Ausstellung Nachbar?Sprache! auf Wanderschaft

Die Ausstellung Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion freut sich derzeit wieder über reales Publikum. Aktuell sind die 10 Portraits im Foyer der Zentralbibliothek Dresden im Dresdner Kulturpalast zu sehen. Zwischen dem 1. und dem 16.10.2021 begleitet sie dort Veranstaltungen, die im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage stattfinden. „Die Ausstellung ist attraktiv und wird von unseren BesucherInnen gern angenommen.“, berichten Verantwortliche aus der Zentralbibliothek.

Ausstellung Nachbar?Sprache! auf Wanderschaft weiterlesen

čaj & kawa mit der LaNa am 2.11.2021

Das Team der LaNa lädt Sie zum nächsten digitalen Fachaustausch „čaj&kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen“ ein. Am 02.11.2021 geht es um das Thema Nachbarsprachhelfer für die pädagogische Arbeit in der Kita. Wir stellen Ihnen u.a. den Deutsch-Polnischen Sprachschatz als ein Ergebnis des Projektes „Groß und Klein gemeinsam“, die Kommunikationsbildkarten des Landkreises Görlitz und das Deutsch-Tschechische Wörterbuch für ErzieherInnen vom Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem vor.

čaj & kawa mit der LaNa am 2.11.2021 weiterlesen

Lassen Sie sich Ihre deutsch-tschechische Kitabegegnung fördern!

Sie sind eine Kita in Sachsen und haben eine Kita-Partnerschaft mit einer Einrichtung in Tschechien? Oder wollen Sie eine solche Partnerschaft aufbauen? Dann hat unser Kooperationspartner Tandem tolle Neuigkeiten für Sie:

Ab sofort kann das TANDEM – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch sächsische Anträge im Rahmen des Förderprogramms „Von klein auf“ wieder aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus fördern. Wenn Ihre Einrichtung 2021 noch nicht aus Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds von TANDEM gefördert wurde, können Sie sich jederzeit um Fördermittel bewerben.

Lassen Sie sich Ihre deutsch-tschechische Kitabegegnung fördern! weiterlesen

Neuer Newsletter ist veröffentlicht

Schon gewusst? Die LaNa veröffentlicht viermal im Jahr einen kostenlosen Newsletter rund um die frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen! Die aktuelle Ausgabe ist im September veröffentlicht worden und steht Ihnen online auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu zum Lesen und Herunterladen zur Verfügung.

Neuer Newsletter ist veröffentlicht weiterlesen

In der Landessprache durch Polen zu segeln, beflügelt

Die LaNa erzählt gern Geschichten von Menschen, vom Schüler bis zur Seniorin, die sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch geöffnet haben und welche in die Kultur der Nachbarn eingetaucht sind.
Lesen Sie heute die Geschichte von Professor Dr.-Ing. Robert Knippschild und seinem persönlichen Weg zur Sprache und Kultur Polens, was ihn persönlich dabei beflügelt hat, wie es dazu kam, dass er sich heute selbst gern als „Wahlpole“ bezeichnet und am liebsten in der Grenzregion zu Hause ist und warum das Nachbarsprachenlernen von Klein auf die Grenzregion voranbringt.

Zum Werdegang

Robert Knippschild lebt mit seiner Familie in Dresden. Seit fünf Jahren leitet er das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS), eine gemeinsame Einrichtung des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und des Internationalen Hochschulinstitutes Zittau der TU Dresden. Sein Lebens- und Arbeitsplatz ist sowohl in der Landeshauptstadt Sachsens als auch in Görlitz verortet und er stellt rückblickend fest, dass nicht nur seine berufliche Laufbahn, sondern im Grunde auch seine gesamte Biografie ab Ende des Studiums vor allem durch Polen, seine Sprache und Kultur geprägt sind. Ursprünglich ist R. Knippschild kein Kind der östlichen Grenzregion. Er ist in Oberschwaben aufgewachsen und hat in Dortmund Raumplanung studiert. Genau dort hat sein Interesse für Polen seinen Ursprung, denn mit der Theorie und den Prüfungen weitestgehend in der Tasche, ließ er den Blick über den Tellerrand nach Europa schweifen.

In der Landessprache durch Polen zu segeln, beflügelt weiterlesen

Unternehmen Sie eine Reise durch die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas!

Der September ist ein besonderer Monat, der immer wieder Anlässe und Impulse bietet, auf die besonderen Chancen und die Bedeutung früher nachbarsprachiger Bildung in den Kitas der Grenzregionen aufmerksam zu machen. Nachdem wir in der LaNa vor einer Woche am 20.09. den Weltkindertag gemeinsam mit 10 deutschen und polnischen Kitas mit einem großen Kinderfest gefeiert haben, wurde am gestrigen 26.09. der 20. Geburtstag des Europäischen Tages der Sprachen begangen. Mit diesem 2001 vom Europarat ins Leben gerufenen Tag wird die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Europa gefeiert!

Unternehmen Sie eine Reise durch die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas! weiterlesen

Das war ein Fest!

Fröhliches deutsch-polnisches Stimmengewirr drang am 20. September vom Gelände des Kühlhauses Görlitz. Rund 160 Kinder aus fünf deutschen und fünf polnischen Kitas feierten am Weltkindertag gemeinsam ein fröhliches Kinderfest. Dabei wurden auch die Partnerschaftsurkunden den fünf deutsch-polnischen Kita-Tandems feierlich überreicht, die im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam“ eine deutsch-polnische Kita-Partnerschaft aufbauen. Beim Kinderfest konnten sich die Kinder nun erstmalig persönlich kennenlernen beim gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen.

Das war ein Fest! weiterlesen

Der berühmte Blick über den Tellerrand

Einen solchen verspricht eine Konferenz zum Thema „Frühkindliches Sprachenlernen im deutsch-polnischen Verflechtungsraum“, die am 7. und 8. Oktober 2021 am IBZ St. Marienthal stattfindet. Veranstaltet wird sie vom Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol), das dazu auch mit der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung zusammenarbeitet.

Der berühmte Blick über den Tellerrand weiterlesen

Partnerschaft auf Augenhöhe: Hochschule Zittau/Görlitz und LaNa

Wussten Sie, dass die wichtigsten Inhalte der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu auch auf Polnisch und Tschechisch veröffentlicht sind? Somit können Sie, liebe Kita-Fachkräfte, Informationen und mehrsprachige Materialien rund um die frühe nachbarsprachige Bildung auch mit Ihren Partnereinrichtungen im Nachbarland teilen!

Partnerschaft auf Augenhöhe: Hochschule Zittau/Görlitz und LaNa weiterlesen

Neue Anregungen für die Nachbarsprachförderung in der Kita gewünscht?

Dann haben wir eine spannende Fortbildungsempfehlung für alle Kita-Fachkräfte – den deutsch-polnischen Methodik-Workshop am 11.09. in Jelenia Gora.

Der Workshop richtet sich an VorschulpädagogInnen und Kita-MitarbeiterInnen aus Deutschland und Polen, die Lust haben, Methoden und Materialien zur Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes kennenzulernen, praxisnah auszuprobieren und dazu in den Erfahrungsaustausch mit KollegInnen aus dem Nachbarland zu treten. Erfahrenen Dozentinnen vom Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw leiten den Workshop. Die Workshop-Sprachen sind Deutsch und Polnisch.

Neue Anregungen für die Nachbarsprachförderung in der Kita gewünscht? weiterlesen