Deutsch-tschechisches Erzähl-Tandem J.Richter und J.Podlipná
Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien geht mit seinem Projekt „Erzählen – ein Schatz für die Zukunft“ in diesem Jahr in die zweite Runde. Die Kindertagesstätten der Landkreise Görlitz und Bautzen waren im Frühjahr aufgerufen, sich um eine Teilnahme zu bewerben. Nun sind die Würfel gefallen: Insgesamt 6 Kitas wurden von einer Jury ausgewählt und können sich bis zum Jahresende auf die Zusammenarbeit mit einem deutsch-polnischen, einem deutsch-tschechischen bzw. einem deutsch-sorbischen Tandem professioneller Schauspieler und Erzähler freuen. Was in dem Projekt konkret passiert und was dies mit „unserem“ Thema Nachbarsprache von Anfang an! zu tun hat, darüber sprachen wir mit Ulf Großmann, Koordinator der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraums und Initiator des Projektes: Bilinguale „Erzähl-Inseln“ starten weiterlesen
Die EUREGIO EGRENSIS lädt regelmäßig zu deutsch-tschechischen Sprachanimationen in Kitas ein.
„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!“, so prophezeit es das altbekannte deutsche Sprichwort… Im Tschechischen bringt man diese Metapher sogar noch etwas deutlicher auf den Punkt: „Co se v mládí nenaučíš, ve stáří už nedohoníš!“, was wortwörtlich übersetzt so viel heißt wie: „Was du in deiner Jugend nicht lernst, holst Du im Alter nicht mehr auf!“
Im Januar begann für die AWO Oberlausitz und drei ihrer Kindertagesstätten das mehrjährige Projekt „Gemeinsam Spielen, voneinander lernen. – Společně si hrát a navzájem se učit.“, welches durch Mittel der Europäischen Union gefördert wird.
Bereits in den vergangenen Jahren sind Projekte mit den Partnerkindertagesstätten in der Tschechischen Republik durchgeführt worden, die ebenfalls durch europäische Institutionen gefördert wurden. Das nun gestartete Projekt dient also gleichzeitig der Weiterführung der bereits bestehenden Kooperationen zwischen den deutschen und tschechischen Kindereinrichtungen. Ziel ist es, aufgrund der unmittelbaren Grenznähe nachbarschaftliche Beziehungen auszubauen, das Nachbarland kennenzulernen und den Erwerb der Nachbarsprache den Kindern bereits im Kindergartenalltag zu ermöglichen.
Foto: AWO Oberlausitz
Folgende Einrichtungen kooperieren im Rahmen des Projektes:
Die Kindertagesstätte „Lauschezwerge“ aus Waltersdorf mit der Mateřská škola „Klíček“ aus Nový Bor
Die Kindertagesstätte „Kinderland“ aus Großschönau mit der Mateřská škola ,,Čtyřlístek“ aus Varnsdorf
Die Kindertagesstätte „Spreequellspatzen“ aus Neugersdorf mit der Mateřská škola aus Dolní Podluží
In allen drei deutschen Einrichtungen werden vorrangig Kinder im Alter von 3-4 Jahren an dem Projekt teilnehmen. Ziel ist es, dass sie das Projekt bis zur Einschulung begleiten können und somit schon Kenntnisse einer zweiten Sprache für weiterführende Bildungseinrichtungen vorweisen und anwenden können.
Jeden Monat treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln in der Einrichtung oder zu gemeinsamen Ausflügen, Exkursionen und Aktivitäten. Diese umfassen bestimmte Themen, wie beispielsweise Familie, Tiere, Sport oder Natur. Die Kinder lernen dabei verschiedene Bezeichnungen, Wörter und Lieder. Dies geschieht im Wechsel in Deutschland und Tschechien. So werden auch geichzeitig bestimmte deutsche und tschechische Sitten, Bräuche und Feste entsprechend der Jahreszeiten den Kindern nahe gebracht. Der Besuch regionaler Attraktionen und Ausflugsziele wird ebenfalls integriert.
Einmal im Jahr findet eine gemeinsame Veranstaltung aller sechs teilnehmenden Einrichtungen statt. Das erste gemeinsame Treffen ist im Mai in Brniste (CZ) in einem Ökozentrum geplant. Dort werden die Landwirtschaft und die Entstehung von Lebensmitteln den Kindern näher gebracht.
Unterstützung erhält jede Einrichtung durch Sprachmittlerinnen, die für die Zeit des Projektes in allen drei Einrichtungen angestellt sind. Sie sind täglich anwesend und begleiten die Kinder im Alltag mit der tschechischen Sprache. Außerdem unterstützen sie die Planung der Treffen und sind auch bei den gemeinsamen Ausflügen dabei.
Ab diesem Monat präsentiert sich wieder eine neue Kita auf der Startseite der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Die evangelische Kindertagesstätte „Michaeliskindergarten (MIKITA)“ aus Adorf im Vogtland ist eine der ca. 50 aktiven Kindertageseinrichtungen der sächsischen Grenzregion, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreiten. „Michaeliskindergarten“ prominent im Netz weiterlesen
Sie sind eine der sächsischen Kindertageseinrichtungen, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreitet oder sich dem Thema widmen möchte? Zwischen Ihnen und einer Einrichtung aus dem Nachbarland Polen bzw. Tschechien besteht bereits eine Partnerschaft? Sie planen eine Veränderung in den Außenanlagen oder gestalten gerade Ihre Gartenanlage in der Kita um? Dann bewerben Sie sich doch beim 5. Kinder-Garten-Wettbewerb der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.Kitas aufgepasst: Zeigt her euren Begegnungs-Garten! weiterlesen
Dass der Mensch im Alter zwischen 0 bis ca. 5 Jahren in der Lage ist, problemlos alle Sprachen dieser Welt zu erlernen, ist bekannt. Dazu muss u.a. die Voraussetzung erfüllt sein, dass er kontinuierlich sprachlichen Umgang mit Bezugspersonen hat, die in ihrer jeweiligen Muttersprache mit ihm kommunizieren, spielen, lernen, etc. Auch, dass der größte Teil der Weltbevölkerung bereits mit mehr als nur einer Sprache, also mehrsprachig aufwächst, ist erwiesen. Ebenso ist es nichts Neues mehr, dass frühe Mehrsprachigkeit u.a. aus entwicklungspsychologischer Sicht viele Vorteile mit sich bringt. Bilingualität für ALLE? Ein Aktueller Blick in die Forschung weiterlesen
Der Nachbarsprachkoffer der Landesstelle Nachbarsprachen feierte die Tage seinen ersten Geburtstag. Seit reichlich einem Jahr sind 10 Exemplare der umfangreich-kompakten Methodensammlung für die frühe nachbarsprachige Bildung im Umlauf und unterstützen die sächsischen Kitas mit vielfältigen Angeboten, um die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch in die Kita-Praxis zu integrieren oder neue Impulse in die bereits nachbarsprachaffinen Einrichtungen zu tragen. Die LaNa nahm dieses kleine Jubiläum zum Anlass und lud die Kita-Fachberaterinnen und –Berater der 6 Grenzlandkreise – dazu gehören der Vogtlandkreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Erzgebirge, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Bautzen und Landkreis Görlitz – am vergangenen Mittwoch zu einer ersten gemeinsamen Beratung ins Sächsische Staatsministerium für Kultus nach Dresden ein. Ein Nachbarsprachkoffer für die Stadt Dresden weiterlesen
Wie das mit dem sprachlichen und kulturellen Zugang zu den Nachbarn in Polen und Tschechien funktionieren kann, darüber hat sich Edeltraut Wolf schon als Kind Gedanken gemacht: „Ich bin im ehemaligen Kreis Zittau geboren und aufgewachsen und da war die Grenze ja direkt vor unserer Nase! Ich fragte mich z.B., wie ich mich in Tschechien mit den anderen Kindern unterhalten kann?“ Im Laufe ihres Werdegangs findet die heutige Seniorin Stück für Stück Antworten darauf und schließlich ihren ganz persönlichen Zugang, sogar zu beiden Nachbarsprachen und –Kulturen: Nach ihrem Studium zur Diplom-Archivarin und Diplom-Staatswissenschaftlerin in Potsdam zog es Edeltraut Wolf beruflich in die heutige Landeshauptstadt Dresden. „Mit der politischen Wende brachen dann andere Zeiten an. Für mich ergaben sich damit neue Möglichkeiten – beruflich, wie privat – bewusst auch grenzüberschreitende Kontakte zu knüpfen und meinen Horizont zu erweitern.“, meint die aktive Seniorin. Bewusst den Austausch über Grenzen gesucht weiterlesen
„Also eigentlich habe ich wohl nicht nur meinen Beruf, sondern auch meine Neugier für die polnische Sprache „im Blut“.“, stellt Bäckermeister Armin Hübner mit einem Schmunzeln fest. Denn schon sein Urgroßvater und gleichzeitig der Begründer des heute traditionsreichen Familienunternehmens scheint ein Sprachentalent gewesen zu sein. Die serbokroatischen und teilweise slawischen Sprachen sowie das Ungarische soll er sich damals in seinen Lehrjahren in Wien und auf Reise zurück in die Heimat angeeignet haben. So gab es damals schon den einen oder anderen grenzüberschreitenden Austausch der Familienbäckerei. Armin Hübner kennt seinen Vorfahren leider nur von mancher abenteuerlichen Geschichte, die in der Familie erzählt wird. Aber scheinbar gibt es Parallelen, die dem junggebliebenen Bäckermeister immer wieder nachgesagt werden. Mit Traditionsbrot und offenem Herzen Türen geöffnet weiterlesen
Hallo und ahoj! Der 3. Newsletter zum EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“. wurde von unserem Partner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, veröffentlicht. Lesen Sie hier u.a. wie Sie sich Medinauti in Ihre Einrichtungen oder Organisation holen können. Erfahren Sie, welche weiteren Angebote und Möglichkeiten „Nachbarwelten – Sousední světy“ Ihnen für Ihre Arbeit (nicht nur) in der Kita bietet oder welche Termine Sie sich vormerken sollten, um sich z.B. ausführlicher über deutsch-tschechische Fördermöglichkeiten von Tandem zu informieren. Übrigens wird Tandem ab sofort seine Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen über seinen Newsletter genauer vorstellen. Den Anfang macht die Landesstelle Nachbarsprachen. Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem weiterlesen