Trilingo-Tag in der Erfinderkiste

Beim Trilingo-Tag konnten die Kinder Nachbarland-Fahnen basteln

Der Tag der Nachbarsprachen wurde nicht nur auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec gefeiert. Auch an anderen Orten im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck trafen sich Kinder aus den Nachbarländern, um gemeinsam zu singen, zu basteln und Spaß zu haben. So feierten zum Beispiel die Kinder des Integrativen Kinderhauses „Waldhäus’l“ aus Eichgraben zusammen mit ihren Gästen aus den polnischen und tschechischen Partnerkitas ein buntes Fest. Davon berichtet der folgende Beitrag. Trilingo-Tag in der Erfinderkiste weiterlesen

LaNa im Gespräch: Polnisch-Kenntnisse im Arbeitsalltag

Spätestens seit der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die EU-Mitgliedsstaaten Polen und Tschechien im Jahr 2011 sind im sächsischen Grenzraum in einigen Branchen Polnisch- bzw. Tschechisch-Sprachkenntnisse notwendig oder zumindest von großem Vorteil. Die LaNa sprach mit Christine Vich, Mitarbeiterin der Landskronkulturbrauerei, über ihre Motivation zum Polnisch-Lernen und über die Herausforderungen, die das Erlernen dieser slawischen Sprache mit sich bringt.

LaNa im Gespräch: Polnisch-Kenntnisse im Arbeitsalltag weiterlesen

LaNa jetzt auch auf facebook

Seit heute ist die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) auch im sozialen Netzwerk facebook mit einer eigenen Seite präsent. Auf https://www.facebook.com/LandesstelleNachbarsprachen wird von nun an über Aktuelles und Wissenswertes rund um das Thema Nachbarsprache von Anfang an (nicht nur) in Sachsens Grenzregionen berichtet. Die Seite soll jedoch nicht nur informieren, sondern auch eine Plattform zum Austausch sein.

LaNa jetzt auch auf facebook weiterlesen

Sächsische Bohemiade – ein Wettbewerb im Unterrichtsfach Tschechisch

Bei der Bohemiade ist neben Tschechisch-Wissen auch Kreativität gefragt.

Am 24. und 25. September findet in diesem Jahr die 4. Sächsische Bohemiade im IBZ Marienthal statt. An diesem Wettbewerb nehmen sächsische Schüler und Schülerinnen der 5.-13. Klasse teil, die im Unterricht Tschechisch als Fremdsprache lernen und ihr Wissen einmal außerhalb des Schulkontextes unter Beweis stellen wollen. Angemeldet haben sich diesmal 41 junge Tschechisch-Lernende aus einer Oberschule, einem Berufsschulzentrum und fünf Gymnasien.

Sächsische Bohemiade – ein Wettbewerb im Unterrichtsfach Tschechisch weiterlesen

Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014 – 2020

Gemäß der Entscheidung, die während der ersten Sitzung des Begleitausschusses im Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 am 8. Juli 2015 in Görlitz getroffen wurde, werden erste Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen für reguläre Projekte am Ende des Jahres 2015 und am Anfang des Jahres 2016 durchgeführt.

Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014 – 2020 weiterlesen

LaNa im Gespräch: Was plant Tandem im neuen Kindergartenjahr?

Das Kindergartenjahr 2015/16 beginnt. Die Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa) wollte von Frau Fügl, Mitarbeiterin im Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem Regensburg und Mitglied des Expertenbeirats „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ wissen,  welche Aktivitäten TANDEM für den Vorschulbereich plant. LaNa im Gespräch: Was plant Tandem im neuen Kindergartenjahr? weiterlesen

Bald ist Schulanfang in Sachsen

Quelle: S. Hofschläger / pixelio.de

Einige der Großen im Kindergarten können es kaum noch erwarten: in wenigen Tagen, am vorletzten Augustwochenende, wird in Sachsen Schuleintritt gefeiert. Dann beginnt ein neuer, spannender Lebensabschnitt, der mit großen Veränderungen einhergeht. Die Neugierde wächst – nicht nur auf die Zuckertüte. Wer wird wohl Sitznachbar/in? Wann kann endlich der erste Text gelesen werden? Welche Fächer machen wohl besonders viel Spaß? Und die erste tragfähige Entscheidung ist zu treffen: Ein Ranzen, der nicht zu schwer sein darf, muss gekauft werden – dann kann der erste Schultag kommen. Die Schulanfänger/innen in den Nachbarländern Polen und Tschechien müssen sich derweil bis zum Schulbeginn noch ein paar Tage länger gedulden.

Bald ist Schulanfang in Sachsen weiterlesen

Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen-Tschechische Republik 2014 – 2020 gestartet

Ahoj sousede. Hallo Nachbar. – unter diesem Motto steht das Kooperationsprogramm für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit Sachsen-Tschechien in der neuen EU-Förderperiode 2014 bis 2020. Im Juni 2015 wurde das zugrundeliegende Programmdokument durch die Europäische Kommission genehmigt. Auch das gemeinsame Umsetzungsdokument ist ausgehandelt, so dass es am 31. Juli endlich mit der Beantragung von Projekten beginnen kann. Darüber informierten die Nationale Behörde im Tschechischen Ministerium für regionale Entwicklung und die Verwaltungsbehörde im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft dieser Tage auf Regionalkonferenzen in den 4 sächsisch-tschechischen Euroregionen.
Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen-Tschechische Republik 2014 – 2020 gestartet weiterlesen

Erste Resonanz auf neues Online-Portal zur frühen Nachbarsprachbildung

Am 23. Juni wurde das neue Online-Angebot www.nachbarsprachen-sachsen.eu im Rahmen der Arbeitstagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ offiziell frei geschaltet. Eltern, Kita-Fachkräfte und weitere Interessierte können sich seitdem auf der Plattform zur frühen Sprachbildung im Bereich Polnisch-Deutsch bzw. Tschechisch-Deutsch informieren. Erste Resonanz auf neues Online-Portal zur frühen Nachbarsprachbildung weiterlesen

Vorbereitung der Tagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an!“ läuft auf Hochtouren

In nicht mal mehr einem Monat, am 23.Juni, findet die Arbeitstagung zur frühen Nachbarsprachenbildung im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt. Interessierte können sich noch bis zum 01. Juni für die Tagung anmelden!

Vorbereitung der Tagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an!“ läuft auf Hochtouren weiterlesen