Der Trend geht zur „quersprachigen“ Mehrsprachigkeit

P_20170324_151555Am 24. und 25.03. war die LaNa für Sie, liebe Leserinnen und Leser des Blogs zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen, unterwegs auf der Leipziger Buchmesse. Neben neuen Materialien für die Arbeit mit der Nachbarsprache in der Kita oder zu Hause, haben wir auch Impulse aus der Wissenschaft in zwei Fachveranstaltungen für Sie aufgeschnappt: Der Trend geht zur „quersprachigen“ Mehrsprachigkeit weiterlesen

KIKUS digital – jetzt auch auf Tschechisch!

Bild: KIKUS
Bild: KIKUS

Mehr als 16.000 Pädagogen und Lehrkräfte nutzen die interaktive Sprach-Lern-Software KIKUS digital, seit sie 2012 online ging. Jetzt gibt es sie auch für Tschechisch als Lernsprache. Auf der Grundlage der beliebten KIKUS Bildkarten kann der Grundwortschatz spielerisch erarbeitet und gefestigt werden. Dafür stehen die vorbereiteten Spiele „Ton-Wort-Bild“, „Was fehlt?“ und „Paare finden“ (z.B. in der Bild-Ton-Variante) zur Verfügung. Alle Begriffe können in ihrer Grundform angehört werden. Darüber hinaus gibt es eine Kreativfläche, wo Pädagogen ihren Ideen freien Lauf lassen können: Hier können sie gemeinsam mit den Kindern auch Sätze bauen oder Geschichten erfinden. KIKUS digital bildet eine schöne Ergänzung zu allen nachbarsprachlichen Förderansätzen, für die jetzt auch die KIKUS Arbeitsblätter auf Tschechisch zur Verfügung stehen. Um KIKUS digital Tschechisch nutzen zu können ist eine BASIS-Mitgliedschaft im Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (30 Euro / Jahr) erforderlich. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter http://www.kikusdigital.org/. Fragen zu KIKUS Tschechisch richten Sie bitte an garlin@kikus.org.

Angebot von unserem Partner Tandem

Foto: Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem
Foto: Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem

Alle Kindertagesstätten, Horte und Grundschulen in der sächsisch-tschechischen Grenzregion aufgepasst: Unser Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, hält ein neues, mediales Angebot für Sie bereit. Mit „Ich zeig‘ dir meine Welt / Ukážu ti svůj svět“ können Sie sich sogenannte Medinauti in Ihre Einrichtungen holen. Medinauti sind Pädagog/-innen aus dem Vor- und Grundschulbereich, Fremdsprachenlektor/-innen und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen aus Tschechien und Deutschland arbeiten. Sie haben Erfahrungen mit grenzüberüberschreitenden Projekten, kennen das Nachbarland und sprechen die Nachbarsprache. Angebot von unserem Partner Tandem weiterlesen

Gesucht und gefunden: Finanzierungsmöglichkeiten für Nachbarspracharbeit in Kitas

foerderungIhre Kita möchte sich mit der tschechischen Partnereinrichtung zu einer gemeinsamen Begegnung treffen? Sie wollen eine polnische Sprachanimateurin in Ihre Kita holen? Sie planen ein längerfristiges grenzüberschreitendes Projekt? Ab sofort finden Sie auf der Nachbarsprachplattform umfangreiche Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten für die Umsetzung von deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Nachbarsprachangeboten in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Alle Informationen sind nach Nachbarsprachbereich, Name des Förderprogramms und förderbaren Projektinhalten übersichtlich aufbereitet. Zusätzlich finden Sie jeweils einen Kontakt oder einen konkreten Ansprechpartner. Auch das Team der Landesstelle Nachbarsprachen steht Ihnen gern unterstützend zur Seite und beantwortet Ihre Fragen im Bereich der Fördermöglichkeiten im frühen Nachbarsprachbereich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen können.

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

161215_fisch_golden_bartMit dem zweisprachigen Kinderbuch Der Fisch mit dem goldenen Bart – Ryba ze zlatým vousem stellen wir Ihnen heute eine deutsch-tschechische Publikation vor. Sie ist beim österreichischen Verlag Ingrid Prandstetter erschienen und ist auch in unserer Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingestellt. Der Fisch mit dem goldenen Bart erzählt die Geschichte über Freundschaft und richtige Freunde, die in allen Lebenslagen zusammenhalten. Ganz praktisch für die pädagogische Arbeit: die Vergangenheitsformen der verwendeten Verben sind in beiden Sprachen hervorgehoben. P_20170121_101416Außerdem gibt es eine Malvorlage zum Vervielfältigen und Tipps für die kleinen Leser, ihre Eltern und Pädagog/innen. Unter www.wort-und-laut-detektive.com stehen zusätzlich auch Übungsmöglichkeiten zur Verfügung, z.B. für das Sätzebilden und ein Spiel mit Verben. Das Buch eignet sich ab 3 Jahren und ist in 22 weiteren Sprachen erhältlich, darunter auch in Deutsch-Polnisch. Viel Spaß beim Lesen, Malen und Lernen mit diesem schönen Kinderbuch.

Weitere Materialien für das frühe Lernen der Nachbarsprachen gibt es in der Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Wir informieren regelmäßig in unserem Blog über Neuerscheinungen. Sie wollen uns auf weitere Veröffentlichungen rund um das Thema frühe nachbarsprachige Bildung aufmerksam machen? Dann sprechen Sie uns gern an! Wir freuen über Ihre Rückmeldung.

Sprachanimation: Was ist das und was kann sie?

Kindergruppe bei Sprachanimation
Foto: Pavlína Kellerová

Die LaNa widmet sich in ihrem Blog auch immer wieder Möglichkeiten und Wegen, wie Nachbarsprache methodisch in Kindergärten bei den Kleinen umgesetzt werden kann. Im heutigen Beitrag geht es um die Sprachanimation. Was ist Sprachanimation und wie funktioniert sie eigentlich? Wer sind die Animateure? Was kann Sprachanimation bei den Kindern erreichen und vermitteln? Dazu haben wir Pavlína Kellerová aus Sohl/Bad Elster im Vogtland befragt. Sie ist erfahrene Sprachanimateurin im Nachbarsprachbereich Deutsch-Tschechisch / Tschechisch-Deutsch und für das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem vor allem in Kindertagesstätten und Schulen der Euregio Egrensis unterwegs.

Liebe Pavlína Kellerová, wie erklären Sie Unwissenden Ihren Aufgabenbereich als Sprachanimateurin und was fasziniert Sie dabei besonders? Gibt es besonderes „Handwerkszeug“ bzw. was nehmen Sie mit zu einer Sprachanimation? Sprachanimation: Was ist das und was kann sie? weiterlesen

„Von klein auf“ fördert noch Projekte bis zum Jahresende

Logo "Von-klein-auf" FörderprogrammDie Adventszeit steht praktisch vor der Tür: Möchte Ihre Kita eine weihnachtliche Begegnung mit der Partnereinrichtung aus dem Nachbarland Tschechien durchführen? Haben Sie mit Ihren Kindern schon mal eine Sprachanimation zum Thema Advents- und Weihnachtsbräuche in Tschechien mitgemacht? Oder wie wäre ein gemeinsamer Besuch im Theater oder die gemeinsame Adventsfeier im Tierpark im Nachbarland? Das Tandem Förderprojekt „Von klein auf“ macht die finanzielle Unterstützung dieser und anderer sächsisch-tschechischer Begegnungen in Kita und Grundschule noch bis zum Jahresende möglich. Eine wichtige Voraussetzung ist, die Projekte müssen bis zum 31.12.2016 abgeschlossen sein. „Von klein auf“ fördert noch Projekte bis zum Jahresende weiterlesen

Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem

161017-screenshot-nl-nachbarweltenGuten Tag und dobrý den!
Der 2. Projektnewsletter zum neuen EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“  wurde von unserem Partner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, veröffentlicht. Er ist bestückt mit aktuellen Informationen rund um die deutsch-tschechische Zusammenarbeit für Einrichtungen und Organisationen, die Kinder zwischen 3 und 8 Jahren betreuen. Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem weiterlesen

Der Nachbarsprachkoffer im Fernsehen

Videoausschnitt - Interview mit Kitaleiterin N.BörnerDer Nachbarsprachkoffer der Landesstelle Nachbarsprachen kommt viel herum. Diesmal war er in der zweisprachigen, deutsch-tschechischen Kindertagesstätte „Regenbogen – Duha“ in Rübenau bei Marienberg zu Gast. Das Besondere dabei ist: Das Lokalfernsehen im Mittleren Erzgebirge (mef) war vor Ort und hat die Kinder und die Erzieher/innen beim Auspacken, Durchstöbern und Ausprobieren des Nachbarsprachkoffers begleitet. Der Nachbarsprachkoffer im Fernsehen weiterlesen

LaNa und Tandem besiegeln Zusammenarbeit

Unterzeichnete Vereinbarung
Foto: Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem

Seit dem 15. September ist es nun offiziell: Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer JugendaustauschTandem und die Landesstelle Nachbarsprachen haben ihre Zusammenarbeit für die Zukunft besiegelt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Tandem-EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy” in der Moving Station in Plzeň, unterzeichneten Thomas Rudner als Leiter des Koordinierungszentrums Tandem Regensburg und Dr. Regina Gellrich als Leiterin der Landesstelle Nachbarsprachen eine gemeinsame Vereinbarung. LaNa und Tandem besiegeln Zusammenarbeit weiterlesen