Am 08. Mai 2015 drehte sich in Leipzig beim 4. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation alles um „Lernwelten: Lernhelden – Lern- und Professionalisierungsprozesse in der Kita“. Auch die LaNa hat die Gelegenheit genutzt, um sich u.a. mit den Themen des (frühen) interkulturellen Lernens und der Aus- sowie Weiterbildung von Kita-Fachkräften zu befassen – aber auch, um sich selbst bei der Postersession zu präsentieren.
Autor: LaNa-Team
Arbeitstagung „Nachbarsprache von Anfang an“
Anmeldefrist ist der 01.06.2015
Interessierte am Thema „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an“ haben noch bis zum 01.06.2015 die Möglichkeit, sich zur thematischen Arbeitstagung anzumelden. Sie findet am 23. Juni 2015 im Internationalen Begegnungszentrum in St. Marienthal (Ostritz) statt. Das Tagungsprogramm sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu.
Studentin unterstützt Arbeit der LaNa
Die LaNa ist erneut personell gewachsen: Eva Rottmann wird in den nächsten Monaten das Team der LaNa tatkräftig unterstützen. Die junge Frau studiert seit zwei Jahren Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zentrale Aufgabe im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der LaNa ist die Mithilfe beim Aufbau einer Informations- und Kommunikationsplattform (www.nachbarsprachen-sachsen.eu).
Rückblick: 4. Fachtag Kulturelle Bildung im frühkindlichen Bereich
Der Fachtag, der vom Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien in Kooperation mit der LaNa und weiteren Partner/innen organisiert wurde, lockte letzten Freitag mehr als 60 Pädagog/innen, Eltern und weitere Interessierte ins Haus Klingewalde in Görlitz. Er stand unter dem Thema „Frühzeitige Sprachbildung heißt solide Weltbildung“ und widmete sich der Sprachförderung von Kindergarten- und Grundschulkindern mit Mitteln der kulturellen Bildung. Rückblick: 4. Fachtag Kulturelle Bildung im frühkindlichen Bereich weiterlesen
Ostern in den Nachbarländern

Wissen Sie und Ihre Kinder, wie man in Polen und Tschechien Ostern feiert? Wie bei uns, gibt es auch in Tschechien das Osterei (kraslice). Die Mädchen bemalen die Eier am Ostermontag und schenken sie dann den Jungs. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Eier mit Naturmaterialien farblich zu gestalten: beispielsweise mit Bienenwachs, Grashalmen und Zwiebelschalen. Der Ostermontag ist auch in Tschechien ein Feiertag. Er heißt pomlázka, übersetzt bedeutet das Peitsche. Diese Bezeichnung stammt noch aus heidnischen Zeiten, wobei Krankheit und böse Geister ausgepeitscht werden sollten. Und wie feiern die Polen Ostern? Ostern in den Nachbarländern weiterlesen