Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Wir möchten Sie, liebe Kita-Fachkräfte, Eltern sowie Interessierte am Thema frühe Mehrsprachigkeit ab dem Kita-Alter, auf drei Materialien aufmerksam machen, die vor kurzem neu in unsere Nachbarsprachbibliothek eingestellt worden sind:

Unter dem Titel Die vergessenen Ostereier werden Bräuche und Traditionen aus Deutschland, Polen, dem Sorbischen und Tschechien über literarische Geschichten der kleinen und großen Leserschaft näher gebracht: Erfahren Sie und Ihre Kinder z.B. in Das Osterrasseln von Ostern bei unseren Nachbarn in Tschechien oder in der Kurzgeschichte Hana‘s  Weihnachten vom Heiligen Abend in Polen. Das Buch ist mit Kinderzeichnungen illustriert, die im Rahmen eines Wettbewerbes entstanden sind. Die Publikation ist beim Medienverbund Oberlausitz in den vier Sprachen Deutsch, Polnisch, Sorbisch und Tschechisch erhältlich oder kann über die Christian-Weise-Bibliothek Zittau ausgeliehen werden. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Videonachrichten von Tandem

Foto: Filmbeitrag Tandem

Unser Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, hat im Rahmen seines Projekts Nachbarwelten – Sousední světy einem pfiffigen, zweisprachigen Videobeitrag erstellt, der anschaulich und kurzweilig erklärt, was ein Medinauti ist und was er so alles in sächsischen, bayrischen und tschechischen Kitas macht. Schauen Sie rein! Lassen Sie sich dazu inspirieren, auch einmal ein deutsch-tschechisches oder deutsch-polnisches Medienprojekt mit Ihren Kindern in der Kita umzusetzen: Videonachrichten von Tandem weiterlesen

Tandem lädt Kita-Fachkräfte zum Seminar

Bild zeigt einen Stuhlkreis mit mehreren Personen, eine Person erklärt stehend etwas gestikutiv
Foto: Tandem

Die LaNa empfiehlt allen sächsischen Erzieherinnen und Erziehern, die im Bereich der frühen nachbarsprachig-tschechischen Bildung tätig sind oder sein wollen, ein kostenloses Fortbildungsangebot ihres Kooperationspartners, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem: Vom 20. bis zum 22.09.2018 organisiert Tandem in Hof ein Fachkräfteseminar zum Thema „Mein deutsch-tschechisches Sprach- und Medienprojekt“. Das Angebot richtet sich an bayrische, tschechische und sächsische Kita-Fachkräfte, die in ihren Einrichtungen selbst ein deutsch-tschechisches Sprach- und Medienprojekt durchführen wollen. Wenn Sie z.B. in ihrer Einrichtung grenzüberschreitende Begegnungsprojekte anbieten oder planen sowie tschechische Sprach- und Kulturangebote einmal in der Verbindung mit Medien umsetzen möchten, dann sind Sie bei der Fortbildung von Tandem genau richtig. Tandem lädt Kita-Fachkräfte zum Seminar weiterlesen

Geld für deutsch-tschechische Kita-Begegnungen in der EUREGIO EGRENSIS

Die LaNa möchte eine erfreuliche Nachricht aus der EUREGIO EGRENSIS mit Ihnen teilen, liebe Interessierte am Thema frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsens Grenzregionen: Am 7. Juni hat der Lokale Lenkungsausschuss für Kleinprojekte des Förderprogramms Sachsen-Tschechien 2014-2020 in der EUREGIO Egrensis getagt. Im Ergebnis wurden knapp 200 Tausend Euro für grenzüberschreitende Projekte von Kindertagesstätten, Vereinen, Institutionen und weiteren Initiativen beschlossen. Insgesamt sollen 16 deutsch-tschechische Begegnungsvorhaben im Bereich Bildung, Bergbau, Wissenschaft, Feuerwehr und Sport von den Fördermitteln der Europäischen Union profitieren.

Ein Beispiel für ein deutsch-tschechisches Kita-Projekt möchten wir hier vorstellen, welches mit dem Maulwurf bzw. Krtek in der kommenden Zeit im sächsisch/thüringisch-böhmischen Grenzraum Gestalt annimmt: Geld für deutsch-tschechische Kita-Begegnungen in der EUREGIO EGRENSIS weiterlesen

Deutsch-tschechisches Kita-Projekt zwischen Sebnitz und Rumburk

Foto: Christliche Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ der Kinderarche Sachsen e.V.

Die Christliche Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ in Sebnitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und die Kindertagesstätte „Kliček“ im tschechischen Rumburk gehen seit September 2017 gemeinsame Wege im Rahmen des  grenzüberschreitenden, deutsch-tschechischen Projektes „Auf Augenhöhe – ich und ty, ja und du“. Über die Anfänge des Projektes berichtete die LaNa bereits in einem früheren Beitrag über ihren Blog. Heute stellt das Projektteam Neuigkeiten und Inhalte aus dem gemeinsamen Projekt vor:
Deutsch-tschechisches Kita-Projekt zwischen Sebnitz und Rumburk weiterlesen

Sächsisch-tschechisches Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter

Logo "Von-klein-auf" FörderprogrammSie führen regelmäßige Begegnungen zwischen deutschen und tschechischen Kindern durch? Sie wollen in Ihrer Einrichtung fachlichen Austausch mit den Kolleg/-innen aus der Partnerkita voranbringen? Gerne würden Sie mehr Angebote zu Kultur und Sprache des Nachbarlandes in Ihrer Einrichtung durchführen und dazu Ihre Partnerkita einladen?

Unser Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch (TANDEM), unterstützt auch 2018 sächsisch-tschechische Projekte im Vorschulbereich durch das Förderprogramm „Von klein auf“. Sächsisch-tschechisches Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter weiterlesen

Nachrichten von Tandem

Die Landesstelle Nachbarsprachen und ihr Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum für Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch Tandem, vermelden gute Nachrichten für alle Kindertagesstätten, Grundschulen und interessierte Einrichtungen sowie Pädagog/-innen in den bayrisch- und sächsisch- tschechischen Grenzregionen: Ab sofort ist Tandem im Besitz eines Nachbarsprachkoffers, der gefüllt ist mit deutsch-tschechischen Materialien für die Kreativ-, Spiel- und Lesezeit, mit interkulturellen Projektideen, Kopiervorlagen und vielseitigen Methoden zur Vermittlung der Nachbarsprache ab der Kita. Er wurde am 10.04.2018 offiziell von der LaNa an den Leiter von Tandem, Herrn Rudner übergeben. Das Tandem-Büro in Regensburg ist damit eine der aktuell insgesamt 13 Ausleihstellen, wo deutsche, aber auch polnische und tschechische Einrichtungen den von der LaNa entwickelten Methodenkoffer kostenlos ausleihen und für ihre pädagogische Arbeit vor Ort nutzen können. Nachrichten von Tandem weiterlesen

Fördermöglichkeiten für Kitas und Grundschulen im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds

Erfrischung nach dem Triathlon: Kinder aus Kraslice und Klingenthal
Foto: Kindergarten Kraslice

Zu den wichtigsten Aufgaben des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der als Ergebnis der Deutsch-Tschechischen Erklärung im Jahr 1998 entstanden ist, gehört die Entwicklung und Stärkung  persönlicher Kontakte zwischen jungen Menschen beider Länder.

Im Förderbereich „Jugend und Schule“ werden Treffen von deutschen und tschechischen Kindergärten und Schulen, Freizeitaktivitäten im Bereich Sport und Kultur, Fachpraktika oder Gastschulaufenthalte unterstützt.

Deutsche und tschechische Organisationen können zu einer der vier Antragsfristen, spätestens aber drei Monate vor Projektbeginn, online einen Antrag auf Förderung stellen. Etwa drei Monate danach entscheidet der Verwaltungsrat über die Bewilligung der einzelnen Projekte. Fördermöglichkeiten für Kitas und Grundschulen im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds weiterlesen

Dreiländerregion um Zittau auf dem Weg zur Modellregion für nachbarsprachige Bildung

Diese klare Botschaft ging von der gestrigen trinationalen Auftaktkonferenz unter dem Motto „Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion!“ im Zittauer Rathaus aus. Sie führte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Kitas und Schulen aller drei Nachbarländer zusammen und stellte die Potenziale des Frühstarts in den Nachbarspracherwerb in den Kitas in das Zentrum der Diskussion. Lesen Sie dazu die nachfolgende Pressemitteilung der Stadt Zittau:

Dreiländerregion um Zittau auf dem Weg zur Modellregion für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Eröffnung der neuen Begegnungsstätte für Kinder

Im Erdgeschoss unterhalb der Lernwerkstatt „Erfinderkiste“ in Oderwitz im Landkreis Görlitz können nun deutsch-tschechische Kinderbegegnungen stattfinden, um gemeinsam zu spielen und zu lernen. Im Vorfeld waren dafür einige bürokratische Hürden und viele handwerkliche Arbeiten nötig.

Die letzten Arbeiten wurden erst Montagabend abgeschlossen, die neuen Räumlichkeiten liebevoll dekoriert und das Geschirr für die große Eröffnungsfeier am Dienstag, den 14.11. um 10:00 Uhr vorbereitet. Im Vorfeld waren einige Wochen und Monate harter Arbeit vorausgegangen und viele Firmen aus der Region am Ausbau der neuen Begegnungsstätte beteiligt. „Hallo Nachbar. Ahoj sousede“. Die Grußformel bildet den Leitspruch des Kooperationsprogramms zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020, an welchem sich der Waldhäusl e.V. mit seinem Projekt „Ein Dach für unsere Kulturen“ bewarb. Gemeinsame Begegnungen besser auszurichten, gemütliche Räume und ideale Bedingungen zu schaffen für deutsch-tschechische Begegnungen, die schon seit Jahren fester Bestandteil des Vereins sind, war das große Ziel. Auch gerade deswegen, weil die Lernwerkstatt „Erfinderkiste“ so gut ausgelastet ist und sich einige Veranstaltungen schon überschnitten, musste eine Lösung her. So bewarb man sich mit dem langjährigen Partner-Schulkindergarten aus Prachén/ CZ mit einem gemeinsamen Projekt, welches die  Themen „Sprache, Brauchtum und Kultur“ beinhaltet. Eröffnung der neuen Begegnungsstätte für Kinder weiterlesen