Lebendige Kita-Partnerschaft in Zeiten von Corona?

Das scheint erst einmal sehr herausfordernd, wenn nicht gar unmöglich. Aber es geht sehr wohl und einige Kitas beweisen dies mit viel Engagement und größeren und kleineren Erfolgen. Lassen Sie sich im heutigen Beitrag von gelungenen Umsetzungsbeispielen für den grenzüberschreitenden deutsch-polnischen Kita-Austausch* inspirieren:

Lebendige Kita-Partnerschaft in Zeiten von Corona? weiterlesen

Hürden als Chancen? Unbedingt!

Beim nächsten Online-Fachaustausch „čaj&kawa mit der LaNa“ am 12.04. von 16 – 17 Uhr laden wir Kita-Fachkräfte und Verantwortliche in der Kita-Landschaft der Grenzregionen dazu ein, in den Austausch darüber zu kommen, inwiefern sich die Corona-Pandemie auf die Umsetzung früher nachbarsprachiger Bildung in der Kita-Praxis ausgewirkt hat. Welche Chancen haben sich daraus für Sie ergeben? Welche Umwege mussten Sie in Kauf nehmen? Was können Sie anderen Kitas mit auf den Weg geben?

Hürden als Chancen? Unbedingt! weiterlesen

Chorfantasien von Kindern für Kinder

Europa Chor Akademie

Am 10. April 2022 lädt die Europa Chor Akademie Klein und Groß zu einem fantasievollen Kinder-Chor-Konzert „EuropaChorFantasie: Volkslied trifft Jazz“ ins Gerhardt-Hauptmann-Theater nach Görlitz ein. Zu hören sind Kinderchöre aus Schulen der Dreiländerregion Deutschland – Polen – Tschechien. Gemeinsam mit professionellen MusikerInnen der Europa Chor Akademie haben sie ein eigenes Programm „EUROPAREISE #1 von Wolf Kerschek“ einstudiert.

Chorfantasien von Kindern für Kinder weiterlesen

LaNa fragt Kitas

Zwischen dem 2. und 20. Mai wird die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung zum dritten Mal ca. 1.000 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen zur frühen nachbarsprachigen Bildung in ihrer Kita-Praxis befragen. Dazu zählen alle Kitas, die Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen – ganz gleich, ob sie mit der Sprache und Kultur Polens bzw. Tschechiens arbeiten oder nicht.

LaNa fragt Kitas weiterlesen

Mehr Moos – mehr los: Drittmitteltipps für grenzüberschreitende Kita-Projekte

Sie und Ihre Partner-Kita im Nachbarland planen ein gemeinsames Projekt? In den meisten Fällen kostet das Geld. Das wissen Sie als OrganisatorInnen von grenzüberschreitenden Kita-Begegnungen am besten.

Für Kitas gibt es mehrere Möglichkeiten solche Kita-Projekte mit dem Nachbarland zu fördern. Manchmal braucht es aber vielleicht auch noch etwas mehr Geld, um zusätzliche Projektideen, wie z.B. Eintrittsgelder oder Transportkosten, mit abzudecken. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk z.B. veröffentlicht in regelmäßigen Abständen auf  dpjw.org/drittmitteltipps-fuer-traeger-des-deutsch-polnischen-jugendaustauschs aktuelle Informationen, wo weitere Mittel, sogenannte Drittmittel, für grenzüberschreitende Austausche von Kindern beantragt werden können. Hier finden Sie u.a. eine Liste mit weiteren „Fördertöpfen“ sowie einen ansprechenden Erklärfilm mit Tipps und Hinweisen.

Deutsch-polnische Kita-Tandems in Aktion

Anfang des Kita-Jahres 2020/2021 haben sich fünf Kitas aus Polen und fünf aus Sachsen auf den Weg gemacht, um eine grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft aufzubauen.  Mit viel Engagement  wurde die Initiative  im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam“ gestartet – den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie zum Trotz.

Im vergangenen November sollte es ein deutsch-polnisches Auftakttreffen und eine Partnerbörse für Kita-Fachkräfte geben, beides konnte dann pandemiebedingt nicht stattfinden. So wurden alternative Wege für das gegenseitige Kennenlernen gesucht, bevor am 01.10. dieses Jahres dann endlich das geplante Treffen nachgeholt werden konnte. Wie dies funktionierte? Lesen Sie selbst!

Deutsch-polnische Kita-Tandems in Aktion weiterlesen

Frischer Wind in der LaNa

Derzeit schnuppert wieder eine Studierende der Hochschule Zittau/Görlitz Praxisluft in der LaNa. Hier stellt sie sich etwas näher vor:

Dzień dobry – Guten Tag! Mein Name ist Ewelina Florczak, ich studiere Wirtschaft und Sprachen an der Hochschule in Görlitz und bin seit dem 31.08.21 für 20 Wochen ein Teil des LaNa-Teams. Hier absolviere ich ein einsemestriges Pflichtpraktikum.

Frischer Wind in der LaNa weiterlesen

Mit Kindern zu den Tschechisch-Deutschen Kulturtagen?

Unbedingt, so finden wir in der LaNa. Denn das diesjährige Festivalprogramm bietet eine Fülle an kulturellen Angeboten – angefangen von Konzerten, Ausstellungen und Filmen bis hin zu geführten Wanderungen und Gesprächsrunden zu aktuellen Themen.

Mit Kindern zu den Tschechisch-Deutschen Kulturtagen? weiterlesen

Mit čaj & kawa in den Herbst?

Dann melden Sie sich gern an zu den Veranstaltungen der beliebten Online-Reihe „čaj & kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen“!  Denn auch im neuen Kita-Jahr lädt die LaNa wieder Kita-Fachkräfte zum ungezwungenen thematischen Fachaustausch ein.

Mit čaj & kawa in den Herbst? weiterlesen