Die LaNa ist erneut personell gewachsen: Eva Rottmann wird in den nächsten Monaten das Team der LaNa tatkräftig unterstützen. Die junge Frau studiert seit zwei Jahren Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zentrale Aufgabe im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der LaNa ist die Mithilfe beim Aufbau einer Informations- und Kommunikationsplattform (www.nachbarsprachen-sachsen.eu).
Kategorie: Allgemein
Expertenbeirat tagt Anfang Mai
Der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ trifft sich am 4. Mai im Landratsamt Görlitz zu seiner zweiten Beratung. Wichtiger Tagesordnungspunkt ist die Diskussion der ersten Ergebnisse der Bestandsaufnahme zu Aktivitäten der frühen Nachbarsprachenbildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen. Sie wird derzeit von der LaNa durchgeführt, um daraus zukünftige Aufgabenschwerpunkte für die Weiterentwicklung abzuleiten. Expertenbeirat tagt Anfang Mai weiterlesen
Witaj kann Vorbild für andere Sprachen sein
(Autor: Andreas Kirschke für Serbske Nowiny und SZ-Niesky)

Das 1998 vom Sorbischen Schulverein entwickelte und eingeführte Modellprojekt Witaj kann im grenznahen Raum Vorbild für die frühe Sprachbildung in Polnisch und Tschechisch sein. „Witaj ist methodisch und didaktisch Vorreiter. Es ist wissenschaftlich begleitet. Und es ist ein gutes Beispiel früher sprachlicher Bildung“, unterstrich Dr. Regina Gellrich, Leiterin der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachliche Bildung am Landratsamt Görlitz, jüngst beim 4. Fachtag der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien. Witaj kann Vorbild für andere Sprachen sein weiterlesen
Jugendhilfeausschuss des Landkreises Görlitz befasst sich mit früher nachbarsprachiger Bildung
Zu den Tagesordnungspunkten der 5. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Görlitz gehörte am 9. April 2015 auch die Vorstellung der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa).
Rückblick: 4. Fachtag Kulturelle Bildung im frühkindlichen Bereich
Der Fachtag, der vom Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien in Kooperation mit der LaNa und weiteren Partner/innen organisiert wurde, lockte letzten Freitag mehr als 60 Pädagog/innen, Eltern und weitere Interessierte ins Haus Klingewalde in Görlitz. Er stand unter dem Thema „Frühzeitige Sprachbildung heißt solide Weltbildung“ und widmete sich der Sprachförderung von Kindergarten- und Grundschulkindern mit Mitteln der kulturellen Bildung. Rückblick: 4. Fachtag Kulturelle Bildung im frühkindlichen Bereich weiterlesen
Masterandin des IHI Zittau unterstützt Arbeit der LaNa
Das LaNa-Team wird von März bis September von einer Masterandin unterstützt. Mariann Siegert aus Dittersbach studiert im letzten Semester am IHI Zittau Internationales Management. In ihrer Masterarbeit beschäftigt sie sich mit der Bestandsaufnahme zur frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Dazu wird sie eine vertiefende Analyse zur Arbeit derjenigen Kitas in sächsischen Grenzregionen durchführen, welche im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung aktiv sind. Masterandin des IHI Zittau unterstützt Arbeit der LaNa weiterlesen
Buchtipp: Hallo, liebe Maus! Im Kindergarten / Witaj, kochana Myszko! W przedszkolu
Ein Sprachlern-Bilderbuch von Beate Weiß, Birgitta Redding-Korn, Havva Engin
Dieses zweisprachige Buch wurde von Pädagog/innen speziell für Kinder in Deutschland entwickelt, die mit den beiden Sprachen Deutsch und Polnisch aufwachsen. Es bietet kindgemäße Themen mit grundlegendem Wortschatz und elementaren Satzmustern in beiden Sprachen an. Buchtipp: Hallo, liebe Maus! Im Kindergarten / Witaj, kochana Myszko! W przedszkolu weiterlesen
Frühzeitige Sprachbildung heißt solide Weltbildung
Unter diesem Motto steht der diesjährige und vierte Fachtag Kulturelle Bildung im frühkindlichen Bereich. Er findet am 27. März im Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen, Haus Klingewalde, in Görlitz statt und richtet sich an Pädagogen/innen aus Kitas und Grundschulen, Eltern und alle am Thema Interessierten im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien. Die Veranstaltung widmet sich intensiv der spannenden Thematik der Sprachförderung der Kindergarten- und Grundschulkinder mit den Mitteln der Kulturellen Bildung und dem Erlernen von Nachbarsprachen. Frühzeitige Sprachbildung heißt solide Weltbildung weiterlesen
Veranstaltungshinweis: Tandem-Infotag am 28. April in Decin zur deutsch-tschechischen Zusammenarbeit im Vorschulbereich
Die Veranstaltung richtet sich an alle Kita-Leiter/-innen, Erzieher/-innen und Trägereinrichtungen in Sachsen und Tschechien. Die Teilnahme am Seminartag und die Verpflegung sind kostenlos. Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Tschechisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich, das Seminar wird simultan gedolmetscht. Mehr Informationen finden sie hier.
Podiumsdiskussion „Deutsch im Kindergarten / Němčina ve školce“ in Liberec
Zum Thema „Zukunftsperspektive Deutsch: Warum die deutsche Sprache für unsere Kinder so wichtig ist“ fand am 18. März in der Wissenschaftlichen Bibliothek in Liberec eine Podiumsdiskussion statt. Über die Situation der Vermittlung der deutschen Sprache in Tschechien diskutierten Experten/innen aus Wissenschaft und Praxis. Podiumsdiskussion „Deutsch im Kindergarten / Němčina ve školce“ in Liberec weiterlesen