Willkommen, zapraszamy, vítáme vás...

... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!

LaNa kurzform bunt_RGB

Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.

Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen

Euroregionales sächsisch-tschechisches Kita-Netzwerk im Fachaustausch

Die EUREGIO EGRENSIS befindet sich in der Mitte Europas und es ist wichtig schon bei den Kleinsten Hemmschwellen zu unseren tschechischen NachbarInnen abzubauen. Dabei gilt die Überwindung der noch immer vorhanden Sprachbarriere als der wichtigste Schritt.

Das Projekt „Euroregionales deutsch-tschechisches Kita-Netzwerk“ soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Im Rahmen des Projektes besucht die Sprachmittlerin und tschechische Muttersprachlerin Pavlína Kellerová acht Kitas im Oberen Vogtland und verbringt meist einen Vormittag gemeinsam mit den Kindern. Dabei badet sie die Kinder regelrecht in der Nachbarsprache, denn Frau Kellerová spricht ausschließlich tschechisch mit den Vorschülern. Die Kommunikation funktioniert trotzdem hervorragend. Dies bestätigten die beteiligten Einrichtungen am Dienstag, dem 08.09.2020, beim ersten Netzwerktreffen in diesem Jahr.

Neben dem Erfahrungsaustausch zu persönlichen Besuchen und Onlineangeboten in der Nachbarsprache standen ebenfalls die Fördermöglichkeiten für deutsch-tschechische Begegnungsprojekte im Kita-Bereich im Vordergrund. Neben dem Kleinprojektefonds der EUREGIO EGRENSIS wurden auch Fördermöglichkeiten über den Freistaat Sachsen sowie vom TANDEM – Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch in Regensburg und Pilsen vorgestellt.

Im Landkreis Görlitz gibt es ebenfalls ein deutsch-polnisches Projekt mit einem aktiven Kita-Netzwerk. Beide Kita-Netzwerke werden durch die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (Lana) begleitet. Im Oktober wird es einen ersten Online-Erfahrungsaustausch aller beteiligten sächsischen Einrichtungen sowohl mit tschechischem als auch mit polnischem Sprachangebot geben. Fragen wie: Welche Wirkungen konnten durch das regelmäßig angebotene polnische/tschechische Sprachbad bei den Kindern erzielt werden und wie bewerten die pädagogischen Fachkräfte in den Kitas die Projekte, sollen dabei thematisiert werden.

Mitfinanziert werden beide Projekte durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Wir danken Frau Gerhardt (EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen e. V.) herzlich für die Zuarbeit dieses Beitrags.

Polnisch-deutsches Projektteam schmiedet gemeinsame Pläne

Nachdem der Partnerschaftsvertrag und damit die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw (DODN) und dem Landkreis Görlitz zur gemeinsamen Umsetzung des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Maly razem”* besiegelt wurden, traf sich am 04.09.2020 erstmalig das polnisch-deutsche Projektteam.

Polnisch-deutsches Projektteam schmiedet gemeinsame Pläne weiterlesen

Die kleine Raupe Nimmersatt als Filmstar

Am 1. September ist in der Landesstelle Nachbarsprachen das „Görliwood”-Fieber ausgebrochen: Denn unter der Regie von Angelika Gogol* ist im Rahmen des Projekts Euroregionale deutsch-polnische Kita-Netzwerke für die Reihe „Kinderleicht Polnisch lernen” ein neues Polnisch-Video produziert worden – mit der kleinen Raupe Nimmersatt in der Hauptrolle und dem Team der LaNa im Hintergrund.

Die kleine Raupe Nimmersatt als Filmstar weiterlesen

LaNa wünscht einen guten Start ins neue Kita-Jahr!

Allen Kitas in den sächsischen Grenzregionen steht die Landesstelle Nachbarsprachen auch im neuen Kita-Jahr gern mit fachlichem Rat und unterstützender Tat zur Seite, wenn es darum geht, im Kita-Alltag gemeinsam mit den Kindern ihre Lebenswelt zu entdecken. Denn Sprache und Kultur unserer polnischen und tschechischen NachbarInnen gehören vielerorts einfach dazu! Informieren Sie sich über unser Angebot und sprechen Sie uns an!

LaNa wünscht einen guten Start ins neue Kita-Jahr! weiterlesen

Neues Gesicht im polnisch-sächsischen Projekt „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“

Nach dem erfolgreichen Start des polnisch-sächsischen Projekts „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem im Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 startet nun auch eine neue Projektmitarbeiterin durch: Anna Caban.

Neues Gesicht im polnisch-sächsischen Projekt „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ weiterlesen

Deutsch-tschechische Kinderbücher verschönern den Sommer!

Sich der Nachbarsprache über das Lesen und Zuhören zu nähern, ist doch immer wieder einer der schönsten Wege. Dafür stellen wir schon seit langem in unserer Nachbarsprachbibliothek spannende deutsch-polnische und deutsch-tschechische Bücher zur Verfügung. Besonders angetan hat es uns aktuell das Buch Tschechische Märchen für kleine Kinder (České pohádky pro malé děti – němčina), herausgebracht vom Albatros-Verlag aus Prag.

Deutsch-tschechische Kinderbücher verschönern den Sommer! weiterlesen

Neues polnisch-sächsisches Projekt für Vorschulbereich startet!

Dieser Tage wird der Zuwendungsvertrag für das neue polnisch-sächsische Projekt „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ im Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 unterzeichnet. Damit kann die mit dem Projekt „Groß für Klein – Duzi dla Małych“ begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit im Vorschulbereich zwischen dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw und dem Landkreis Görlitz fortgesetzt werden.

Neues polnisch-sächsisches Projekt für Vorschulbereich startet! weiterlesen

Mehrsprachigkeit von Geburt an

Viele Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Spracherwerbsprozesse für beide Sprachen gleichzeitig stattfinden, wenn ein Kind von Beginn an zwei Sprachen im Alltag hört. Dem Hörbeitrag zum Kulturtermin bei rbb Kultur entnehmen Sie nicht nur viele ganz praktische Erfahrungsberichte, sondern auch spannende Forschungserkenntnisse zum Ablauf des Spracherwerbs. Mehrsprachigkeit von Geburt an weiterlesen

Wanderausstellung will wieder auf Wanderschaft gehen

Coronabedingt musste unsere Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ in diesem Jahr bislang aufgeräumt in unserem Lager bleiben. Nun kann sie wieder bei uns ausgeliehen werden.

Wanderausstellung will wieder auf Wanderschaft gehen weiterlesen