Das sogenannte Sommerloch ist überbrückt, wir Mitarbeiterinnen der LaNa haben die eine oder andere Reise nach nah und fern unternommen und nun starten wir pünktlich zum Schuljahresbeginn in Sachsen mit Schwung in das neue Kita-Jahr. Dabei haben wir die zurückliegenden Wochen nicht nur zur Entspannung genutzt: So haben wir z. B. fleißig an der Optimierung der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu und vor allem dabei an der Materialbibliothek gearbeitet.
Außerdem gab und gibt es viel zu tun, um die im Herbst geplanten Veranstaltungshöhepunkte inhaltlich und organisatorisch gut vorzubereiten: LaNa startet ins neue Kita-Jahr weiterlesen
Autor: LaNa-Team
Start in die Schule mit Tschechisch

Das neue Schuljahr 2016/17 steht in den Startlöchern. Bevor in den sächsischen Schulen am 8. August wieder fleißig gelernt wird, feiern alle Schulanfänger kommenden Samstag ihren Eintritt in die Grundschule. Auch die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch stehen für einige Schülerinnen und Schüler in der Grundschule auf dem Lehrplan. Im vergangenen Schuljahr 2015/16 gab es immerhin 7 Grundschulen in Sachsen, die Tschechisch ab Klasse 1 angeboten haben. In der Lessing-Grundschule Zittau beispielsweise nehmen fast alle Schülerinnen und Schüler am fakultativen Angebot Intensives Sprachenlernen Tschechisch teil, und das durchgängig bis zur 4. Klasse. Start in die Schule mit Tschechisch weiterlesen
Neues in der Nachbarsprachbibliothek
Die Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu hat wieder Zuwachs bekommen. Heute stellt die LaNa zwei ausgewählte Publikationen vor:
Die 50 besten Spiele zum interkulturellen Lernen von Wilma Osuji ist eine praktische Broschüre im Hosentaschenformat. Sie beinhaltet Spiele für drinnen und draußen und ist für unterschiedliche Gruppenformate und alle Altersgruppen und nicht nur für die Arbeit im Kindergarten geeignet. Je nach Anwendungsbereich, bietet das abgebildete Spektrum Spiele zum neugierig machen und zum Kennenlernen verschiedener Sprachen, darunter viele Bekannte, wie „Ringel, Ringel, Reihe“, oder Neues, wie das polnische Spiel „Der Bär schläft / Stary niedzwiedz mocno śpi“. Aber auch andere Gesangs- und Tanzspiele zu kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden oder zum Schaffen von Vertrauen und eines Gemeinschaftsgefühls sind mit mehrsprachigen Reimen und Texten prägnant und simpel erklärt. Die LaNa findet: empfehlenswert! Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen
(Frühe) Nachbarsprachbildung fördert soziale und interkulturelle Kompetenzen

In der Begegnung mit Menschen, die nicht die eigene Muttersprache sprechen, sind Fremdsprachenkenntnisse wesentlich für einen gelingenden Austausch. Das spielt vor allem auch in Grenzregionen – im Zusammenleben mit den Nachbarn – eine wichtige Rolle. Durch das Vermögen durch Nachbarsprachkenntnisse kommunikativ aufeinander zugehen und Beziehungen aufbauen zu können, werden darüber hinaus interkulturelle Kompetenzen gefördert. Je früher dabei Kenntnisse einer Nachbarsprache erworben und angewendet werden, desto eher können Erfahrungen in grenzüberschreitenden Kontexten gesammelt werden. Dabei haben gerade Kinder den Vorteil, dass die Hemmschwelle mit anderssprachigen Menschen zu kommunizieren gering ist. (Frühe) Nachbarsprachbildung fördert soziale und interkulturelle Kompetenzen weiterlesen
„Nachbarwelten – Sousední světy”

Unter diesem Titel startet Tandem ein neues EU-Projekt. Im Rahmen des Kooperationsprogramms Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014-2020 und des Kooperationsprogramms Ziel ETZ 2014-2020 Freistaat Bayern – Tschechisch Republik können in den Jahren 2016 bis 2019 nun wieder viele neue Angebote zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für Einrichtungen und Organisationen, die in den Grenzregionen von Zittau bis Passau mit Kindern zwischen 3 und 8 Jahren arbeiten, angeboten werden. Tandem arbeitet dabei u. a. auch mit der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung eng zusammen. „Nachbarwelten – Sousední světy” weiterlesen
Miasto dzieci – Kinderstadt 2016 in Görlitz/Zgorzelec
Wer – wie wir von der LaNa – in den vergangenen zwei Wochen zufällig auf der Uferstraße in Görlitz, genauer: zwischen Stadthalle und Parkhotel, unterwegs war, kam nicht umhin neugierig hinter den Zaun des Stadthallengartens zu schauen und zu lauschen: Geschäftiges Treiben, gelbe Warnwesten wuselten zielstrebig umher, bunte Stände und Holzbuden waren zu sehen und viel polnisch-deutsches Stimmengewirr zu vernehmen: „Po ile są te wafelki?“, „Wissen Sie etwas über den Banküberfall?“… vom 5. bis zum 14. Juli hatte die Kinderstadt Görlitz/Zgorzelec ihre Zelte aufgeschlagen. Alle zwei Jahre findet sie, organisiert von unterschiedlichen lokalen Trägern der Kinder- und Jugendarbeit und wechselnd, mal in Görlitz und mal in Zgorzelec, statt.
Miasto dzieci – Kinderstadt, was ist das genau?
Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren haben täglich die Möglichkeit, zwischen 9.00 und 16.00 Uhr in einer (fast) selbst organisierten Stadt zu leben, zu schalten und zu walten. Miasto dzieci – Kinderstadt 2016 in Görlitz/Zgorzelec weiterlesen
Bruder Jakob, Bratře Kubo… über Lucie in einer Dresdner Kita

„Bratře Kubo, Bratře Kubo…“ Kennen Sie diesen Anfang des bekannten Kinderliedes? Genau, es ist „Bruder Jakob“ auf Tschechisch. Dieses Lied brachte die tschechische Freiwillige Lucie Kokešová ihren Schützlingen in der Igelgruppe des Dresdner Kindergartens „Naußlitzer Gartenkinder“ bei. Die Kinder sind im Alter von vier bis sechs Jahren und natürlich brauchte es schon viel Geduld und Motivation die richtige Aussprache, vor allem das „ř“ den Kindern beizubringen. Aber nun ist Lucie richtig stolz auf ihre Gruppe. Aber hören Sie selbst: https://clyp.it/1ohzgbdn
Hier auch nochmal der Text zum Mitlesen und mitlernen:
Bratře Kubo, Bratře Kubo,
Ještě spíš, ještě spíš?
Venku slunce září, ty jsi na polštáři,
vstávej již, vstávej již.
Aber wie kommt Lucie eigentlich in einen Dresdner Kindergarten? Bruder Jakob, Bratře Kubo… über Lucie in einer Dresdner Kita weiterlesen
„Überflieger“ mit Sprachkompetenz

„Die Sprache war eine wichtige Basis für meine berufliche und private Entwicklung.“, so die Einschätzung von Zygmunt Waroch. Der Mitarbeiter des Görlitzer Kontaktzentrums für sächsisch-polnische Wirtschaftskooperation der IHK Dresden konnte sich durch seine Sprachkompetenz private Träume erfüllen und berufliche Türen öffnen.
Der gebürtige Breslauer hat bereits in der Schule Deutsch gelernt. Während seiner Ausbildung zum Elektrotechniker besuchte er in Eigeninitiative weiterführende Sprachkurse, um sich für den deutschen Arbeitsmarkt fit zu machen. „Überflieger“ mit Sprachkompetenz weiterlesen
Neues in der Nachbarsprach-Bibliothek
Heute möchte die Landesstelle Nachbarsprachen auf eine handliche Broschüre aufmerksam machen, die seit Juni in unserer Materialbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingestellt ist. Kinder-Welten entdecken – Elternarbeit unterstützt vor allem Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertagesstätten bei der Informationsarbeit mit mehrsprachigen Familien, in denen Deutsch als Zweitsprache angewendet wird. Die Broschüre beinhaltet mehrsprachige Elterninformationen, u.a. auch in den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch, und steht als PDF kostenlos zum Download zur Verfügung. Neues in der Nachbarsprach-Bibliothek weiterlesen
Der Nachbarsprachkoffer erneut im Einsatz

Im Mai war der Nachbarsprachkoffer der Sächsischen Landesstelle Nachbarsprachen unterwegs in Bad Elster, genauer, in der Kita Elsternest – aktuell wird die Kita auf der Startseite von www.nachbarsprachen-sachsen.eu in der Rubrik „Aus der Kita-Praxis“ näher vorgestellt. Der angehende Erzieher Maximilian Uebel absolviert dort zurzeit sein Praktikum und schrieb unter anderem auch seine Facharbeit über das Nachbarsprachangebot Tschechisch in der Kita Elsternest. Nachfolgend schildert Herr Uebel warum sich der Einsatz des Nachbarsprachkoffers für die Arbeit im frühen nachbarsprachigen Bereich lohnt und was ihm besonders gefallen hat: Der Nachbarsprachkoffer erneut im Einsatz weiterlesen