Sie dürfen gespannt sein…

… auf eine ganze Reihe von Publikationen und Materialien für die Kita-Praxis, an deren Feinschliff wir in der LaNa derzeit intensiv arbeiten, um sie Ihnen noch dieses Jahr zur Verfügung stellen zu können. Heute kommt schon einmal eine kleine Vorankündigung:

Sie dürfen gespannt sein… weiterlesen

Bilingualität leben – Fokus auf die Grenzregionen…

… diesem Motto folgend, werfen wir heute wieder einmal einen Blick in eine andere Grenzregion, nämlich die österreichisch-slowakische. Dort wurde im Rahmen des Interreg-Projektes „Bildungskooperation in der Grenzregion_bilingual“ (Big_ling) eine Wanderausstellung entwickelt.

Bilingualität leben – Fokus auf die Grenzregionen… weiterlesen

Morgen ist Weltkindertag!

Vielleicht ja ein guter Anlass für Sie, gemeinsam mit Ihren Kindern in der Kita über sprachliche und kulturelle Vielfalt, über Freundschaft, Toleranz und friedliches Miteinander, auch über Sprach- oder Ländergrenzen hinweg,  zu philosophieren und sich spielerisch damit auseinanderzusetzen? Vielleicht denken Sie ja dabei morgen auch besonders an die Kinder Ihrer Partner-Kita im Nachbarland oder Ihrer Partner-Kommune und schicken ihnen einen postalischen Gruß?  Dafür können Sie z. B. ganz einfach die neuen Postkarten mit unseren drei Freunden Biedronka, Maus und Žába nutzen. Sie stehen – auch als Ausmalpostkarten – auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/biedronka-maus-zaba zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung.

Morgen ist Weltkindertag! weiterlesen

LaNa sagt DANKE!

Es ist vollbracht! Die 3. Datenabfrage im Rahmen des Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen ist abgeschlossen. Nun tüfteln wir in der LaNa bereits an der Auswertung, um bis zum Ende des Jahres einen fundierten Datenreport 2022 bereitzustellen. Welche Entwicklungen zeichnen sich in diesem Bildungsbereich ab? Welche Auswirkungen hatten die zwei schwierigen Jahre der Corona-Pandemie? Sind seit der vorangegangenen Datenabfrage (2019) Angebote oder grenzüberschreitende Partnerschaften weggebrochen oder neue hinzugekommen? Wo können wir als LaNa ansetzen, um Ihre Arbeit in den Kitas noch bedarfsgerechter zu unterstützen und fachlich zu begleiten? Das alles sind Fragen, auf die wir uns nun Antworten erhoffen.

Danke für’s Beteiligen, liebe Kitas!

Vor allem aber möchten wir Ihnen, liebe Kita-Leitungen, die Sie sich an der Datenabfrage beteiligt haben, an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich Danke sagen, dass Sie sich trotz knapper Ressourcen die Zeit genommen haben, um unseren Fragebogen auszufüllen. Mit Rückmeldungen aus mehr als 800 der rund 1300 befragten Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreises und erstmals auch der Stadt Dresden haben wir eine solide Datengrundlage, um repräsentative Ergebnisse ableiten zu können. Darüber freuen wir uns sehr. Ohne Ihr Mittun und Ihr Engagement, liebe Kita-Leitungen, wäre dies nicht möglich gewesen!

Der Dank wird per Post versendet!

Und so hat Sie in dieser Woche sicher schon ein kleines symbolisches Dankeschön aus der LaNa erreicht: Unser dreisprachige Kalender 2023. Er soll Ihnen, Ihrem Team und natürlich den Kindern Ihrer Einrichtung ein treuer Begleiter durch das neue Jahr mit seinen Festen und Höhepunkten in der Dreiländerregion Sachsen – Polen – Tschechien sein. Und er kann Ihnen bereits heute dabei helfen, Aktivitäten für das Kita-Jahr zu planen, um Traditionen unserer polnischen bzw. tschechischen Nachbarn in Ihrem Kita-Alltag erlebbar zu machen oder auch gemeinsame Aktivitäten mit Ihrer Partner-Einrichtung im Nachbarland ins Auge zu fassen. Viele weitere Anregungen dazu finden Sie u. a. auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/nikis bzw.  https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/biedronka-maus-zaba.

Übrigens gibt es diesen Kalender auch in digitaler Form für alle Interessierten zum Herunterladen. Schauen Sie in unsere Materialbibliothek auf (https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/materialbibliothek – Suchwort „Kalender 2023“).

Wir wünschen allen Kitas viel Freude beim Kennenlernen spannender Traditionen und Bräuche in unseren Nachbarländern Polen und Tschechien!

Ihr LaNa-Team

Deutsch-ukrainischer Sprachschatz in Printversion

In unserem Blogbeitrag im Juni haben wir bereits den deutsch-ukrainischen Sprachschatz präsentiert. Vielen Dank für Ihre wunderbaren Rückmeldungen, die uns bestätigt haben, wie wichtig und nötig solche Arbeitshilfen sind. Durch Ihre Zustimmung haben wir uns nun entschieden, die Publikation auch als Printversion in kleiner Auflage zu veröffentlichen. Die Kita-Fachkräfte können diese kostenfrei bei der Landesstelle Nachbarsprachen erwerben.

Der Sprachschatz enthält Vokabeln und Redewendungen, die sich direkt auf die Erfahrungswelt der Kinder und den Tagesablauf im Kita-Alltag beziehen. Ergänzt wird jedes Thema durch Signalkarten, die die Kita-Fachkräfte zur visuellen Kommunikation mit den Kindern in Alltagssituationen nutzen können. Komplettiert wird die Publikation durch eine Audio-Version zum Nachhören.

Deutsch-ukrainischer Sprachschatz in Printversion weiterlesen

Kennen Sie die Sprachenwelt Ihrer Kinder?

Die sprachliche Entwicklung von Kindern ist eng mit den vielfältigen Spracheinflüssen in ihrer Lebenswelt verbunden. Welche Sprache(n) werden in der Familie gesprochen? Welche in der Kita oder von Bezugspersonen bei Freizeitaktivitäten? (Nicht nur) In der Grenzregion begegnen Kinder auch den Nachbarsprachen in Alltagssituationen: beim Einkaufen, auf dem Spielplatz, beim Ausflug ins Nachbarland…  Kinder wachsen damit in eine mehrsprachige Welt hinein. Diesen Schatz gilt es in der pädagogischen Arbeit für eine erfolgreiche Gestaltung ihrer Sprachlern- und Bildungsbiografien zu heben.

Kennen Sie die Sprachenwelt Ihrer Kinder? weiterlesen

Nachbarsprachige „Übersetzungshilfen“ für Ihre pädagogische Arbeit in der Kita

Sie betreuen Kinder mit polnisch-sprachigem oder tschechisch-sprachigem Familienhintergrund in Ihrer Kita und gelangen mitunter an Ihre Grenzen, wenn es um die Kommunikation in Alltagssituationen geht?

Neben viel Mimik und Gestik hilft die Visualisierung von Aufforderungen oder Informationen, die Sie vermitteln wollen. Hierfür sind verschiedene Materialien entwickelt worden, die Ihnen kostenlos zum Download in der Materialbibliothek auf der Nachbarsprachplattform zur Verfügung stehen. Dazu gehören z. B. das Deutsch-tschechische Wörterbuch für ErzieherInnen  bzw. der Deutsch-polnische Sprachschatz für die Kita-Praxis oder auch die in Polnisch und Tschechisch verfügbaren Kommunikationsbildkarten für die Kommunikation mit den Eltern. Diese Materialien und weitere nützliche Tipps im Kontext der Betreuung von Kindern mit nachbarsprachigem Familienhintergrund in der Kita finden Sie auch in unserem Online-Ratgeber NiKiS (Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen) auf der Themenseite „Kinder“.

Erst kürzlich veröffentlicht wurde ein im Rahmen des trinationalen Projekts „Vom Kindergarten ohne Grenzen – Sport, Kultur, Ökologie“ entstandenes viersprachiges (tschechisch-deutsch-polnisch-ukrainisches) Set an Bildkarten, die Ihnen die Kommunikation mit den Kindern erleichtern sollen. Es wurde aus Mittel der Europäischen Union aus dem Programm für Grenzüberschreitende Programmkooperation Interreg V-A Tschechien-Polen finanziell unterstützt. Das Material können Sie ebenfalls in unserer Materialbibliothek (Suchbegriff: Bildkartenset für die Kita) kostenlos herunterladen.

So sah mein Praktikum in der LaNa aus!

Kevin Schlei unterstützt unser Team der Landesstelle Nachbarsprachen seit April 2022 als Student der Hochschule Meißen (FH) im Rahmen eines Praktikums. Nun endet seine Zeit in der LaNa leider schon. Welche Aufgaben er während seines Praktikums bearbeitet hat und was er sich für seine Zukunft mitnimmt, berichtet er in diesem Beitrag:

Wie schnell die Zeit vergeht! – Auch ich musste einmal wieder feststellen, wie viel Wahrheit in diesem Ausspruch steckt. Die letzten knapp vier Monate vergingen sehr schnell und umso mehr schöne Eindrücke und Erfahrungen konnte ich in der LaNa sammeln.

So sah mein Praktikum in der LaNa aus! weiterlesen

Schon gehört von der Methodensuchmaschine für grenzüberschreitende Begegnungen?

Sie organisieren eine internationale Begegnung und suchen nach Methoden für Ihre Gruppe? Ein Programmpunkt ist ausgefallen und Sie brauchen schnell noch eine passende Übung für einen kreativen Austausch? Oder es  steht ein Online-Treffen zur Auswertung einer Begegnung an und Sie wissen nicht so wirklich, wie Sie das Treffen digital ausgestalten können? Unser Kooperationspartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) hat einen neuen Ideenfundus veröffentlicht: Eine Methodensuchmaschine! Unter https://ideenfundus.dpjw.org/ finden Sie ca. 300 Methoden rund um die Integration, das Kennenlernen, die Vermittlung von Wissen oder das interkulturelle Lernen.

Schon gehört von der Methodensuchmaschine für grenzüberschreitende Begegnungen? weiterlesen

Es ist vollbracht – unser „Deutsch-Ukrainischer Sprachschatz für die Kita-Praxis“ ist da!

Wir als Landesstelle Nachbarsprachen freuen uns sehr, dass wir damit Kitas eine Arbeitshilfe für ihre tägliche pädagogische Arbeit an die Hand geben können, die auf die aktuellen Bedarfe infolge einer wachsenden Zahl ukrainisch-sprachiger Kinder in den Kitas reagiert.

Der Sprachschatz enthält eine Reihe von Wörtern und Redewendungen auf Deutsch und Ukrainisch (mit Aussprachehilfe), die für die Kommunikation mit Kindern in Alltagssituationen in Kitas nützlich sind. Die zweisprachige Publikation ist in fünf Kategorien und siebzehn Themen unterteilt, die sich direkt auf die Erfahrungswelt der Kinder im Kita-Alltag beziehen und den Sächsischen Bildungsplan berücksichtigen. Ergänzt wird jedes Thema durch Signalkarten, die Sie als Kita-Fachkräfte zur visuellen Kommunikation mit den Kindern in Alltagssituationen nutzen, aber gleichzeitig auch als Malvorlagen in Ihre pädagogische Arbeit mit den Kindern einbinden können. Komplettiert wird der Sprachschatz durch eine Audio-Version zum Nachhören der Redewendungen in der jeweiligen Sprache. Der Sprachschatz in Print- und Audio-Version kann kostenlos auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/materialbibliothek heruntergeladen werden.

Es ist vollbracht – unser „Deutsch-Ukrainischer Sprachschatz für die Kita-Praxis“ ist da! weiterlesen