LaNa erhält institutionelle Förderung des Freistaates Sachsen

Am 14. Februar 2023 gab es (nicht nur) für die LaNa einen guten Grund zu feiern: Die Europaministerin Katja Meier überreichte der Landesstelle einen Zuwendungsbescheid über eine institutionelle Förderung. Zum einen erfährt der langjährige Einsatz der LaNa rund um die frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen eine große Wertschätzung und Bestätigung auf landespolitischer Ebene. Zum anderen führt die LaNa ab sofort ihre Aufgaben als Landesstelle für nachbarsprachige Bildung in Abstimmung mit der Stabsstelle Europa des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Demokratie, Europabildung und Gleichstellung (SMJusDEG) fort.

LaNa erhält institutionelle Förderung des Freistaates Sachsen weiterlesen

Geschichten aus der Grenzregion auf Wanderschaft?

Ja klar! Und zwar am besten von einer Veranstaltung zur nächsten Einrichtung. Gemeint sind die Geschichten, die in der Ausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ erzählt werden. Die Ausstellung zeigt Menschen vom Schüler bis zur Seniorin aus den sächsischen Grenzregionen. Sie ist in Kooperation von uns als Landesstelle Nachbarsprachen mit der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) entstanden und seither regional und auch grenzüberschreitend unterwegs. Zuletzt hat sie Station am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna Halt gemacht. Hier war sie Bestandteil der Projekttage: „Die Geschichten haben den Schülerinnen und Schülern Mut gemacht, andere Sprachen und Kulturen kennenzulernen sowie das Interesse an einer neuen und geografisch ganz nahen Sprache geweckt.“, sagt die Schulmanagerin Frau Walther.

Im April wird die Wanderausstellung bei unserem Netzwerkpartner, der EUREGIO EGRENSIS zu Gast sein und deren Jahreskonferenz umrahmen. Seien Sie gespannt darauf.  

Geschichten aus der Grenzregion auf Wanderschaft? weiterlesen

Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen

Gelebte Mehrsprachigkeit ist  nicht nur Thema in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Auch in der Grenzregion Niederösterreich – Tschechien – Slowakei – Ungarn wird Bilingualität im Zusammenhang mit den Nachbarsprachen vor Ort groß geschrieben. Nicht nur deshalb stehen wir mit den Bildungsakteuren dieser Region in einem regen, grenzüberschreitenden Austausch, um miteinander und voneinander zu lernen und über den Tellerrand zu schauen.

Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen weiterlesen

Ein Angebot (nicht nur) für Kitas: čaj & kawa mit der LaNa

Wollen Sie sich persönlich informieren, nachfragen und sich im direkten Gespräch rund um frühe nachbarsprachige Bildung in Kitas in Sachsen austauschen? Dann haben wir etwas für Sie: „čaj & kawa mit der LaNa“, ein offenes online-Beratungsangebot, das jeden 1. Dienstag im Monat in der Zeit von 13 bis 14 Uhr stattfindet. Wir vom Team der LaNa stehen Ihnen dann gern für Ihre Fragen, Gesprächsbedarfe und einen lockeren Erfahrungsaustausch rund um die vielfältigen Themen der nachbarsprachigen  Bildung ab der Kita zur Verfügung. Schon am 07. Februar geht’s los!

Ein Angebot (nicht nur) für Kitas: čaj & kawa mit der LaNa weiterlesen

Kita-Förderung 2023: So trifft Kind Dziecko!

Liebe Kitas in Sachsen, das neue Jahr ist in vollem Gang. Sicher haben Sie den einen oder anderen Höhepunkt für 2023 bereits fest geplant. Wie sieht es dabei mit einer deutsch-polnischen Begegnung Ihrer Kita-Kinder mit Kindern aus einer Partner-Kita im Nachbarland Polen aus? Die Pandemiezeiten stehen auf Ende, damit lassen sich gemeinsame grenzüberschreitende Aktivitäten mit persönlicher Begegnung wieder gut umsetzen. Die LaNa ermutigt Sie dazu, den Schwung des Jahresanfangs zu nutzen und Ihre eigenen grenzüberschreitenden Ideen gemeinsam mit Ihren Partnern im Nachbarland zu spinnen und 2023 in die Tat umzusetzen.

Sächsisch-polnische Aktivitäten können dabei mit bis zu 1.000 EUR Projektförderung unterstützt werden.

Kita-Förderung 2023: So trifft Kind Dziecko! weiterlesen

Es geht weiter: Neue INTERREG-Periode gestartet

Die finanzielle Unterstützung der „Europäischen territorialen Zusammenarbeit (Interreg)“ geht weiter. Für grenzübergreifende Kooperationsprojekte im Grenzraum Sachsen-Polen-Tschechien stehen ab sofort die beiden Programme „Interreg Sachsen-Tschechien“ und „Interreg Polen-Sachsen“ für die Förderperioden 2021-2027 zur Verfügung, zu deren Zielgruppen u.a. auch Bildungseinrichtungen, wie Kindergärten, in den jeweiligen Fördergebieten zählen.    

Es geht weiter: Neue INTERREG-Periode gestartet weiterlesen

Das sollten Sie Ihren Eltern sagen!

… liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien: Sind die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch in Ihren Tagesabläufen präsent? Haben Sie vielleicht eine Partnerschaft mit einer Kita im Nachbarland? Oder haben Sie Interesse daran, die Nachbarsprachen und die Kultur Polens oder Tschechiens spielerisch in Ihren Kita-Alltag zu integrieren? Wie stehen Ihre Eltern dazu? Gibt es Fragen oder Wünsche aus den Familien zum Thema Heranführung an Polnisch oder Tschechisch in Ihrer Kita?

Das sollten Sie Ihren Eltern sagen! weiterlesen

Deutsch-tschechische Kinderbegegnung im Advent

Das Weihnachtsfest ist noch in spürbarer Nähe und die weihnachtliche Zeit geht in manchen Familien bis zum Tag Maria Lichtmess Anfang Februar. Nicht nur deshalb möchten wir eine schöne Adventsaktion des Salon des deutsch-tschechischen Dialogs gern mit Ihnen teilen, sondern auch den weihnachtlichen Geist des Friedens, der Freundschaft und der Herzenswärme in Ihnen lebendig halten und allen Kindertagesstätten in den sächsischen Grenzregionen Lust darauf machen, in 2023 ähnliche Begegnungen umzusetzen.  

Deutsch-tschechische Kinderbegegnung im Advent weiterlesen

Projektabschluss mit tollen Ergebnissen und Abschied

Mit dem Silvesterfeuerwerk ist nicht nur das vergangene Jahr verklungen. Auch für alle Beteiligten im gemeinsamen Projekt „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ hieß es Ende Dezember 2022 „Auf Wiedersehen und Dowidzenia“ zusagen. Dankbar und stolz blickt das Team der LaNa auf eine gelungene und erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den ProjektpartnerInnen im Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli Wrocław, dem Landkreis Görlitz und in der Sächsischen Landesstelle Nachbarsprachen zurück.

Projektabschluss mit tollen Ergebnissen und Abschied weiterlesen

Nach den Feiertagen…    

…ist vor den nächsten kulturellen Höhepunkten in diesem noch frischen Jahr 2023.

In unserem Kalender 2023 haben wir für Sie wichtige Termine unserer sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion übersichtlich und in neuem Design zusammengestellt: Zwischen dem 6. Januar und dem 31. Dezember erwarten Sie wieder spannende kulturelle Besonderheiten, Feste sowie Feiertage und nicht zuletzt die Ferientermine der grenznahen Regionen Polens, Tschechiens und Sachsens.

Nach den Feiertagen…     weiterlesen