultur kennt Kinderverse. Sie sind die erst Form von Literatur, die einem Kind begegnet. Die Publikation bietet landestypische Kinderverse in der Originalsprache, in Lautschrift und in Deutsch an. Bezaubernd schön sind ihre duftig leichten Illustrationen. Wichtig ist auch die zugehörige CD, die die Verse zum Klingen bringt. Es gibt viel Witziges und Nettes zu entdecken! Darunter sind auch Verse in: Polnisch und Tschechisch 
 ISBN: 978-3-7841-2884-9Erhältlich: www.lambertus.deVerlag/Auflage: Lambertus Verlag GmbH, 3. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Kindliche Mehrsprachigkeit, Grundlagen, Störungen, DiagnostikSolveig Chilla, Monika Rothweiler, Ezel Babur Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Immer mehr Kinder wachsen "lebensweltlich zweisprachig" auf. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die kindliche Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Sprachentwicklungsstörungen sich bei mehrsprachigen Kindern äußern und wie sie festgestellt werden können. Viele Beispiele, Exkurse zu speziellen Fragen und Übungen illustrieren und vertiefen die Ausführungen. Veröffentlicht: 2013Erhältlich: www.reinhardt-verlag.deVerlag/Auflage: Reinhardt VerlagKategorie:Medium:
- 
 Kindlicher Spracherwerb in mehrsprachigen FamilienDeutscher Bundesverband für Logopädie e.V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Welche Vorteile hat mehrsprachige Erziehung? Dieses Faltblatt greift häufig gestellte Elternfragen auf und versucht, Ihnen Hinweise zu geben, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können, mehr als eine Sprache zu lernen! Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlosErhältlich: www.dbl-ev.deVerlag/Auflage: Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.Kategorie:Medium:
- 
 Kita aktiv „Projektmappe Reise um die Welt“Maggie Jung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Projektmappe enthält zahlreiche praktische Lernangebote zum Kennenlernen der verschiedenen Länder der Welt – mit ihren Kulturen, Sprachen, Spielen und Lebensweisen. Zum Inhalt gehören auch verschiedene Kopiervorlagen. ISBN: 978-3867403047 Erhältlich: www.buchverlagkempen.deVerlag/Auflage: BVK Verlag, KempenKategorie:Medium:
- 
 KiTa aktuell spezial: Mehrsprachige Frühförderung in der KitaMahjda Dogan Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In der "KiTa aktuell spezial - Mehrsprachige Frühförderung in der Kita" finden Sie u. a. Beiträge zu den Themen: Bilinguale Kitas, Sprachgebrauch in bilingualen Kitas, Vorstellung des Vereins für "Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen" sowie Beiträge aus den Bereichen Foschung und Weiterbildung. Nur noch als Jahresabonnement verfügbar. Veröffentlicht: 01/2018Erhältlich: shop.kita-aktuell.deVerlag/Auflage: Wolters Kluwer Deutschland GmbHKategorie:Medium:
- 
 KiTa aktuell: Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsens Grenzregionen - Eine BestandsaufnahmeDr. Regina Gellrich Information: Information:Fachbeitrag von Dr. Regina Gellrich zum Stand der frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsen und zur Arbeit der Landesstelle Nachbarsprachen Quelle: Fattah, Volker Abdel, AWO Sachsen (Hrsg.): KiTa aktuell, Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, Ausgabe für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin. 24. Jg., 9/2015. München: Williams Lea & Tag GmbH Veröffentlicht: 01.09.2015- 
Fachbeitrag (D)Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsens Grenzregionen: Eine Bestandsaufnahme
- 
Fachbeitrag (PL)Kita aktuell
- 
Fachbeitrag (CZ)Kita aktuell
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 KiTa aktuell: Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder fördern - Teil 1Dr. Regina Gellrich Information: Information:„Mehrsprachigkeit“ hat verschiedene Ausprägungen in der Lebenswelt der Kinder vor Ort. Das konkrete Potenzial gilt es zu erkennen und im Kita-Alltag nachhaltig für alle Kinder – unabhängig von Herkunftssprache oder sozialem Status – für die Entwicklung ihrer Mehrsprachenkompetenz zu nutzen- ein Beitrag von Dr. Regina Gellrich. Quelle: Fattah, Volker Abdel, AWO Sachsen (Hrsg.): KiTa aktuell, Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, Ausgabe für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin. 25. Jg.,KiTa MO 10/2016. München: Williams Lea & Tag GmbH Veröffentlicht: 01.10.2016- 
Fachbeitrag (D)Mehrsprachigkeit als Bildungschnace für alle Kinder fördern - Teil 1
- 
Fachbeitrag (PL)Teil 1 Kita-Aktuell Polnisch
- 
Fachbeitrag (CZ)Teil 1 Kita-Aktuell Tschechisch
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 KiTa aktuell: Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder fördern - Teil 2Dr. Regina Gellrich Information: Information:Auftrag an Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieher/innen: Um sowohl mehrsprachig aufwachsende Kinder an Deutsch als Alltags- und Bildungssprache als auch einsprachig aufwachsende Kinder mit Deutsch als Muttersprache an die verschiedenen Sprachen und Kulturen in ihrem Lebensumfeld heranzuführen, benötigen pädagogische Fachkräfte entsprechende methodische und interkulturelle Kompetenzen - ein Beitrag von Dr. Regina Gellrich. Quellen: Fattah, Volker Abdel, AWO Sachsen (Hrsg.): KiTa aktuell, Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, Ausgabe für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin. 25.Jg., KiTa MO 11/2016 Veröffentlicht: 01.11.2016- 
Fachbeitrag (D)KiTa-Aktuell: Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder fördern - Teil 2
- 
Fachbeitrag (PL)Teil 2 Kita-Aktuell Polnisch
- 
Fachbeitrag (CZ)Teil 2 Kita-Aktuell Tschechisch
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 KiTa aktuell: Nachbarsprachiges Potenzial im Kita-Alltag hebenDr. Regina Gellrich Information: Information:Fachbeitrag von Dr. Regina Gellrich: Das nachbarsprachige Potenzial in Kitas im sächsischen Grenzraum wächst. In zunehmendem Maße werden Kinder mit polnisch- bzw. tschechisch-sprachigem Familienhintergrund in den Einrichtungen betreut und die Zahl an muttersprachlichen Fachkräften nimmt zu. Hieraus ergeben sich besondere Chancen, um allen Kindern einen frühzeitigen Zugang zu Sprache und Kultur des Nachbarlandes zu ermöglichen. . Quelle: Fattah, Volker Abdel, AWO Sachsen (Hrsg.): KiTa aktuell, Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, Ausgabe für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin. 29. Jg., 9/2020. München: Williams Lea & Tag GmbH Veröffentlicht: 01.09.2020- 
Fachbeitrag (D)Nachbarsprachiges Potenzial im Kita-Alltag heben
- 
Fachbeitrag (CZ)Zvyšovat potenciál sousedních jazyků v MŠ
- 
Fachbeitrag (PL)Zwiększanie potencjału nauczania języków krajów sąsiedzkich w życiu codziennym przedszkola
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 KiTa aktuell: Sprachförderung in der Kita - Grundlagen und PraxistippsDogan, Dieckhoff, Völker, Bergmann-Arnold Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieses Buch enthält Informationen zu: 
 - dem Verlauf der kindlichen Sprachentwicklung
 - Symptomatik, Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
 - alltagsintegrierter Sprachförderung
 - Kommunikation und Beratung in der Elternarbeit
 - Mehrsprachigkeit allgemeinEs richtet sich vor allem an Fachkräfte aus dem Kita-Bereich, aber auch an alle Sprachinteressierten. Dieses Buch ist Teil eines Themenpaketes. Nähere Informationen bitte über den Verlag anfragen. 
 
 Veröffentlicht: 2019Erhältlich: 1. AuflageVerlag/Auflage: Carl LinkMedium:
- 
 Kita-Info-Brief 1/2024Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Information: Information:Für das noch frische Jahr wünschen wir allen Kita-Akteuren der sächischen Euroregionen von Herzen Gesundheit und Frieden, Hoffnung und Kraft (nicht nur) bei ihrer täglichen, so wertvollen Arbeit mit unseren Kindern. Mit unserem Kita-Info-Brief 1/2024 informieren wir Sie gern wieder zu Neuigkeiten und unseren aktuellen Unterstützungsangeboten rund um die nachbarsprachige Bildung für Ihre Kita-Praxis. Wir freuen uns, wenn unsere Informationen Ihnen neue Anregungen bieten und Ihnen dabei helfen, die Sprache und Kultur unserer Nachbarländer Polen bzw. Tschechien im Kita-Alltag für alle erlebbar zu machen. Veröffentlicht: 06.02.2024Kategorie:Medium:
- 
 Kita-Info-Brief 2/2024Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Information: Information:Für das 2. Halbjahr 2024 wünschen wir allen Kita-Akteuren der sächischen Euroregionen von Herzen einen guten Start in das neue Schul- und Kita-Jahr. Mit unserem Kita-Info-Brief 2/2024 informieren wir Sie gern wieder zu Neuigkeiten und unseren aktuellen Unterstützungsangeboten rund um die nachbarsprachige Bildung für Ihre Kita-Praxis. Wir freuen uns, wenn unsere Informationen Ihnen neue Anregungen bieten und Ihnen dabei helfen, die Sprache und Kultur unserer Nachbarländer Polen bzw. Tschechien im Kita-Alltag für alle erlebbar zu machen. Veröffentlicht: 05.08.2024Kategorie:Medium:
- 
 Kita-Praxis in der Grenzregion? Unser Unterstützungsangebot für Sie!Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Eine Übersicht zu in der Kita-Praxis erprobten Unterstützungsangeboten der LaNa für die nachbarsprachige Bildungsarbeit in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Veröffentlicht: 2023- 
DownloadKita-Praxis in der Grenzregion? Unser Unterstützungsangebot für Sie!
- 
Download (PL)Praktyka przedszkolna w regionie przygranicznym? Nasza oferta wsparcia dla przedszkoli w Saksonii!
- 
Download (CZ)Praxe MŠ v příhraničním regionu? Naše nabídka podpory pro školky v Sasku!
 Medium:
- 
- 
 Kleine Nachbarn sprachlich ganz großDr. Regina Gellrich Information: Information:Fachbeitrag von Dr. Regina Gellrich im Magazin INFO Nr. 1/2017 zum Thema "Sprache und Kommunikation" des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes. Dr. Regina Gellrich (Leitern der Landesstelle Nachbarsprachen) berichtet, wie Nachbarsprache von Anfang bereits in der Kita ein Gewinn ist und wie es gelingen kann. Veröffentlicht: 11/2017Preis: kostenfrei- 
Fachbeitrag (D)Kleine Nachbarn sprachlich ganz groß
- 
Fachbeitrag (PL)Kleine Nachbarn sprachlich ganz groß (PL)
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Kołysanki / SchlafliederArtur Piątek Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Für dieses polnische Liederbuch wurden zwanzig der beliebtesten Schlaflieder gesammelt: Gute Nacht, als ich ein Baby war, Wiegenlied, usw. Alle Schlaflieder auf der beigefügten CD wurden von Ewa Lorska interpretiert. Die Begleitung erolgt duch Marek Kisielinskis Instrumentalensemble. ISBN: 83-7254-393-3 Erhältlich: allegro.plErschienen in: 2006Verlag/Auflage: Wydawnictwo SiedmiorógKategorie:Medium:
- 
 Komm mit raus, Entdeckermaus Empfohlenes Alter: ab 4 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahreInhalt/Verwendung:Die App ist sehr liebevoll und kindgerecht illustriert. Sie bietet umfangreiche Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt in vier verschiedenen Lebensräumen. Zusätzlich findet man alle Tiere in einem Lexikon alphabetisch gebündelt. Erhältlich: www.stiftunglesen.deKategorie:Medium:
- 
 Komm wir erzählen uns eine Geschichte! Dialogisches Lesen in KindertagesstättenTrägerkonsortium BiSS Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Broschüre „Komm, wir erzählen uns eine Geschichte! Dialogisches Lesen in Kindertagesstätten“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte des Elementarbereichs. Vorgestellt wird ein Konzept, das sich mit ein wenig Vorbereitung gut in den Kita-Alltag integrieren lässt — das Dialogische Lesen. Man erfährt, für welche Kinder es sich eignet, welche Vorbereitung erforderlich ist, wie man mit den Kindern ins Gespräch kommen kann und wie sich Dialogisches Lesen auf die sprachliche Entwicklung der Kinder auswirkt. Veröffentlicht: 2017Preis: kostenlosErhältlich: biss-sprachbildung.de- 
Zum DownloadBiss-Broschuere
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 KommunikationsbildkartenLandkreis Görlitz Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Kommunikationsbildkarten, kurz „KommBi“, sind ein Instrument, welches die Kommunikation mit Familien nichtdeutschsprachiger Herkunft erleichtert. Ziel ist es, in sogenannten Tür- und Angelgesprächen Inhalte an die betreffenden Personen professionell vermitteln zu können. Durch die verbesserte Kommunikation kann die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gestärkt werden. 
 Die Bildkarten wurden gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen in Dresden, dem Amt für Kindertagesbetreuung und der Bildungskoordination für (Neu-)Zugewanderte im Landkreis Görlitz inhaltlich erarbeitet.
 Die Bildkarten dienen der Kommunikation in folgenden Sprachen: Englisch, Russisch, Arabisch, Persisch, Tigrinja, Polnisch und Tschechisch.Bei Fragen und/oder Informationsbedarf wenden Sie sich an das Landratsamt Görlitz/ Sachgebiet Integration (Bildungskoordination für Neuzugewanderte). Veröffentlicht: Juni 2020Preis: kostenfreiErhältlich: www.kreis-goerlitz.deKategorie:Medium:
- 
 Kompetent mehrsprachigVerband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. (Hrsg.) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Neben methodischen Einheiten zur Sprachförderung und interkulturellen Erziehung liefert das Buch Grundlagen zum ein- und mehrsprachigen Spracherwerb. Aktualisierte Literaturangaben und eine Ergänzung zur Gestaltung von mehrsprachigen Vorleseeinheiten liefern wertvolle Hinweise für die alltägliche Förderpraxis im Kindergarten. ISBN: 978-3860997833 Veröffentlicht: 2013Erhältlich: www.brandes-apsel-verlag.deVerlag/Auflage: Brandes & Apsel/ 3. überarbeitete AuflageMedium:
- 
 KOMPI. Handbuch für interkulturelle und nachbarsprachige Bildung im Kindergarten für den Einsatz in der Euroregion Neisse-Nisa-NysaPONTES-Agentur Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Informationen zum Nachbarsprachenlernen in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa, zum Anerkennungssystem der "KOMPI-Blume", sowie zu den einzelnen Lernbereichen Wissen, Sprache und Begegnung /für ErzieherInnen, die mit Kindergarten- und Vorschulkindern arbeiten. Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
ArbeitsmaterialHandbuch KOMPI
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Konstituierende Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"24.11.2014, DresdenInhalt:Erstmalige Zusammenkunft des beratenden Fachgremiums für das Sächsische Staatsministerium für Kultus. - 
ProtokollKonstituierende Sitzung
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Kouzelné stromy / Die ZauberbäumeMichael Sellner, Susanne Zuda Empfohlenes Alter: ab 6 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 6 JahreInhalt/Verwendung:Zweisprachige, deutsch-tschechische Fantasiegeschichte über einen deutschen und einen tschechischen Kobold, die dicke Freunde werden und gemeinsam Abenteuer erleben. Zum Buch gehört eine deutsch-tschechische Sprach-CD. ISBN: 978-3942509336 Veröffentlicht: 2018Erhältlich: www.lichtland.euVerlag/Auflage: Edition Lichtland, 2. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Królowa Kolorów / Die Königin der FarbenJutta Bauer Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Zweisprachiges, deutsch-polnisches Buch. Mit wenigen Strichen zeichnet Jutta Bauer das Bild einer Königin, die sich von einer ichbezogenen zu einer liebevollen Herrscherin mit Gemeinsinn entwickelt. Das Buch soll jenen, die in Deutschland mit der Muttersprache Polnisch leben, eine Möglichkeit eröffnen zweisprachig zu lesen. 
 Gut geeignet zur Elternarbeit in Kindergärten und einsetzbar in Grundschulen, im offenen Ganztag sowie im Kunst- und muttersprachlichen Unterricht.ISBN: 9783940106131 
 Verfügbar auch in: weiteren SprachenVeröffentlicht: 2014Erhältlich: www.schauhoer-verlag.deVerlag/Auflage: SchauHoer VerlagKategorie:Medium:
- 
 Krtek a VánoceZdeněk Miler, Hana Doskočilová Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Was macht der Kleine Maulwurf an Weihnachten? Welche Überraschungen hat er für seine Freunde vorbereitet? Und welche Rolle spielt in der Weihnachtsgeschichte die kleine Krähe? Das alles erfahren Sie in diesem Buch. Das Buch ist auch auf deutsch erhältlich. ISBN: 978-80-00-03684-7 Veröffentlicht: 2014Erhältlich: www.albatrosmedia.czVerlag/Auflage: ALBATROSKategorie:Medium:
- 
 Kto tam? / Wer ist da?Dominique Curtiss (Autor), Muriel Gestin (Illustrator), Walpurga Lusser (Übersetzer), Patrycja Courthieu (Übersetzer) Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung:Zweisprachiges, deutsch-polnisches Buch über die kleine Lola, die bei ihrem Spaziergang durch den Wald viele lustige Tiere trifft. Die verstecken sich aber vor ihr. Kann Lola erraten, wer sie sind? Bei den Ratespielen mit Lola in dieser kurzen Geschichte lernt der Lesende auch Neues über andere Sprachen. ISBN: 9782896876198 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2017Erhältlich: www.eurobuch.comVerlag/Auflage: Chouetteditions.comKategorie:Medium:
- 
 Kto zjadł mojego loda? / Wer hat mein Eis gegessen?Rania Zaghir, Racelle Ishak Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung:Deutsch-polnische Ausgabe der Geschichte: Wer hat mein Eis gegessen? Ein Eis ist eine wunderbare Sache. Aber wie esse ich es, ohne mich zu bekleckern? Eine schwungvolle Geschichte aus dem Libanon zu einer Frage, die alle Kinder beschäftigt... Tipp: Beim Verlag kann kostenlos auch die Vorlage für ein Bilderkino zum Buch zum selbst ausdrucken bestellt werden! Verfügbar auch in: weiteren Sprachen 
 ISBN: 978-3-945506-13-4
 Veröffentlicht: 2014Erhältlich: www.edition-orient.deVerlag/Auflage: Edition OrientKategorie:Medium:
- 
 Kunterbunte Lieder begleiten die BrückenkinderInstitut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.V Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Mehrsprachige Kinderlieder und Gedichte in Arabisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch und Türkisch. Der rote Faden, der die mehrsprachigen Kinderlieder miteinander verbindet, ist die frei nach Max Bolliger in deutscher Sprache erzählte Geschichte "Die Brückenkinder". Veröffentlicht: 2006Erhältlich: www.ipe-mainz.deVerlag/Auflage: Institut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.VKategorie:Medium:
- 
 LaNa – Eine Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige BildungDr. Regina Gellrich Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Fachartikel befasst sich u. a. mit den besonderen Bildungschancen im sächsischen Grenzraum zu den europäischen Nachbarländern Polen und Tschechien und informiert über die Arbeit der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung. Veröffentlicht: 2020Preis: kostenfreiErschienen in: Polonus - Zeitschrift für die polnische Sprache, Ausgabe 01/2020- 
Fachbeitrag (D)LaNa – Eine Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 LaNa-Krone mit Biedronka, Maus und ŽábaSächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Information: Information:Für deutsch-polnisch-tschechische Kinderfeste, Partnertreffen oder Geburtstagsfeiern - diese Pappkrone lädt zum kreativen Gestalten ein und ist ein echter Hingucker. Die drei Freunde Biedronka, Maus und Žába können nach Lust und Laune ausgemalt werden. Sie können sich die Druckdatei kostenfrei downladen und zum Beispiel bei Ortmaier Druck GmbH (https://ortmaier-druck.de/) für Ihren eigenen Bedarf drucken lassen. Veröffentlicht: 2024Preis: kostenfrei- 
DownloadDruckdatei Pappkrone
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 15/01 Inhalt: Inhalt:- Kita-Online-Befragung gestartet!
- Expertenbeirat tagt Anfang Mai
- Arbeitstagung „Nachbarsprache von Anfang an“
- Nachbarsprachen in Sachsens Kitas: Erste Ergebnisse liegen vor
- Witaj kann Vorbild für andere Sprachen sein
- u. v. a. m.
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 15/02 Inhalt: Inhalt:- Rückblick: Arbeitstagung zur Nachbarsprache von Anfang an!
- LaNa im Gespräch: Interview mit Christian Klinger zum Stand der neuen Online-Plattform für Eltern, Kitas und Interessierte zur Thematik „Nachbarsprache von Anfang an“
- Neues Internet-Portal stellt Kitas mit Nachbarsprachangeboten vor
- TriLingo lädt ein zum 4. „Tag der Nachbarsprachen“
- u. v. a. m.
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 15/03 Inhalt: Inhalt:- Ausgewählte Ergebnisse der Bestandsaufnahme
- Muttersprachler brauchen dringend Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse
- Dokumentation der Arbeitstagung vom 23.06. ist online
- KOMPI – ein Nachbarsprachlern-Instrument für Kitas
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 15/04 Inhalt: Inhalt:- Ein Jahr LaNa – Rückblick und Ausblick
- Bericht zur nachbarsprachigen Bildung in sächsischen Kitas ist online
- Was kann in den neuen Nachbarsprachkoffer? Ihre Tipps sind gefragt!
- Bastelt eure Nachbarsprach-Blume!
- Trilingo-Tag in der Erfinderkiste
- Gelebte Zweisprachigkeit? – Erfahrungen im Kita- und Grundschulbereich
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 16/01 Inhalt: Inhalt:- Fachtagung: Nachbarsprachenlernen am Übergang Kita-Grundschule
- Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Frühe Mehrsprachigkeit in der Erzieher/innen-Ausbildung
- Versenden Sie Nachbarsprach-Postkarten!
- Nachbarsprachbildung im Hort Villa Kunterbunt
- Landkreis Görlitz fördert durchgängiges Nachbarsprachenlernen
- Blick zum Nachbarn: Šprechtíme
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 16/02 Inhalt: Inhalt:- Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ tagt in Bautzen
- Melden Sie sich zur Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten:Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ an!
- Nachbarsprachkoffer stehen nun zur Ausleihe bereit
- Frühe nachbarsprachige Bildung als Thema in der Erzieher/innen-Ausbildung
- LaNa zu Besuch im deutsch-polnischen Kinderhaus „Zwergenhaus“ Görlitz
- u. v. a. m.
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 16/03 Inhalt: Inhalt:- Kultusministerin Kurth besucht deutsch-tschechische Kita in Deutschneudorf
- 5. Tag der Nachbarsprachen: Jetzt anmelden!
- Rübenauer Kinder zu Gast im tschechischen Nachbarland bei Materinka in Chomutov
- Theaterpädagogische Arbeit in deutsch-polnischen Kita-Gruppen
- „Erkunde Deine Nachbarstadt“: Malwettbewerb für Kita und Schule
- Polnisch in der Grundschule
- u. v. a. m.
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 16/04 Inhalt: Inhalt:- „Sto lat!“ – LaNa feiert zweijähriges Bestehen
- Neues in der Nachbarsprachbibliothek
- Kita-Landkarte auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu wird aktualisiert
- Nachbarsprachkoffer im Einsatz: Lobende Worte und konstruktive Kritik
- Tandem-Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter
- Kita Schmiedeberg besucht die LaNa
- Sprachanimation in der Euregio Egrensis: Was Hänschen nicht lernt,...
- Internationaler Freiwilligendienst: Lucie in einer Dresdner Kita
- Portrait: Nachbarsprache ist spannender Lebensbegleiter
- Stuttgarter Erklärung zur frühen Mehrsprachigkeit
- Aus der Wissenschaft: (Frühe) Nachbarsprachbildung fördert soziale und interkulturelle Kompetenzen
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 16/05 Inhalt: Inhalt:- LaNa mit neuen Impulsen zurück aus Brüssel
- Projektabstimmung am Rynek in Wrocław
- LaNa und Tandem besiegeln Zusammenarbeit
- LaNa zu Gast bei TriLingos Tag der Nachbarsprachen
- Der Nachbarsprachkoffer im Fernsehen
- Neu in der Nachbarsprachbibliothek: Für die Kita-Praxis
- Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem
- Portrait: Wie Tschechisch ins "Knirpsenland“ kam
- Aus der Praxis: Kita „Fuchs und Elster“ prominent im Netz
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 17/01 Inhalt: Inhalt:- Teilnehmen: Kostenlose Fortbildung für deutsche und polnische Kitafachkräfte
- Mitmachen: Gute Nachbarsprach-Praxis vorstellen wird belohnt
- Anmelden: Fachtag "Ich sprech‘ Urdu, was sprichst Du so?“
- Nachlesen: Dokumentation zur LaNa-Fachtagung „Übergänge“ vom 19.10.2016 online
- Nachhören: Neues in der Nachbarsprachbibliothek
- Anschauen: Ausstellung SPRACHE lockt (nicht nur) mit Familienangeboten
- Veranstaltungshinweis: Fachtag zu Mehrsprachigkeit auf der didacta 2017
- Portrait: Fachschülerin Jasmina Hermann über ihr Praktikum in einer polnischen Kita
- Portrait: Schüler Lennart Stange erklärt, warum Fußballer Fremdsprachen können sollten
- Interview: Sprachanimateurin Pavlína Kellerová erzählt aus ihrer Arbeit
- Interview: Erzählpädagoginnen Julia Richter und Jana Podlípna zum Potential des Erzählens
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 17/02 Inhalt: Inhalt:- Fortbilden: Kostenloses Angebot für deutsche und polnische Kitafachkräfte
- Einstellen: Polnische/tschechische Muttersprachler/innen in der Kita
- Nachlesen: Die LaNa auf dem Fachtag "In Sprache baden" in Stuttgart!
- Informieren: Programm des Fachtags am 12.05. veröffentlicht
- Spielen: Neues in der Nachbarsprachbibliothek
- Teilnehmen: Medinauti-Angebot von unserem Partner Tandem
- Weiterempfehlen: Zweisprachige Erzähl-Tandems!
- Bewerben: Mobiles trinationales Theaterstück kommt in Ihre Kita
- Portrait: Bäckermeister Hübner über seine Neugier zum Nachbarland Polen
- Portrait: Anička und ihre neue Heimat Tschechien
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 17/03 Inhalt: Inhalt:- Weitersagen: Wanderausstellung Nachbar?Sprache! seit März unterwegs
- Ausleihen: Nachbarsprachkoffer ab jetzt auch für Dresdens Kitas verfügbar
- Feiern: Kooperationspartner Tandem begeht 20-jähriges Jubiläum
- Fortbilden: Kita-Erzieher/-innen trafen/spotykali nauczycielki przedszkolne
- Optimieren: Nachbarsprachplattform wird für Kitas besser aufbereitet
- Lernen und Gewinnen: Kalendergewinnspiel mit Biedronka, Žába und Maus
- Nachmachen: Kita Träger AWO Oberlausitz unterstützt grenzüberschreitende Kita-Kooperation
- Präsentieren: Kitas zeigen sich prominent im Netz
- Wissen: Der Trend geht zur „quersprachigen“ Mehrsprachigkeit
- Portrait: Familie Brenner ist ganz natürlich in zwei Kulturen zu Hause
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 17/04 Inhalt: Inhalt:- Daten kennen: Monitoring zur frühen nachbarsprachigen Bildung gestartet
- Anmelden: Sächsisch-polnische Kita-Fortbildungen ab September
- Kennenlernen: Studentin unterstützt die LaNa
- Mitmachen: Kalender-Gewinnspiel mit neuem Rätselspaß im Juli
- Ausprobieren: Neue Materialien in der Nachbarsprachbibliothek
- Ansehen, Ausleihen, Weitersagen: Ausstellung Nachbar?Sprache! in Europa unterwegs
- Perspektive wechseln: Frühe Mehrsprachigkeit aus Sicht von Clownin Ciboulette
- Informieren: Nachbarsprachige Bildung in Kitas des DRK-Kreisverbandes Görlitz
- Mitfeiern: Nachbarsprachfest im Dreiländereck
- Weitererzählen: Bilinguale „Erzähl-Inseln“ starten
- Portrait: Freiwillige Sofia Westholt bekämpft ihr Fernweh in Żary
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 17/05 Inhalt: Inhalt:- Kooperieren: Nachbarsprachige Bildung in der Erzieher-Ausbildung in Görlitz
- Danke sagen: 1. Datenerhebung zur frühen nachbarsprachigen Bildung in sächsischen Kitas abgeschlossen
- Nachlesen: Neues in der Nachbarsprachbibliothek
- Ausprobieren: Walizka języka sąsiada – Der Nachbarsprachkoffer in Polen unterwegs
- Anmelden: TANDEM Förderprogramm „Von klein auf“ für sächsische Einrichtungen
- Portrait: "Kinderschloss Sonnenschein“ prominent im Netz
- Ins Nachbarland schauen: Böhmische Dörfer und Warschauer Notizen
- Über den Tellerrand blicken Teil 1: Kindergärten im Sprachenland Niederösterreich
- Über den Tellerrand blicken Teil 2: Schulen und Erwachsenenbildung im Sprachenland Niederösterreich
- Wissen: Deutschland ist mehrsprachig!
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 17/06 Inhalt: Inhalt:- Über Grenzen kooperieren: Deutsch-polnische Zusammenarbeit besiegelt
- Fortbilden: Deutsch-polnischer Pilotkurs gestartet
- Gewinnen: Kalender-Gewinnspiel 2017 im Endspurt
- Kennenlernen: Unterstützung aus Tschechien im LaNa-Team
- Stöbern: Neues in der Nachbarsprachbibliothek!
- Nachmachen: Über den 'Tellerrand' ins Nachbarland schauen
- Grenzen überschreiten: Deutsch-tschechisches Kita-Projekt zwischen Sebnitz und Rumburk gestartet
- Praxis erfahren: Integrative Kita Marieney stellt sich vor
- Kenntnisse beweisen: Sächsische Schüler bei der Tschechisch-Bohemiade 2017
- Lernen: Vom mehrsprachigen Gehirn
- Portrait: Daniel hat seine Zukunft im Nachbarland gefunden
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 18/01 Inhalt: Inhalt:- Informationen finden: Nachbarsprachplattform in neuem Gewand
- Daten kennen: Nachbarsprachbildung in sächsischen Kitas? Ein aktueller Blick auf die Datenlage!
- Kennenlernen: "Bekanntes Gesicht“ unterstütz die LaNa auf´s Neue
- Auflösen: LaNa-Gewinnspiel 2017 ist Geschichte
- Zusammen arbeiten: Projekt "Groß für Klein“ auf dem Weg
- Wissen: Die Nachbarsprachplattform im Test
- Nachlesen: DPJW-INFO-Magazin zum Thema Sprache und Kommunikation
- Teilen: Nachrichten aus unserem Netzwerk
- Informieren: Nachbarsprache von Anfang an? Eine Kita erzählt aus der Praxis!
- Reinschauen: Eröffnung der neuen Sprachwerkstatt für Kinder in Oderwitz, Landkreis Görlitz
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 18/02 Inhalt: Inhalt:- Informieren: Deutsch-polnischer Fortbildungskurs bei Stadtrallye in Görlitz unterwegs
- Fördern lassen deutsch-polnisch: Förderprogramm für Kita-Begegnungen wartet auf Anträge
- Fördern lassen deutsch-tschechisch: Fördermöglichkeiten für Kitas und Grundschulen mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
- Nachlesen: Dreiländerregion um Zittau auf dem Weg zur Modellregion für Nachbarsprachen
- Teilnehmen: TANDEM lädt zum bilingualen Fachtag ein
- Ein Beispiel nehmen: Kinderhaus Annett ist Kita des Monats
- Lachen und Lernen: Spaß mit und in der Nachbarsprache
- Portrait: Das DODN - Ein wichtiger Partner mit großer Erfahrung
- Portrait: Frank Steinert geht Stein auf Stein ins Nachbarland
- Zuhören: Einblicke in das trinationale Erzählprojekt im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 18/03 Inhalt: Inhalt:- Kennenlernen: Polnischer Partner der LaNa stellt sich vor
- Mitmachen: Kalendergewinnspiel hat Halbzeit
- Nachmachen: Kita Sonnenhügel ist Kita des Monats
- Stöbern: Neue Materialien in der Nachbarsprachbibliothek
- Anmelden: Nachbarsprachfest 2018 in Zittau
- Freiwillige einladen: Der Paritätische Sachsen vermittelt auch in Kitas
- Von Kitas lernen: Deutsch-tschechische Zusammenarbeit mit dem Maulwurf in der Euregio EGRENSIS
- Antrag stellen: Sächsisch-tschechisches Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter
- Portrait: Berufliche Perspektive bei der Polizei dank Nachbarsprachkenntnis?!
- Portrait: Angehende Erzieherin erzählt vom Projekt "Groß für Klein - Duzi dla małych"
 Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 18/04Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Vorausschauen: LaNa blickt auf spannendes 2. Halbjahr 2018
- Informieren: Datenreport 2017 veröffentlicht
- Herunterladen: Neue deutsch-polnische Materialien für die Kita-Praxis
- Anmelden: Infoveranstaltung zum 2. Pilotkurs „Groß für Klein – Duzi dla małych“
- Ausleihen: Nachbarsprachkoffer mit weiteren Ausleihstellen
- Mitspielen: Kalendergewinnspiel im August mit Biedronka
- Erfahren: Kita Sonnenland ist Kita des Monats
- Teilnehmen: Tandem lädt Kita-Fachkräfte zum Seminar
- Testen: Spiele zur Sprachanimation
- Portrait: Dr. Matthias Kneipp und die "Geheimsprache" Polnisch
- Portrait: Susanne Max über ihre Zeit in Tschechien
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 18/05Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Mitfeiern: Die LaNa ist 4 Jahre alt
- Kennenlernen: Ein neues Gesicht in der LaNa
- Fortbilden: Polnischkurs für Erzieher/innen geht in 2. Runde
- Nachmachen: Praktikum in der LaNa
- Zurückblicken: Nachbarsprachen werden gefeiert
- Ausleihen: Oberwiesenthal lobt den Nachbarsprachkoffer
- Informieren: AWO Oberlausitz berichtet vom deutsch-tschechischen Kita-Projekt
- Beantragen: Noch Fördermittel für deutsch-tschechische Kita-Projekte in 2018
- Beantragen: Fördergelder für deutsch-polnische Kita-Projekte in 2018/2019
- Ausprobieren: Neues Beratungsangebot zu mehrsprachiger Kindererziehung
- Reinschauen: Grenzregion Vorpommern-Greifswald berichtet
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 18/06 Inhalt: Inhalt:- Fortbilden: „Groß für Klein“ in der Erzieher-Ausbildung
- Unterstützen: Kitas der EUREGIO EGRENSIS vernetzen sich
- Beantragen: Zusammenarbeit mit PARITÄTischen Freiwilligendiensten
- Reinschauen: Kinder kennen keine Grenzen
- Nachlesen: Neues in der Nachbarsprachbibliothek
- Wechseln: Neuigkeiten aus dem LaNa-Team
- Begegnen: Nachrichten von Tandem
- Ausprobieren: Bilinguale Erzähl-Inseln gehen in die nächste Runde
- Erfahren: Nachbarsprache liegt nahe – Blick in eine andere Grenzregion
- Mitmachen: Bundesweite Woche der Sprache und des Lesens 2019
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 19/01Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Weiterbilden: Welche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte für den Einsatz in bilingualen (zweisprachigen) Kitas
- Anregungen holen: Broschüre zur sprachlichen Bildung und zur Sprachförderung in der Kita
- Kennenlernen: Ksenia Koba Gogodze: Gefühle und Muttersprache
- Anmelden: Einladung zu Fortbildungen zur frühen mehrsprachigen Bildung
- Qualifizieren: „Jassick trifft Sprache“
- Ausprobieren: KIKUS digital: Polnisch
- Testen: deutsch-polnischer Sprachführer
- Herunterladen: Materialien für die Arbeit mit Kindern in unserer Dreiländerregion.
- Entdecken: neue Inhalte auf der Nachbarsprachplattform
- Danken: „Groß für Klein – Duzi dla małych“ ausgezeichnet mit Preis der Euroregion 2018
- Teilhaben: Deutsch-Polnische Begegnung
- Miterleben: Rückblick auf das Integrationstreffen
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 19/02Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Entdecken: Willkommen, witamy, vítáme Frühling!
- Kennen lernen: Studienbesuche im Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“
- Wertschätzen: Wer ist denn die neue Kita des Monats?
- Beraten lassen: Polnische / tschechische Fachkräfte in sächsischen Kitas?
- Weiterbilden: Bedeutung der Sprachenvielfalt in der Kita
- Besuchen: Kooperationsprojekt "Auf Augenhöhe - du und já, ich und ty"
- Informieren: Tandem Info- und Austauschtag
- Fördern: Kitas aufgepasst: Begegnungen mit Kindern aus dem polnischen Nachbarland werden auf unkomplizierte Weise gefördert!
- Gratulieren: Tandem`s Erfolgsgeschichte: „Nachbarwelten – Sousední světy“
- Bewerben: Erzählen – ein Schatz für die Zukunft
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 19/03Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Informieren: Kita-Netzwerke auf dem Weg
- Austauschen: Sächsisch-Tschechische Konferenz
- Zurückblicken: Veranstaltungshöhepunkte rund ums frühe Nachbarsprachenlernen
- Danken: Unterstützung durch eine Freiwillige des PARITÄTischen
- Gratulieren: Ehrenpreis für „Groß für Klein – Duzi dla małych“
- Finanzieren: Staatskanzlei fördert grenzübergreifende Zusammenarbeit
- Fördern: Kooperation zwischen DPJW und LaNa geht weiter
- Nachnutzen: Spielideen für den Kita-Alltag
- Anregungen holen: Unterstützung in sprachl. Bildungsbereichen per App
- Hinschauen: Kita Zwergenhaus leistet deutsch-polnische Pionierarbeit
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 19/04Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Weiterbilden: Fachtag 2019 zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung
- Fördern: Liebe Kitas, nutzen Sie die finanzielle Unterstützung des DPJWs für Ihre Begegnungen!
- Finanzieren: TANDEM Förderprogramm „Von klein auf“ für sächsische Einrichtungen
- Informieren: Es lohnt sich, den linguistischen Sprung von einem „Hallo“ zu einem „Cześć“ zu wagen:
- Kennen lernen: Cześć! Eine neue Kollegin unterstützt die LaNa
- Anregungen holen: Biedronka, Maus und Žába starten ins neue Kita- und Schuljahr.
- Einstimmen: Den Sommer – lato – léto genießen wir mit Musik – muzyka – hudba
- Nutzen: Deutsch-Polnische Handreichungen für Kita-Praxis
- Einblick erhalten: Kinder der Kita`s Hechtstraße aus Dresden und der Mateřská škola Kopernikova Teplice – Wir machen heute alles gemeinsam
- Zurückblicken: Wunderbare Erinnerungen an das Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 19/05Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Weitersagen: Fachtag 2019 zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung
- Mitgestalten: Einladung zur Mitwirkung im dt.-pl. Kita-Netzwerk
- Finanzieren: Fördermöglichkeit für dt.-tsch. Projekte
- Anregungen holen: Komm, ich lade Dich ein, meine Welt kennenzulernen
- Einblick erhalten: Neues aus der Rubrik Kita des Monats!
- Informieren: Zu Gast beim sorbischen Witaj-Projekt
- Verwenden: Wunderbar illustriertes dt.-tsch. Kinderbuch
- Ausleihen: Ein (Nachbarsprach-) Koffer voller Tschechisch!
- Gratulieren: Trilingo feiert Geburtstag
- Blickwechsel: Biedronka, Maus und Žába on tour in Brüssel
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 19/06Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- 
	Kita-Praxis: Kita Kinderland in Niederlauterstein berichtet aus ihrer Arbeit
- 
	Kita-Praxis: Eintauchen in die Nachbarsprache Polnisch
- 
	Kita-Praxis: Hilf mir, Dich zu verstehen – der Einsatz von Zeichensprache im Krippenbereich
- 
	Kita-Praxis: Sprachanlässe schaffen – über eine dialogorientierte Spielsituation, die Lust an der fremden Sprache weckt
- 
	Zusammenschließen: Kitas aus der deutsch-tschechischen Grenzregion vernetzen sich
- 
	Personal gewinnen: Freiwillige, engagierte Menschen in Kitas der sächsischen Grenzregionen
- 
	Fortbilden: QITA – Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen
- 
	Nachlesen: Bilingualer Spracherwerb – ein Kinderspiel? Sprachheillehrerin Wilma Schönauer-Schneider erklärt, wie Kinder dabei unterstützt werden können.
- 
	Ausprobieren: Sprachförderung mit Poly und Lino
- 
	Ausleihen: Wanderausstellung „Nachbar?Sprache!“ unterwegs in der Grenzregion
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
	
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 20/01Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Anmelden: Netzwerktreffen der Euroregionalen Kita-Netzwerke
- Kita-Praxis: Die Bergpiraten berichten aus ihrer Kita
- Kita-Praxis: Mit Impulsen aus der Kita-Praxis durch das Jahr
- Kita-Praxis: Sprachbad in der Kita im Euroregionalen deutsch-tschechischen Kita-Netzwerk
- Bewerben: „Erzählen - ein Schatz für die Zukunft"
- Fördern: Finanzielle Unterstützung deutsch-polnischer Begegnungen
- Ausprobieren: Memo zum Buch "Die Zauberbäume- Kouzelné stromy"
- Inspirieren: Singend Sprachen lernen mit dem Konzept der Musikpädagogin Ursula Kerkmann
- Nachlesen: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
- Stöbern: Deutsch-polnische Ausgabe der „Zeit(ung) für Kinder“
- Informieren: Ergebnisse aus dem aktuellen Datenreport
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 20/02Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Vormerken: Sächsisch-tschechischer Fach- und Praxistag
- Finanzieren: NEU! Förderformat für deutsch-polnische Kita-Partnerschaften
- Kontakt halten: Kita-Partnerschaften auch ohne Begegnungen pflegen
- Kita-Praxis: Kommunikationswege der Kita „Wichtelhäusl“in Corona-Zeiten
- Weitergeben: Impulse für nachbarsprachige Aktivitäten in der Kita auf Polnisch und Tschechisch!
- Nachbarsprache erwerben: Kinder in Grenzregionen haben einzigartige Möglichkeiten!
- Tschechisch lernen: Kinderleicht mit Pavlina Kellerová
- Polnisch lernen: Mit Kamishibai und Angelika Gogol
- Nachlesen: Nachbarsprache im Kita- und Familienalltag
- Inspirieren: Heute schon vorgelesen? Familienzeit ist auch (Vor-)Lesezeit!
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 20/03Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Es geht wieder los: LaNa wünscht einen guten Start ins neue Kita-Jahr
- Groß und Klein gemeinsam: Neues polnisch-sächsisches Projekt für Vorschulbereich startet!
- Orientierungshilfe: LaNa erarbeitet Orientierungsrahmen und wird durch Facharbeitskreis unterstützt
- Sich kennenlernen: Geschichten von GrenzgängerInnen erleben dank unserer Wanderausstellung
- Kontakt halten: Das Leben geht weiter… anders aber bunt! Bericht aus dem Euroregionalen Kitanetzwerk
- Sich neu begegnen: Zeit des Umsehens und der Planung im Projekt „Auf Augenhöhe – du und já, ich und ty“
- Finanzierung sichern: Deutsch-tschechische Begegnungen über das RE-START-Programm
- Sich verständigen: Kommunikationsbildkarten erleichtern den Austausch zwischen Pädagogen und Familien nicht-deutschsprachiger Herkunft
- Miteinander spielen: Dětsky hezky česky für Kinder als Wegweiser für die Sprachanimation in Vorschuleinrichtungen
- Gemeinsam lesen: Deutsch-tschechische Kinderbücher verschönern den Sommer!
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 20/04Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Wertvoller Fachaustausch: Auf dem Kita-Fachtag in Dresden
- Gemeinsam entwickeln: Deutsch-polnischer Sprachschatz für die Kita-Praxis
- Umdenken erforderlich: Projekt "Groß und Klein gemeinsam" wird kreativ
- Voneinander lernen: Das Schlumpfenhaus in Deschka stellt sich vor
- Gelebte Nachbarsprache: 73 Kitas in Sachsen bieten Polnisch und Tschechisch an
- Aus der Kita-Praxis: Erfolgreicher Projektabschluss in Sebnitz
- Für die Kita-Praxis: Ein dreisprachiges Adventsfingerspiel
- Film ab: Großer Auftritt der kleinen Raupe Nimmersatt
- Backen verbindet: Lebkuchen mal auf Tschechisch und Polnisch zubereiten
- Kultur erfahren: Kennen Sie Andrzejki schon?
- Ausstellung unterwegs: Nachbar?Sprache! in Weißwasser zu Gast
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 21/01Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Fördern lassen de-pl: Kinderbegegnungsprojekte 2021
- Fördern lassen de-cz: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Zeiten von Corona
- Danke sagen: Viel geschafft und gelernt beim Praktikum in der LaNa
- Einblicke sammeln: Kita Albert Schweitzer aus Falkenstein stellt sich vor
- EUREGIO EGRENSIS empfiehlt: Handreichung DE-CZ
- Ausstellung unterwegs: Nachbarsprachportraits in Königsteiner Schaufenstern
- Wertschätzung weitergeben: Jede Muttersprache ist wertvoll
- Freiwillig gekommen: Barbara macht FSJ im Nachbarland.
- KIKUS berichtet: Software zum (Nachbar-)Sprachen lernen
- Spielend lernen: Sprachspielideen aus Österreich
- Lesen mit App: Eine Initiative der Stiftung Lesen
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 21/02Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Kennenlernen: Kita Hechtstraße aus Dresden ist neue Kita des Monats
- Neue Kita-Materialien I: Alphabete der Nachbarsprachen mit Aussprachhilfen
- Neue Kita-Materialien II: Beschriftungen in der Nachbarsprache
- MuttersprachlerInnen einladen: Freiwillige des Paritätischen Sachsen auf besonderer Mission unterwegs
- Förderung beantragen: De-cz Förderprogramm für Kitas wieder aufgelegt
- Digitale Tschechischhilfe: Tandem stellt "Do kapsy"-App vor
- Wertschätzung erhalten: Die LaNa ist ein Leuchtturm des DPJW!
- Teamverstärkung: Anja Rößler ist neue Praktikantin der Hochschule Zittau-Görlitz
- Beitragen: Fachstelle interkulturelle Öffnung sammelt Ihre Erfahrungen mit Vielsprachigkeit
- Kinder & Sprachen: Informative Webseite des Europarates vorgestellt
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 21/03Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Online austauschen: čaj & kawa mit der LaNa – Termine im Herbst
- Kennenlernen: Deutsch-polnischer Sprachschatz für den Kita-Alltag
- Teilnehmen: 7./8.10.2021 - Fachtag „Frühkindliches Sprachenlernen im deutsch-polnischen Verflechtungsraum“
- Ideen umsetzen: Grenzüberschreitende Kita-Projekte finanzieren
- Ausprobieren: Materialien der Serie Biedronka, Maus und Žába für draußen
- Erfahrungen sammeln: Deutsche Kita-Fachkräfte beim Intensivkurs im Nachbarland
- Nachmachen: Puppentheater in der Nachbarsprache im Schlumpfenhaus Deschka
- Vorbild nehmen: Deutsch-tschechische Kitas treffen sich trotz Corona – ONLINE
- Zusammenarbeiten: Hochschule Zittau/Görlitz und LaNa auf Augenhöhe
- Nachlesen: Jakubs Geschichte aus der Grenzregion
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 21/04Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Neues entdecken: Ein Erklärfilm zu grenzüberschreitenden Kita-Partnerschaften auf NiKiS
- Beraten lassen: Unterstützungsangebote der LaNa
- Planen: Übersicht der Feste und Feiertage bei uns Nachbarn 2022
- Vormerken: Methodikworkshop für die Arbeit mit der Nachbarsprache in der Kita
- Stöbern: Neues in der Nachbarsprachbibliothek er LaNa
- Inspirieren lassen: Grenzüberschreitende Kita-Projekte auch in CORONA-Zeiten
- Kennenlernen: Deutsch-polnische Kita-Tandems in Aktion
- Danke sagen: Leserpost zur Nachbarsprachförderung in Kitas
- Beflügeln lassen: Prof. Dr. Knippschild über die Landessprache Polens
- Beteiligen: Bürgerforum Grenzregionen im Gespräch
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 22/01Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Online austauschen bei čaj & kawa: "Wer bist’n Du? - Toleranz und Weltoffenheit von Klein auf durch grenzüberschreitende Kita-Partnerschaften", 15.03.2022
- Teilnehmen: Polnisch-Sprachkurs für Kita-Fachkräfte
- Überlegen: Nachbarsprachige Bildung in Ihrer Kita-Konzeption
- Muttersprachen schätzen: Nicht nur am Internationalen Tag der Muttersprache!
- Fördern lassen (D-PL): Kita-Begegnungen mit "Kind trifft Dziecko"
- Fördern lassen (D-CZ, Teil I): Kita-Begegnungen mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
- Fördern lassen (D-CZ, Teil II): Kita-Begegnungen mit Tandem
- Wissenswert: Alle Kinder in Polen lernen eine Fremdsprache in der Kita
- Lesenswert: Warum Englisch nicht das Lernen von Nachbarsprachen ersetzt
- Ausleihen: Die Wanderausstellung "Nachbar?Sprache!" geht wieder auf Reisen!
- Weiterempfehlen: Ein Praktikum in der LaNa
 Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 22/02Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Restplätze sichern: De-Pl Fortbildung in Jelenia Góra vom 21.-25.06.2022
- Mehrsprachig vorlesen: Neue Empfehlungen für nachbarsprachige Bücher
- Unterstützen lassen: Europäische Freiwillige kommen auch in Ihre Kita
- Wissen wie: Drittmitteltipps für grenzüberschreitende Kita-Projekte
- Beispiel nehmen (I): Kitas im Sprachbad Tschechisch
- Beispiel nehmen (II): Kinderhaus St. Jakobus ist die neue Kita des Monats
- Beispiel nehmen (III): So geht lebendige Kita-Partnerschaft in Zeiten von Corona!
- Grenzüberschreitend fortbilden: Intensive Einblicke in die Kita-Arbeit im Nachbarland
- Gern ausleihen: Wanderausstellung "Nachbar?Sprache!" ist unterwegs
- Informieren lassen: Europäischer Austausch zur Nachbarsprachbildung in Kitas
- Perspektive kennen: Frühkindliche Sprachförderung im europäischen Kontext
 Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 22/03Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Danke sagen: LaNa bedankt sich für die Teilnahme an der 3. Kita-Befragung zu frühen nachbarsprachigen Bildung!
- Bekannt machen: Neue Kita des Monats ist online
- Material nutzen: Deutsch-ukrainischer Sprachschatz steht zur Verfügung
- Nachmachen: Auf dem Weg zur bilingualen Kita
- Begegnungen finanzieren (I): Deutsch-polnische Kita-Begegnungen mit Kind trifft Dziecko
- Begegnungen finanzieren (II): Deutsch-tschechische Begegnungen im kommenden Kita-Jahr planen
- Partnerschaft leben: Ein Hoch auf gute Zusammenarbeit mit TANDEM!
- Methoden finden: Methodensuchmaschine für grenzüberschreitende Begegnungen
- Sprachenwelten dokumentieren: Mehrsprachen-Portfolio vorgestellt
- Material nutzen: Nachbarsprachige „Übersetzungshilfen“ für die pädagogische Kita-Arbeit
 Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 22/04Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:- Teilnehmen: Abschlusskonferenz "Groß und Klein gemeinsam" am 9.12.2022
- Ausprobieren: Deutsch-Polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis
- Nutzen: Materialien "Mit Biedronka, Maus und Žába durch die Adventszeit" für die Kita-Praxis
- Kennenlernen: Kita "Käferlein" ist neue Kita des Monats
- Nachmachen: Frühe nachbarsprachige Bildung in der Kita "Am Zauberwäldchen" in Görlitz
- Vorstellen: Studierende absolviert ein Praktikum in der LaNa
- Nachlesen: Polnische Muttersprachlerin im Portrait
- Hineinhören: Mehrsprachigkeit in der Kita
- Inspirieren (Teil I): Bericht aus der Grenzregion Vorpommern Greifswald
- Inspirieren (Teil II): Bilingualität leben in der Grenzregion Österreich-Slowakei
 Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 23/01Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige BIldung Inhalt: Inhalt:Aktuelles aus der LaNa:- 
LaNa erhält institutionelle Förderung des Freistaates Sachsen 
- 
Datenreport zur nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Kitas wurde veröffentlicht 
- 
Deutsch-polnisches Projekt findet Abschluss mit tollen Ergebnissen 
- Ein erfolgreiches Praktikum in der LaNa geht zu Ende
 Impulse für die Kita-Praxis:- 
Eltern-Ratgeber rund um nachbarsprachige Bildung in sächsischen Kitas unterstützt Eltern und Familien 
- 
Dreisprachige Textbausteine erleichtern die Information der Eltern zu grenzüberschreitenden Kita-Aktivitäten 
- 
Offenes online-Beratungsangebot „čaj & kawa mit der LaNa“ findet jeden 1. Dienstag im Monat statt 
- 
Praxis-Einblicke in die nachbarsprachige Bildungsarbeit ermöglicht die Kita Arnsdorf im Landkreis Görlitz 
- 
Deutsch-polnische Sprach-App des DPJW unterstützt Verständigung im Nachbarland 
 Förderung & Co.:- 
Deutsch-polnische Kita-Projekte 2023 mit Förderprogramm „Kind trifft Dziecko“ 
- 
Fördermöglichkeiten für deutsch-tschechische Kita-Projekte in 2023 
- 
Neue Interreg-Periode 2021 bis 2027 für den Grenzraum Polen-Sachsen und Sachsen-Tschechien 
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 23/02Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:Aktuelles aus der LaNa:- Tag der Nachbarsprachen am 26.09.2023 - Vormerken und Mitmachen
- LaNa stellt sächsische „Kita des Monats“ vor
- Hineinschnuppern in den Arbeitsalltag der LaNa
- LaNa gratuliert Kooperationspartner zum Jubiläum
 Impulse für die Kita-Praxis:- Aktuelles Unterstützungsangebot der LaNa zur Umsetzung nachbarsprachiger Bildung in sächsischen Kitas
- Bilingual durch den Kita-Alltag? Einblicke in die deutsch-tschechische Arbeit in der Kita Käferlein
- Gelebte (Sprachen-) Vielfalt in der Kita Taubenhaus - Polnisch für alle im Kita-Alltag
- Zweisprachig Vorlesen mit neuen deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Büchern
 Weitere Themen:- Gutachten Europabildung in Sachsen veröffentlicht
- Mein Kind und Mehrsprachigkeit? Beratungsangebote für Eltern
- Nachbarsprachen in anderen Grenzregionen: Ein Blick nach Brandenburg
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 23/03Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:Aktuelles aus der LaNa:- Sächsische Europaministerin zu Besuch in Kitas der sächsischen Grenzregionen
- Nachbarsprachen feiern (nicht nur) am 26.09.2023
- Facharbeitskreis „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ setzt seine Arbeit fort
 Impulse für die Kita-Praxis:- Veranstaltungen der LaNa im Herbst 2023
- Deutsche und tschechische Kinder begegnen sich in Tisá
- Ideenfundus für grenzüberschreitende Begegnungen des DPJW
 Weitere Themen:- Der Nachbarsprachkoffer zu Gast beim Vorlesefest in Leipzig
- Geniales Austauschbuch für deutsch-polnische Begegnungen für Kinder und Jugendliche
- Grenzüberschreitende Begegnungen ein Leben lang: Seniorenbegegnungen in Ustí nad Labem
- Sprachenvielfalt ist ein Vorteil – Aktuelle Beiträge zum Thema in den öffentlichen Medien
 Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 23/04Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:Aktuelles aus der LaNa:- LaNa auf Kurs: Netzwerken für die nachbarsprachige Bildung
- Ein Europabildungskonzept für Sachsen
- Sächsische Europaministerin zu Besuch im Dreiländereck Polen-Sachsen-Tschechien
- September 2023: Die LaNa in Feierlaune
 Impulse aus und für die Kita-Praxis:- So kann es gehen: Sächsische Kinder zum Adventsbesuch in Tschechien
- Neue Kita des Monats stellt sich vor
- Wenn Kitas Orientierung suchen, brauchen sie einen Wegweiser: NiKiS ist die Antwort
- Es gibt gute Nachrichten für sächsisch-polnische Kita-Projekte
- Hospitationen in Kitas im Nachbarland fördern lassen
- Mehrsprachige Bücherpakete für Vorschulkinder
 Anregungen für alle:- Feiertage, Feste und Ferientermine in Polen, Sachsen und Tschechien 2024 auf einen Blick
- Grenzüberschreitende Fördermöglichkeiten in den sächsischen Euroregionen
- DINA für grenzüberschreitenden Austausch nutzen
- „Speak-Dating“: Kennen Sie diese Methode schon?
- Holen Sie sich die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache!“ zu Ihren Höhepunkte 2024
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 24/01Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:Aktuelles aus der LaNa:- D-CZ Projekt zur Nachbarsprache startet durch
- Höhepunkte rund um Nachbarschaft und Sprache 2024
- Bis 15.03.24 anmelden: Ihre de-pl Projektidee für 2024
- Online mit der LaNa ins Gespräch kommen!
 Impulse aus der und für die Kita-Praxis:- Die Sprache des Nachbarn in den Kita-Alltag integrieren? Mit dem Projekt wird's möglich!
- Neue Kita des Monats stellt sich vor: SCHKOLA-Zwergenhäus'l aus Lückendorf
- Deutsch-tschechische Kita-Aktivitäten fördern lassen
- Praxiseinblicke in der Zeit(ung) für Kinder: Freundschaft
 Sonstiges rund um Nachbarschaft & Sprache:- Fortbildung: Sprachanimation erlernen und Nachbarsprache in Kitas begleiten
- Neue Wege und Programm für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit
- Fremdsprachenprofis vernetzen sich
- Forschung sucht Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder!
- Kennen Sie die schon? Ausstellung Nachbar?Sprache!
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 24/2Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:In eigener Sache:- Verstärkung für das LaNa-Team gesucht
- Herzlich willkommen im LaNa-Team
 Impulse für die Kita-Praxis:- 17.09.2024 Trinationales Kita-Fachforum: Termin einplanen und anmelden
- Neue Kita des Monats stellt sich vor: Kita Gummistiefelchen aus Uhsmannsdorf
- 10 Jahre und es geht noch weiter: Bilinguale Kita Sonnenschein feiert Jubiläum
- Euroregionale Kita-Netzwerke im Interreg-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“ nehmen ihre Arbeit auf
 Sonstiges rund um Nachbarschaft & Sprache:- Ferienangebot für Familien – Elternseminare Polnisch und Deutsch
- Aktuelle Nachrichten für den Internationalen Kinder- und Jugendaustausch
- Alle sind eingeladen mitzumachen: 1. Sachsenweite Aktionstage 17.09. – 01.10.2024
- Grenzregionen sind perfekte Entwicklungslabore für europäische Sprachenpolitik
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 24/3Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:Die LaNa feiert 10. Geburtstag!1. Sachsenweite Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen 2024:- Gemeinsam sind wir stark!
- Abenteuer Nachbarschaft: Aktionen zum Weltkindertag
- Fazit: Gelungener trinationaler Fachaustausch beim Fachforum
 Impulse aus der und für die Kita-Praxis:- SO finden SIE eine polnische Partner-Kita!
- So geht Nachbarsprache in der Kita – Einrichtungen öffnen ihre Türen für Ministerin
- Schnupperangebot Tschechisch – Für Kitas kostenlos möglich!
 Anregungen rund um Nachbarschaft & Sprache für alle:- Förderung leicht gemacht – TANDEM hilft bei Finanzierung kleinerer Projekt
- Sind SIE aktuell? Nachrichten vom internationalen Kinder- und Jugendaustausch
 Neues aus der LaNa:- Willkommen im LaNa-Team
- Praxisluft in der LaNa geschnuppert – Schülerpraktikant erzählt
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 24/4Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Information: Information:Einblicke in die grenzüberschreitende Projektarbeit- Expertenbeirat im Projekt „Nachbarsprache von Anfang an! Jazyk sousedů od začátku!“ hat getagt
- Projekt „Sprachbrücke“ gestartet!
- Nachbarsprachbad begeistert Kinder, Eltern und Kita-Fachkräfte
 Impulse aus und für die Kita-Praxis- Nikolaus-Begegnung einmal anders
- Materialien für die Adventszeit in der Kita-Praxis
- Mehrsprachig am Bundesweiten Vorlesetag unterwegs
- Kita Käferlein aus Zinnwald ist Kita des Monats
 Anregungen rund um Nachbarschaft & Sprache für alle- LaNa netzwerkt trinational
- Nachrichten für den deutsch-tschechischen Grenzraum – TANDEM informiert
- Neue Materialien rund um die nachbarsprachige Bildung
- Rückblick & Ausblick: Sachsenweite Aktionstage 2024
 Veröffentlicht: 2024-12-11Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 25/1Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Information: Information:Einblicke in die grenzüberschreitende Projektarbeit- So wird die Zweisprachigkeit im sächsisch-tschechischen Kita-Alltag gefördert
- Arbeitsgemeinschaft „Unsere Sprachen“ tagt in Guben
- Die Euroregion Spree-Neiße-Bober unterstützt das Lernen der Nachbarsprache
 Impulse aus der und für die Kita-Praxis- LaNa fragt Kitas der Grenzregionen – 4. Datenerhebung zur frühen nachbarsprachigen Bildung
- Neue Kita des Monats gewährt Einblicke in die Arbeit mit der Nachbarsprache
- Čaj & kawa mit der LaNa: Vier Termine und vier Themen für Kita-Fachkräfte aus Deutschland, Polen und Tschechien
- Angebot für 2025: Polnisch-Fortbildung für Kita-Personal
- Kinderhaus Waldhäusl arbeitet mit zwei Nachbarsprachen im Kita-Alltag
- Kinderbuchempfehlung: Dackel Dackel lernt Polnisch in Warschau
 Anregungen rund um Nachbarschaft & Sprache für alle- Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen: Anmelden und dabei sein!
- Trinationale Radiosendung „Mensch, Nachbar!“
- Čaj & kawa mit der LaNa! Ein Angebot für alle
- Feste, Feiertage und Ferientermine in der Dreiländerregion 2025
 Veröffentlicht: 2025-03-13Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 LaNa-Newsletter Nr. 25/2Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Information: Information:Impulse aus der und für die Kita-Praxis- Facharbeitskreis tagte in Marienberg
- Schnuppern Tschechisch: Kostet nichts und bringt ganz viel!
- 4. Datenabfrage in Kitas der sächsischen Euroregionen läuft
- Mehrsprachiges Vorlesen kennenlernen
 Anregungen rund um Nachbarschaft & Sprache für alle- Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen: Die Vorbereitungen laufen
- Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung - DODN
- Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung - DPJW
- Aktuelles aus dem grenzüberschreitenden Kinder- und Jugendaustausch
 Einblicke in die grenzüberschreitende Projektarbeit- Kita-Netzwerktreffen tragen zur Entstehung neuer Kita-Partnerschaften bei und blicken in die Zukunft
- Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Impulse für die Grenzregion
- Neue Projektkoordinatorin legt los
 Veröffentlicht: 2025-06-11Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
   LaNa-Newsletter Nr. 25/3Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Inhalt: Inhalt:Anregungen rund um Nachbarschaft & Sprache für alle:- Aktionstage 2025: Der Countdown läuft
- Ausblick auf den Veranstaltungsherbst
- Nachbarsprachspiele beim Tag des Weimarer Dreiecks
- Elternworkshop: Mehrsprachig Erziehen in der Familie am 02.10.2025
- Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung - TANDEM
- Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung - KoKoPol
 Impulse aus der und für die Kita-Praxis:- Deutsch-tschechische Förderung für Kinderbegegnungen & Schnupperangebote: Jetzt sichern!
- Deutsch-Polnische Fortbildungen für Kitas im Herbst
- Deutsch-polnisches landeskundliches Malbuch
- Sprachbegleitende in Action – Originaltöne aus dem Sprachbad Tschechisch
- Kita des Monats online: Kita Sonnenblick aus dem Vogtland
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Landeskunde TschechienKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Wie heißen die böhmischen und mährischen Regionen? Welches sind die bedeutendsten tschechischen Städte? Wo können junge Menschen in Tschechien günstig übernachten? Welches sind typische tschechische Gerichte? Da alphabetisch geordnet finden Sie schnell Tipps und Informationen zu Themen wie „A" wie Aufenthaltsgenehmigung über „I" wie Interkulturelle Kommunikation bis hin zu „S" wie Studium in Tschechien. Veröffentlicht: 2013Preis: kostenlosErhältlich: www.tandem-org.deVerlag/Auflage: Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – TandemKategorie:Medium:
- 
 Lebensart - Die Nachbarsprache ist kinderleichtRegine Förster, MDR Kultur Radio Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Rüber und nüber im Dreiländereck Deutschland, Polen, Tschechien geht ohne die Nachbarsprache nicht. In sächsischen Kitas und Schulen gibt es Programme zum frühen Sprachen lernen. Ein Beispiel, wie das vogtländische Klingenthal wieder Brücken ins Nachbarland schlägt und die nachbarsprachige Bildung als wichtigstes Element dabei berücksichtigt. Veröffentlicht: 21.11.2016Erhältlich: soundcloud.comVerlag/Auflage: Mitteldeutscher RundfunkKategorie:Medium:
- 
 Lebenslanges Sprachen-Lernen: die Basis wird in der Kindheit gelegtEva Hammes-Di Bernardo Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Grundlage für diesen Kita-Fachtext ist die Überzeugung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse, sozio-kulturelle Entwicklungen, der technischer Fortschritt sowie sich wandelnde Kommunikationsmöglichkeiten nicht nur einen neuen Blick auf Kinder und ihr Sprachenlernen notwendig machen. 
 ErzieherInnen und LehrerInnen müssen sich für die Begleitung der sprachlichen Entwicklung von Kindern und beim Erwerb neuer kommunikativer Kompetenzen auch mit ihrem eigenen Sprach- und Sprechverhalten auseinandersetzen.Veröffentlicht: 2018Erhältlich: www.kita-fachtexte.deKategorie:Medium:
- 
 Lecker - Schmecker: Sommerliche Rezepte aus der LaNa für Gartenfest & Co.Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Empfohlenes Alter: 1-99Information: Empfohlenes Alter: 1-99Information:Getreu dem Motto „Sommer, Sonne, Ferien- und Urlaubszeit“ hat sich das Team der LaNa eine kleine Rezepteserie ausgedacht. Im Angebot stehen insgesamt sechs unkomplizierte und obendrein sehr leckere, sommerliche Rezepte. 
 Gedacht sind Speis und Trank für Klein bis Groß, Jung bis Alt. Darüber hinaus sind sie auf Tauglichkeit getestet, z. B. für die Sommerfete zu Hause, zum Picknicken am See, als Mitbringsel für einen Besuch bei Freunden im Nachbarland, ...Habt ihr Lust bekommen? Dann auf die Löffel, fertig, ran an die Töpfe! Übrigens: Als Sonderbeilage bringt jedes Rezept einen passenden Sommerwortschatz in den Nachbarsprachen mit.Veröffentlicht: 26.06.2025- 
DownloadErdbeereis – Lody truskawkowe - Jahodová zmrzlina
- 
DownloadKräuter-Faltenbrot - Ziołowy chleb składany - Bylinkový skládaný chléb
- 
DownloadLimonade – Lemoniada – Limonáda
- 
DownloadAlbanischer Gemüseauflauf - Albańska zapiekanka – Albánská zapečená zelenina
- 
DownloadAltböhmische knusprige Kartoffelpuffer mit Sauerkraut – Staroczeskie chrupiące placki ziemniaczane z kiszoną kapustą – Staročeské křupavé bramboráky s kyselým zelím
- 
DownloadZitronenkuchen – Ciasto cytrynowe - Citronový koláč
 Medium:
- 
- 
 Leitfaden für die Entstehung eines bilingualen KindergartensFrühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V. (FMKS) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Informationen, Fragen und Antworten rund ums Thema Mehrsprachigkeit im Kindergarten Veröffentlicht: 2015Preis: kostenlosErhältlich: www.fmks-online.deKategorie:Medium:
- 
 Lernen im Vorbeigehen, für jeden, jederzeit, überall!Paritätisches Bildungswerk, LV NRW e.V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Leitfaden zum informellen Lernen. Die darin vorgeschlagenen Aktionen sind alltäglichen Handlungen in sechs europäischen Ländern nachempfunden Preis: kostenlosErhältlich: www.paritaetische-akademie-nrw.deKategorie:Medium:
- 
 Lernposter „Wir sind mehrsprachig“Aylin Keller Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Mit der Erstellung des Posters (DIN A2) wurde das Ziel verfolgt, Interesse an Sprachen und Freude am Umgang mit ihnen zu wecken und dabei die Gleichwertigkeit der Sprachen bewusst zu machen. Es enthält die Sprachen Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. ISBN: 978-3-939619-47-5 Erhältlich: talisa-verlag.comVerlag/Auflage: TalisaMedium:
- 
 Lernposter und Broschüre Mit Biedronka, Maus und Žába durch das JahrSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa), Juliane Wedlich (Layout) Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInformation: Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInformation:Das Lernposter „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr“ zeigt eine immerwährende Jahresuhr. Dank eines separaten Zeigers kann der Monat ausgewählt werden, in dem wir uns gerade befinden. Die Begleitbroschüre zum Lernposter soll die pädagogische Arbeit unterstützen. Darin finden sich Aussprachehilfen für die Wortschätze und der Zeiger für das Plakat in der Größe A1. Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
ArbeitsmaterialLernposter Jahresuhr (A2)
- 
BroschüreBegleitbroschüre Lernposter Jahresuhr
- 
ZeigerZeiger zum Lernposter (A2)
 Medium:
- 
- 
 Lernspiele zur Sprachförderung für KinderAnneliese Hoenack, JeĮena Platonova, Victoria Viererbe Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Lernspielset zur Sprachförderung von bilingualen Kindern im Vorschul- und Grundschulalter. Das Lernspielset umfasst 4 thematische Spiele mit Lautnachahmungen. Es bietet vier Themen an: Tiere im Wald, Tiere auf dem Bauernhof, Laute in der Stadt und menschliche Gefühlsäußerungen. Zum Lernspielset gehört eine CD mit dem methodischen Buch, Audioaufnahmen von Lauten und Geräuschen sowie Spielkarten. Verfügbar auch in: Polnisch und weiteren Sprachen 
 ISBN: 978-3-944172-11-8Veröffentlicht: 2014Erhältlich: www.lehmanns.deVerlag/Auflage: Retorika & Retorika A GmbHMedium:
- 
 Lesestart 1-2-3Stiftung Lesen Empfohlenes Alter: ab 1 JahrInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 1 JahrInhalt/Verwendung:„Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. In drei aufeinander folgenden Jahren erhalten Sie als Eltern für Ihre Kinder im Alter von einem, zwei und drei Jahren Lesestart-Sets. Die ersten beiden Sets können Sie in teilnehmenden Kinderarztpraxen bekommen, das dritte Set in der Bücherei vor Ort. Zu allen drei Sets gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, Informationen für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen und eine kleine Stofftasche. Die Materialien stehen u. a. auf Deutsch und auf Polnisch zur Verfügung. Veröffentlicht: 24.03.2023Preis: kostenfreiErhältlich: www.lesestart.de- 
DownloadVorlesen und Erzählen mit Kindern ab 1
- 
Download (PL)Czytanie i opowiadanie dzieciom w wieku od 1 roku
- 
DownloadLesestart / Czytanie 2
- 
DownloadVorlesen und Erzählen für Kinder ab 3
- 
Download (PL)Czytanie i opowiadanie dzieciom w wieku od lat 3
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 LetraKid Buchstaben Empfohlenes Alter: ab 4 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahreInhalt/Verwendung:Die App legt den Fokus auf das Schreibenlernen von Buchstaben in Form von Schwungübungen, auf die Buchstabenlaute sowie auf Buchstabe-Namen-Zuordnungen. Dabei gibt es eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten. Es gibt vier Kategorien: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Zeichen. Die App greift auf gelungene Weise einen Übungsaspekt des Schreibenlernens auf und ist in verschiedenen weiteren Sprachen verfügbar. Erhältlich: www.stiftunglesen.deKategorie:Medium:
- 
 Lied: Die Jahresuhr / Roczny zegar / Rok je v pohybuRolf Zuckowski, Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Empfohlenes Alter: ab 0 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 0 JahrenInhalt/Verwendung:Kennen Sie das Lied von Rolf Zuckowski von der Jahresuhr, die niemals still steht? Zwei PraktikantInnen der Hochschule Zittau/Görlitz haben den Text im Rahmen ihres Praktikums in der LaNa auf Polnisch und Tschechisch aufbereitet. Nun können Sie das Lied gemeinsam mit Ihren Kindern in den Sprachen unserer Nachbarn einstudieren. 
 Zur Erinnerung können Sie sich auf YouTube das Original noch einmal auf Deutsch anhören.Veröffentlicht: 30.01.2021Preis: kostenlos- 
DownloadLiedtext Die Jahresuhr DE - PL - CZ
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Lilo Lausch - Zuhören verbindetStiftung - Zuhören Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung:Materialbox für Kindertagesstätten zur Förderung der Zuhör- und Sprachbildung sowie zur Stärkung der Zusammenarbeit mit Eltern. Enthält: - Lilo Lausch Handbuch
- Lilo Lausch Handpuppe
- “Lilo Lausch läuft leise“-CD von Fredrik Vahle
- Bücher und Hörspiel-CDs in über 50 Sprachen (Geschichten, Geräusche, Reime, Lieder)
- Akustischer Elternbrief in 17 Sprachen, darunter auch Polnisch
 Preis: auf AnfrageErhältlich: www.lilolausch.deVerlag/Auflage: Gemeinnützige Stiftung ZuhörenKategorie:Medium:
- 
 Lolas ABC Party - Lustiges ABC-Lernspiel mit Lola Empfohlenes Alter: ab 4 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahreInhalt/Verwendung:Die App ist in eine kindgerechte, motivierende Rahmenhandlung eingebettet und führt die Kinder spielerisch an das ABC und das Schreiben von Buchstaben heran. Das Lernspiel ist in 11 weiteren Sprachen verfügbar. Erhältlich: www.stiftunglesen.deKategorie:Medium:
- 
 Lost in… Čeština - Sprachlernkrimiraumstation GmbH Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:PC CD-ROM mit über 3 Stunden Tonmaterial, authentischen Dialogen, Untertiteln, Wörterbuch, sprechenden Objekten und interaktiven Übungen. 
 ISBN: 978-3940150066Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2007Medium:
- 
 Lost in…Polski - Sprachlernkrimiraumstation GmbH Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:PC CD-ROM mit über 3 Stunden Tonmaterial, authentischen Dialogen, Untertiteln, Wörterbuch, sprechenden Objekten und interaktiven Übungen. ISBN: 978-3940150035 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2007Medium:
- 
 Lurs-Abenteuer Empfohlenes Alter: ab 6 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 6 JahreInhalt/Verwendung:In dem Spiel müssen die Kinder Rätsel lösen, Gegenstände finden, Bewegungsübungen machen usw. Dabei durchqueren sie verschiedene abenteuerliche Welten und trainieren ganz nebenbei Lesen und Schreiben. Die App ist in vielen weiteren Sprachen verfügbar. Erhältlich: www.stiftunglesen.deKategorie:Medium:
- 
 Magazin INFO Nr. 1/2017 Sprache und KommunikationDeutsch-Polnisches Jugendwerk Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die diesjährige Ausgabe des Magazins des DPJW „INFO” ist den Themen Sprache und Kommunikation gewidmet. Soll man Jugendliche verbessern, wenn sie sich bei einer Begegnung nicht ganz korrekt ausdrücken? Was leistet Sprachanimation? Und gibt es auch für Organisatorinnen und Organisatoren Projekte zum Thema Sprache? 
 Antworten auf diese und andere Fragen finden sich in der aktuellen Ausgabe des Magazins.Veröffentlicht: 11/2017Preis: kostenfreiErhältlich: issuu.comKategorie:Medium:
- 
 Maks i Moryc - Dzieje figlarzy w siedmiu psotachWilhelm Busch / Lech Konopiński Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Deutsch-polnische Ausgabe des bekannten Kinderbuchklassikers „Max und Moritz“. ISBN: 978-3943052817 Erhältlich: www.verlag-tintenfass.deVerlag/Auflage: Edition TintenfassKategorie:Medium:
- 
 Mała chmurka I / Die kleine Wolke IPetra Lahnstein Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Erhältlich: www.die-kleine-wolke.deVerlag/Auflage: Gute Ideen VerlagKategorie:Medium: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Erhältlich: www.die-kleine-wolke.deVerlag/Auflage: Gute Ideen VerlagKategorie:Medium:
- 
 Mała chmurka II - Plamka i Fanti / Die kleine Wolke II - Flecki und FantiPetra Lahnstein Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Band 2 des deutsch-polnischen Kindergartenbuches über die kleine Wolke. Da staunt die kleine Wolke nicht schlecht: Ihre Giraffenfreundin Flecki hat sich in den Elefanten Fanti verliebt. Doch Fanti würdigt sie keines Blickes. Da hat die kleine Wolke eine Idee: Sie will aus Flecki einen Giraffifanten machen, um die Aufmerksamkeit des Dickhäuters auf sie zu ziehen. ISBN-10: 3945067413 Erhältlich: www.die-kleine-wolke.deVerlag/Auflage: Gute Ideen VerlagKategorie:Medium:
- 
 Mały Zajczyk - Ileż to ja umiem / Klein Hasi - Was ich alles kannAlexandra Dannenmann (Autor, Illustrator), Martyna Mikucka-Chedid (Übersetzer) Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung:Zweisprachige, deutsch-polnische Ausgabe des Buches über Klein-Hasi. Er ist noch ein ganz kleines Häschen. Trotzdem kann er schon eine ganze Menge. Zum Beispiel einen tollen Purzelbaum machen und wenn er morgens aufsteht, zieht er sich ganz alleine an und putzt sich auch allein die Zähne. ISBN: 978-1512332773 Erhältlich: dannenmann.comVerlag/Auflage: Create Space Independent Publishing PlatformKategorie:Medium:
- 
 Märchen für unterwegs / Pohádky na cestyFriedrich-Schiller-Gymnasium Pirna, Flughafen Dresden International Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Märchen in deutscher und tschechischer Sprache mit kleinen Illustrationen. Geeignet für deutsche und tschechische Schüler zur Heranführung an die jeweilige Nachbarsprache. 
 Geschrieben, illustriert und gesprochen wurden Buch und CD von Schülern des deutsch-tschechischen Bildungsganges am Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna.
 Zum Buch gehört eine Sprach-CD mit allen Märchen aus dem Buch.Erhältlich: auf Anfrage beim Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna Kategorie:Medium:
- 
 Mariposa - Methoden für Vielfalt und interkulturelles Lernen durch MehrsprachigkeitARBEIT UND LEBEN Bildungsvereinigung Sachsen-Anhalt e.V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Im Rahmen des Projekts „Demokratie und Integration in Sachsen-Anhalt - DISA", bei dem der Verein im Sinne der Demokratieförderung mit Kitas, Horten und Grundschulen im südlichen Sachsen-Anhalt zusammengearbeitet hat, tauchte wiederholt der Bedarf auf, praktische Methoden der Vielfaltspädagogik in der Arbeit mit Kindern kennenzulernen. Maria Ruppel und Katrin Meier vom Projektteam DISA wurden dabei von Beate Walter von der Sprachentwicklungsberatung des Burgenlandkreises unterstützt, so dass das Handbuch "Mariposa - Methoden für Vielfalt und interkulturelles Lernen durch Mehrsprachigkeit" veröffentlicht werden konnte. Über die Website des Vereins steht das Handbuch zum Download kostenfrei zur Verfügung. Zusätzlich finden sich darauf Videos, die die Arbeit mit dem Handbuch unterstützen. Veröffentlicht: 2017Preis: kostenlosErhältlich: www.vielfalt-mediathek.deKategorie:Medium:
- 
   Mehr als Vorlesen - Vielseitige Ansätze zur sprachlichen Bildung und Förderung für die JüngstenLandeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen - LakoS Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Machen Sie aus der Bilderbuchbetrachtung ein Abenteuer für die Jüngsten! Bilderbücher sind wahre Alleskönner, wenn es um die sprachliche Bildung und Förderung für die Jüngsten geht. Gerade dialogische Bilderbuchbetrachtungen laden Kinder dazu ein, die Abbildungen und Geschichten aktiv zu entdecken und sich auch außerhalb des Buchs weiter damit zu beschäftigen. Veröffentlicht: 01.09.2025Erhältlich: www.lakossachsen.deVerlag/Auflage: LaKoSMedium:
- 
 Mehr Sprachen - mehr Chancen: Wie Zweisprachigkeit das Gehirn trainiert (Podcastfolge IQ des BR)Katrin Kellermann Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Podcastfolge vom 21.11.2017, welche interessante Erkentnisse liefert, wie Zweisprachigkeit das Gehirn trainiert. Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen zweisprachig auf: Zum Beispiel, weil ein Elternteil eine weitere Sprache in die Familie bringt. Für Wissenschaft und Gesellschaft ein Thema mit wachsender Bedeutung. Veröffentlicht: 21.11.2017Erhältlich: cdn-storage.br.deVerlag/Auflage: Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und ForschungKategorie:Medium:
- 
 Mehrere Sprachen im frühen KindesalterNetzwerk für Harmonische Mehrsprachigkeit (HaBilNet) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Informationsblatt für Eltern wurde auf Basis von aktuellen wissenschaftlichen Studien zur mehrsprachigen Entwicklung zusammengestellt. Die Autorin des Informationsblatts, Prof. Dr. Annick De Houwer, forscht selbst schon seit Jahren in diesem Bereich. Sie ist die Direktorin von HaBilNet, dem Netzwerk für Harmonische Mehrsprachigkeit. Preis: kostenlosErhältlich: www.habilnet.orgKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachen-Kontexte 2.0. Erfassung der Inputbedingungen von mehrsprachig aufwachsenden KindernCarina Lüke, Ute Ritterfeld Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Bogen zur Erfassung des Mehrsprachenkontextes: 
 Der sprachliche Sozialisationskontext ist nicht zwingend stabil, sondern kann sich durch Umzüge, Veränderungen der familiären Konstellation oder auch durch die Sprachnutzung der Betroffenen verändern. Deshalb ist es notwendig,nicht nur den aktuellen, sondern auch den zurück liegenden sprachlichen Kontext des Kindes detailliert zu erfassen. Mit dem vorliegenden Bogen wurde dazu ein Instrument entwickelt.Veröffentlicht: 2013Erhältlich: eldorado.tu-dortmund.deKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachige Elternbriefe zur Sprachentwicklung & Sprache Ihres KindesLandeskompetenzzentrum zur Sprachförderung u.a. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Informations - und Dokumentationsmaterial für Familien und Fachkräfte in 11 Sprachen zur Unterstützung des Austausches über die Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen von 2-6 Jährigen. Verfügbar auch in: Polnisch, Englisch, Arabisch und mehr Erhältlich: www.lakossachsen.deKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachige ErziehungVassilia Triarchi-Herrmann Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Wenn Mama und Papa verschiedene Sprachen sprechen, haben Kinder die wertvolle Chance, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Eltern stellen sich viele Fragen: Wie bin ich selbst ein gutes Sprachvorbild für das Kind? Was mache ich, wenn mein Kind die Sprachen verwechselt? Wann sollte ich einen Sprachtherapeuten aufsuchen? Mit vielen Fallbeispielen und wertvollen Tipps vermittelt die Autorin den Eltern Handlungssicherheit für den mehrsprachigen Alltag. Erhältlich: www.reinhardt-verlag.deVerlag/Auflage: Reinhardt VerlagKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachiges Aufwachsen in der frühen KindheitMinisterium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur des Saarlandes (Hrsg.) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Publiaktion umfasst zwei Bände mit unterschiedlichen Inhalten und Schwerpunkten. Band 1: Fakten, Voraussetzungen, Möglichkeiten für einen gelenkten Spracherwerb Band 2: Beispiele aus der internationalen Praxis für einen gelenkten Zweitspracherwerb 
 Veröffentlicht: 2008Erhältlich: www.betrifftkindershop.deVerlag/Auflage: verlag das netzKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachiges Vorlesen – Wie geht das?Stiftung Lesen Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Mehrsprachigkeit gehört für viele Kinder inzwischen zum Alltag. Diese Mehrsprachigkeit sollte man wertschätzen und fördern – zum Beispiel durch mehrsprachiges Vorlesen. Doch wie lassen sich mehrsprachige Vorleseaktionen in der Praxis gestalten? Das erzählen Ihnen in diesem Video Natascha Fröhlich vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften und Teresa Karger von der Stiftung Lesen. Veröffentlicht: 2021Erhältlich: www.youtube.comKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachigkeit - Ein SchatzEntwicklungsgesellschaft NOL mbH (ENO) in Kooperation mit dem Landkreis Görlitz Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ausgabe der "Zeit(ung) für Kinder, Eltern und ErzieherInnen" mit Artikeln, Informationen, kleinen Spielen und mehr zum Thema Mehrsprachigkeit Veröffentlicht: 6/2013Preis: kostenlosErhältlich: publikationen.zeitung-fuer-kinder.landkreis.grKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachigkeit als Potenzial in KiTa-TeamsUlrich Stitzinger, Ulrike M. Lüdtke Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Eine Veröffentlichung des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. im Rahmen der nifbe-Beiträge zur Professionalisierung ISBN: 978-3-943677-71-3 Veröffentlicht: 2014Erhältlich: www.nifbe.deKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachigkeit durch immersive KiTasProf. Dr. Henning Wode Inhalt/Verwendung:Ein Fachbeitrag aus: „Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen: Qualitätsmanagement für Träger, Leitung, Team“.Inhatliche Schwerpunkte: Inhalt/Verwendung:Ein Fachbeitrag aus: „Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen: Qualitätsmanagement für Träger, Leitung, Team“.Inhatliche Schwerpunkte:- Bilinguale KiTas sind zeitgemäß und wünschenswert
- Kindgemäßer Spracherwerb durch die Immersionsmethode
- So funktioniert Immersion in einer bilingualen KiTa
 ISBN 978-3-8029-8404-4Preis: kostenlosErhältlich: www.fmks.euVerlag/Auflage: Walhalla FachverlagKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachigkeit im Kindergarten und HortÖsterreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Broschüre enthält viele Anregungen und Ideen zur Sprachförderung und lässt zugleich Raum für die gruppenspezifische Umsetzung des/der einzelnen Pädagogen/Pädagogin Veröffentlicht: 2016Preis: kostenfreiErhältlich: oesz.atKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertagesstätten und Schulen. Voraussetzungen – Methoden – ErfolgeAnja K. Steinlen, Andreas Rohde Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Beiträge, die für die Fachtagungen des Vereins für Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen der letzten zwei Jahre entstanden sind; ExpertInnen aus Forschung und Praxis beschreiben, wie Kinder auf natürlichem Weg und ohne Überforderung Sprachen erfolgreich erwerben können ISBN: 978-3-938620-28-1 Veröffentlicht: 2013Erhältlich: www.fmks-online.deKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachigkeit in den Kindergärten - Methodisches Handbuch für die SprachvermittlungKlaus-Börge Boeckmann, Sabine Lins, Sarah Orlovsky, Ines Wondraczek; Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kindergärten (Hrsg.) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieses Handbuch wurde dafür entwickelt, Pädagoginnen und Pädagogen bestmöglich bei der Förderung der Mehrsprachigkeit in Kindergärten zu unterstützen. Es liefert eine didaktisch -methodische Grundlage, erstmals für beide Sprachsituationen: einerseits zur Förderung der Fremdsprache, andererseits aber auch zur Förderung der Erstsprache bei Kindern mit anderer Muttersprache als Deutsch. Das Handbuch kann als Wegbegleiter für die Vermittlung von 5 verschiedenen Fremdsprachen (tschechisch, slowakisch, ungarisch, deutsch und auch englisch) genutzt werden . Erhältlich: www.educorb.euKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis.Argyro Panagiotopoulou Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ausgehend von den Bedingungen eines dynamischen Sprach(en)erwerbs, erörtert Argyro Panagiotopoulou das mono- oder translinguale Handeln von Kindern und ihren Bezugspersonen als legitime und sinnvolle Praxis der Weltaneignung. Kritisch hingegen befragt die Autorin den stigmatisierenden Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit nach sprachideologischen Hintergründen sowie nach möglichen sprachpädagogischen Implikationen. Die Expertise eröffnet – u.a. im Zusammenhang mit dem Translanguaging-Ansatz – Perspektiven für eine Neuorientierung der frühpädagogischen Praxis. Damit ist sie zugleich ein Plädoyer für eine inklusive Sprachbildung, die alle Kinder als angehende Mehrsprachige anerkennt und sie bei ihrem Sprach(en)erwerb unterstützt. Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlosErhältlich: www.weiterbildungsinitiative.deEdition/Druck/Ausgabe: WiFF Expertisen, Band 46. MünchenVerlag/Auflage: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (wiff)Kategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachigkeit in der KiTa (Grundlagen - Konzepte - Bildung)Solveig Chilla, Sandra Niebuhr-Siebert Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In der Kita profitieren Kinder in ihren Entwicklungswegen von pädagogischen Fachkräften, die Mehrsprachigkeit optimal unterstützen und fördern. Das Buch trägt dazu bei, das pädagogische und sprachwissenschaftliche Basiswissen zu erweitern. Aus einer konsequent pädagogischen Perspektive heraus werden grundlegende Informationen zur mehrsprachigen Entwicklung im Kindesalter und diagnostische Fragestellungen in diesem Kontext vorgestellt. Print: ISBN 978-3-17-033186-0 PDF: ISBN 978-3-17-033187-7 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2017Verlag/Auflage: W. Kohlhammer, 1.AuflageMedium:
- 
 Mehrsprachigkeit in der KiTa von Anfang an gut begleitenAnna Dintsioudi, Julia Krankenhagen Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Eine Veröffentlichung des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. Diskutiert werden in diesem Heft verschiedene pädagogische Ansätze zur Begleitung von Mehrsprachigkeit in der Kita. Es werden konkrete Handlungsstrategien zum Umgang mit dem Normalfall Mehrsprachigkeit in der Kita formuliert und an Beispielen verdeutlicht. Veröffentlicht: 2020Erhältlich: www.nifbe.deKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachigkeit in der Kita: Ein komplexes Thema mit vielen Facetten, Potenzialen und Möglichkeiten vor OrtProf. Dr. Annick De Houwer, Universität Erfurt Inhalt: Inhalt:Der Vortrag wurden als Impulsreferat auf dem Fachtag "Ich sprech‘ Urdu, was sprichst du so?“ - Mehrsprachige Bildung in Sachsens Kitas im Deutschen Hygienmuseum Dresden gehalten. Gehalten am: 2017-05-12- 
PräsentationVortrag Prof. A. De Houwer
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen und GrundschulenSächsisches Staatsministerium für Kultus Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein Orientierungsrahmen für Leiterinnen und Leiter von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Veröffentlicht: 2010Preis: kostenlosErhältlich: www.kita-bildungsserver.deMedium:
- 
 Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätte und SchuleStadt Frankfurt am Main, Amt für multikulturelle Angelegenheiten Inhalt/Verwendung:Handreichung zu Aktionen und Projekten in Bildungseinrichtungen, die Lehrkräften und Schulen sowie pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten Anregungen und Informationen gibt, um Mehrsprachigkeit in Unterricht und Kitaalltag zu fördern.Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlosErhältlich: frankfurt.deErschienen in: Stadt Frankfurt am MainMedium: Inhalt/Verwendung:Handreichung zu Aktionen und Projekten in Bildungseinrichtungen, die Lehrkräften und Schulen sowie pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten Anregungen und Informationen gibt, um Mehrsprachigkeit in Unterricht und Kitaalltag zu fördern.Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlosErhältlich: frankfurt.deErschienen in: Stadt Frankfurt am MainMedium:
- 
 Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und SchulenElke Montanari, Argyro Panagiotopoulou Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieses Buch zielt darauf ab, individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität und Herausforderung in/von Bildungsinstitutionen zu deuten. Damit ist beabsichtigt, angehende pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte für diese Anforderungen zu sensibilisieren, ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse transparent zu machen und die Notwendigkeit einer Verzahnung von Linguistik, Pädagogik und Didaktik zu verdeutlichen. ISBN: 978-3-8233-6830-4 Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.narr.deVerlag/Auflage: Narr Franke Attempto Verlag GmbH + Co. KGKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachigkeit, Eine EinführungClaudia Maria Riehl Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Im Zentrum des Bandes stehen Fragen der Repräsentation mehrerer Sprachen im Gehirn, gesellschafts- und bildungspolitische Bedingungen der Mehrsprachigkeit, Erwerb und Verlust von Sprachen und Formen mehrsprachigen Sprechens. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Mehrschriftlichkeit. Die Autorin diskutiert auch die Methoden der Forschungsrichtung. ISBN: 9783534255221 Veröffentlicht: 2014Erhältlich: www.wbg-wissenverbindet.deVerlag/Auflage: WGB Wissen verbindet, 1. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Mehrsprachigkeitskonzept des Landes BrandenburgMinisterium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Publikation "Mehrsprachigkeitskonzept - Bestandsaufnahme und strategische Weiterentwicklung der Sprachenvielfalt im Bildungssystem im Land Brandenburg" bietet neben der Analyse der Rahmenbedingungen und der Bestandsaufnahme zur Mehrsprachigkeit in Brandenburg Empfehlungen zur Weiterentwicklung der sprachlichen Vielfalt in den Bildungseinrichtungen. Veröffentlicht: 2023Preis: kostenfreiErhältlich: mbjs.brandenburg.deKategorie:Medium:
- 
 Mein allerschönster TraumCornelia Haas, Ulrich Renz Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Deutsch-Polnisches Kinderbuch über Lulu, die nicht einschlafen kann. Alle ihre Kuscheltiere träumen schon ‒ der Haifisch, der Elefant, die kleine Maus, der Drache, das Känguru, der Ritter, der Affe, der Pilot. Und der Babylöwe. Auch dem Teddybären fallen schon fast die Augen zu... 
 Du Bär, nimmst du mich mit in deinen Traum?
 So beginnt für Lulu eine Reise, die sie durch die Träume ihrer Kuscheltiere führt - und am Ende in ihren eigenen allerschönsten Traum.Zum Buch gibt es auch ein Hörbuch, ein Video sowie Ausmalbilder. Veröffentlicht: 2022Erhältlich: childrens-books-bilingual.comVerlag/Auflage: Sefa VerlagKategorie:Medium:
- 
 Mein BilderwörterbuchAhmet Çelik, Martina Ducqué Empfohlenes Alter: 3 - 8 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 3 - 8 JahreInhalt/Verwendung:Zweisprachig, deutsch-polnische Ausgabe inkl. Hör-CD. Im Buch werden die alltäglichen Lebenswelten der Kinder mit ihrer Familie in Wimmelbildern dargestellt. 
 Die Grundlage für die Auswahl der mehrsprachigen Begriffe sind der Schriftspracherwerb, den ein Kind bis zur 2. Klasse erreicht haben sollte.
 Die Autorin Martina Ducqué (Fachfrau für Frühkindliche Sprachförderung und Interkulturelle Kompetenz) führt mit ihrem didaktischen Konzept der ganzheitlichen Sprachförderung durch die Seiten und ermöglicht damit, das Erlernen der Sprache und kein reines Erlernen von Vokabeln. Die dargestellte Bilderwelt ist europäisch, die Grundsprache ist immer Deutsch und eine weitere Sprache kommt hinzu. Es ist außerdem noch eine Erzählpostersammlung, mit 22 Postern und ein Begleitheft erhältlich.Verfügbar auch in: weiteren Sprachen 
 ISBN: 978-3-86121-627-8Erhältlich: www.anadolu-verlag.deErschienen in: 2016Verlag/Auflage: Anadolu JuniorKategorie:Medium:
- 
 Mein erstes BildwörterbuchSandra Ladwig und Ulla Bartl Empfohlenes Alter: 3-6 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 3-6 JahreInhalt/Verwendung:Ein einzigartiges, mehrsprachiges deutsch-polnisches Bildwörterbuch: Mit der LeYo!-App, den liebevollen Abbildungen und kurzen Geschichten können Kinder interaktiv Begriffe neuer Sprachen erfahren. Ob Boot, Uhr oder Pinguin, hier gibt es vieles zu entdecken - für's Ohr und für's Auge! Typisch LeYo! 
 Sechs Sprecher haben in ihrer Muttersprache die Details des Alltags vertont und laden auf kindgerechte Weise zum Nachsprechen und Lernen ein.Verfügbar auch in: weiteren Sprachen Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Erschienen in: 2015Verlag/Auflage: Carlsen Verlag GmbHKategorie:Medium:
- 
 Mein erstes Tschechisch-LernspielbuchNÖ Sprach-Kompetenzzentrum, Lenka Večerka Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In 52 Kindergärten in den Grenzregionen Niederösterreichs wird die tschechische Sprache spielerisch gelernt. Rund 2000 Kinder profitieren von diesem Angebot des Landes Niederösterreich. Das Prinzip des "Flächendeckenden Lernens bis zur Matura" findet gerade beim spielerischen Erlernen einer Fremdsprache im Kindergarten ihren Ursprung. 
 Das NÖ Sprach-Kompetenzzentrum unterstützt diese Initiative und hat nun für diese Kindergärten Lehr- und Lernmaterialien erstellt. Ergänzend zum methodischen Handbuch wurde dieses Lernspielbuch für Vorschulkinder entwickelt. Das Lernspielbuch umfasst Illustrationen, Lieder und Reime, die im methodischen Handbuch erklärt werden.Bei Interesse können die gedruckte Exemplare kostenfrei beim NÖ Sprach-Kompetenzzentrum bestellt werden. 
 Veröffentlicht: 10/2017Preis: kostenfreiVerlag/Auflage: NÖ Sprach-KompetenzzentrumKategorie:Medium:
- 
 Mein Märchen-SuchbuchMayana Itoïz (Illstr.) Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung:Dieses Buch enthält zwölf beliebte Kindermärchen, die mit großen bunten Bildern illustriert sind. Mit großem Such-Spaß müssen die Kinder jeweils zwanzig Details suchen, die sich in den großen Bildergeschichten versteckt haben. Die Fragestellungen wurden in 8 Sprachen übersetzt, darunter auch Polnisch, und können als PDF-Download kostenlos heruntergeladen werden. 
 Wenn ein Muttersprachler eingesetzt wird kann das Buch auch als Wortschatzerweiterung dienen.Verfügbar auch in: weiteren Sprachen 
 ISBN: 978-3-86121-510-3Erhältlich: www.anadolu-verlag.deVerlag/Auflage: AnadoluKategorie:Medium:
- 
 Mein Name bedeutet Geschenk! Sprachenvielfalt hören, sehen und verstehenAnsari, Mahdokht; Enßlin, Ute Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Online verfügbare PDF-Datei mit Anregungen zur Sprachförderung in Kitas und in der Familie sowie praktische Beispiele, Artikel aus dem Buch: Kleine Kinder-Keine Vorurteile? ISBN: 3-451-28142-2 Veröffentlicht: 2003Preis: KostenfreiErhältlich: situationsansatz.deMedium:
- 
 Memo - Mit Biedronka, Maus und Žába durch das JahrSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung, Birgitt Hess (Grafik)_596f523c1790b.jpg) Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInformation: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInformation:Dreisprachiges, deutsch-polnisch-tschechisches Memo-Spiel. Die Freunde der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung, Biedronka, Maus und Žába, reisen auf 24 farblich ansprechenden und kinderfreundlichen Spielkarten (65 x 65mm) durch das Kalenderjahr. Die Monatsnamen können nebenbei mit gelernt werden. Das Memo-Spiel ist ebenfalls im Großformat (30 x 30 cm) vorhanden und eignet sich damit optimal für den Einsatz im Freien, so zum Beispiel für Kinderfeste oder Kita-Begegnungen. Auf Anfrage bei der LaNa erhältlich bzw. ausleihbar. Veröffentlicht: 2017Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euMedium:
- 
 memogra - Deutsch-polnisches SprachspielDeutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:20 Spielkarten, 20 Wörter, 3 Themen / für Deutsch-Polnische Gruppen ohne Altersbeschränkung mit gerader Teilnehmerzahl zwischen 14 und 42 Teilnehmern, welche sich gegenseitig die Wörter und deren Aussprache in beiden Sprachen beibringen. Erhältlich: dpjw.orgMedium:
- 
 memogra 2 - Deutsch-polnisches SprachspielDeutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) Empfohlenes Alter: ab 7 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 7 JahrenInhalt/Verwendung:Zweiter Teil des deutsch-polnischen Memospiels. Diesmal können kleine Satzpaare gefunden werden. Auf den 40 illustrierten Karten im großen Format (15x15) stehen Fragen wie: „Worum geht’s?“ oder „Hilfst du mir?“ und Aussagen wie „Kein Problem“ oder „Macht nichts“ in beiden Sprachen. Eine Anleitung zu drei Varianten für das Spiel mit "lebenden" Karten wird mitgeliefert. Erhältlich: dpjw.orgVerlag/Auflage: Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)Medium:
- 
 Memorandum zur Nachbarsprachenbildung in den deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen GrenzregionenSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung, Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina, Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung Information: Information:Das Memorandum wurde im Ergebnis der Tagung „Frühes Nachbarsprachenlernen im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum. Forschung trifft Praxis“ vom 18. bis 20. November 2018 in Wulkow formuliert. Es fasst die gemeinsam erarbeiteten Positionen der teilnehmenden Experten/innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Bildungsverwaltung und Euroregionen aus Deutschland, Polen, Tschechien und Österreich zur aktuellen Situation und zu resultierenden Handlungsbedarfen bzgl. des Fremdsprachenfrühbeginns in den deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzregionen zusammen. Veröffentlicht: 2019- 
DownloadMemorandum zur Nachbarsprachenbildung in den deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzregionen
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Menschen verbinden - Mehr Lust auf Polnisch!Deutsch-Polnische Gesellschaft (DPG) Vorpommern e.V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein Ratgeber für Eltern und alle, die mehr über die Sprache des Nachbarlandes Polen erfahren möchten. Innerhalb der Broschüre wird die gesamte deutsch-polnische Grenzregion in den Blick genommen: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen Zahlreiche Argumente für das Erlernen der Nachbarsprache Polnisch werden eingeführt. Veröffentlicht: 2018Erhältlich: dpg-vorpommern.deVerlag/Auflage: 3. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Methodensammlung (für die Arbeit in Kita-Teams)PädQUIS gGmbH, Prof. Dr. Walter-Laager, Hanisch, Lasson, Lassotta Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Anregungen für die Gestaltung von Teamsitzungen, Schulungen, Fortbildungen oder Zweier-Gesprächen. Konkret werden "Türöffner" für den Einstieg beschrieben, aber auch Methoden um Inhalte zu erarbeiten, Lösungen zu finden, Feedback zu geben oder um Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen. Erhältlich: sprach-kitas.fruehe-chancen.deErschienen in: Bundesprogramm Sprach-KitasKategorie:Medium:
- 
 Mina entdeckt eine neue WeltSandra Niebuhr-Siebert Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Einfühlsames Bilderbuch für alle Kinder, die in eine neue KiTa, eine neue Gruppe, eine neue Schule oder eine neue Wohngegend kommen.ISBN: 978-3-551-51270-3Erhältlich: www.carlsen.deVerlag/Auflage: Carlsen VerlagKategorie:Medium: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Einfühlsames Bilderbuch für alle Kinder, die in eine neue KiTa, eine neue Gruppe, eine neue Schule oder eine neue Wohngegend kommen.ISBN: 978-3-551-51270-3Erhältlich: www.carlsen.deVerlag/Auflage: Carlsen VerlagKategorie:Medium:
- 
 Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr - Feste, Traditionen und BräucheSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:In der Broschüre „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr“ finden Sie wissenswerte Informationen zu Festen, Traditionen und Bräuchen unserer Herkunftsländer gesammelt und nach besonderen Zeiten im Jahr für Sie zusammengestellt. Die Informationen werden übersichtlich präsentiert und besondere Worte der Nachbarländer einbezogen. Veröffentlicht: 2018Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
BroschüreBroschüre zu Festen und Traditionen
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Mit Biedronka, Maus und Žába durch die Adventszeit in PolenSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Im vergangenen Jahr besuchten Biedronka und Maus in der Adventzeit Žába in Tschechien. Inspiriert von dieser Idee, beschloss Biedronka, seine Freunde in diesem Jahr nach Polen einzuladen, damit sie erfahren können, wie die Advents- und Weihnachtszeit in seinem Land begangen wird. Die Materialsammlung in allen drei Sprachen bietet umfangreiche Anregungen für die pädagogische Arbeit in der Kita-Praxis und hält gleichzeitig eine Fülle an interessanten Informationen über Traditionen in unserem Nachbarland Polen bereit. Veröffentlicht: 2022- 
DownloadMit Biedronka, Maus und Žába durch die Adventszeit in Polen
- 
Download (PL)Biedronka, Mysz i Žába spędzają okres adwentu w Polsce
- 
Download (CZ)Advent v Polsku s Biedronkou, Maus a Žábou
 Medium:
- 
- 
 Mit Biedronka, Maus und Žába durch die Adventszeit in TschechienSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Die drei Freunde Biedronka, Maus und Žába haben beschlossen gemeinsam den Advent zu feiern. Aus diesem Anlass hat Žába seine Freunde zu sich nach Tschechien eingeladen, um ihnen die tschechischen Advents- und Weihnachtstraditionen vorzustellen. Die Materialsammlung in allen drei Sprachen bietet umfangreiche Anregungen für die pädagogische Arbeit in der Kita-Praxis und hält gleichzeitig eine Fülle an interessanten Informationen über Traditionen in unserem Nachbarland Tschechien bereit. Veröffentlicht: 2021- 
DownloadDurch die Adventszeit in Tschechien
- 
Download (PL)Okres adwentu w Czechach (PL)
- 
Download (CZ)O adventu v Češku (CZ)
 Medium:
- 
- 
 Mit dem Bee-Bot durch das Kindergartenjahr (DE-HU-SK-CZ)Amt der Landesregierung Niederösterreich, Abteilung Kindergärten Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Handreichung „Mit dem Bee-Bot durch das Kindergartenjahr“ enthält 30 praktische Beispiele, die den Zusammenhang zwischen dem Erwerb von technologischen Fähigkeiten und (Nachbar)Sprachkompetenz aufzeigen. Die Publikation steht in Deutsch, Tschechisch, Slowakisch und Ungarisch zum Download verfügbar. Veröffentlicht: 07.02.2023Preis: kostenfreiErhältlich: www.noe.gv.atKategorie:Medium:
- 
 Mit dem Buntstift durch das JahrSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Die aus der Wortschatztruhe bekannten Bildkarten warten hier als Ausmalbilder auf kreative Kinderhände. Ob die kleinen Künstler daraus ein Memo oder ein Quartett basteln oder die Grafiken nutzen, um kleine Geschichten zu erzählen und dabei die Begriffe in einer Nachbarsprache erlernen - die LaNa wünscht viel Spaß auf der Reise "Mit dem Buntstift durch das Jahr". Veröffentlicht: 2018Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Mit Impulsen aus der Kita-Praxis durch das Jahr, Teil 1Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Auf den 12 Postkarten berichten PädagogInnen mit viel Engagement von gelungenen Beispielen aus ihrer Fachpraxis zur Heranführung der Kinder an Sprache und Kultur des Nachbarlandes. 
 Diese monatlich sortierten Anregungen können Ihre pädagogische Arbeit vor Ort inspirieren!Veröffentlicht: 2019Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
DownloadMit Impulsen aus der Kita-Praxis durch das Jahr
- 
Download (CZ)Podněty z praxe mateřských škol na celý rok
- 
Download (PL)Pomysły z praktyki przedszkolnej na cały rok
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Mit Impulsen aus der Kita-Praxis durch das Jahr, Teil 2Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Auf den 12 Postkarten teilen PädagogInnen pfiffige Ideen aus ihrer Fachpraxis, um Sprache und Kultur des Nachbarlandes für alle Kinder erlebbar zu machen. 
 Diese Anregungen können Sie als Sammelkarten in Ihren Nachbarsprachkoffer legen und damit Ihre pädagogische Arbeit vor Ort inspirieren!Veröffentlicht: 2021Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
DownloadMit Impulsen aus der Kita-Praxis durch das Jahr Teil 2
- 
Download (CZ)Podněty z praxe mateřských škol na celý rok - díl 2
- 
Download (PL)Pomysły z praktyki przedszkolnej na cały rok - Część 2
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Mit mehreren Sprachen aufwachsenStadt Kiel und Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen e. V. (FMKS) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Fragen und Antworten rund ums Thema "mehrsprachig aufwachsen" / für Eltern und Erzieher/innen. Veröffentlicht: 2011Erhältlich: www.fmks-online.deKategorie:Medium:
- 
 Mit Sprache umhüllenInés Mariá Jiménez Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Praktische Tipps für die bilinguale Erziehung Wenn Eltern ihr Kind bilingual erziehen möchten, so benötigen sie vor allem zwei wesentliche Voraussetzungen für ein gutes Gelingen: Zeit und Gelassenheit. Dieser Ratgeber will sie unterstützen und stellt das unentbehrlichste Praxiswissen zum Thema "mehrsprachige Erziehung" zur Verfügung. Die Fachbuchautorin Inés María Jiménez möchte Eltern helfen, ihr Ziel sicher zu erreichen. Fünfzehn Kapitel mit praktischen Tipps und mehr. ISBN: 978-3940106193 Erhältlich: www.schauhoer-verlag.deVerlag/Auflage: SchauHör Verlag, Puhlheim, 1. Auflage 2015Kategorie:Medium:
- 
 Mit zwei Sprachen groß werden: Mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und SchuleElke Montanari Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Elke Montanari zeigt, wie mehrsprachige Erziehung klappt und Spaß macht. Das Buch bietet wichtige Informationen zum Spracherwerb und hilft Eltern, ihre Kinder dabei bestmöglich zu unterstützen. Es klärt auf, was an den Vorurteilen dran ist, welcher Schultyp sich wann eignet und wie man mit auftretenden Schwierigkeiten umgeht. ISBN: 978-346-630-596-4 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2002Verlag/Auflage: Kösel-VerlagKategorie:Medium:
- 
 Miteinander Lesen - Miteinander SprechenStaatsministerium für Kultus Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Anwendung von Sprachlehrstrategien am Beispiel des Dialogischen Lesens und Arbeitsmaterial zur Sprachförderung in Kindertagesstätten. Veröffentlicht: 2013Erhältlich: www.bbw-leipzig.deVerlag/Auflage: Berufsbildungswerk LeipzigKategorie:Medium:
- 
 Moje Pierwsze Piosenki / Meine ersten Liederkollektiver Autor Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Einsprachige, polnische Sammlung der beliebtesten Werke für Kinder. Zusätzlich werden Tanzbewegungen beschrieben und eine CD mit Aufnahmen aller Songs beigelegt. Ziel ist es, die systematische Entwicklung des musikalischen Hörens von Kindern zu fördern und die Freude am Singen zu entdecken. ISBN: 978-83-245-7364-6 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Erschienen in: 2010Verlag/Auflage: Centrum edukacji dziecięcejKategorie:Medium:
- 
 MultiKulti Bildwörterbuch 2Milchmaus Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ziel des Buches ist es „Gute Werte“ und eine Art weltoffene, vorurteilsfreie und tolerante Leitkultur zu vermitteln. Dabei wird die Herkunft beachtet. Beim gemeinsamen Lesen mit dem Kind können alle in der Familie oder der Kita gesprochenen Sprachen berücksichtigt werden, denn das MultiKulti Bildwörterbuch 2 kann in bis zu vier verschiedenen Sprachen bestellt werden. Erhältlich: www.milchmaus.comVerlag/Auflage: 2. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Multilingualism in border regions - Saxon instruments to promote neighbour languagesDr. Regina Gellrich Inhalt: Inhalt:Ein Vortrag zum Thema "Sächsische Instrumente zur Förderung der Nachbarsprachen", gehalten bei der Konferenz "Talk to your neighbours! Multilingualism in cross border regions". Eine gemeinsame Veranstaltung des Freistaates Sachsen und des Saarlandes in Kooperation mit dem Europäischen Ausschuss der Regionen in Brüssel. Gehalten am: 2017-06-07- 
VortragMultilingualism in border regions - Saxon instruments to promote neighbour languages
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Multimediale Projektdokumentation zum Projekt "Groß für Klein – Duzi dla małych"Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die DVD entstand im Rahmen des Projektes "Groß für Klein – Duzi dla małych" und enthält neben einer Filmdokumentation zum Projekt konkrete Materialien für die Kita-Praxis. Dazu zählen die umfangreichen deutsch-polnischen Handreichungen "Feste und Traditionen in Polen und Deutschland" und "Vier Jahreszeiten", die konkrete Beispiele zur Heranführung der Nachbarsprachen im Kita-Alltag bündeln. Außerdem haben Sie die Möglichkeit sich das beliebte Malbuch "Mit Biedronka und Maus durch das Jahr", die Stabfiguren der drei Freunde Biedronka, Maus und Žába sowie deren Sprachanimationsgeschichte "Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr" zu downloaden. Veröffentlicht: 2019Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euMedium:
- 
 Mut zur MehrsprachigkeitInés Maria Jiménez Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Sprechen Sie eine Fremdsprache sehr gut? Vielleicht so gut, dass Sie diese als Ihre Zweitsprache bezeichnen würden? Oder sind Sie bilingual aufgewachsen, haben aber Defizite in Ihrer Muttersprache? Möchten Sie Ihr Kind zweisprachig erziehen, oder haben Sie damit bereits begonnen? Dann ist dieses Handbuch genau das Richtige, denn darin erfahren sie, wie Sie Ihr Vorhaben erfolgreich durchführen können. ISBN: 978-3-933847-31-7 Veröffentlicht: 2011Erhältlich: www.ruffelverlag.deVerlag/Auflage: Verlag auf dem RuffelKategorie:Medium:
- 
 Muzyczna zgraja / MusikbandIzabella Klebańska Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Einsprachige, polnische Kinderpoesie des 21. Jahrhunderts. Zu lustigen Abbildungen finden Sie originalgetreu präsentierte Instrumente. Mittels der CD erleben Sie deren Klang- und Aufführungsmöglichkeiten. Das Buch "Muzyczna zgraja" vermittelt leicht und humorvoll musikalisches Wissen. ISBN: 83-89409-79-8 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Erschienen in: 2006Verlag/Auflage: Wydawnictwo LiteraturaKategorie:Medium:
- 
 Nachbarschaft braucht Partnerschaft / Sousedství potřebuje partnerstvíEntwicklungsgesellschaft NOL mbH (ENO) in Kooperation mit der Gemeinde Okrouhlá und dem Landkreis Görlitz Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Zweisprachige, deutsch-tschechische Ausgabe der "Zeit(ung) für Kinder, Eltern und Erzieher/innen" mit Fachinformationen, kleinen Spielen und mehr zum Thema Nachbarschaft braucht Partnerschaft Veröffentlicht: 12/2013Preis: kostenlosErhältlich: publikationen.zeitung-fuer-kinder.landkreis.grKategorie:Medium:
- 
 Nachbarsprachblume - BastelbogenSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Bastel dir deine Nachbarsprach-Blume! - Einfach den Bastelbogen ausdrucken
- die Blütenblätter in den Farben der deutschen, polnischen und tschechischen Fahnen ausmalen
- Blume ausschneiden
- in die Mitte der Blume ein Loch piksen
- mit einer Reißzwecke oder einem kleinen Nagel die Blume an einem Holzstab oder Trinkröhrchen befestigen
 Verfügbar auch in: Polnisch, Tschechisch Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
Bastelbogen (D)Mal- und Bastelbogen
- 
Bastelbogen (PL)Nachbarsprach-Blume
- 
Bastelbogen (CZ)Nachbarsprach-Blume
 Kategorie:Medium:
- 
 Nachbarsprache im Kindergarten? ElterninformationSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Sie leben in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion? Argumente, warum Sie Ihrem Kind schon im Kindergarten die Chance geben sollten, die Sprache unserer Nachbarn kennenzulernen! Veröffentlicht: 2015Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Nachbarsprache lernen von Anfang an im deutsch-polnischen VerflechtungsraumDr. Regina Gellrich Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Fachartikel zeigt Beispiele auf, wie den Herausforderungen grenzüberschreitender Regionalentwicklung entlang der deutsch-polnischen Grenze mit Strategien zur Förderung der nachbarsprachigen Bildung begegnet wird. Veröffentlicht: 2020Preis: kostenfreiErschienen in: POLONUS - Zeitschrift für die polnische Sprache, Ausgabe 01/2020- 
Fachbeitrag (D)Nachbarsprache lernen von Anfang an im deutsch-polnischen Verflechtungsraum
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Nachbarsprachen – SprachnachbarnSteffen Höder, Philipp Krämer Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Buch bietet einen Überblick zu Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Deutschlands Grenzregionen mit einem Schwerpunkt auf Französisch, Niederländisch, Dänisch, Polnisch und Tschechisch. Wie sind die Sprachen in der Gesellschaft verankert, wie werden sie gefördert, welche Erfolge und Herausforderungen sind zu verzeichnen? Veröffentlicht: 2025Erhältlich: www.nomos-elibrary.deVerlag/Auflage: Nomos-VerlagKategorie:Medium:
- 
 Nachbarsprachenbildung in den deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen GrenzregionenDr. Regina Gellrich, Dr. Thomas Vogel Inhalt: Inhalt:Diese Publikation dokumentiert die Ergebnisse der Tagung „Frühes Nachbarsprachenlernen im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum. Forschung trifft Praxis“, die vom 8.-10. November 2018 in Wulkow bei Trebnitz in Brandenburg stattfand. Auf der Tagung wurden sowohl neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft als auch praxisnahe Methoden thematisiert, somit konnten u.a. Bedarfe kommuniziert und Impulse für bislang noch nicht bearbeitete Forschungsfelder abgeleitet werden. Als Ergebnis der Tagung unterzeichneten die Teilnehmenden Experten aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Bildungsverwaltung und Euroregionen aus Deutschland, Polen, Tschechien, und Österreich ein Memorandum. Geeinigt wurde sich darin unter anderem auf die Forderung "die bislang von einer zeitlich befristeten Projektfinanzierung abhängigen Bildungsangebote durch solide Finanzierung verpflichtend im Sinne der öffentlichen Daseinsvorsorge aus den Haushalten der Länder zu verstetigen". Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
DownloadNachbarsprachenbildung in den deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzregionen
 Medium:
- 
- 
 NachbarsprachkofferSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige BildungInhalt/Verwendung:Im von der LaNa entwickelten Nachbarsprachkoffer befindet sich eine Fülle von Materialien, Ideen und Anregungen sowie pädagogisches Handwerkszeug zum Anfassen, Ausprobieren und Nachnutzen für die nachbarsprachige Bildungsarbeit vor Ort in der Kita. Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlose AusleiheErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Najpiekniejsze wiersze dla dzieci / Die schönsten Gedichte für KinderJan Brzechwa Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieses polnische, reich bebilderte Buch enthält eine Auswahl der schönsten und lustigsten Gedichte von Jan Brzechwa. Treffen Sie ein kluges Huhn, einen Käfer, der in einen Marienkäfer verliebt ist, eine Gans, die ein hübsches Ferkel sein möchte, und viele andere Helden. ISBN: 978-83-7623-998-9 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2010Verlag/Auflage: Wydawnictwo Zielona SowaKategorie:Medium:
- 
 Neue - alte Kinderspiele - Aufgeschrieben von Kindern für KinderThüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, ThILLM Bad Berka Empfohlenes Alter: ab 5 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 5 JahrenInhalt/Verwendung:Spielanleitungen für drinnen und draußen, jeweils auf Deutsch und Tschechisch mit zahlreichen Illustrationen. Zum alleine spielen oder in größeren Gruppen. Erhältlich: www.schulportal-thueringen.deKategorie:Medium:
- 
 Neue Folgen: "Tschechisch in 100 Sekunden"Mediascope Europe e.V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der familienfreundliche Online-Kurs zum Kennen- und Verstehenlernen der tschechischen Nachbarn wird um 20 neue Folgen erweitert. Auf dem Programm steht Wissenswertes über Alltägliches und Regionales, ebenso wie zahlreiche Besonderheiten aus Tschechien und der Grenzregion. Veröffentlicht: 2017Preis: kostenfreiErhältlich: www.100sekunden.euMedium:
- 
 Niedźwiedzie życie / BärenlebenRia Gersmeier, Carina Welly Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung:Zweisprachig deutsch-polnisches Bilderbuch. Die Bärin sucht Wurzeln und Waldfrüchte. Schon bald wird sie sich in ihre Höhle zurückziehen, um Winterruhe zu halten. Mitten im Winter werden dort zwei winzige Bärenkinder zur Welt kommen. Wie die beiden aufwachsen und wie das Familienleben der Bären aussieht, erzählt diese Sachgeschichte. ISBN: 978-3-487-08831-0 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2009Verlag/Auflage: Olms PresseKategorie:Medium:
- 
 NiKiS - Grenzüberschreitende Kita-PartnerschaftenSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der dreisprachige Faltflyer ist eine Einladung an alle Akteure der Kita-Landschaft in der Dreiländerregion Sachsen, Polen, Tschechien zum Thema sächsisch-polnische bzw. sächsisch-tschechische Kita-Partnerschaften und -Begegnungen. Er beantwortet in Kurzform ... ... warum es wichtig ist für Klein und Groß, eine Partner-Kita im Nachbarland zu haben, ... wie eine grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft gestaltet werden kann, ... wo und welche Anregungen und Unterstützungsmaterialien es zum Thema gibt und ... welche AnsprechpartnerInnen auf dem Weg zu einer Kita-Partnerschaft bzw. Begegnungen unterstützen können. Der Flyer dient als ergänzendes Material zum dreisprachigen Online-Angebot - Deutsch: www.nachbarsprachen-sachsen.eu/partnerschaft
- Polnisch: www.nachbarsprachen-sachsen.eu/partnerstwo
- Tschechisch: www.nachbarsprachen-sachsen.eu/partnerstvi
 Veröffentlicht: 2022Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
MarketingmaterialInfoflyer
 Kategorie:Medium:
- 
 NiKiS - Ihr Wegweiser für die Kita-PraxisSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Postkarte zum neugierig machen auf das Arbeitsinstrument NiKiS. NiKiS steht für Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen. NiKiS bietet sächsischen Kitas Orientierung dabei, wenn Sie frühe nachbarsprachige Bildung in Ihren Kita-Alltag integrieren wollen, ganz entsprechend ihrer konkreten Bedingungen, Fragen oder Bedarfe vor Ort in ihren Einrichtungen. NiKiS steht auf der Nachbarsprachplattform zur Verfügung: - zum einen als Wegweiser zur Orientierung (ein Einstiegsdokument)
- und ergänzend dazu als elektronische Online-Sammlung an Informationen, Materialien und Beispielen guter Praxis.
 Mehr Informationen unter NiKiS-online www.nachbarsprachen-sachsen.eu/nikis. Veröffentlicht: 2022Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
MarketingmaterialFlyer Wegweiser NiKiS
 Medium:
- 
 NiKiS – ein Online-Arbeitsinstrument für KitasSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Online-Wegweiser NiKiS richtet sich an Kitas, die sich auf den Weg machen (wollen) frühe nachbarsprachige Bildung in ihren Kita-Alltag zu integrieren. NiKiS steht für Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen. Hier finden Kitas neben einem Wegweiser zur Orientierung eine umfangreiche, übersichtlich und thematisch strukturierte Online-Sammlung mit allen relevanten Informationen, Materialien, Erfahrungen und Beispielen guter Praxis, die sie entsprechend ihrer konkreten Bedingungen, Fragen oder Bedarfe vor Ort für ihren jeweiligen Weg zur Nachbarsprache von Anfang an benötigen. Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Nürnberger Empfehlungen zum frühen FremdsprachenlernenGoethe-Institut e. V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Beschreibung des komplexen Bindegefüges des frühen Fremdsprachenlernens aus aktueller Sicht, sodass Potenziale und Bedürfnisse eines vier- bis zehnjährigen Kindes deutlich werden; die Betrachtung erfolgt aus einer möglichst allgemeingültigen Position Veröffentlicht: 2010Preis: kostenlosErhältlich: aylince.files.wordpress.comKategorie:Medium:
- 
 O červeném Želvínkovi/Kröti und die ZauberblumeAndreas Dietz Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Zweisprachige, deutsch-tschechische Ausgabe. Auffallen fühlt sich nicht gut an: Als einzige rote Schildkröte unter lauter grünen wünscht sich Kröti, dass dieser Makel möglichst schnell verschwindet. Aber alle Hoffnungen auf ein „normales“ grünes Leben erfüllen sich nicht. Doch das ist gut so, denn mit der unschönen Farbe ist eine beneidenswerte Fähigkeit verbunden, die Kröti mithilfe der Zauberblume entdeckt. So lernen die Schildkröten, dass es nicht auf die Farbe ankommt oder wie jemand aussieht, viel wichtiger ist, was er Gutes tun kann. ISBN: 978-3932945014 Erhältlich: knihobot.czVerlag/Auflage: Andreas Dietz, PassauKategorie:Medium:
- 
 O nietoperzu, który nie był / Die Fledermaus, die keine warEngin Korelli,Esin Sahin (Illust.) Empfohlenes Alter: 4 - 8 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 4 - 8 JahreInhalt/Verwendung:Zweisprachiges, deutsch-polnisches Kinderbuch über die Bedeutung wahrer Freundschaft: In einer stürmischen Nacht öffnete die Kraft des Windes das Fenster und die kleine Fledermaus fliegt aus Lidias Spielzimmer durchs offene Fenster in die Freiheit hinaus. In einem geheimnisvollen Wald begegnen ihr verschiedene Wesen und die Gefahren der Nacht. 
 In einer Höhle schließt sie Freundschaft mit einer erfahrenen und echten Fledermaus.ISBN: 9783940267160 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2009Verlag/Auflage: Edition Lingua MundiKategorie:Medium:
- 
 Offene Grenzen und Nachbarsprachen (Podcast)Radio Zett Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Polnisch und Tschechisch spielen in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa eine immer wichtigere Rolle. Welche Erfahrungen und Zukunftsperspektiven damit verbunden sind, das war Thema einer europäischen Konferenz am 22./23.04.2024 in Ostritz. Radio Zett führte dort ein Gespräch mit Dr. Regina Gellrich, Leiterin der Landesstelle Nachbarsprachen sowie Gunnar Hille und Dr. Magdalena Telus vom Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch in Ostritz (KoKoPol). Veröffentlicht: 01.05.2024Erhältlich: www.mixcloud.comKategorie:Medium:
- 
 OhneWörterBuch Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Sprachlos im Urlaub? Nicht mit dem "OhneWörterBuch"! Mit aktuell 600 Zeigebildern von Internetcafé bis Kontaktlinsenlösung, steht das kleine Bildwörterbuch Globetrottern in aller Welt bei der Kommunkation ohne Worte zur Seite. ISBN: 978-3-468-29838-7 Erhältlich: www.langenscheidt.comVerlag/Auflage: Langenscheidt GmbHMedium:
- 
 Opowieść o trzech małych świnkach / Die Geschichte von den drei kleinen SchweinchenDavid Fermer Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Märchenklassiker neu erzählt von David Fermer: Es waren einmal drei kleine Schweinchen. Sie waren sehr tapfer und sehr sehr pink, aber nichts machte ihnen mehr Angst als der große böse Wolf. 
 
 Das Buch ist in sechs Sprachfassungen erhältlich und immer ist die deutsche und englische Fassung dabei, u.a. Deutsch-Englisch-Polnisch. Die großformatigen Illustraionen von Regina Mayr erzählen das Märchen parallel ohne Worte!
 Erhältlich: www.amiguitos.deVerlag/Auflage: AmiguitosKategorie:Medium:
- 
 Orientierungsrahmen „Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen“Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Publikation richtet sich an Kita-Leitungen, Kita-Träger und Fachberatungen sowie alle Interessierten, die ihre Kinder im Kita-Alltag an Sprache und Kultur unserer Nachbarländer Polen bzw. Tschechien heranführen (wollen). Ihnen bietet sie einen kurz gefassten Überblick zur Orientierung im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung und zeigt Wege auf, um effektiv zu weiterführenden Informationen und Materialien für die Kita-Praxis vor Ort zu gelangen. Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
ArbeitsmaterialOrientierungsrahmen „Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen“
- 
ArbeitsmaterialPrzewodnik praktyczny "Języki krajów sąsiedzkich w saksońskich przedszkolach"
- 
ArbeitsmaterialOrientační rámec „Sousední jazyky ve školkách v Sasku“
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Otto - mały pajączek / Otto - die kleine SpinneGuido van Genechten Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Mehrsprachiges Buch (deutsch, polnisch und weitere 9 Sprachen) über Otto, eine liebe Spinne, aber niemand weiß das... 
 "Otto - die kleine Spinne“ bietet hervorragende Möglichkeiten, mit Kindern über eine faire Haltung gegenüber Menschen, die anders aussehen oder sind, zu sprechen und über ein friedvolles Miteinander zu philosophieren.
 Der Text des Buches ist für den mehrsprachigen Einsatz in Kindergarten und Grundschule geeignet.ISBN: 978-3939619451 Erhältlich: talisa-verlag.comVerlag/Auflage: Talisa-VerlagKategorie:Medium:
- 
 Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder - Ein Nationaler KriterienkatalogWolfgang Tietze, Susanne Vernickel Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Gestaltung der pädagogischen Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder stellt hohe Anforderungen an Teams und pädagogische Fachkräfte. Der Nationale Kriterienkatalog gibt hierfür eine umfassende Orientierung, macht Qualität konkret beschreibbar und bietet eine wissenschaftlich fundierte Basis für die pädagogische Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. 
 In 20 Qualitätsbereichen – von der Ästhetischen Bildung bis zur Zusammenarbeit mit Familien – wird gute Fachpraxis lebendig.ISBN: 978-3868921212 Erhältlich: www.betrifftkindershop.deVerlag/Auflage: verlag das netz, 5. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Perníčky backen mit AnetaSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Backen Sie mit uns gemeinsam weihnachtliche Pfefferkuchen (Perníčky) und lernen Sie dabei zusammen mit Ihren Kindern die tschechische Sprache kennen. Die Rezeptzutaten finden Sie in diesem Blogbeitrag der Landesstelle Nachbarsprachen. Veröffentlicht: 2020Erhältlich: www.youtube.comMedium:
- 
 Pexmory - Das deutsch-tschechische GedächtnisspielKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das deutsch-tschechische Gedächtnisspiel - Für die Branchen: Metallverarbeitung; Kaufmännische Berufe; Holzverarbeitung; Krankenpflege; Gartenbau; Gastronomie, Erziehungsberufe Erhältlich: www.tandem-org.deMedium:
- 
 Pexmory - Das deutsch-tschechische GedächtnisspielKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Spiel eignet sich für deutsche und tschechische Kita-Fachkräfte, die mit Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren arbeiten, und ist vielseitig in Kindergärten, Kindertagesstätten, Grundschulen und der Jugendarbeit einsetzbar. Das Prinzip entspricht dem deutschen „Memory“ bzw. der tschechischen Variante „Pexeso“ und enthält in der aktuellen Ausgabe „Erziehungsberufe“ 16 Kartenpaare mit Fotos und deutschen bzw. tschechischen Vokabeln z.B. für „Spielplatz“, „singen und Musik machen“ oder „Freunde“. Erhältlich: www.tandem-org.deMedium:
- 
 Piękny Polski - Polnische Redewendungen für den Alltag.Euro Schulen Görlitz/Zittau und PONTES-Agentur Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:24 polnische Redewendungen für den Alltag / für Anfänger. Am besten während der Autofahrt ins Radio einlegen und Lernen beim Fahren. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Landesstelle Nachbarsprachen. Preis: kostenlosMedium:
- 
 Pierniczki backen mit Justyna und DominikaSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Backen Sie mit uns gemeinsam weihnachtliche Pfefferkuchen (Pierniczki) und lernen Sie dabei zusammen mit Ihren Kindern die polnische Sprache kennen. Die Rezeptzutaten finden Sie in diesem Blogbeitrag der Landesstelle Nachbarsprachen. Veröffentlicht: 2020Erhältlich: www.youtube.comMedium:
- 
 Piłka w grze / Ball im SpielDeutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) Empfohlenes Alter: ab 8 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 8 JahrenInhalt/Verwendung:Ball im Spiel ist ein zweisprachiges Kartenspiel in Deutsch-Polnisch, ein Fußballspiel auf kleinem Raum, aber von großem Format: Der Tisch wird zum Stadion, die Karten sind das Spielfeld und die Spieler die Mannschaft. Das perfekte Spiel für deutsch-polnische Jugendbegegnungen und für alle, die nicht genug von Fußball bekommen können. Die Spielanleitung enthält außerdem Vorschläge für Sprachspiele, die als Aufwärmen vor dem Turnier bzw. zu dessen Auswertung in der deutsch-polnischen Gruppe gedacht sind. Ein kostenloses Angebot zum Downloaden ist das Plakat mit deutsch-polnischen Fußballbegriffen. Veröffentlicht: 2016Erhältlich: dpjw.orgVerlag/Auflage: Deutsch-Polnisches Jugendwerkt (DPJW)Medium:
- 
 Piłka w grze / Ball im SpielDeutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) Inhalt/Verwendung:Ein deutsch-polnisches Plakat mit den Fußball-Begriffen aus dem Spiel Piłka w grze / Ball im Spiel. Format A3.Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlosErhältlich: dpjw.orgVerlag/Auflage: Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)Medium: Inhalt/Verwendung:Ein deutsch-polnisches Plakat mit den Fußball-Begriffen aus dem Spiel Piłka w grze / Ball im Spiel. Format A3.Veröffentlicht: 2016Preis: kostenlosErhältlich: dpjw.orgVerlag/Auflage: Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)Medium:
- 
 Piosenki dla przedszkolaka / Lieder für Kinder im VorschulalterEwa Stadtmüller Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Eine Sammlung von polnischen Kinderliedern zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel das Regnerische Lied oder Karneval. Die beiliegende CD enthält Instrumentalversionen und Aufnahmen von Liedern, die von Kindern aus Krakau aufgeführt wurden. ISBN: 83-7437-096-3 Erhältlich: www.skrzat.com.plErschienen in: 2006Verlag/Auflage: Wydawnictwo SkrzatKategorie:Medium:
- 
 Piotruś Rozczochraniec/StruwelpeterHeinrich Hoffmann, Lech Konopiński Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Zweisprachige Ausgabe (Polnisch und Deutsch) des Kinderbuchklassikers Struwelpeter ISBN: 978-3-943052-90-9 Erhältlich: www.verlag-tintenfass.deVerlag/Auflage: Verlag TintenfassKategorie:Medium:
- 
 Pizza für ElfridaAylin Keller Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Elfrida, die Köchin, backt gemeinsam mit zehn Kindern und stellt für die selbstgemachten Pizzen viele Zutaten bereit. Ein interaktives Leseerlebnis mit Rätselbildern! Erhältlich: talisa-verlag.comVerlag/Auflage: Talisa VerlagKategorie:Medium:
- 
 Plšíkovy hrátky - pracovní sešit pro dětiČEZ, národního parku České Švýcarsko Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein Mal- und Bastelbuch auf Tschechisch zum Entdecken der Tier- und Pflanzenwelt der Sächsischen Schweiz. Entstanden im Rahmen des Projektes "Oživení expozice v Domě Českého Švýcarska". Erhältlich: www.npcs.czKategorie:Medium:
- 
 Pohádky bratří Grimmů / Märchen der Brüder GrimmGebrüder Grimm, Jana Navrátilová Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In dem Buch finden Sie insgesamt 6 Märchen die in der Sprache vereinfacht sind. Mit der Spiegelübersetzung können Sie überpfüfen, ob Sie den Text richtig verstanden haben. Nach jedem Märchen folgt eine Ausbreitung mit Übungen. Auf einer passende Audio MP3 Datei werden die Märchen von Muttersprachlern vorgelesen. Die MP3-Datei ist beim Kauf des Buches kostenlos im Internet herunterzuladen. ISBN: 978 80 266 1010 6 Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.edika.czVerlag/Auflage: EdikaKategorie:Medium:
- 
 Polen, da fahr‘ ich hin!Thekla Lange, Weronika Priesmeyer-Tkocz, Eckart D. Stratenschulte Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:„Polen da fahr' ich hin! 10 gute Gründe” beschreibt Details aus Alltag, Kultur und Geschichte Polens. Wer bis jetzt noch keinen Grund gefunden hat, nach Polen zu fahren, findet in diesem Buch ganz bestimmt einen! Viele Texte und Fotos stammen von Jugendlichen, die durch Polen gereist sind. Die Bilder entstanden während des DPJW-Fotoprojekts „Wie Du es siehst/Jak Ty to widzisz" 2005/2006, bei dem Nachwuchsfotografen in gemischten Teams quer durch Deutschland und Polen reisten. Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2006Verlag/Auflage: Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)Kategorie:Medium:
- 
 Polnisch in DeutschlandAgnieszka Zawadzka, Justyna Hryniewicz, Anna Mróz, Agnieszka Putzier, Martin Müller-Butz Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte hat eine Sonderausgabe der Zeitschrift "Polnisch in Deutschland" herausgegeben, in der Polnisch als Nachbarsprache thematisiert wird. 
 Nach einer Bestandsaufnahme zum Ist-Stand leiten die Autoren Schlussfolgerungen für die Politik ab, bevor einzelne Fachbeiträge zu relevanten Themen dieses Bereiches folgen.Veröffentlicht: 2018Erhältlich: polnischunterricht.deKategorie:Medium:
- 
 Polnisch mit dem kleinen GreifEuroregion Pomerania Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die deutsch-polnischen Lehr- und Lernmaterialien für die Kita-Praxis entstanden in Ergebnis des Projektes „Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion Pomerania“. Die Reihe "Polnisch mit dem kleinen Greif" enthält: - Stundenentwürfe für die Kita
- Lieder-CD
- Handpuppe "Gryfik"
- Kurzgeschichten
- Bewegungsspiele
- Beobachtungsbögen zur sprachlichen Entwicklung von Kindern
 Für das Polnischlernen ab der Grundschule gibt es weitere didaktische Materialien. Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErhältlich: polnischliegtnahe.deMedium:
- 
 Polnisches, tschechisches und deutsches Alphabet mit AussprachehilfenSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Für ErzieherInnen ist die korrekte Aussprache der Nachbarsprachen-Alphabete manchmal mit Schwierigkeiten verbunden. Die Landesstelle Nachbarsprachen zusammen mit dem Niederschlesischen Fortbildungsinstitut haben auf Anregung von Kita-Fachkräften Plakate mit dem polnischen, deutschen und tschechischen Alphabet inklusive einer polnischen bzw. deutschen Aussprachehilfe gestaltet. Dieses Arbeitsmaterial ist eine gute Möglichkeit sich der Sprache über kindgerechte Vokabeln zu nähern. Gleichzeitig kann das Plakat den Gruppenraum in der Kita schmücken und macht so die Nachbarsprache sichtbar und lebendig. Neben dem Kennenlernen des Alphabets und seiner Aussprache kann es z. B. auch zur Gestaltung eines Nachbarsprach-Memos genutzt werden. Veröffentlicht: 2021/2022Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
Downloaddeutsches Alphabet mit polnischer Aussprache
- 
Download (PL)polnisches Alphabet mit deutscher Aussprachehilfe
- 
Download (CZ)tschechisches Alphabet mit deutscher Aussprachehilfe
 Medium:
- 
- 
 Poster "Brücken zu den Nachbarn bauen"  - 
Poster (D)Poster Brücken zu den Nachbarn bauen
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Poster "Miteinander im Netzwerk engagieren"  - 
Poster (D)Poster "Gemeinsam im Netzwerk engagieren"
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Poster "Nachbarsprache von Anfang an!"  - 
Poster (D)Plakat "Nachbarsprachen von Anfang an"
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Poster "Nachbarsprache spielend lernen"  - 
Poster (D)Poster
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "(Wort)Schätze bergen" Veröffentlicht: 01.01.2016 Veröffentlicht: 01.01.2016- 
Postkarte(Wort)Schätze bergen
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "3 Nachbarn - viele Freunde" Veröffentlicht: 01.01.2016 Veröffentlicht: 01.01.2016- 
Postkarte3 Nachbarn - viele Freunde
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "Ahoj-Cześć" Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Postkarte zum Thema Nachbarsprache von Anfang an! Veröffentlicht: 01.11.2014- 
PostkarteNachbarsprache von Anfang an
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "Ahoj-Hallo-Cześć" Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dreisprachige Postkarte zum Thema Nachbarsprache von Anfang an! Veröffentlicht: 01.08.2023- 
ArbeitsmaterialPostkarte LaNa
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "Anstecken lassen!" Veröffentlicht: 01.01.2016 Veröffentlicht: 01.01.2016- 
PostkarteAnstecken lassen!
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "Expedition Zukunft" Veröffentlicht: 01.01.2016 Veröffentlicht: 01.01.2016- 
PostkartePostkarte "Expedition Zukunft"
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "Expertenrunde" Veröffentlicht: 01.01.2016 Veröffentlicht: 01.01.2016- 
PostkarteExpertenrunde
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "Frühzünder" Veröffentlicht: 01.01.2016 Veröffentlicht: 01.01.2016- 
PostkarteFrühzünder
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "Grenzgänger" Veröffentlicht: 01.01.2016 Veröffentlicht: 01.01.2016- 
PostkarteGrenzgänger
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "Karriereleiter" Veröffentlicht: 01.01.2016 Veröffentlicht: 01.01.2016- 
PostkartePostkarte 01/2016
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "Länderspiel" Veröffentlicht: 01.01.2016 Veröffentlicht: 01.01.2016- 
PostkarteLänderspiel
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "Smacznego! Dobrou chut'! Guten Appetit!" Veröffentlicht: 01.01.2016 Veröffentlicht: 01.01.2016- 
PostkarteSmacznego! Dobrou chut'! Guten Appetit!
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "Völkerverständigung" Veröffentlicht: 01.01.2016 Veröffentlicht: 01.01.2016- 
PostkarteVölkerverständigung
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarte "Wegweiser" Veröffentlicht: 01.01.2016 Veröffentlicht: 01.01.2016- 
PostkarteWegweiser
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Postkarten mit Biedronka, Maus und ŽábaSächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung Information: Information:Unsere Maskottchen Biedronka, Maus und Žába laden Groß und Klein ein, die bunten Postkarten zu versenden. Diese können hier heruntergeladen, ausgedruckt und selbst beschrieben werden. Veröffentlicht: 2019, 2022Preis: kostenfrei- 
DownloadPostkarte Biedronka, Maus, Žába (farbig)
- 
DownloadPostkarte Maus und Biedronka (farbig)
- 
DownloadPostkarte Maus und Žába (farbig)
 Medium:
- 
- 
 Potenziale immersiven Sprachenlernens im grenznahen RaumProf. Dr. Wode Inhalt: Inhalt:Ein Vortrag über: - die Vermittlungmethode der Immersion
- politische Rahmenbedingungen: EU-Sprachpolitik
- Welche Sprachen und in welcher Abfolge? Familiensprache: Deutsch - Nachbarsprache: Polnisch/Tschechisch - Weltsprache: Englisch
- Welche Ergebnisse lassen sich erzielen?
 Der Vortrag wurde gehalten bei der Auftaktveranstaltung „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“. Gehalten am: 2014-11-24- 
VortragPotenziale immersiven Sprachenlernens im grenznahen Raum
 Kategorie:Medium:
- 
 Praxen der MehrsprachigkeitKonrad Ehlich, Antonie Hornung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Band stellt Einzeluntersuchungen zu einem Phänomen vor, das gegenwärtig Gesellschaften immer stärker prägt: Mehrsprachigkeit. Diese ist für Nationalstaaten mit ihrem kanonischen Konzept der Einsprachigkeit eine Herausforderung, die durch die politischen Übergänge zu transnationalen Einheiten ("Europa") vergrößert wird. ISBN: 978-3-8309-6731-6 Veröffentlicht: 2006Erhältlich: www.waxmann.comVerlag/Auflage: Waxmann Verlag GmbHKategorie:Medium:
- 
 Projekt-Tagebuch zur alltagsintegrierten muttersprachlichen Begleitung in KitasSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Im Rahmen der Projekte „Euroregionales deutsch-polnisches/deutsch-tschechisches Kita-Netzwerk“ begleitete eine polnische bzw. eine tschechische Muttersprachlerin den Kita-Alltag in Kitas im Landkreis Görlitz bzw. in der EUREGIO EGRENSIS. Das Projekt-Tagebuch berichtet über die alltagsintegrierte muttersprachliche Begleitung am Beispiel der Deutsch-polnischen Zentralkindertagesstätte "Kinderschloss Sonnenschein", Groß Krauscha. Die Dokumentation liefert einen umfassenden Einblick in die praktische Umsetzung des alltagsintegrierten Nachbarsprachbades mit den vielfältigen Sprachsituationen im Kita-Alltag, den beobachteten Einwicklungen bei den Kindern und im Kita-Team. Veröffentlicht: 2020Preis: kostenfreiErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.eu- 
DokumentationProjekt-Tagebuch
 Medium:
- 
- 
 Projektbausteine - Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 JahrenKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Publikation ist für die grenzüberschreitende Zusammenarbiet in Kindertagesstätten, Grundschulen, Horten, Vereinen und Jugendorganisationen konzipiert. Sie bietet anhand 43 Bausteine zu den Themen "Nachbarsprache", "Nachbarland", "Begegnungen" und "Projektorganisation" viele Tipps zur Initiierung und Intensivierung deutsch-tschechischer Projekte. Verfügbar auch in: Tschechisch (über Deutschland und die deutsche Sprache) Veröffentlicht: 2012Preis: kostenlosErhältlich: www.tandem-org.deVerlag/Auflage: TANDEM - Koordinierungszentrum deutsch- tschechischer JugendaustauschMedium:
- 
 Projektflyer "Groß und Klein gemeinsam - Duzi i Mali razem"Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Zweisprachiger Flyer mit Informationen zum deutsch-polnischen Projekt 
 "Groß und Klein gemeinsam - Duzi i Mali razem. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung. Transgraniczna współpraca dla wspierania edukacji przedszkolnej w zakresie kultury i języka sąsiada."Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2022 - 
FlyerProjektflyer "Groß und Klein gemeinsam"
 Medium:
- 
- 
 Przeżyć dwa języki - Polnisch im bilingualen Kindergarten.Peter Doyé, Agnieszka Kociucka Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Zweisprachiges, deutsch-polnisches Handbuch: In deutsch-polnischen Kindergärten erprobte Materialien, die als Hilfe für ErzieherInnen in deutsch-polnischen Kindertagesstätten dienen sollen / 130 Beispiele nach 12 Kategorien wie Reime, Sprachübungen, Rezepte etc. gegliedert. ISBN: 978-3-487-15156-4 
 Veröffentlicht: 2015Erhältlich: www.olms.deVerlag/Auflage: OlmsKategorie:Medium:
- 
 Puzzle - Mit Biedronka, Maus und Žába durch das JahrSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Dreisprachiges, deutsch-polnisch-tschechisches Puzzle. Biedronka, Maus und Žába, die Freunde der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung, reisen auf 24 farbigen Puzzleteilen durch das Kalenderjahr. Die Monatsnamen können nebenbei mit gelernt werden. Veröffentlicht: 2019Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euMedium:
- 
 QITA-Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und MehrsprachigkeitNadine Kolb, Uta Fischer Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Sprache(n) optimal zu fördern ist das zentrale Ziel frühkindlicher Bildung und des QITA-Kriterienhandbuchs. Es wurde für den mehrsprachigen Kita-Alltag entwickelt. Es benennt Gelingensfaktoren für die mehrsprachige sprachpädagogische Arbeit und den Umgang mit kultureller Vielfalt. In neun Qualitätsbereichen wird der bewusste und gezielte Einsatz von Sprache(n) vorgestellt. Das QITA-Kriterienhandbuch ist für alle Sprachen einsetzbar. Es kann sowohl zur Reflexion der eigenen Arbeit als auch zur Qualitätsentwicklung und Konzepterstellung herangezogen werden. Auch für einen Baustein "Sprache und Mehrsprachigkeit" ist es trägerunabhängig nutzbar. Prinzipien und Fachbegriffe wie das "Sprachbad" Immersion und Translanguaging werden vorgestellt. ISBN: 978-3-96424-010-1 Veröffentlicht: 2019Preis: kostenfreiErhältlich: hildok.bsz-bw.deVerlag/Auflage: Universitätsverlag HildesheimMedium:
- 
 QITA-Toolkit - Karten zum Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und MehrsprachigkeitNadine Kolb, Uta Fischer Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das QITA-Toolkit baut auf dem QITA-Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und Mehrspra- 
 chigkeit auf und vermittelt prägnant und übersichtlich die Inhalte des Buchs.Das Toolkit enthält 30 Karten zu Grundlagen sowie zu den neun Qualitätsbereichen des mehrsprachigen frühkindlichen Spracherwerbs. Die Karten sind unterteilt in Wissenskarten (Glühbirnen-Symbol) und Nutzungskarten (Werkzeug-Symbol). Die Lupe steht für Grundlagen des mehrsprachigen Spracherwerbs. ISBN: 978-3-9822787-0-4 Veröffentlicht: 2021Preis: kostenfreiErhältlich: hildok.bsz-bw.deVerlag/Auflage: Universitätsverlag HildesheimMedium:
- 
 Qualitätskriterienkatalog zur Förderung und Vermittlung der sorbischen Sprache in Kindertageseinrichtungen in SachsenDOMOWINA – Bund Lausitzer Sorben e. V., WITAJ-Sprachzentrum Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Qualitätskriterienkatalog wurde entwickelt als ein Instrument, das die Erzieher/Innen in Kindertagesstätten des Freistaates Sachsen in ihren Bemühungen um eine hohe pädagogische Qualität bei der Vermittlung und Förderung der obersorbischen Sprache unterstützen möchte. 
 In Zeiten zunehmender Vielfalt an Spezialisierungen von Kindertagesstätten und entsprechenden Qualitätssiegeln wachsen die Erwartungen an die Einrichtungen, ihre Arbeit an Fachstandarden auszurichten und ihre Bemühungen um hohe pädagogische Qualität transparent zu machen. Der vorliegende Katalog bildet die Grundlage dafür, dass Kindertagesstätten ihre sprachvermittelnde und sprachfördernde Arbeit selbstkritisch reflektieren und bei Bedarf neu ausrichten können. Gleichzeitig möchte er alle Beteiligten motivieren und ihnen als Ratgeber für ihre sprachvermittelnde und fördernde Arbeit dienen.Ergänzt wird die Publikation durch ein Arbeitsheft. Veröffentlicht: 2014Preis: kostenlosErhältlich: www.witaj-sprachzentrum.deEdition/Druck/Ausgabe: 1. AuflageMedium:
- 
 Quartett-Spiele nach Themen Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Zweisprachige, deutsch-polnische Quartett-Spiele mit je 60 Karten, sind zu folgenden Themenbereichen beim Anadolu-Schulbuch Verlag erhältlich: - Allgemeine Begriffe Teil 1: ISBN 3-86121-446-5
- Allgemeine Begriffe Teil 2: ISBN 3-86121-447-2
- Fahrzeuge: ISBN 3-86121-448-9
- Kleidung: ISBN 3-86121-449-6
- Tiere: ISBN 3-86121-450-2
 Hinweis: Die Bestellung der o.g. Artikel ist nur telefonisch und schriftlich (per E-Mail), nicht aber online möglich. Veröffentlicht: 2017Erhältlich: www.anadolu-verlag.deVerlag/Auflage: Anadolu Schulbuch VerlagKategorie:Medium:
- 
 Regeln und kein EndeDemeter Michael Ikonomu Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Fremdsprachenunterricht in Kindergärten, an Schulen und auch an Universitäten ist oft immer noch phantasielos und einseitig. Dieser Band vermittelt einen Überblick über die gegenwärtige Situation im Fremdsprachenunterricht und geht auf die neusten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse über Lernstrategien ein. - 
	ISBN: 978-3-0351-0047-1 
 Veröffentlicht: 2010Erhältlich: www.peterlang.comVerlag/Auflage: Peter LangMedium:
- 
	
- 
 Regionale Fremdsprachenkonzepte für GrenzregionenEva Hammes-Di Bernardo, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes Inhalt: Inhalt:Zweisprachige Bildung und Betreuung in der Großregion Saar-Lor-Lux: eine Idee wird zum Konzept Der Vortrag wurde gehalten bei der Fachtagung "Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen". Gehalten am: 2016-10-19- 
PräsentationRegionale Fremdsprachenkonzepte für Grenzregionen
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Resümee zur Fachtagung „Frühkindliches Sprachenlernen im deutsch-polnischen Verflechtungsraum“Dr. Regina Gellrich, Dr. Thomas Vogel Inhalt: Inhalt:Am 07. und 08. Oktober 2021 fand der vom Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) in fachlicher Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) organisierte Fachtag statt. 
 Im Beitrag sind die wichtigsten Kernbotschaften der Fachtagung zusammengefasst.Preis: kostenfreiErschienen in: POLONUS - Zeitschrift für die polnische Sprache, Ausgabe 02/2021- 
Fachbeitrag (D)Resümee der Fachtagung
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Rezeptheft zum EU-Projekt "Ein Dach für unsere Kulturen" - Receptář k Projektu EU "Jedna střecha pro naše kultury"Waldhäusl e.V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Rezeptheft mit deutsch-tschechischen Rezepten für Kinder, dass im Rahmen des genannten Projektes entstanden sind. Das Buch ist erhältlich beim Waldhäusl e.V. Veröffentlicht: 2019Erhältlich: www.kiga-waldhaeusl.deKategorie:Medium:
- 
 Rok w lesieEmilia Dziubak Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In diesem Wimmelbuch gibt es den Wald und seine Bewohner zu verschiedenen Jahreszeiten zu bewundern. Auf jeder Doppelseite werden die gleichen Details in einem anderen Monat dargestellt. Gleich am Anfang des Buches werden alle Tiere in polnischer Sprache vorgestellt. verfügbar auch in: deutscher Sprache ISBN: 978-8310127136 Veröffentlicht: 2015Erhältlich: nk.com.plVerlag/Auflage: Nasza KsięgarniaKategorie:Medium:
- 
 Rok w przedszkoluPrzemysław Liput Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Auf zwölf Doppelseiten werden die Helden des Buches bei Feiertagen und Festen im Kita-Jahr begleitet. Es wird gespielt, musiziert, gebastelt und vieles erlebt. Am Anfang des Buches werden die "Kita-Helden" in polnischer Sprache kurz vorgestellt verfügbar auch in: deutscher Sprache ISBN: 978-83-10-13024-2 Veröffentlicht: 2016Erhältlich: nk.com.plVerlag/Auflage: Nasza KsięgarniaKategorie:Medium:
- 
 RotkäppchenWalter Sauer (Hrsg.) Empfohlenes Alter: ab 5 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 5 JahrenInhalt/Verwendung:Dieses Buch versammelt 20 neue Übersetzungen von »Rotkäppchen« in den 20 Amtssprachen der im Jahre 2004 auf 25 Länder erweiterten Europäischen Union, darunter auch Polnisch und Tschechisch. ISBN: 9783937467092 Veröffentlicht: 2015Erhältlich: www.verlag-tintenfass.deVerlag/Auflage: Edition Tintenfaß, NeuauflageKategorie:Medium:
- 
 Ryba se zlatým vousem / Der Fisch mit dem goldenen BartIngrid Prandstetter, Renate Prochazka (Illus.) Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Zweisprachiges, deutsch-tschechisches Kinderbuch nach einem türkischen Märchen. Es erzählt die Geschichte über Freundschaft und Freunde, die in allen Lebenslagen zusammenhalten. Das Buch enthält auch Tipps zum Üben, Lernen und Basteln für Kinder, Eltern und Fachkräfte in Kita und Schule. Arbeitsblätter können kostenlos heruntergeladen werden. Verfügbar auch in: deutsch-polnisch und 22 weiteren Sprachen Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.wort-und-laut-detektive.comVerlag/Auflage: Ingrid PrandstetterKategorie:Medium:
- 
 Rysunkowy ludzik liczy / Das Strichmännchen zähltJ.M. Antoine Empfohlenes Alter: 2+Inhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 2+Inhalt/Verwendung:Ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch führt schon die Kleinsten in die Welt der fremden Sprachen ein. Das Strichmännchen geleitet die Kinder durch das kleine Büchlein und motiviert zum Zählen in Deutsch, Englisch und Polnisch. ISBN: 3-938937-05-X Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2005Verlag/Auflage: Quartier Malleribes VerlagKategorie:Medium:
- 
 S&V: Polnisch und Tschechisch in sächsischen KiTasSEV (Sächsischer Erzieherverband im SLV) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Ausgabe 04-2017 der S&E-Zeitschrift widmet sich in ihrer Beilage „Informationen des Sächsischen Erzieherverbandes für den Erziehungs- und Sozialdienst“ dem Schwerpunktthema „Sprachenvielfalt als aktuelle Herausforderung in sächsischen Kitas“. Dazu gibt es neben zahlreichen interessanten Erfahrungsberichten aus der Kita-Praxis auch ein Interview mit der LaNa (Sprachenvielfalt als aktuelle Herausforderung für sächsische KiTas). Die Zeitschrift in digitaler Form können Sie sich hier herunterladen. Wenn Sie Interesse an einer gedruckten Version haben, fragen Sie bitte beim SEV nach. Veröffentlicht: 2017Preis: nach AnfrageErhältlich: sev-gewerkschaft.deEdition/Druck/Ausgabe: 04/2017- 
Zum DownloadBeilage zur S&V-Zeitschrift Ausgabe 04/2017
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Sächsisch-Tschechische Konferenz zur Nachbarsprachbildung im Vorschulbereich14.05.2019, Prag Inhalt: Inhalt:Eine vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK), der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) sowie dem Tschechischen Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport (MŠMT) organisierte Konferenz unter dem Thema "Nachbarsprache von Anfang an!" Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Sächsische Strategie für das Nachbarsprachlernen in Kitas und Schulen im GrenzraumMartina Adler, Sächsisches Bildungsinstitut Inhalt: Inhalt:- Konzeptionelle Grundlagen
- Möglichkeiten zur Umsetzung nachbarsprachiger Bildung
- Kriterien für die Auswahl der Angebote
- Übergänge erfolgreich gestalten
- Unterstützung bei der Umsetzung
 Der Vortrag wurde gehalten bei der Fachtagung "Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen". Gehalten am: 2016-10-19- 
PräsentationSächsische Strategie für das Nachbarsprachlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum
 Kategorie:Medium:
- 
 Sächsischer BildungsplanSächsisches Staatsministerium für Kultus Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und Horten sowie für Kindertagespflege. ISBN: 978-3-86892-059-8 Veröffentlicht: 2011Erhältlich: www.betrifftkindershop.deVerlag/Auflage: verlag das netz, 3. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Sagenhafte Goldene Straße - Povĕstmi opředená Zlatá cestaRainer Christoph, Heinrich Häberlein Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein Streifzug durch die Gesamkeiten der Geschichte von Tschechen und Deutschen anhand von Sagen zwischen Nürnberg und Prag mit einem Beitrag aus Luxemburg. Veröffentlicht: 2004Erhältlich: Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich.Verlag/Auflage: Förderkreis D-CZ Schulen zwischen Nürnberg und Prag e. V., Bayerische Akademie für Schullandheimpädagogik e. V.Medium:
- 
 Samis SpracheArzu Gürz Abay Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Sami freut sich auf seinen ersten Kindergartentag. Doch als er im Kindergarten ankommt, merkt er, dass er etwas sehr Wichtiges zu Hause vergessen hat. Die Kinder heißen Sami willkommen, aber er versteht kein Deutsch. Sami spricht eine andere Sprache. Kann der Tag trotzdem noch schön werden? ISBN: 978-605-83280-75 Veröffentlicht: 2018Erhältlich: fizzy-lemon.deVerlag/Auflage: Fizzy Lemon PublishingKategorie:Medium:
- 
 Schatzsuche - Poszukiwanie skarbów - Hledání pokladu - Pytanje pokładaPONTES-Agentur Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das viersprachige Lernspiel “Schatzsuche” ist geeignet für alle, die Lust haben die Nachbarländer der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa noch besser kennen zu lernen und dabei spielend eine der Nachbarsprachen Deutsch, Polnisch, Sorbisch bzw. Tschechisch zu erlernen. Zum Spiel gehören folgende Bestandteile: Spielanleitung, Zeichenerklärung, Bildkarten, Aktionskarten, Begleitbroschüre “Schatztruhe”, Broschüre „Erläuterungen zur Aussprache“, Handreichung für Pädagogen/innen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Landesstelle Nachbarsprachen. Momentan ist das Lernspiel “Schatzsuche” leider vergriffen. Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euMedium:
- 
 Schau mal, wer da kommtEstrella Ortiz, Paloma Valdivia Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung:Pappbilderbuch und Kamishibai-Bildtafeln in 16 Sprachen auf der Rückseite zum Singen, Vorlesen, Anschauen und Reinbeißen für die ganz Kleinen. Die Geschichte kann u. a. auf Deutsch, Polnisch und Tschechisch erzählt werden: Wer kommt denn da langsam gelaufen und wer kommt flott getrabt? Wer galoppiert ganz schnell und wer fliegt da in der Luft? Und was ist mit dir? ISBN: 978-3-945506-26-4 Veröffentlicht: 2014Erhältlich: www.tamakai-books.deVerlag/Auflage: Edition OrientKategorie:Medium:
- 
 Schlaf gut, kleiner WolfUlrich Renz, Barbara Brinkmann Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Eine herzerwärmende Gutenachtgeschichte. Der "Zauberhut des kleinen Wolfs" enthält über 50 verschiedene Sprachen und alle nur denkbaren zweisprachigen Kombinationen davon. Sie wählen einfach die beiden gewünschten Sprachen in einem Dropdown - Menü aus, und schon steht Ihr Buch bereit - zum Download als Ebook oder als gedruckte Ausgabe. Erhältlich: childrens-books-bilingual.comVerlag/Auflage: Sefa Verlag Kirsten BödekerKategorie:Medium:
- 
 Schritt für Schritt durchs Jahr - Methodisches Handbuch für das spielerische Erlernen der tschechischen Sprache im KindergartenNÖ Sprach-Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Kindergartenreferat beim Amt der NÖ Landesregierung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In 52 Kindergärten in den Grenzregionen Niederösterreichs wird die tschechische Sprache spielerisch gelernt. Das NÖ Sprach-Kompetenzzentrum unterstützt diese Initiative und hat nun in Kooperation mit dem Kindergartenreferat beim Amt der NÖ Landesregierung ein methodisches Handbuch für die muttersprachlichen MitarbeiterInnen und KindergärtnerInnen erarbeitet, das eine Fülle von Spielen und Liedern mit Anleitungen beinhaltet und so zu neuen Ideen anregen soll. Für die Kinder wurde ein eigenes "Tschechisch Lernspielbuch" mit vielen illustrierten Grafiken zum Anmalen und Bemalen entwickelt. Bei Interesse können die Bücher in gedruckter Version beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kindergärten angefragt werden. Veröffentlicht: 2017Preis: kostenfreiMedium:
- 
 Scoyo – Wissen erwerben und vertiefen Empfohlenes Alter: ab 5 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 5 JahreInhalt/Verwendung:Die App bündelt viele hochwertige Lerninhalte für die Schule und bietet mit unterschiedlichen Aufgabentypen eine abwechslungsreiche Möglichkeit, den Schulstoff im familiären Umfeld zu wiederholen und zu festigen. Die Lernapp enthält auch Übungen zum Lesen- und Schreibenlernen. Erhältlich: www.stiftunglesen.deMedium:
- 
 Sehr, sehr lang! Bardzo, bardzo długie!Maddalena Schiavo, Eleonora Pace Empfohlenes Alter: 3 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 3 JahreInhalt/Verwendung:Eltern sind immer für ihre Kinder da. Mit langen Beinen, um schnell da zu sein oder mit langen Ohren, um jedes einzelne Wort zu verstehen. Und auch Kinder sind für ihre Eltern da, auf ihre ganz eigene Weise … Ergänzend zum Buch steht ein MP3-Hörbuch in Deutsch und Polnisch zum Download bereit. ISBN: 978-3-19-119601-1 Veröffentlicht: 2022Erhältlich: www.edition-bilibri.comVerlag/Auflage: Hueber-VerlagKategorie:Medium:
- 
 Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"09.11.2015, Stollberg Inhalt: Inhalt:Rückblick auf die Aufbauphase der Landesstelle Nachbarsprachen und gemeinsame Abstimmung zur weiteren Arbeit, Vorstellung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme zum Thema frühe nachbarsprachige Bildung in der Erzieher/innenausbildung mit anschließender Diskussion sowie Einblicke in das immersive Sprachenlernen anhand von Praxisbeispielen eingeladener Kitas der Sächsischen Grenzregion. - 
ProtokollProtokoll Sitzung Expertenbeirat vom 09.11.2015
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"04.05.2015, GörlitzInhalt:Vorstellung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen und anschließende Diskussion. 
 - 
ProtokollBeiratssitzung
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"11.04.2016, Bautzen Inhalt: Inhalt:Vorstellung des IST-Standes bezüglich der Durchgängigkeit des Nachbarsprachlernens am Übergang Kita-Grundschule in Vorbereitung auf die Fachtagung zum gleichnamigen Thema am 19.10.2016 in Oelsnitz/Vogtland und anschließender Diskussion. - 
ProtokollProtokoll Sitzung Exptertenbeirat 11.04.2016
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"20.10.2016, Plauen Inhalt: Inhalt:Nachbereitung der Fachtagung "Übergänge gemeinsam gestalten" am 19.10.2016, Monitoring zur frühen nachbarsprachigen Bildung in sächsischen Kitas, Qualifizierung des pädagogischen Personals und Informationen zur Arbeit der LaNa - 
ProtokollProtokoll Beiratssitzung 20.10.2016
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"11.05.2017, Dresden Inhalt: Inhalt:Berichterstattung der Landesstelle Nachbarsprachen über die bisherigen Arbeitsergebnisse der Umsetzungsphase "2 Jahre Landesstelle Nachbarsprachen: Ergebnisse und Perspektiven", Schnittstellen für die Zusammenarbeit LaNa - LakoS, Aktuelle Entwicklungen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung - 
ProtokollProtokoll des Expertenbeirates am 11.05.2017
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"25.10.2017, Görlitz Inhalt: Inhalt:Strategie-Workshops der Mitglieder des Expertenbeirates "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen" Auf der Veranstaltungsseite finden Sie u. a.: - die Präsentation von Dr. Regina Gellrich "Mehrsprachigkeit in Grenzregionen - Sächsische Instrumente zur Förderung der Nachbarsprachen"
- die Präsentation von Eva Hammes-Di Bernardo "Die Frankreichstrategie: das Saarland auf dem Weg zur Zweisprachigkeit"
 Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"10.04.2018, Dresden Inhalt: Inhalt:Datenreport 2017 zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen und resultierende Vorhaben der LaNa 2018 ff. Diskussion mit Abgeordneten des Sächsischen Landtages zu Herausforderungen und Perspektiven nachbarsprachiger Bildung in den sächsischen Grenzregionen - 
ProtokollProtokoll Beirat 10.04.2018
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Sitzung des Expertenbeirats "Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen"14.06.2019, Görlitz Inhalt: Inhalt:- Entwicklung der sächsisch-polnischen / sächsisch- tschechischen Bildungskooperation im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung
- Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen LaNa und DODN nach Abschluss des Interreg-Projekts „Groß für Klein - Duzi dla małych“
- Intensivierung der sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit im Ergebnis der Prager Konferenz zur Nachbarsprachbildung im Vorschulbereich am 14.05.19
- Perspektiven für die länderübergreifende Zusammenarbeit
 - 
ProtokollProtokoll Beirat 14.06.2019
 Kategorie:Medium:
- 
 Śnieżek - Kim jestem?/ Schneeball - Wer bin ich?Mustafa Cebe, Ibrahim Çayır Empfohlenes Alter: 3 - 6 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 3 - 6 JahreInhalt/Verwendung:Mehrsprachiges deutsch-polnisches Kinderbuch. Schneeball, ein schöner weißer Hase, fällt eines Tages beim Spielen in ein Schlammloch und wird danach von seinen Hasenfreunden nicht mehr als Hase wiedererkannt. Auf der Suche, wer er denn nun eigentlich sei, begegnet er Igeln, Eichhörnchen, Bären und Fischen. Beim gemeinsamen Spielen gewinnt er neue Freunde. Ob er dabei auch erfährt, wer er denn nun eigentlich ist? ISBN: 978-3-940267-20-7 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2009Verlag/Auflage: Edition Lingua MundiKategorie:Medium:
- 
 So geht Mehrsprachigkeit - Mit Kindern die Familiensprache(n) sprechenBerliner Inderdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Flyerreihe wurde auf Initiative des BIVEM-Verbunds ins Leben gerufen und dient der Information von pädagogischen Fachkräften, Eltern mehrsprachiger Kinder und anderen Interessierten. Ziel ist es, kurz und informativ unterschiedliche Themen unter der Überschrift "So geht Mehrsprachigkeit" zu beleuchten. Inhalt des Flyers:- Mit Kindern die Familiensprache(n) sprechen
- Warum?
- Die Erstsprache fördern
- Wenn Eltern unterschiedliche Sprachen sprechen
- Die deutsche Sprache fördern
- Aus der Wissenschaft
- Wichtige Tipps für Eltern
 Die Flyer können bestellt werden und sind als Download verfügbar. Preis: kostenfreiErhältlich: bivem.leibniz-zas.deKategorie:Medium:
- 
 So geht Mehrsprachigkeit - Vorlesen fördert die SprachentwicklungBerliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) Inhalt/Verwendung:Die Flyerreihe wurde auf Initiative des BIVEM-Verbunds ins Leben gerufen und dient der Information von pädagogischen Fachkräften, Eltern mehrsprachiger Kinder und anderen Interessierten. Ziel ist es, kurz und informativ unterschiedliche Themen unter der Überschrift "So geht Mehrsprachigkeit" zu beleuchten.Inhalt des Flyers: Inhalt/Verwendung:Die Flyerreihe wurde auf Initiative des BIVEM-Verbunds ins Leben gerufen und dient der Information von pädagogischen Fachkräften, Eltern mehrsprachiger Kinder und anderen Interessierten. Ziel ist es, kurz und informativ unterschiedliche Themen unter der Überschrift "So geht Mehrsprachigkeit" zu beleuchten.Inhalt des Flyers:- Warum ist Vorlesen wichtig?
- Vorlesen und Bildung
- Mehrsprachigen Kindern vorlesen
 ...in der Familiensprache
 ...auf Deutsch
- Was heißt eigentlich Vorlesen?
- Wichtige Tipps für Eltern
 Die Flyer können bestellt werden und sind als Download verfügbar. Preis: kostenfreiErhältlich: bivem.leibniz-zas.deKategorie:Medium:
- 
 So geht Mehrsprachigkeit - Vorurteile überwinden & Vorteile nutzenBerliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) Inhalt/Verwendung:Die Flyerreihe wurde auf Initiative des BIVEM-Verbunds ins Leben gerufen und dient der Information von pädagogischen Fachkräften, Eltern mehrsprachiger Kinder und anderen Interessierten. Ziel ist es, kurz und informativ unterschiedliche Themen unter der Überschrift "So geht Mehrsprachigkeit" zu beleuchten.Inhalt des Flyers: Inhalt/Verwendung:Die Flyerreihe wurde auf Initiative des BIVEM-Verbunds ins Leben gerufen und dient der Information von pädagogischen Fachkräften, Eltern mehrsprachiger Kinder und anderen Interessierten. Ziel ist es, kurz und informativ unterschiedliche Themen unter der Überschrift "So geht Mehrsprachigkeit" zu beleuchten.Inhalt des Flyers:- Wer ist eigentlich mehrsprachig?
- Vorurteile überwinden
- Vorteile nutzen
- Wichtige Tipps für Eltern
 Die Flyer können bestellt werden und sind als Download verfügbar. Preis: kostenfreiErhältlich: bivem.leibniz-zas.deKategorie:Medium:
- 
 So geht Mehrsprachigkeit ... trotz einer SprachentwicklungsstörungBerliner Interdisziplinärer Verbund für Mahrsprachigkeit (BIVEM) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Flyerreihe wurde auf Initiative des BIVEM-Verbunds ins Leben gerufen und dient der Information von pädagogischen Fachkräften, Eltern mehrsprachiger Kinder und anderen Interessierten. Ziel ist es, kurz und informativ unterschiedliche Themen unter der Überschrift "So geht Mehrsprachigkeit" zu beleuchten. Inhalt des Flyers:- Was sind Sprachentwicklungsstörungen?
- Kann Mehrsprachigkeit eine Sprachentwicklungsstörung verursachen?
- Wie wirken sich Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern aus?
- Sind Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern schwerer ausgeprägt als bei einsprachigen?
- Können Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen mehrere Sprachen sprechen?
- Was ist bei der Diagnostik wichtig?
- Was ist bei der Therapie wichtig?
- Therapeutenauswahl
 Die Flyer können bestellt werden und sind als Download verfügbar. Preis: kostenfreiErhältlich: bivem.leibniz-zas.deKategorie:Medium:
- 
 Spiel & Spaß - eine Sammlung für die HosentascheSächsisches Staatsministerium für Kultus Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Diese Sammlung von Spielideen richten sich an alle kleinen und großen Spielefreunde. In der Broschüre enthalten sind Anregungen für lustige und spannende Bewegungsspiele im Kindergarten, auf dem Schulhof, zu Hause oder auch bei Anlässen wie Kindergeburtstagen und Familienfesten geben. Die Broschüre kann hier in gedruckter Form kostenfrei angefordert werden und steht ebenda auch zum Download bereit. Veröffentlicht: 2014Preis: kostenfreiErhältlich: publikationen.sachsen.deVerlag/Auflage: 1. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Spiele aus aller WeltWILA, Wissenschaftsladen Bonn Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Kinderspiele sind von der Kultur eines Landes geprägt und sein Spielen ermöglicht einen Einblick in die jeweilige Kultur. Neben dem polnischen und dem tschechischen Spiel enthält es Spiele von allen Kontinenten. Erhältlich: www.wilabonn.deKategorie:Medium:
- 
 Spiele zur Förderung der SprachentwicklungSusanne Hoffmann, Annette Kessler Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieses Buch richtet sich hauptsächlich an Erzieherinnen und Erzieher in beruflichen Arbeitszusammenhängen und in der Ausbildung. Eindrucksvoll wird aufgezeigt, wie Kinder im Alter von 3-6 Jahren in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen bei der Sprachentwicklung spielerisch motiviert und aktiviert werden können. Veröffentlicht: 2011Erhältlich: www.europa-lehrmittel.deVerlag/Auflage: Verlag Europa-Lehrmittel / 1. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Spielerische Sprachförderung im AlltagÖsterreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Spielerisches, kompetenzorientiertes Sprachlernmaterial für Eltern, die Ihre Kinder bewusst in ihrer Sprachentwicklung unterstützen wollen. Preis: kostenfreiErhältlich: www.oesz.atKategorie:Medium:
- 
 Spielesammlung Frühe Sprachbildung Empfohlenes Alter: ab 4 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahreInhalt/Verwendung:Diese umfangreiche Spielesammlung bietet Kindern im Vorschulalter vielfältige Möglichkeiten, ihren erlernten Wortschatz und einfache Strukturen in kommunikativen Situationen und im Spiel anzuwenden. Mit den Sprachspielen werden authentische Sprechanlässe geschaffen. Schon vor Spielbeginn ist sprachliches Handeln gefordert, z. B. bei der Vorbereitung und Organisation des Materials. Später werden Regeln ausgehandelt und der Spielverlauf besprochen. Das Verstehen und Anwenden der Spielregeln erfordert zudem ein gutes Hörverstehen. Lesekenntnisse sind noch nicht erforderlich. Nach einer Einführung können die Spiele von den Kindern alleine gespielt werden. Da die Kinder unterschiedliche Spracherfahrungen haben, gibt es bei den Spielen viele Differenzierungsmöglichkeiten. Erhältlich: www.finken.deVerlag/Auflage: Finken-Verlag GmbHKategorie:Medium:
- 
 Sprachanimation für österreichisch-tschechische Kinder- und JugendbegegnungenTherese Reinel Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ziel dieser Sprachanimation ist es, österreichische und tschechische Schülerinnen und Schüler unabhängig ihrer Sprachkenntnisse näher zu bringen und sie somit zum gemeinsamen Lernen zu motivieren. Die online verfügbaren Arbeitsblätter können auch für Vorschulkinder verwendet werden. Verlag/Auflage: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und KulturMedium:
- 
 Sprachanimation XXLKoordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Sprachanimation mit Informationen zur Tschechischen Sprache, Vokabeln, kleinen Rätseln und Übungen inkl. Lösung / für den ersten Kontakt mit der tschechischen Sprache Veröffentlicht: 2011Preis: kostenlosErhältlich: www.tandem-org.deVerlag/Auflage: TandemKategorie:Medium:
- 
 Sprache - das Tor zur WeltSächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Wenn Kinder sprechen lernen, begeben sie sich auf eine große Entdeckungstour, bei der wir sie als Erwachsene so gut es geht begleiten. Kinder profitieren sehr intensiv vom guten sprachlichen Verhalten ihrer Bezugspersonen. Sie verstehen schon viel mehr, als sie selbst aktiv äußern können. Jedes neu gelernte Wort wird das Kind anwenden und ausprobieren wollen und wird sein Sprachwissen ständig erweitern. Veröffentlicht: 2012Preis: kostenlosErhältlich: www.kita-bildungsserver.deVerlag/Auflage: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und VerbraucherschutzKategorie:Medium:
- 
 Sprache anfassen - Ein WerkstattbuchMarlies Koenen Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieses Buch ist ein Sesam-öffne-dich in die Kunst, Sprache zu bilden, mit Kindern eigene Geschichten zu erfinden. Es eröffnet Erzieher/innen, Lehrer/innen und Familien wunderbare spielerische Zugänge in die frühe ganzheitliche sprachliche Bildung von Kindern, nah bei ihren Themen und nah bei den Dingen, die sie berühren und bewegen. Dabei verbindet die Autorin die Freude junger Kinder am Entdecken und Erfinden der Welt und ihrer eigenen Geschichten mit einer "Grammatik der Phantasie". ISBN: 978-3-9377-8578-3 Erhältlich: www.betrifftkindershop.deErschienen in: 2009Verlag/Auflage: Verlag Das NetzKategorie:Medium:
- 
 Sprache ist ein Schatz! Impulse und Erfahrungen aus dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas"Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die das Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" begleitende Broschüre gibt Einblicke in die praktische Umsetzung dessen und bündelt Wissen aus der Praxis sowie von weiteren Expertinnen und Experten. Inhaltlich werden die Themen sprachliche Bildung und sprachliche Vielfalt, Zusammenarbeit mit Familien, Inklusion und Partizipation, Teamprozesse und Nachhaltigkeit aufgegriffen. Umsetzungsbeispiele aus dem Bundesprogramm, Interviews mit Fachkräften oder Fachberatungen, methodische Anregungen, praktische Tipps sowie Stimmen aus der Praxis illustrieren diese Themen. Veröffentlicht: 2019Preis: kostenlosErhältlich: www.bmfsfj.deKategorie:Medium:
- 
 Sprachen und Kulturen im Kita-AlltagChristiane Hofbauer Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Etwa 60 bis 70 Prozent der Weltbevölkerung sind mehrsprachig. Und auch in Deutschland wachsen immer mehr Kinder mit Deutsch als Zweitsprache auf und/oder haben einen Migrationshintergrund. Wie können pädagogische Fachkräfte, Teams und Fachberatungen damit im Alltag umgehen? Christiane Hofbauer zeigt, warum alle Kinder von einer sprachlichen und kulturellen Vielfalt in der Kita profitieren und wie sie im pädagogischen Alltag gelebt werden kann. Eine Vielzahl konkreter Beispiele aus der Praxis unterstützt Erzieher und Erzieherinnen dabei, mit möglichst wenig Aufwand die Sprachen und Kulturen der Kinder zu erfassen und positiv in den Kita-Alltag einzubringen. Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2018Edition/Druck/Ausgabe: 1. AuflageVerlag/Auflage: HerderMedium:
- 
   Sprachentwicklung im Kontext der Mehrsprachigkeit // Rozwój językowy w kontekście wielojęzycznościdr Anna Mróz, Marta Abendroth, MA (Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal KOMPETENZ- UND KOORDINATIONSZENTRUM KOKOPOL) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein Ratgeber für Eltern von Vorschulkindern. // Poradnik dla rodziców dzieci w wieku przedszkolnym. - Häufige Fragen an mehrsprachige Familien – Ein Training für überzeugende Argumentation // Pytania często zadawane rodzinom wielojęzycznym – trening przekonującej argumentacji
- Fakten über Mehrsprachigkeit // Fakty na temat wielojęzyczności
- Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr eines Kindes // Rozwój mowy w pierwszym roku życia dziecka
- Die Reihenfolge des Lauterwerbs bei Kindern, die mit Polnisch aufwachsen // Kolejność pojawiania się 
 głosek u dzieci wychowywanych w języku polskim
- Sprachentwicklungsverzögerungen // Opóźniony rozwój mowy dziecka
- Reguläre Sprachentwicklung und ihre Hindernisse // Prawidłowy rozwój mowy i możliwe trudności w jego 
 przebiegu
- Mediennutzung und ihr Einfluss auf die Sprachentwicklung // Wysokie technologie i ich wpływ na rozwój mowy
- Entwicklungsstörungen – die ersten Symptome // Zaburzenia rozwojowe – pierwsze symptomy
- Wann zum Logopäden? // Kiedy do logopedy?
- Wie unterstützt man die Sprachentwicklung? // Jak wspierać rozwój mowy?
- Vorteile der Mehrsprachigkeit im Kontext der Sprachentwicklung // Korzyści z wielojęzyczności 
 w kontekście rozwoju mowy
 Veröffentlicht: 27.08.2025Preis: kostenlosVerlag/Auflage: Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal KOMPETENZ- UND KOORDINATIONS- 
Download (PL)Rozwój językowy w kontekście wielojęzyczności
- 
DownloadSprachentwicklung im Kontext der Mehrsprachigkeit
 Kategorie:Medium:
- 
 Sprachenvielfalt als Ressource begreifen. Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertagesstätten und Schulen Band IIAndreas Rohde und Anja K. Steinlen Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Mehrsprachigkeit ist in Deutschland längst Realität – ein großer Teil der hier lebenden Kinder und Jugendlichen ist inzwischen mehrsprachig. Die Konzepte der Kitas und Schulen in Deutschland aber entstammen einem Denken, das noch auf einer monolingualen (einsprachigen) Norm beruht. Mehrsprachigkeit ist jedoch eine wichtige Ressource, die in Bildungseinrichtungen gewinnbringend eingebracht werden kann und muss. Veröffentlicht: 2019Erhältlich: www.fmks.euVerlag/Auflage: DohrmannVerlag.berlin.Kategorie:Medium:
- 
 Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit wertschätzen - Ideen und Materialien für den Kita-AlltagSamuel Jahreiß Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Begriff Mehrsprachigkeit fällt häufig, wenn es um Kinder mit Migrationshintergrund geht. Doch gilt es dabei zu differenzieren, denn nicht alle Kinder mit Migrationshintergrund sprechen außer Deutsch noch weitere Sprachen. Die nationale Herkunft oder der Migrationshintergrund eines Kindes entscheidet zudem nicht über seine oder ihre Familiensprache. Wie wir das aktuelle Thema Sprachenvielfalt besser fassen und uns dafür öffnen können, beschreibt dieser Beitrag. Der Beitrag von Prof. Dr. Samuel Jahreiß ist in der Fachzeitschrift „Theorie und Praxis der Sozialpädagogik - TPS“ (5/2018) erschienen. Veröffentlicht: 2018Verlag/Auflage: Klett Kita GmbH- 
Fachbeitrag (D)Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit wertschätzen
 Medium:
- 
- 
 SprachenWeltLandeskompetenzzentrum zur Sprachförderung und sprachlichen Bildung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Ein Mehrsprachen-Portfolio, das Kita-Fachkräfte bei der Begleitung mehrsprachiger Kinder unterstützen und einen Einblick in die SprachenWelt des Kindes geben soll. Es bietet die Möglichkeit für jedes Kind eine A4 Seite mit selbsterklärenden Grafiken gemeinsam mit den Familien oder im Team auszufüllen. Veröffentlicht: 2022Erhältlich: www.lakossachsen.deKategorie:Medium:
- 
 Spracherwerb und Sprachförderung bei KindernLandeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Fachinformationen zur frühkindlichen Sprachentwicklung und -förderung finden PädagogInnen auch auf den Internetseiten von LaKoS. Materialien zum kostenfreien Download Medium:
- 
 Sprachförderung für 3- bis 7-JährigeUta Oezogul Empfohlenes Alter: 3-7 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 3-7 JahreInhalt/Verwendung:Ausgearbeitete Stunden und Materialien für ein ganzes Jahr Frühe Sprachförderung ist nötig, um allen Kindern die Chance auf erfolgreiches Lernen zu ermöglichen. Mit diesen 46 fertig ausgearbeiteten Fördereinheiten für deutsch- und anderssprachige Kinder wird Sprachunterricht zum Lernabenteuer. Mit Liedern, Reimen, Geschichten, Sprachspielen und zahlreichen Bildkarten fördern Sie kindgerecht die Sprachentwicklung in allen Bereichen: Wortschatz, Hörverstehen, Grammatik, Laute und Silben. Differenzierungsangebote ermöglichen dabei flexible Gruppengrößen und verschiedene Altersstufen der Kinder - damit kein Kind zurückbleibt. 260 Seiten, Ringheftung ISBN: 978-3-8346-0240-4 Erhältlich: www.verlagruhr.deVerlag/Auflage: Verlag an der Ruhr GmbHMedium:
- 
 Sprachführer Jugendkultur Deutsch-Tschechisch-SlowakischMaxera, Maskow, Pekárková, Reinel, Schinnerl (Sprachkompetenz NÖ) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Im Rahmen der Sprachführer-Reihe der Sprachkompetenz NÖ erschienen, beinhaltet dieser dreisprachige Sprachführer eine Sammlung an Wörtern und Phrasen zugeschnitten auf Jugendkultur in den Grenzregionen. Der Sprachführer ist bei Sprachkompetenz NÖ kostenlos erhältlich. Veröffentlicht: 2018Preis: kostenlosMedium:
- 
 Sprachführer NaturNÖ Landesakademie (Hrsg.) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieser dreisprachige Sprachführer beinhaltet eine Sammlung an Fachwörtern und Phrasen zugeschnitten auf den Naturraum Niederösterreichs und der tschechischen und slowakischen Nachbarregionen. Thematisch geordnet gibt Ihnen der Sprachführer eine Auswahl an wichtigen Formulierungen zu verschiedenen Fachthemen: - Naturtourismus
- Tierwelt
- Pflanzenwelt
- Umwelt
 Der Sprachführer baut auf Vorkenntnisse (A1) in der tschechischen und slowakischen Sprache auf. Bereits in der Sprachführer-Reihe an der NÖ Landesakademie erschienen: - Tschechisch für die Wirtschaft
- Tschechisch für die Tourismusbranche
- Tschechisch für das Gesundheitswesen
- Tschechisch für das Sicherheitswesen
- Tschechisch für die Feuerwehr
 Verlag/Auflage: 1. Auflage 2014Kategorie:Medium:
- 
 Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der KitaDeutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., LakoS – Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und zur Teilhabe an der Gesellschaft. Deshalb sind sprachliche Bildung und Sprachförderung bereits in der Kita besonders wichtig. Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen eine Sammlung an zahlreichen praktischen Ideen, Tipps und Möglichkeiten, wie die sprachliche Entwicklung von Kindern in der Kita begleitet und unterstützt werden kann. Eine Broschüre zur sprachlichen Bildung und zur Sprachförderung in der Schule ist hier ebenfalls erhältlich. Veröffentlicht: 2018Preis: kostenlosErhältlich: www.dgs-ev.deMedium:
- 
 Sprachliche Interaktion im multikulturellen KindergartenClara Epping Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Eine videogestützte ethnographische Studie. Gesellschaftliche Multikulturalität spiegelt sich auch in Kindertageseinrichtungen wider, die von Kindern mit unterschiedlichen sozialen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen besucht werden. Diese Arbeit untersucht sprachliche Interaktionen in multikulturellen Kindergärten im Detail und befragt sie im Hinblick auf Fragen der Verständigung. Sie ist transdisziplinär zwischen Ethnologie und Psycholinguistik angelegt und basiert auf teilnehmender Beobachtung in zwei Kindergärten, Videoanalysen von Kind-Kind-Interaktionen sowie Gesprächen und Interviews mit Erzieherinnen. ISBN: 978-3-8309-2988-8 
 Erhältlich: www.waxmann.comEdition/Druck/Ausgabe: Band 27Erschienen in: Münchner Beiträge zur Interkulturellen KommunikationVerlag/Auflage: Waxmann Verlag GmbH, 2016Kategorie:Medium:
- 
 Sprachspiele für KinderWaltraut Singer, Cornelia Funke Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Vielfältige Sammlung von Reimen, Rätseln und Geschichten, Wort- Schreib- und Denkspielen für Kinder Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2005Verlag/Auflage: RavensburgerKategorie:Medium:
- 
 Sprachspiele mit BiSSAndrea Steeger, Dr. Claudia Wirts Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Verschiedene Zugänge zur Spiele- und Aktivitätenauswahl für die gezielte Unterstützung bei der Förderung einzelner oder mehrerer sprachlicher Bildungsbereiche. Sie finden eine umfangreiche Auswahl an Geschichten, Erzählanregungen, Apps, Liedern und vielem mehr. Besonders praktikabel ist die Möglichkeit nach Themen, Zielgruppe und/oder Gruppengröße zu filtern. Erhältlich: sprachspiele-biss.deKategorie:Medium:
- 
 Sprechen macht schlauer. Wie Kinder fürs Leben lernen.Hilfswerk Österreich Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In dem Ratgeber "Sprechen macht schlauer" lesen Sie, welche Stationen Kinder im Laufe ihrer Sprachentwicklung durchlaufen und mit welchen Methoden sie am besten beim Sprechenlernen unterstützt werden können. Darüber hinaus erfahren Sie warum frühe Mehrsprachigkeit Kompetenzen fördert, die über die reine Sprachbeherrschung weit hinausgehen und welche Rolle digitale Medien einnehmen können. Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung, ist aber auch als Printmedium bestellbar. Veröffentlicht: 2020Erhältlich: www.hilfswerk.atKategorie:Medium:
- 
 Sprich mit mir und hör mir zu! - Mehrsprachiger ElternratgeberÖsterreichische Kinderfreunde Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Im Rahmen der EU-geförderten BIG-Projekte (Bildungskooperationen in der Grenzregion) entstand ein Elternratgeber in 7 Sprachen (Deutsch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch, BKS, Türkisch, Englisch), der zum Download zur Verfügung steht. Der Kindergarteneintritt ist für Kinder und Eltern ein einschneidendes Erlebnis, das unweigerlich viele Fragen aufwirft. Für eine erfolgreiche Eingewöhnung ist es aber wichtig, dass Eltern in die neuen Betreuungspersonen ihrer Kinder Vertrauen haben. Nur dann werden sich auch die Kinder wohl fühlen. Und nur wenn sich die Kinder sicher und geborgen fühlen, können sie sich auch selbstbewusst und erfolgreich entwickeln. Die Broschüre erschien im Rahmen des mit EFRE Mitteln geförderten Interreg Projekts BIG „Bildungskooperationen in der Grenzregion“. Preis: kostenfreiErhältlich: wien.kinderfreunde.atKategorie:Medium:
- 
 Stabfiguren Biedronka, Maus und Žába (Kopiervorlagen)Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) Inhalt/Verwendung:Die drei Freunde Biedronka, Maus und Žába stehen als Botschafter für die drei Nachbarländer Polen, Deutschland und Tschechien. Komplettiert werden sie durch die LaNa-Blume und die Sonne.Die Kopiervorlagen werden einfach auf Karton ausgedruckt, bunt ausgemalt und ausgeschnitten und schon können die nun entstandenen Stabfiguren in vielen Situationen zum Einsatz kommen: beim Erlernen der Nachbarsprache, für Sprachanimationsgeschichten, für kleine Theaterspiele u. v. a. m.Preis: kostenfrei Inhalt/Verwendung:Die drei Freunde Biedronka, Maus und Žába stehen als Botschafter für die drei Nachbarländer Polen, Deutschland und Tschechien. Komplettiert werden sie durch die LaNa-Blume und die Sonne.Die Kopiervorlagen werden einfach auf Karton ausgedruckt, bunt ausgemalt und ausgeschnitten und schon können die nun entstandenen Stabfiguren in vielen Situationen zum Einsatz kommen: beim Erlernen der Nachbarsprache, für Sprachanimationsgeschichten, für kleine Theaterspiele u. v. a. m.Preis: kostenfrei- 
Zum DownloadStabfiguren (Kopiervorlage)
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Standortbestimmung - Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsens GrenzregionenDr. Regina Gellrich Inhalt: Inhalt:Ein Vortrag zum IST-Stand im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregion: - Rückblick auf die Aufbauphase der LaNa
- Details zur Planung und Durchführung der ersten Bestandsaufnahme in Sachsens Kitas mit ausgewählten Ergebnissen
- neue Arbeitsschwerpunkte der LaNa
- Vorstellung und Funktionsweise der Informations- und Kommunikationsplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu
 Der Vortrag wurde gehalten bei der Arbeitstagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“. Gehalten am: 2015-06-23- 
VortragVortrag Standortbestimmung
 Kategorie:Medium:
- 
 Tajemnica słońcaKomisija Europejska Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Polnisches Bilderbuch mit beweglichen und aufklappbaren Elementen, mit viel Wissenswertem zum "Geheimnis der Sonne". ISBN: 978-9279125027 Veröffentlicht: 2011Preis: kostenlosErhältlich: publications.europa.euVerlag/Auflage: Komisja Europejska/ Europäische KomissionKategorie:Medium:
- 
 Tajuplná řeč vodyDr. Masaru Emoto, Prana Vita Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Tschechische Broschüre "Die geheimnisvolle Sprache des Wassers" mit Bewusstseinsübungen für Kinder, ansprechend illustriert und mit faszinierenden Einblicken in das Wesen des Wassers. Eine Publikation im Ramen des "Emoto-Projektes" als Beitrag zum UNO-Programm "Die internationale Dekade des Wassers - Wasser für das Leben (2005 - 2015)". Verfügbar auch in: Deutsch Preis: kostenlosErhältlich: www.cviceninapater.comVerlag/Auflage: DELFÍNO, občanské sdružení pro dětiKategorie:Medium:
- 
 Tęcza i jej przyjaciele / Der Regenbogen und seine FreundeDPFA-Regenbogen-Schulen Inhalt/Verwendung:Malbuch mit deutschen und polnischen Charakteren / Ausmalen für Kleinkinder mit deutsch-polnischem Bezug.Auf Anfrage bei der DPFA erhältlich.Erhältlich: www.dpfa.deKategorie:Medium: Inhalt/Verwendung:Malbuch mit deutschen und polnischen Charakteren / Ausmalen für Kleinkinder mit deutsch-polnischem Bezug.Auf Anfrage bei der DPFA erhältlich.Erhältlich: www.dpfa.deKategorie:Medium:
- 
 Textbausteine zur Information der Eltern in der Kita zu grenzüberschreitenden Kita-Aktivitäten Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Material bietet Textbausteine in deutsch-polnisch und deutsch-tschechisch sowie zweisprachige Muster-Aushänge, die zur Information und Einbindung der Eltern in grenzüberschreitende Kita-Aktivitäten genutzt werden können. Veröffentlicht: 2022Preis: kostenfrei- 
DownloadTextbausteine
 Medium:
- 
- 
 Tiere im Elbsandstein - Ausmalheft für KinderSächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt hat ein 16-seitiges Ausmalheft über Tiere im Elbsandstein veröffentlicht, welches Kindern spielerisch Wissenswertes zu Flora und Fauna dieser Region näherbringt. Das A5-Heft kann unter dem angegebenen Link in gedruckter Form kostenfrei angefordert werden. Der Versand erfolgt nur innerhalb des Freistaates Sachsen. Veröffentlicht: 2010Preis: kostenlosErhältlich: www.lanu.deVerlag/Auflage: 1. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Tradiční český rokJosef Lada Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Bilderbuch über tschechische Traditionen und Bräuche mit wunderschönen Illustrationen von Josef Lada. Das Buch beschreibt das tschechische Jahr und kann so ganzjährig in der KiTa-Praxis genutzt werden, um die Traditionen des Nachbarlandes kennenzulernen. Auch als E-Book erhältlich. ISBN: 978-80-247-5173-3 Veröffentlicht: 2018Erhältlich: www.grada.czVerlag/Auflage: GradaKategorie:Medium:
- 
 Tři motýli / Die drei SchmetterlingeIngrid Prandstetter Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung:Zweisprachiges, deutsch-tschechisches Buch. Der weiße, der gelbe und der rote Schmetterling tänzeln durch die Luft, als plötzlich ein Gewitter droht. Da suchen sie bei der weißen Blume Zuflucht. Die will aber nur dem weißen Schmetterling helfen und so ziehen die Freunde weiter. Als dann die gelbe Blume nur dem gelben und die rote Blume nur dem roten Schmetterling Schutz gewähren will, probieren die drei etwas Anderes aus. Verfügbar auch in: Deutsch-Polnisch 
 ISBN: 978-3-903086-16-6
 Veröffentlicht: 2015Erhältlich: www.wort-und-laut-detektive.comVerlag/Auflage: Ingrid PrandstetterKategorie:Medium:
- 
 TriLingo sucht neue FreundeTriLingo e. V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dreisprachiges, deutsch-polnisch-tschechisches Malbuch mit dem kleinen Drachen TriLingo, der eine Reise durch das Dreiländereck unternimmt. Preis: kostenlosErhältlich: www.trilingo.euKategorie:Medium:
- 
 TrioLingualeDeutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) und Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Eine deutsch-tschechisch-polnische Internetseite zur Sprachanimation - mit Übungen und Spielen aus Sprache und Kultur und einer kurzen Einführung in die Methodik der Sprachanimation. Die Webseite enthält Anleitungen zu den Sprachübungen und Spielen sowie ein Mini-Wörterbuch als Audioversion. "TrioLinguale" wendet sich an alle, die Programme mit jungen Deutschen, Polen und Tschechen vorbereiten und durchführen, zum Beispiel im Dreiländereck. Verfügbar in: Deutsch, Polnisch, Tschechisch Preis: kostenlosErhältlich: www.triolinguale.euKategorie:Medium:
- 
 Trzy motyle / Die drei SchmetterlingeIngrid Prandstetter Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung:Zweisprachiges, deutsch-polnisches Buch. Der weiße, der gelbe und der rote Schmetterling tänzeln durch die Luft, als plötzlich ein Gewitter droht. Da suchen sie bei der weißen Blume Zuflucht. Die will aber nur dem weißen Schmetterling helfen und so ziehen die Freunde weiter. Als dann die gelbe Blume nur dem gelben und die rote Blume nur dem roten Schmetterling Schutz gewähren will, probieren die drei etwas anderes aus. Verfügbar auch in: deutsch-tschechisch 
 ISBN: 978-3-903086-09-8
 Veröffentlicht: 2015Erhältlich: www.lehmanns.deVerlag/Auflage: Ingrid Prandstetter, HörschingKategorie:Medium:
- 
 Tschechisch im KindergartenNÖ Landesregierung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Fotodokumentation im Rahmen des Projektes "Interkulturelle Bildung für Kinder, SchülerInnen und PädagogInnen" Die Fotogeschichte dokumentiert wie eine muttersprachliche Mitarbeiterin, Tschechisch in den Kindergartenalltag integriert. Die Mitarbeiterin beteiligt sich an Gesprächen und Spielprozessender Kinder wie Rollen-, Tisch- oder Konstruktionsspielen, Malen, Werken, Singen, etc. Ebenfalls werden Spiele angeboten welche Bewegung mit Sprache verknüpfen. Veröffentlicht: 01.01.2017Erhältlich: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Kindergärten- 
DokumentationTschechisch im Kindergarten
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Tschechisch in 100 SekundenMediascope Europe e.V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Online-Mini-Kultur- und Sprachkurs "Tschechisch in 100 Sekunden" macht "Böhmische Dörfer" verständlich - ein familienfreundlicher Onlinekurs, um Tschechien in 40 Minikursen kennen zu lernen. Preis: kostenlosErhältlich: www.100sekunden.euKategorie:Medium:
- 
 Tschechische MärchenBožena Němcová, Karel Jaromír Erben Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung:Gleich anderen europäischen Nationen erfreut sich auch das tschechische Volk eines seit Jahrhunderten liebevoll bewahrten Märchenschatzes. Manche dieser Märlein erscheinen uns fremd und exotisch, andere Motive tragen dagegen vertraute Züge. Es ist dem Sammlerfleiß von Božena Němcová (1820-1862) und Karel Jaromír Erben (1811-1870) zu danken, daß die einst nur mündlich überlieferten Geschichten zusammengetragen und für die Nachwelt aufgezeichnet wurden. ISBN: 978-3-89919-062-5 Erhältlich: www.vitalis-verlag.comVerlag/Auflage: VitalisKategorie:Medium:
- 
 Tu wchodzi, tu wychodzi! / Da rein, da raus!Philipp Winterberg Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Zweisprachig, deutsch-polnische Publikation. "Da rein, da raus!" - wenn der Nachbar schimpft, Ruby stichelt und die Kindergärtnerin motzt, ist Jakob das egal. Zum Glück hat man ja zwei Ohren: Eins für rein und eins für raus. Nur einer Person hört Jakob heute zu... ISBN: 978-1497589216 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2014Verlag/Auflage: CreateSpace Independent Publishing PlatformKategorie:Medium:
- 
 Und vorne geht der Elefant - 101 Mitmachideen für die Sprachbildung in der Krippe, Kindergarten, Tagespflege, Praxis und ElternhausElisabeth Schmitz Empfohlenes Alter: 0 bis 6 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 0 bis 6 JahreInhalt/Verwendung:"Rhythmisch bewegte Sprachbildung" ist das Motto, unter dem sich die vielfältigen Bemühungen der Autorin um den Spracherwerb von Kindern am besten zusammenfassen lassen. Dieses Buch richtet sich an Erzieherinnen in Kindergarten und Krippe, an Tagespflegeeltern, an Sprachtherapeuten und Logopäden, aber auch an interessierte Eltern, denn alle, die um die sprachliche Entwicklung von Kindern bemüht sind, brauchen einen großen Fundus an sprachbildenden und sprachfördernden Geschichten, Versen, Spielen und Liedern. ISBN: 978-3-00-050565-2 Erhältlich: www.sprachbildung-foerderung.deMedium:
- 
 Unser erstes Bildwörterbuch Polnisch (TING)Sigrid Janssen, Thomas Emde Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Spielerisch erste Vokabeln lernen oder gezielt die Aussprache trainieren - mit dem Bildwörterbuch Polnisch können junge Lernende beides. 1.200 wichtige Begriffe aus dem Alltagsleben von Kindern sind liebevoll gezeichnet und zusätzlich vertont; sie werden von Muttersprachlern gesprochen. ISBN: 978-3-589-01923-6 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2011Verlag/Auflage: Cornelsen VerlagKategorie:Medium:
- 
 Unser kleiner WörterladenPetra Hölscher Empfohlenes Alter: ab 5 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 5 JahrenInhalt/Verwendung:Sprachlernspiel für Vorkurse und Schuleingangsphase Bei dieser Spielesammlung dreht sich alles um Wortschatz und Redemittel. Motivierend gestaltete Spielpläne, Spielkarten und Legeplättchen ermöglichen vielfältige kommunikative und handlungsorientierte Spielvariationen, um Wortschatz und Strukturen zu erwerben, zu erweitern und anzuwenden. Erhältlich: www.sandner-lernen.atVerlag/Auflage: Finken-Verlag GmbHKategorie:Medium:
- 
 Urdu, Albanisch und Polnisch nutzen, ohne die Sprache selbst zu sprechen...Christiane Hofbauer Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In Ergebnis ihres Praxis-Workshops innerhalb des Fachtages „Ich sprech´ Urdu, was sprichst du so?“ – Mehrsprachige Bildung in Sachsens Kitas am 12.05.2017 in Dresden stellt Frau Dr. Hofbauer eine Materialliste zur Verfügung, die Kitas dabei unterstützen kann, die sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu fördern. In der Übersicht sind Materialtipps und Links zu folgenden Themen enthalten: - Gesprochene Sprachen feststellen und kennenlernen
- Mehrsprachige Bilderbücher
- Lieder, Verse, Kinderreime
- Einzelne Sätze, Phrasen und Wörter
- Mehrsprachige Elterninformationen und Formulare
 Preis: kostenlosErhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Už vím proč - LesAngela Weinhold Empfohlenes Alter: ab 2 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 2 JahreInhalt/Verwendung:Bei einem Waldspaziergang oder im Waldkindergarten sehen Kinder meist viel mehr als ihre Eltern, und sie stellen tausend Fragen: Wie wächst ein Baum? Wo wohnt das Eichhörnchen? Was krabbelt auf dem Waldboden? Von den Baumkronen bis unter die Erde: Naturgetreue Bilder und spielerische Klappen geben Antworten und bieten überraschende Einblicke. So erfahren Kinder, was man im Wald alles sammeln kann, welche Waldbewohner einen unterirdischen Bau bewohnen oder dass Dachs, Eule und Baummarder erst nach Einbruch der Dunkelheit munter werden. Erstes Sachwissen über den Wald mit seinen kleinen und großen Bewohnern für Naturfreunde von 2-4 Jahren. Das Buch ist auch auf deutsch verfügbar. ISBN:978-80-00-04777-5 Veröffentlicht: 2018Erhältlich: www.albatrosmedia.czVerlag/Auflage: ALBATROSKategorie:Medium:
- 
 Verse, Lieder und Reime - traditionelle sprachliche Bildung für die Kleinsten quer durch viele SprachenSilvia Hüsler Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Kinderversen für die pädagogische Arbeit ISBN: 978-3-86379-004-2 Veröffentlicht: 2011Erhältlich: www.dji.deVerlag/Auflage: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendKategorie:Medium:
- 
 Versuch's auf Polnisch! / Spróbuj po niemiecku!Ewa Bagłajewska-Miglus, Sandra Ewers, Agnieszka Grzybkowska, Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der kleine deutsch-polnische Sprachführer bietet Themen von A-Z. Die Leser/innen können je nach Laune und Interesse zwischen Kultur, Freizeit, Wohnen etc. wählen. Die Publikation verrät außerdem viel zu Land und Leuten. Jedes polnische bzw deutsche Wort ist phonetisch umschrieben, um die Aussprache zu erleichtern. Preis: kostenlosErhältlich: www.dpjw.orgKategorie:Medium:
- 
 Viele Sprachen, eine einzige FamilieEuropäische Kommission Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Europäische Union ist der Integration Europas verpflichtet und setzt sich zugleich für die Förderung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt ihrer Bürger ein. Sie fördert die Vermittlung und den Erwerb der europäischen Sprachen, einschließlich der Minderheiten-und Regionalsprachen. Die EU hat sich im Rahmen eines neuen Aktionsplans ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Sie möchte erreichen, dass möglichst viele Bürger neben ihrer Muttersprache eine oder möglichst zwei weitereSprachen beherrschen. ISBN: 92-894-7757-1 Preis: kostenlosErhältlich: www.ostbelgienlive.beVerlag/Auflage: Europäische Kommission/UnionKategorie:Medium:
- 
 Vinnetou / WinnetouJana Navrátilová, Karl May Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In dem Buch findet man eine gekürzte Version der Geschichte von Winnetou, seinem blutweißen Bruder Old Shatterhand und dem tapferen Jäger Old Firehand. Der Text richtet sich an AnfängerInnen und Fortgeschrittene, die versuchen möchten, mit einem fortlaufenden Text Deutsch bzw. Tschechisch zu lernen. Mit der Spiegelübersetzung können die LeserInnen sofort überprüfen, ob sie den fremdsprachigen Text richtig verstanden haben. Eine Audioaufnahme im MP3-Format, in der die Geschichte von einem deutschen Muttersprachler erzählt wird, kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden. Erhältlich: www.edika.czVerlag/Auflage: EdikaKategorie:Medium:
- 
 Vorhaben der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige BildungDr. Regina Gellrich Inhalt: Inhalt:Ein Vortrag zum Thema: Nachbarsprachen in Sachsens Grenzregionen? - Stand im Bereich der frühkindlichen Bildung
- Entwicklungserfordernisse
- Sächsische Landesstelle Nachbarsprachen: Funktion? Aufgaben in der Aufbauphase? Perspektiven?
 Der Vortrag wurde gehalten bei der Auftaktveranstaltung „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“. Gehalten am: 2014-11-24- 
ArbeitsmaterialVorhaben der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
 Kategorie:Medium:
- 
 Vorleseangebote mehrsprachig gestaltenMichaela Schmitt-Reiners, Maria Ringler Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Mehrsprachige Kinder besitzen einen Schatz, den ihnen niemand nehmen kann und der ihnen im Leben weiterhelfen kann. Die vorliegende Broschüre ist daher ein Plädoyer dafür, die Sprachen eingewanderter und mehrsprachiger Familien als wichtiges Bildungspotenzial wertzuschätzen und anzuerkennen. Enthalten sind didaktische Hinweise zum Aufbereiten von Vorleseangeboten. Veröffentlicht: 2014Erhältlich: www.verband-binationaler.deVerlag/Auflage: Verband binationaler Familien und PartnerschaftenKategorie:Medium:
- 
 W przedszkolu / Im KindergartenSabrina Heuer-Diakow Empfohlenes Alter: ab 4 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahreInhalt/Verwendung:Der Lingufant als Buch mit der gewohnten CD und dem Faltposter. Lingufant ist für Kinder! Sei es in bilingualen Familien oder im Kindergarten und der Schule. Lingufant fördert gezielt die Sprachentwicklung bilingualer Kinder. Oft sind das Lesen und das richtige Aussprechen beim Vorlesen in der Fremdsprache ein Problem. Das Buch bietet die Möglichkeit während des Hörens das geschriebene Wort mitzuverfolgen. ISBN: 9783943426472 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2015Verlag/Auflage: Froschtatze MediaKategorie:Medium:
- 
 Wanderausstellung ''Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion''Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Die Ausstellung zeigt Menschen vom Schüler bis zur Seniorin - aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion und erzählt deren ganz persönlichen Geschichten sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch und der Kultur der Nachbarn zu öffnen. Wir wollen mit der Ausstellung zeigen, wie verschiedenartig die ganz persönlichen Motive einzelner Menschen sind Polnisch oder Tschechisch zu lernen, und welche vielfältigen Chancen und Mehrwerte sich für sie daraus in der Grenzregion ergeben können. Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Wanderausstellung "1000 Bücher - 1000 Sprachen"Sabine Stemmler, Antje Tietz Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Bundesverband Leseförderung (BVL) stellt eine Wanderausstellung "1000 Bücher - 1000 Sprachen" zum Thema Mehrsprachigkeit und Anderssein, Toleranz und Miteinander allen Interessierten zur Verfügung. Der BVL übernimmt das Konzept, mit Bildern und Kinderbüchern Interesse an Sprachen und Kulturen zu wecken und den Dialog zu fördern. Mitglieder des Bundesverbandes Leseförderung könen die Ausstellung gegen die Übernahme der Versandkosten zum nächsten Entleiher und der Erweiterung um ein thematisch passendes Buch ab sofort beim BVL entleihen. Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.bundesverband-lesefoerderung.deVerlag/Auflage: Bundesverband LeseförderungKategorie:Medium:
- 
 Warum Polnisch? Ein Ratgeber für Eltern und alle, die mehr über die Sprache unseres Nachbarlandes erfahren möchtenDeutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg e.V. (DPG) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Diese Broschüre mit vielen Statements unterschiedlicher, polnischaffiner Menschen macht Werbung für das Polnischlernen. Mit Informationen zur polnischen Sprache, Gesellschaft und Wirtschaft. Veröffentlicht: 2015Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Was für eine Begegnung! Aspekte der deutsch-polnischen JugendaustauschsSteffen Hauff, Joanna Szaflik-Homann, Klaus Waiditschka/ Deutsch-Polnisches Jugendwerk Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In sieben Kapiteln werden die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Phasen eines Austauschprojektes beschrieben. Diese werden entsprechend des Mottos „Nach der Begegnung ist vor der Begegnung“ als einen sich wiederholenden Zyklus dargestellt – von der Motivation eine Begegnung zu organisieren, über die Suche nach einem geeigneten Partner, über das gemeinsam mit den Jugendlichen gestaltete Programm, die Organisation, Finanzierung und Evaluation bis hin zur Planung der nächsten deutsch-polnischen Begegnung. ISBN: 978-83-87092-62-7 Verfügbar auch in: Polnisch ("Co za spotkanie! Aspekty polsko-niemieckiej wymiany młodzieży") Veröffentlicht: 2018Preis: kostenlosErhältlich: dpjw.orgVerlag/Auflage: 1. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Was hat sie gesagt? Übersetz doch mal schnell! Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Sie haben ein deutsch polnisches Projekt geplant bei dem Sprachmittler eingesetzt werden sollen? Dann ist dieses Handbuch genau das richtige, denn es bringt Sie noch näher an den Alltag des Sprachmittelns. Es zeigt Aufgaben und Herausforderungen von Sprachmittlern beim Jugendaustausch, die bewältigt werden müssen. Des Weiteren finden Sie dort praktische Tipps, Links, Beispiele und Übungsvorschläge, wie man Schwierigkeiten und Missverständnisse während der Sprachmittlung vorbeugen und somit die Gruppe stärken kann. Kostenlos bestellbar auf der Website des DPJW! Erhältlich: dpjw.orgVerlag/Auflage: Deutsch-Polnisches JugendwerkKategorie:Medium:
- 
 Wege zur WillkommensKITA - Arbeitsmaterialien für die Kita-PraxisDeutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Modellprogramm "WillkommensKITA" hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in der Publikation „Wege zur WillkommensKITA“ aufbereitet. Mit Hilfe der Publikation soll das Wissen auch an weitere Kitas in Sachsen und bundesweit weitergegeben werden. Das Arbeitsmaterial richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kita, Kindertagespflege und Hort, die Kinder aus geflüchteten Familien betreuen. Das Arbeitsmaterial unterstützt Kitas dabei, individuelle Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Veröffentlicht: 2017Preis: kostenlosErhältlich: www.dkjs.deVerlag/Auflage: 1. AuflageKategorie:Medium:
- 
 WeihnachtsrätselSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Dieses Weihanchtsrätsel gibt es auf Deutsch, Polnisch und Tschechisch. Erratet Ihr das Lösungswort in allen drei Sprachen? Veröffentlicht: 03.12.2021Preis: kostenlos- 
DownloadWeihnachtsrätsel
 Kategorie:Medium:
- 
- 
 Wer hilft dem OsterhasenSilvia Hüsler Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 2 JahrenInhalt/Verwendung:Der Osterhase richtet die Malfarben. Dieses Jahr möchte er die Eier besonders schön bemalen. Huhn und Hahn liefern mit dem Traktor die vielen Eier, und der Osterhase darf ein Stück mitfahren. Zum Buch ist eine Audio-CD mit der gesprochenen Geschichte in elf Sprachen erschienen. Verfügbar auch in: Polnisch und weiteren Sprachen 
 ISBN: 978-3-03713-363-7
 Veröffentlicht: 2015Erhältlich: shop.lmvz.chVerlag/Auflage: Lehrmittelverlag ZürichKategorie:Medium:
- 
 Werbestrategien für Polnisch als Fremdsprache an deutschen SchulenGrit Mehlhorn Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Polnisch im Fächerkanon an Schulen in Deutschland fest zu etablieren und voranzubringen gehört zu den elementaren Voraussetzungen, um die Verständigung mit dem Nachbarland nachhaltig zu fördern. Lehrende berichten über den aktuellen Polnischunterricht an ausgewählten Schulen und sondieren Argumente für Polnisch als Fremdsprache in der grenznahen Region. Vorgestellt werden auch konkrete Projekte zur Förderung des Polnischen. ISBN: 978-3-487-14394-1 Veröffentlicht: 2010Erhältlich: olms.deVerlag/Auflage: Georg Olms VerlagMedium:
- 
 Wie Kinder mehrsprachig aufwachsenVerband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. (Hrsg.) Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Buch vermittelt überzeugend, dass ein Kind mehr als eine Sprache gleichzeitig lernen kann. In mehreren Sprachen zu kommunizieren nutzt in Schule und Beruf und bedeutet größere kulturelle Kompetenz. Ein Ratgeber der Mut macht, den Schritt zur Mehrsprachigkeit bei Kindern zu wagen - übersichtlich, einfach und verständlich und immer wieder durch Beispiele aufgelockert. Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2001Verlag/Auflage: Brandes & Apsel/ 3. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen könnenRosemary Tracy Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Anleitung für die gezielte Beobachtung von Kindern und eine Fülle von Anregungen für die Förderung 
 ISBN: 978-3772082245Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2007Verlag/Auflage: Narr Francke Attempto Verlag, 2. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Wie Kinder zu(m) Wort kommen - Sprachförderung im AlltagAV1 Film + Multimedia Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Der Titel ist Programm: Auf dieser DVD wird an vielen Beispielen aus der Praxis aufgezeigt wie es möglich wird, Kinder bei der Entwicklung ihrer Sprachkompetenz wirkungsvoll und erfolgreich zu unterstützen. Durch den Film führt die bekannte Psycholinguistin Dr. Anna Winner. Der Film verdeutlicht in 52 einzeln aufrufbaren Beiträgen / Kapiteln, dass Kinder ihre Sprachkompetenz auch einfach und erfolgreich im Alltag entwickeln können. Erhältlich: www.av1-shop.deVerlag/Auflage: AV1 Pädagokik - FilmeKategorie:Medium:
- 
 Wir sprechen Tschechisch und DeutschRegine Förster, MDR Kultur Radio Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Kinderradio des MDR Kultur ist zu Gast in der Kita Sonnenschein in Klingenthal. Die Kita bereitet sich gerade auf einen Besuch der tschechischen Partnerkita vor. Die Sprachanimateurin Pavlíná Kellerová übt mit den Kindern Tänze und Lieder ein. Veröffentlicht: 24.02.2017Preis: kostenlosErhältlich: soundcloud.comKategorie:Medium:
- 
 WörtnikEuroregion Elbe/Labe Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Wörtnik ist ein Bildwörterbuch von Germanismen, d. h. Wörtern, die aus der deutschen Sprache stammen, von der tschechischen Sprache übernommen wurden und bis heute im Gesprochenen verwendet werden. Erhältlich: www.elbelabe.euMedium:
- 
 Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und KindertagesstättenAnja K. Steinlen, Thorsten Piske Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Buch präsentiert Forschungsergebnisse zur Wortschatzentwicklung bei Lernern in Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen mit bilingualem Unterricht bzw. bilingualer Betreuung. Der Band verdeutlicht, wie sich bilingualer Unterricht/bilinguale Betreuung auf das Wissen um Wörter in mehr als einer Sprache auswirken, und weist gleichzeitig auf Unterschiede und Parallelen zwischen dem Wortschatzerwerb im Erst- und Zweitspracherwerb hin. ISBN: 9783653974065 Veröffentlicht: 2016Erhältlich: www.peterlang.comVerlag/Auflage: Peter LangKategorie:Medium:
- 
 WortschatztruheSächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Information: Information:Die kleine Wortschatztruhe enthält 60 Bildkarten. Auf deren Vorderseite sind Bilder aus dem Alltag abgebildet - auf der Rückseite stehen die Begriffe zu den Wortschätzen in den Sprachen Deutsch, Polnisch und Tschechisch. Unter den beiden Nachbarsprachen ist die dazugehörige Lautschrift abgebildet, außerdem findet sich auf der Rückseite das Symbol des Monats, zu dem die Karten hinzusortiert werden können. Veröffentlicht: 2018Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euMedium:
- 
 Yeti JoAndreas Völlinger Empfohlenes Alter: 4-6 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 4-6 JahreInhalt/Verwendung:Die klassische Bilderbuchgeschichte kann in Wechsel von Deutsch und Polnisch vorgelesen werden - oder man greift auf das MP3 Hörbuch zurück, das per QR-Code heruntergeladen werden kann und das Schnee-Abenteuer in weiteren 10 Sprachen bietet. Die ruhigen, reduzierten Illustrationen in sanften Winterfarben regen aber auch dazu an, die Handlung anhand der Bilder gemeinsam zu entdecken. ISBN: 978-3-19-569601-2 Veröffentlicht: 2022Erhältlich: www.stiftunglesen.deVerlag/Auflage: Edition BilibriKategorie:Medium:
- 
 Zabawy z językiem polskim - Wir spielen PolnischEuro-Schulen gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Bildung und Beschäftigung Sachsen mbH Empfohlenes Alter: 3-6Inhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 3-6Inhalt/Verwendung:Polnisch-Lehrwerk mit Ideen für Spiele, Lieder, Tänze, Traumgeschichten & Bastelanleitungen in neun Lektionen / durch Illustrationen & Malvorlagen vollkommen ohne Schrift bereits für Kleinkinder (3 - 6 Jahre) geeignet. Das Buch steht als Präsenzexemplar im Büro der Landesstelle Nachbarsprachen zur Verfügung - bitte kontaktieren Sie uns. Kategorie:Medium:
- 
 Zabawy z językiem polskim II - Wir spielen Polnisch IIEuro-Schulen gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Bildung und Beschäftigung Sachsen mbH Empfohlenes Alter: 3-10 JahreInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: 3-10 JahreInhalt/Verwendung:Fortsetzung des Lehrbuchs "Zabawy z językiem polskim - Wir spielen Polnisch" mit weiteren Geschichten, Liedern. Spielen, Reimen etc. / für Kinder von 3 - 10 Jahren, als Fortsetzung o. als eigenständiges Lehrbuch in Kitas & Grundschulen verwendbar. Das Buch steht als Präsenzexemplar im Büro der Landesstelle Nachbarsprachen zur Verfügung - bitte kontaktieren Sie uns. Erhältlich: www.nachbarsprachen-sachsen.euKategorie:Medium:
- 
 Znajda Bijou/Bijou, die FindelkatzeRia Gersmeier, Carina Welly Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 4 JahrenInhalt/Verwendung:Zweisprachig, deutsch-polnisches Bilderbuch. Woher kommt wohl das gescheckte Kätzchen, das dort im Garten aus den Büschen hervorlugt? Malte und Anna-Lena schließen es sofort in ihre Herzen. In kürzester Zeit wird aus der zugelaufenen kleinen Katze ein richtiges Familienmitglied. Wie ihr Leben bei Familie Braun aussieht, erzählt die Sachgeschichte Bijou, die Findelkatze. ISBN: 978-3-487-08825-9 Das Buch ist über einschlägig bekannte Onlineportale erhältlich. Veröffentlicht: 2009Verlag/Auflage: Olms PresseKategorie:Medium:
- 
 Zoe & TheoCatherine Metzmeyer, Marc Vanenis Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:In der Reihe Zoe & Theo sind mehrere Bücher entstanden: ZOE & THEO spielen Mama und Papa ZOE & THEO versorgen die Tiere ZOE & THEO in der Bibliothek Die Geschichten im zweisprachigen Format Deutsch-Polnisch regen spielerisch zum Sprachenlernen an. Erhältlich: talisa-verlag.comVerlag/Auflage: TalisaKategorie:Medium:
- 
 ZOE & THEO auf einem GeburtstagCatherine Metzmeyer, Marc Vanenis Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Zoe und Theo sind zu Lolas Geburtstag eingeladen. Sie spielen und haben jede Menge Spaß mit ihren Freunden. Dann erscheint eine Fee und sorgt für eine große Überraschung. Dieses Buch ist neben dem deutschen Text in 12 weiteren Sprachen (u.a. Polnisch) verfasst, so dass es vielseitig einsetzbar ist. In dieser Reihe sind außerdem "ZOE & THEO malen im Kindergarten" und "ZOE & THEO im Dinosaurier-Museum" erschienen. 
 Erhältlich: talisa-verlag.comVerlag/Auflage: Talisa VerlagKategorie:Medium:
- 
 Zusammenarbeit mit Eltern – interkulturellElke Schlösser Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Das Buch beschreibt kreative Wege für die Kooperation mit Eltern. Pädagogen/innen erhalten methodische Anleitungen zur Umsetzung interkultureller Gesprächsführung bei Aufnahme- und Tür-und-Angel-Gesprächen, für die Gruppenarbeit und thematische Elternabende. ISBN: 978-3936286397 Erhältlich: www.buhv.deVerlag/Auflage: Ökotopia Verlag, MünsterKategorie:Medium:
- 
 Zvonek auf den Spuren des GlockenwanderwegesSozialwerk des dfb e.V. Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Unter dem Motto "Alter Glockenklang bringt die Grenzregion auf gemeinsame Spuren" entstand dieser Begleiter des Glockenwanderweges im Erzgebirge. Die Beschreibung ist sehr spielerisch und kindgerecht: Während der Wanderung von Deutschneudorf über Seiffen und andere Orte wird man in der Broschüre immer wieder mit interessanten Informationen zu den Glocken, dem Ort und der Geschichte begleitet. Erhältlich auf Nachfrage Veröffentlicht: 2016Erhältlich: sozialwerk-erz.deKategorie:Medium:
- 
 Zweisprachig aufwachsen. Herausforderung und Chance für Kinder, Eltern und ErzieherBarbara Abdelilah-Bauer Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Aktuelle Erkenntnisse der Psycholinguistik und Sozialpsychologie zur Mehrsprachigkeit. Fallbeispiele thematisieren alltagsintegrierte Mehrsprachigkeit und zeigen Lösungen auf, wie damit verbundene Schwierigkeiten überwunden werden können ISBN: 978-3-406-57350-7 Veröffentlicht: 2012Erhältlich: www.chbeck.deVerlag/Auflage: C. H. Beck, 2. AuflageKategorie:Medium:
- 
 Zweisprachige KindererziehungBernd Kielhöfer, Sylvie Jonekeit Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Zweisprachige Kindererziehung schildert anschaulich, wie in einer deutsch-französischen Familie Kinder zweisprachig heranwachsen. Das Besondere dieses Falles wird stets mit allgemeinen Erkenntnissen aus der Zweisprachigkeitsforschung verknüpft, so dass das Buch in Familie und Schule als praktischer Ratgeber für zweisprachige Kindererziehung generell geeignet ist. 
 Das Buch greift viele Fragen auf, schildert am konkreten Beispiel die auftretenden Probleme, analysiert deren mögliche Ursachen und zeigt Lösungen und Antworten auf.ISBN: 923721-05-6 Veröffentlicht: 1998Erhältlich: www.stauffenburg.deVerlag/Auflage: Stauffenburg, 11. Auflage 2002Kategorie:Medium:
- 
 Zweisprachiges Aufdeckspiel: Zu Hause Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung: Empfohlenes Alter: ab 3 JahrenInhalt/Verwendung:Zweisprachiges, deutsch-polnisches Aufdeckspiel. Die Bildkarten werden gemischt und mit der Bildseite nach unten auf den Tisch gelegt. Jetzt darf jedes Kind nach der Reihe zwei Bildkarten aufdecken. 
 Wenn die zwei aufgedeckten Karten ein Paar ergeben, darf es die Karten behalten.In der Serien Zweisprachiges Aufdeckspiel deutsch-polnisch sind auch die Themen Tiere, Obst und Gemüse und Fahrzeuge erhältlich. Verfügbar auch in: weiteren Sprachen Erhältlich: www.anadolu-verlag.deVerlag/Auflage: Anadolu JuniorKategorie:Medium:
- 
 Zweisprachigkeit zu Hause und in der SchuleColin Baker Inhalt/Verwendung: Inhalt/Verwendung:Eine praktische, verständlich geschriebene Einführung für Eltern und Verwandte, für KindergärtnerInnen und LehrerInnen. Das Buch beantwortet die häufigsten Fragen zur zweisprachigen Erziehung und informiert über die Vorteile der Zweisprachigkeit, das Mischen der Sprachen, die Dreisprachigkeit, den Arbeitsmarkt und die Zweisprachigkeit, besondere Situation der gemischten Ehen, u.v.a.m.. ISBN: 978-3-933847-11-9 Erhältlich: www.ruffelverlag.deEdition/Druck/Ausgabe: 2.Edition 2004Verlag/Auflage: Verlag auf dem RuffelKategorie:Medium:
 
  



