Deutsch-tschechisches Kita-Projekt zwischen Sebnitz und Rumburk gestartet

Foto: Kinderarche Sachsen e.V.

Die Christliche Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ in Sebnitz und die Kindertagesstätte „Kliček“ in Rumburk gehen in der kommenden Zeit gemeinsame Wege im Rahmen des  grenzüberschreitenden, deutsch-tschechischen Projektes „Auf Augenhöhe – ich und ty, ja und du“. Über den Blog der LaNa wird das Team der Kita des Kinderarche Sachsen e.V. vom Projektverlauf berichten. Die LaNa wünscht den beiden Kita-Teams recht viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung.   

Foto: Kinderarche Sachsen e.V.

Schon lange haben wir uns in der Christlichen Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ in Sebnitz auf dieses Treffen vorbereitet und gefreut. Nun war es endlich soweit. Nach fast zwei Jahren Vordenken, Planen, Überlegen, Gelder beantragen usw. konnten wir jetzt mit unserem Projekt zur grenzüberschreitenden Vorschulbildung starten. Am Freitag, 15. September, empfingen wir in unserer Kita in Sebnitz Kinder und Erzieherinnen aus dem Partnerkindergarten „Kliček“ (Kleiner Schlüssel) aus Rumburk. Deutsch-tschechisches Kita-Projekt zwischen Sebnitz und Rumburk gestartet weiterlesen

Aufgepasst: Kostenlose Fortbildung für deutsche und tschechische Kitafachkräfte

Kids playing in autumn park. Children play outdoors on a sunny fall day. Boy and girl running together hand in hand in a forest. Toddler and preschooler pick colorful oak leaf. Family fun outdoor.
Foto: ©fotolia-famveldmann

Am 14. November 2017 findet zwischen 9.30 und 16.30 Uhr in Dippoldiswalde eine deutsch-tschechische Fortbildung „Kind trifft dítě / Dítě potká Kind“ für Kitas statt. Im Fokus der Fortbildung stehen ein Sprachanimationsworkshop, das Kennenlernen und Ausprobieren von pädagogischen Materialien für die nachbarsprachige Bildungsarbeit sowie eine Informationsbörse zu Fördermöglichkeiten für sächsisch-tschechische Kinderbegegnungen. Aufgepasst: Kostenlose Fortbildung für deutsche und tschechische Kitafachkräfte weiterlesen

TANDEM Förderprogramm „Von klein auf“ für sächsische Einrichtungen

Logo "Von-klein-auf" FörderprogrammSie pflegen eine Partnerschaft zu einer tschechischen Kita und haben viele Ideen für grenzüberschreitende Unternehmungen? Sie wollen in Ihrer Einrichtung fachlichen Austausch mit den Kolleginnen aus der Partnerkita voranbringen? Gerne würden Sie mehr Angebote zu Kultur und Sprache des Nachbarlandes in Ihrer Einrichtung durchführen?

Ab sofort kann TANDEM – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch  sächsische Anträge im Rahmen des Förderprogramms „Von klein auf“ wieder aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus fördern.  Wenn Ihre Einrichtung 2017 noch nicht aus Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds von TANDEM gefördert wurde, können Sie sich jederzeit um Fördermittel bewerben. TANDEM Förderprogramm „Von klein auf“ für sächsische Einrichtungen weiterlesen

Sprachenland Niederösterreich –Teil2: Nachbarsprachen in den Schulen und in der Erwachsenenbildung

logoDie Sprachenoffensive in Niederösterreich setzt sehr früh und durchgängig vom Kindergarten über die Schule bis hin zur Erwachsenenbildung die Lernangebote für die Nachbarsprachen Tschechisch, Slowakisch und Ungarisch an.

Nach den ersten spielerischen Schritten in den Kindergärten liegt ein großes Augenmerk auf der Fortführung der Sprachen in den niederösterreichischen Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden höheren Schulen auf Landkarte:  Hier werden die Nachbarsprachen als unverbindliche Übung, Wahlpflichtfach oder als Maturafach angeboten. Die Nachbarsprachen begleiten damit die Kinder und Jugendlichen kontinuierlich über die Schuljahre und bilden zusammen mit vermitteltem Wissen über die Geografie, Wirtschaft, Traditionen und Kultur der Nachbarregionen ein umfassendes Lernfeld für interregionale Kompetenzen. Sprachenland Niederösterreich –Teil2: Nachbarsprachen in den Schulen und in der Erwachsenenbildung weiterlesen

Sprachenland Niederösterreich Teil 1: Nachbarsprachen in Kindergärten

logo In Niederösterreich wird im Rahmen der NÖ Sprachenoffensive seit 13 Jahren das Erlernen der Nachbarsprachen Tschechisch-Slowakisch-Ungarisch in Kindergärten und Schulen angeboten. Die umgesetzten Projekte haben zu sozio-kulturellen Entwicklungen in diesen Grenzregionen wesentlich und positiv beigetragen. Mit der Förderung von interkulturellen Kompetenzen und der Kenntnisse in den Nachbarsprachen vom frühen Kindesalter an wird der Grundstein für zukünftige grenzüberschreitende Kooperationen sowie zur flexibleren Mobilität am gemeinsamen Arbeitsmarkt gelegt. Sprachenland Niederösterreich Teil 1: Nachbarsprachen in Kindergärten weiterlesen

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!

Kinderstübchen Irfersgrün, 29.03.17: Kristin Gerhardt (EUREGIO EGRENSIS)
Kinderstübchen Irfersgrün, 29.03.17: Kristin Gerhardt (EUREGIO EGRENSIS)

Die EUREGIO EGRENSIS lädt regelmäßig zu deutsch-tschechischen Sprachanimationen in Kitas ein.

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!“, so prophezeit es das altbekannte deutsche Sprichwort… Im Tschechischen bringt man diese Metapher sogar noch etwas deutlicher auf den Punkt: „Co se v mládí nenaučíš, ve stáří už nedohoníš!“, was wortwörtlich übersetzt so viel heißt wie: „Was du in deiner Jugend nicht lernst, holst Du im Alter nicht mehr auf!“

Im Rahmen ihrer Sprachoffensive führt die EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen e. V. (EE) daher seit 2005 jährlich deutsch-tschechische Sprachanimationen in wechselnden Schulen und Kindertagesstätten der Euroregion (Erzgebirge, Vogtlandkreis, Landkreis Greiz, Saale-Orla-Kreis und Böhmen) durch, um bereits von Klein das Erlernen einer Nachbarsprache zu fördern. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! weiterlesen

Der Trend geht zur „quersprachigen“ Mehrsprachigkeit

P_20170324_151555Am 24. und 25.03. war die LaNa für Sie, liebe Leserinnen und Leser des Blogs zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen, unterwegs auf der Leipziger Buchmesse. Neben neuen Materialien für die Arbeit mit der Nachbarsprache in der Kita oder zu Hause, haben wir auch Impulse aus der Wissenschaft in zwei Fachveranstaltungen für Sie aufgeschnappt: Der Trend geht zur „quersprachigen“ Mehrsprachigkeit weiterlesen

KIKUS digital – jetzt auch auf Tschechisch!

Bild: KIKUS
Bild: KIKUS

Mehr als 16.000 Pädagogen und Lehrkräfte nutzen die interaktive Sprach-Lern-Software KIKUS digital, seit sie 2012 online ging. Jetzt gibt es sie auch für Tschechisch als Lernsprache. Auf der Grundlage der beliebten KIKUS Bildkarten kann der Grundwortschatz spielerisch erarbeitet und gefestigt werden. Dafür stehen die vorbereiteten Spiele „Ton-Wort-Bild“, „Was fehlt?“ und „Paare finden“ (z.B. in der Bild-Ton-Variante) zur Verfügung. Alle Begriffe können in ihrer Grundform angehört werden. Darüber hinaus gibt es eine Kreativfläche, wo Pädagogen ihren Ideen freien Lauf lassen können: Hier können sie gemeinsam mit den Kindern auch Sätze bauen oder Geschichten erfinden. KIKUS digital bildet eine schöne Ergänzung zu allen nachbarsprachlichen Förderansätzen, für die jetzt auch die KIKUS Arbeitsblätter auf Tschechisch zur Verfügung stehen. Um KIKUS digital Tschechisch nutzen zu können ist eine BASIS-Mitgliedschaft im Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (30 Euro / Jahr) erforderlich. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter http://www.kikusdigital.org/. Fragen zu KIKUS Tschechisch richten Sie bitte an garlin@kikus.org.

Angebot von unserem Partner Tandem

Foto: Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem
Foto: Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem

Alle Kindertagesstätten, Horte und Grundschulen in der sächsisch-tschechischen Grenzregion aufgepasst: Unser Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, hält ein neues, mediales Angebot für Sie bereit. Mit „Ich zeig‘ dir meine Welt / Ukážu ti svůj svět“ können Sie sich sogenannte Medinauti in Ihre Einrichtungen holen. Medinauti sind Pädagog/-innen aus dem Vor- und Grundschulbereich, Fremdsprachenlektor/-innen und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen aus Tschechien und Deutschland arbeiten. Sie haben Erfahrungen mit grenzüberüberschreitenden Projekten, kennen das Nachbarland und sprechen die Nachbarsprache. Angebot von unserem Partner Tandem weiterlesen

Gesucht und gefunden: Finanzierungsmöglichkeiten für Nachbarspracharbeit in Kitas

foerderungIhre Kita möchte sich mit der tschechischen Partnereinrichtung zu einer gemeinsamen Begegnung treffen? Sie wollen eine polnische Sprachanimateurin in Ihre Kita holen? Sie planen ein längerfristiges grenzüberschreitendes Projekt? Ab sofort finden Sie auf der Nachbarsprachplattform umfangreiche Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten für die Umsetzung von deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Nachbarsprachangeboten in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Alle Informationen sind nach Nachbarsprachbereich, Name des Förderprogramms und förderbaren Projektinhalten übersichtlich aufbereitet. Zusätzlich finden Sie jeweils einen Kontakt oder einen konkreten Ansprechpartner. Auch das Team der Landesstelle Nachbarsprachen steht Ihnen gern unterstützend zur Seite und beantwortet Ihre Fragen im Bereich der Fördermöglichkeiten im frühen Nachbarsprachbereich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen können.