2 Jahre ist die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung inzwischen alt. Am 1. September 2014 ging unser dreiköpfiges Team an den Start und kann nun schon stolz auf einige große und kleinere Höhepunkte wie unsere Fachtagungen, auf grundlegende Ergebnisse wie die durchgeführten Bestandsaufnahmen und erste Schritte zur Umsetzung der daraus abgeleiteten Empfehlungen, aber auch auf inzwischen sachsenweit genutzte, neu entwickelte Angebote wie die Informationsplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu oder unseren Nachbarsprachkoffer verweisen. „Das kann gefeiert werden!“, sagten wir uns und ließen es uns nicht nehmen, diesen Anlass entsprechend mit Torte, den inzwischen schon gut bekannten Gästen Biedronka, Žaba und Maus sowie unserer studentischen Hilfskraft Jenny Barthel auszuschmücken. „Sto lat!“ – LaNa feiert zweijähriges Bestehen weiterlesen
Autor: LaNa-Team
Tandem-Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter

Ab sofort können auch sächsische Kitas wieder Anträge im Förderprogramm „Von klein auf“ beim Koordinierungszentrum Deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem stellen.
Gefördert werden gemeinsame Unternehmungen deutscher und tschechischer Kinder, fachlichen Austausch von Erzieher/-innen und Angebote zu Kultur und Sprache des Nachbarlandes. Die aktuelle Förderperiode läuft bis einschließlich 31.12.2016 läuft, d. h. alle geförderten Projekte müssen bis zu diesem Datum abgeschlossen sein. Den aktuellen Förderantrag und die aktuellen Förderbedingungen finden Sie hier. Tandem-Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter weiterlesen
Neues in der Nachbarsprachbibliothek
Ein neuer Schatz ist im August in unsere Nachbarsprachbibliothek gewandert: Wer hat mein Eis gegessen? ist die große Frage und gleichzeitig der Titel der Publikation von Rania Zaghir und Racelle Ishak aus dem Libanon. Zunächst fragt sich das kleine Mädchen im Mittelpunkt der Geschichte jedoch, wie sie ihr großes, leckeres Eis am besten verspeisen soll, ohne sich dabei zu bekleckern. Da bekommt sie auch schon Hilfe von ein paar lustigen und wundersamen Gestalten. Am Ende ist das Eis plötzlich weg. Wie das passiert, muss selbst nachgelesen werden. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen
Nachbarsprache ist spannender Lebensbegleiter

„Meine Eltern sprechen Deutsch. Mein Bruder spricht Deutsch. Also wollte ich auch Deutsch lernen.“, Für die 18jährige Pavla Rezkova aus Jablonec nad Nisou war es selbstverständlich, sich aktiv mit der Sprache des Nachbarn auseinander zu setzen. „Wir leben doch in einem deutsch-tschechisch-polnischen Dreiländereck!“, fügt sie mit Nachdruck hinzu. Bereits in der Grundschule begann für sie der Deutschunterricht. „Deutsch fiel mir leichter als Englisch.“, erinnert sich Pavla an die ersten Unterrichtsstunden. Nachbarsprache ist spannender Lebensbegleiter weiterlesen
Kita Schmiedeberg besucht die LaNa
Am 22. August bekam die Landesstelle Nachbarsprachen Besuch von der Kita „Spatzennest“ aus Schmiedeberg im Erzgebirge. Deren Leiterin Frau Kerstin Barthel stellte zunächst die Lehr- und Lernmittel „Erzählbilder Frühling, Sommer, Herbst, Winter“ für Krippe, Kindergarten und Grundschule vor. Anlass dazu ist eine geplante Zusammenarbeit zwischen Frau Barthel, die gleichzeitig auch Autorin der Erzählbilder ist, dem M.K. Verlag, der seit 2012 die Erzählbilder veröffentlicht, und der LaNa. In einem gemeinsamen Projekt soll der Jahreszeitenzyklus auch für den Einsatz in der Nachbarspracharbeit mit Polnisch und Tschechisch methodisch aufbereitet werden. Zur Umsetzung sind gemeinsame Workshops mit deutschen, polnischen und tschechischen Kita-Pädagoginnen und Pädagogen vorgesehen. Mehr dazu berichtet die Landesstelle zu einem späteren Zeitpunkt hier im Blog. Kita Schmiedeberg besucht die LaNa weiterlesen
Trinationales Nachbarsprachfest: Anmeldung noch möglich

In einem Monat ist es soweit: Am 23.09. findet in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa der nun schon traditionelle „Tag der Nachbarsprachen“ statt. Bereits das 5. Jahr in Folge lädt der trinationale Verein TriLingo e. V. Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion ein, an diesem Tag die Begegnung mit Menschen aus dem Nachbarland, ihrer Sprache und Kultur in den besonderen Fokus der pädagogischen Arbeit zu rücken. Höhepunkt wird dabei u. a. ein fröhliches trinationales Nachbarsprachfest sein, das von 10 bis ca. 12 Uhr auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec stattfindet. Bereits 11 Kitas aus Tschechien, Polen und Deutschland haben ihre aktive Mitwirkung angekündigt und werden lustige Spiele, Lieder und andere kleine Beiträge mitbringen, die sie gern mit anderen Kindern gemeinsam ausprobieren oder ihnen vorführen wollen. Auch Institutionen wie die Erzieher-Fachschule der DPFA Görlitz oder die Landesstelle Nachbarsprachen unterstützen tatkräftig die Aktion. Alle Mitwirkenden freuen sich auf viele interessierte kleine und große Besucher.
Wer sich ebenfalls in den Tag der Nachbarsprachen 2016 einbringen will, ist herzlich dazu eingeladen. Ausführliche Informationen sowie ein Teilnahmebogen finden sich im Internet auf www.trilingo.eu. Anmeldeschluss ist der 09.09.2016.
LaNa-Fachtagung am 19.10.2016 in Oelsnitz – „heiße“ Vorbereitungsphase beginnt!
Die frühe nachbarsprachige Bildung am Übergang von der Kita zur Grundschule im Grenzraum von Sachsen wird am 19. Oktober 2016 in Oelsnitz „unter die Lupe“ genommen. Die Landesstelle Nachbarsprachen freut sich auf einen informativen und gewinnbringenden Austausch mit den bereits über 100 angemeldeten Teilnehmenden dieser Fachtagung, darunter Vertretende der Landkreise und Kommunen der sächsischen Grenzregionen, Kita-Träger und -Leitungspersonal, pädagogische Fachkräfte aus Kita und Grundschule sowie regionale und überregionale Vertretende aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung. LaNa-Fachtagung am 19.10.2016 in Oelsnitz – „heiße“ Vorbereitungsphase beginnt! weiterlesen
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!

EUREGIO EGRENSIS lädt zu Sprachanimationen in Kitas und Grundschulen ein
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! So prophezeit es das altbekannte deutsche Sprichwort… im Tschechischen bringt man diese Metapher sogar noch etwas deutlicher auf den Punkt: „Co se v mládí nenaučíš, ve stáří už nedohoníš!“, was wortwörtlich übersetzt so viel heißt wie: „Was du in deiner Jugend nicht lernst, holst Du im Alter nicht mehr auf!“ Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! weiterlesen
Kita-Landkarte wird aktualisiert
In welchen Kitas im sächsischen Grenzraum werden Nachbarsprachangebote unterbreitet? Wie setzen die einzelnen Kitas diese Angebote um? Welche Einrichtung arbeitet dabei auch mit einer Partnerkita im Nachbarland zusammen? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Umsetzung der Arbeit mit der Nachbarsprache in der Praxis gibt die Kita-Landkarte auf der Nachbarsprachplattform https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu seit einem reichlichen Jahr. Einrichtungen, die im Bereich der nachbarsprachigen Bildung aktiv sind, können nach den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch und nach geografischen Gebieten gefiltert werden. Jede aktive Einrichtung präsentiert sich im Ergebnis mit einem übersichtlichen Steckbrief und ihrem individuellen Nachbarsprachprofil. Zurzeit werden die Kita-Landkarte und die Steckbriefe auf einen aktuellen Stand gebracht. Kita-Landkarte wird aktualisiert weiterlesen
Stuttgarter Erklärung zur frühen Mehrsprachigkeit

Auf der von der Baden-Württemberg Stiftung veranstalteten internationalen Fachtagung „Frühe Mehrsprachigkeit – Chancen und Perspektiven im Blick“ diskutierten am 15.07.2016 in Stuttgart ca. 300 Vertretende aus Forschung und Praxis über bereits erreichte Ziele sowie neue Herausforderungen im Themenfeld Mehrsprachigkeit. Zu den namhaften Referenten zählten Prof. Rosemarie Tracy (Universität Mannheim), Prof. Dr. Annick De Houwer (Universität Erfurt), Prof. Dr. Antonella Sorace (University of Edinburgh) sowie Prof. Dr. Ingrid Gogolin (Universität Hamburg). Stuttgarter Erklärung zur frühen Mehrsprachigkeit weiterlesen