Sport und Sprache verbinden

Volleyhasen_LaNa_2Autor: Ingo Goschütz, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

Als vor etwa sieben Jahren deutsche und polnische Schülerinnen erstmals gemeinsam am Volleyballnetz trainieren sollten, hätte niemand geahnt, dass daraus eine erfolgreiche Mannschaft und gelebte Freundschaften entstehen würden. Die Volleyballerinnen des ASV Rothenburg bekamen damals die Möglichkeit, in der neuen Turnhalle im polnischen Piensk trainieren zu können – unter der Voraussetzung, dass auch polnische Schülerinnen am Training teilnehmen dürfen. Sport und Sprache verbinden weiterlesen

Bewerben Sie sich als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“!

„Nachbarschaftinnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ ist das diesjährige Jahresthema beim bundesweiten Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank werden 100 zukunftsweisende Projekte auszeichnen, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und so einen gesellschaftlichen Mehrwert zur Lösung von gegenwärtigen oder künftigen Herausforderungen schaffen.

Bewerben Sie sich als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“! weiterlesen

Trilingo zu Gast in den Bergwelten des Theaters Zittau

Gleich zu Beginn des neuen Jahres, am 21. Januar, lädt der TriLingo-Verein seine Mitglieder gemeinsam mit Pädagog/innen deutscher, polnischer und tschechischer Kindergärten der Euroregion zu einer besonderen Veranstaltung ein: Das Theater Zittau stellt seine mobile Produktion „Der Berggeist“ vor – ein trinationales musikalisches Mitmachtheater für Kinder. Der Berggeist hat dazu eine Menge nachbarsprachiger Kinderlieder im Gepäck und nimmt kleine und große Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise ins 3LänderEck.

Trilingo zu Gast in den Bergwelten des Theaters Zittau weiterlesen

Gesundes neues Jahr! Szczęśliwego nowego roku! Šťastný nový rok!

Dem gregorianischen Kalender folgend, wird der letzte Tag eines Jahres im westlichen Sprachgebrauch als Silvester bezeichnet. Der 1. Januar ist der Neujahrstag. Die Zeit zwischen den Jahren zelebrieren viele zusammen mit Freunden oder der Familie. Ob Sie nun eher ausgelassen oder gemütlich den Jahreswechsel gefeiert haben – wir hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gekommen sind und wünschen Ihnen, Ihren Kolleginnen und Kollegen und Angehörigen für 2016 einen schwungvollen Start, viele gute Ideen und Kraft für die kleinen und großen Aufgaben des Alltags und vor allem viel Gesundheit und Glück.

Gesundes neues Jahr! Szczęśliwego nowego roku! Šťastný nový rok! weiterlesen

Ergebnisse der Bestandsaufnahme: frühe Mehrsprachigkeit in der Erzieher/innen-Ausbildung

Die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) ist in den letzten Monaten im Rahmen einer Bestandsaufnahme der Frage nachgegangen, wie künftige Erzieher/innen im Rahmen ihrer Ausbildung an den Fachschulen der sächsischen Grenzregionen auf das Thema der frühen Mehrsprachigkeit bzw. Nachbarsprachbildung vorbereitet werden. Befragt wurden 18 Fachschulen der Grenzlandkreise Sachsens. Ergebnisse der Bestandsaufnahme: frühe Mehrsprachigkeit in der Erzieher/innen-Ausbildung weiterlesen

Aufgeschnappt: Wortmeldungen zum Thema frühe Nachbarsprachbildung

Grenzregionen bieten optimale Voraussetzung für einen frühzeitigen Erwerb der Nachbarsprache – Kinder haben hier die Möglichkeit in ihrem Alltag der Sprache, Kultur und Lebensweise ihrer Nachbarn zu begegnen. „Frühe nachbarsprachige Bildung“ meint dabei alle Bildungsaspekte im Elementarbereich, die darauf ausgerichtet sind, dass sich Kinder ihr Lebensumfeld in der Grenzregion mit seinen sprachlichen und (inter-)kulturellen Besonderheiten des Grenzraumes erschließen. In diesem Zusammenhang geht es auch um den Erwerb und die Förderung von Kompetenzen, um im partnerschaftlichen Miteinander mit Menschen aus dem Nachbarland erfolgreich im Alltag der Grenzregion interagieren zu können. Was meinen Experten aus Politik und Bildung zum Thema „Nachbarsprache von Anfang“ in sächsischen Grenzräumen und welche Herausforderungen sehen sie?

Aufgeschnappt: Wortmeldungen zum Thema frühe Nachbarsprachbildung weiterlesen

Aus der Kita-Praxis: LaNa zu Gast in der Kita Regenbogen Rübenau

Wer wird wohl die meisten Paare beim Sprachenmemory finden?

In Rübenau (bei Marienberg) im Erzgebirge werden die Kinder in der Einrichtung „Regenbogen – Duha“ seit dem Jahr 2006 spielerisch an die tschechische Sprache herangeführt. Außerdem besuchen derzeit 7 Kinder aus Tschechien die Kita, wobei sie – metaphorisch gesprochen – täglich in ein deutsches Sprachbad eintauchen und so alltagsintegriert eine zweite Sprache lernen. Nachbarsprache von klein auf gehört hier, nahe der tschechischen Grenze zum Kita-Alltag. Wir Mitarbeiterinnen der LaNa trafen uns hier am 10. November mit der Leiterin Frau Börner und Erzieherin Hana sowie Herrn Unglaube vom Träger Kinderwelt Erzgebirge e. V.. Neben einem Rundgang durch die Kita wurde dabei vor allem die methodische Herangehensweise an die Vermittlung der Nachbarsprache sowie damit einhergehende Herausforderungen im Kita-Alltag sowie Unterstützungsbedarfe der Kita diskutiert.
Aus der Kita-Praxis: LaNa zu Gast in der Kita Regenbogen Rübenau weiterlesen

Der Berggeist ruft – eine musikalische Reise durchs Dreiländereck

(Autorin: Ricarda Böhme, Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, Projektkoordinatorin JOŠ)

Rübezahl staunt nicht schlecht: Überall auf seinen Bergen im Dreiländereck tummeln sich zweibeinige Kreaturen, die sein Land in Besitz nehmen wollen! Gemeinsam mit einem befreundeten Wassergeist macht er sich auf eine musikalische Reise, um diese seltsamen Wesen näher kennen zu lernen. Der Berggeist ruft – eine musikalische Reise durchs Dreiländereck weiterlesen

Rückblick: Expertenbeirat diskutiert Umsetzung der Handlungsempfehlungen

Der Expertenbeirat diskutiert zu aktuellen Bildungsthematiken.

Am 9. November tagte der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ im Landratsamt Stollberg. Der Vormittag stand ganz im Zeichen der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen im Bereich der frühen Nachbarsprachbildung in Sachsens Grenzregionen und der Diskussion daraus resultierender weiterer Arbeitsschritte der LaNa. Grundlage waren die Handlungsempfehlungen, die sich aus der Bestandsaufnahme 2014/15 ableiten. Der Nachmittag wurde genutzt, um Einblicke in die Kita-Praxis zu erhalten. Vorgestellt wurde die Arbeit von fünf Einrichtungen aus dem Erzgebirgskreis, die ihre Kinder an die Nachbarsprache Tschechisch heranführen bzw. Kinder aus Familien betreuen, in denen Tschechisch als Muttersprache gesprochen wird.

Rückblick: Expertenbeirat diskutiert Umsetzung der Handlungsempfehlungen weiterlesen

Bestandsaufnahme: Frühe Mehrsprachigkeit in der Erzieher/innen-Ausbildung

Die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) arbeitet derzeit an einer weiteren Bestandsaufnahme. Sie soll dokumentieren, inwieweit die Thematik der frühen Mehrsprachenbildung im Rahmen der Erzieher/innen-Ausbildung eine Rolle spielt. Hierfür wurden 18 (Berufs-) Fachschulen der sächsischen Grenzlandkreise befragt. Von Interesse waren dabei, neben Ausbildungsangeboten für die Entwicklung und Förderung interkultureller Kompetenzen und für die Vermittlung methodisch-didaktischer Fertigkeiten der künftigen Erzieher/innen, auch explizit auf den Nachbarsprachbereich Polnisch und/oder Tschechisch ausgerichtete Lehrinhalte bzw. -aktivitäten.

Bestandsaufnahme: Frühe Mehrsprachigkeit in der Erzieher/innen-Ausbildung weiterlesen