Sprachenland Niederösterreich –Teil2: Nachbarsprachen in den Schulen und in der Erwachsenenbildung

logoDie Sprachenoffensive in Niederösterreich setzt sehr früh und durchgängig vom Kindergarten über die Schule bis hin zur Erwachsenenbildung die Lernangebote für die Nachbarsprachen Tschechisch, Slowakisch und Ungarisch an.

Nach den ersten spielerischen Schritten in den Kindergärten liegt ein großes Augenmerk auf der Fortführung der Sprachen in den niederösterreichischen Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden höheren Schulen auf Landkarte:  Hier werden die Nachbarsprachen als unverbindliche Übung, Wahlpflichtfach oder als Maturafach angeboten. Die Nachbarsprachen begleiten damit die Kinder und Jugendlichen kontinuierlich über die Schuljahre und bilden zusammen mit vermitteltem Wissen über die Geografie, Wirtschaft, Traditionen und Kultur der Nachbarregionen ein umfassendes Lernfeld für interregionale Kompetenzen. Sprachenland Niederösterreich –Teil2: Nachbarsprachen in den Schulen und in der Erwachsenenbildung weiterlesen

Walizka języka sąsiada“ w podróży po Dolnym Śląsku – der Nachbarsprachkoffer auf Reise in Niederschlesien

160118 NBS_Koffer31 marca 2017 r. Saksońska Placówka ds. Wczesnej Nauki Języków Krajów Sąsiedzkich (LaNa) oraz Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży zorganizowały w Görlitz warsztaty animacji językowej dla polskich i niemieckich nauczycielek i nauczycieli wychowania przedszkolnego pod nazwą „Kind trifft Dziecko – Dziecko spotyka Kind”. Właśnie podczas tych warsztatów uczestnicy mieli możliwość zapoznania się z „walizką języka sąsiada”. Ponieważ materiały w niej zgromadzone spotkały się z dużym zainteresowaniem polskich nauczycielek i nauczycieli wychowania przedszkolnego, LaNa zdecydowała o wysłaniu walizki do Polski. Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli – Filia w Jeleniej Górze, który współpracuje z Saksońską Placówką ds. Wczesnej Nauki Języków Krajów Sąsiedzkich, pilotował to przedsięwzięcie. Walizka języka sąsiada“ w podróży po Dolnym Śląsku – der Nachbarsprachkoffer auf Reise in Niederschlesien weiterlesen

Sprachenland Niederösterreich Teil 1: Nachbarsprachen in Kindergärten

logo In Niederösterreich wird im Rahmen der NÖ Sprachenoffensive seit 13 Jahren das Erlernen der Nachbarsprachen Tschechisch-Slowakisch-Ungarisch in Kindergärten und Schulen angeboten. Die umgesetzten Projekte haben zu sozio-kulturellen Entwicklungen in diesen Grenzregionen wesentlich und positiv beigetragen. Mit der Förderung von interkulturellen Kompetenzen und der Kenntnisse in den Nachbarsprachen vom frühen Kindesalter an wird der Grundstein für zukünftige grenzüberschreitende Kooperationen sowie zur flexibleren Mobilität am gemeinsamen Arbeitsmarkt gelegt. Sprachenland Niederösterreich Teil 1: Nachbarsprachen in Kindergärten weiterlesen

Über den Tellerrand geschaut: LaNa im Landkreis Vorpommern-Greifswald zu Gast

170704 VPG Anklam„Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – der Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion POMERANIA“ – so lautet der Titel eines jüngst gestarteten deutsch-polnischen INTERREG V A-Projektes , das die Stadt Stettin gemeinsam mit dem Landkreis Vorpommern-Greifswald und weiteren Partnern durchführt. Ziel des Projekts ist … Über den Tellerrand geschaut: LaNa im Landkreis Vorpommern-Greifswald zu Gast weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

170622_cover_ppt_bruessel_rgIn diesem Monat können wir Ihnen eine ganze Reihe neuer Materialien rund um das Thema Nachbarsprache von Anfang an! vorstellen, die in unsere Nachbarsprachbibliothek gewandert sind:

Unter dem Titel “Multilingualism in border regions – Saxon instruments to promote neighbour languages”, hat Frau Dr. Regina Gellrich, Leiterin der LaNa, am 07.06.2017 im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus auf einer Fachkonferenz im Europäischen Ausschuss der Regionen in Brüssel referiert. Neben anderen europäischen Grenzregionen stellte sie die sächsische Herangehensweise bei der Förderung der nachbarsprachigen Bildung in Sachsen ab der Kita vor. Die Präsentation zum Impulsvortrag gibt einen aktuellen Überblick des bisherigen Entwicklungsprozesses in Sachsen, legt dar, wie die Nachbarsprachbildung in Sachsen heute aufgestellt ist und an welchen Punkten zukünftig angesetzt werden muss, um die Thematik Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen strategisch weiter zu entwickeln. Im Vergleich dazu stehen Ihnen in Kürze auch die Strategien weiterer Grenzregionen, z.B. des Saarlandes oder der Region Niederösterreich, in unserer Nachbarsprachbibliothek zur Verfügung. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Ausstellung Nachbar?Sprache! in Europa unterwegs

Die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“, die als gemeinsames Projekt der LaNa und der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) gerade erst im April ihre Premiere gefeiert hat, ist bereits sehr gefragt, auf verschiedenen Veranstaltungen präsent und reist im Juni zum ersten Mal in internationales Terrain:

  • Am vergangenen Samstag, dem 20.05.2017 war sie auf der
    Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)
    Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

    regionalen Ausbildungsmesse des Landkreises Görlitz, dem INSIDERTREFF, im Messe- und Veranstaltungspark in Löbau zu Gast.

  • Heute, am 23.05.2017, wird sie im Rahmen des Europäischen Bürgerdialoges: Leben, lernen und arbeiten im Grenzraum: Was leistet Europa? im Beruflichen Schulzentrum Christoph Lüders in Görlitz zu Gast sein.

Ausstellung Nachbar?Sprache! in Europa unterwegs weiterlesen

Ganz natürlich in zwei Kulturen zu Hause sein

Foto: Familie Brenner
Foto: Familie Brenner

Jana und Bernd Brenner haben sich vor ca. 20 Jahren über einen bilateralen Jugendaustausch zwischen den evangelischen Kirchengemeinden Jena und Brno kennengelernt. „Unterhalten haben wir uns damals alle ganz gut auf Deutsch. Die Tschechen lernten Deutsch ja bereits in der Schule“, sagt Bernd Brenner. Aus dem Jugendaustausch wurde eine Fernbeziehung über 1.000 km, verbunden mit langen Busfahrten. Unzählige Sprachkurse in Deutsch bzw. Tschechisch folgten und schließlich fanden beide, kurz nach dem Studium in Dresden, an einem Ort zusammen. Dass Dresden nur eine Zwischenstation sein sollte, war beiden klar: „Es war immer noch zu weit weg von Tschechien. Also nahmen wir an einem Abend bei einem Glas Wein die Landkarte heraus und ließen den Zufall entscheiden.“ So fasst Jana Brenner die Umstände zusammen, wie sie sich, auf der Suche nach einer neuen gemeinsamen Heimat mit unmittelbarer Nähe zu beiden Ländern, Ebersbach in der sächsisch-tschechischen Grenzregion auserkoren. Ganz natürlich in zwei Kulturen zu Hause sein weiterlesen

Der Trend geht zur „quersprachigen“ Mehrsprachigkeit

P_20170324_151555Am 24. und 25.03. war die LaNa für Sie, liebe Leserinnen und Leser des Blogs zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen, unterwegs auf der Leipziger Buchmesse. Neben neuen Materialien für die Arbeit mit der Nachbarsprache in der Kita oder zu Hause, haben wir auch Impulse aus der Wissenschaft in zwei Fachveranstaltungen für Sie aufgeschnappt: Der Trend geht zur „quersprachigen“ Mehrsprachigkeit weiterlesen

Wanderausstellung Nachbar?Sprache! feiert Premiere

P1100001Hinter dem Titel Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion verbirgt sich eine neue Wanderausstellung, die zwischen dem 14.03. und dem 12.04.2017 zum ersten Mal im Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Dresden zu sehen sein wird. Die Ausstellung zeigt Menschen aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion und erzählt deren ganz persönlichen Geschichten sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch und der Kultur der Nachbarn zu öffnen. Z.B. erzählt Bäckermeister Armin Hübner, wie er es durch Neugier, Traditionsbewusstsein und mit offenem Herzen geschafft hat, sich einen Zugang zu den polnischen Nachbarn zu schaffen. Die junge Anna Käsche erzählt, wie sie zunächst als Freiwillige ein Jahr in Ústi nad Labem verbrachte und inzwischen eine zweite Heimat in Tschechien gefunden hat. Wanderausstellung Nachbar?Sprache! feiert Premiere weiterlesen

LaNa startet ins neue Kita-Jahr

Startseite NachbarsprachplattformDas sogenannte Sommerloch ist überbrückt, wir Mitarbeiterinnen der LaNa haben die eine oder andere Reise nach nah und fern unternommen und nun starten wir pünktlich zum Schuljahresbeginn in Sachsen mit Schwung in das neue Kita-Jahr. Dabei haben wir die zurückliegenden Wochen nicht nur zur Entspannung genutzt: So haben wir z. B. fleißig an der Optimierung der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu und vor allem dabei an der Materialbibliothek gearbeitet.
Außerdem gab und gibt es viel zu tun, um die im Herbst geplanten Veranstaltungshöhepunkte inhaltlich und organisatorisch gut vorzubereiten: LaNa startet ins neue Kita-Jahr weiterlesen