Hinter dem Titel Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion verbirgt sich eine neue Wanderausstellung, die zwischen dem 14.03. und dem 12.04.2017 zum ersten Mal im Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Dresden zu sehen sein wird. Die Ausstellung zeigt Menschen aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion und erzählt deren ganz persönlichen Geschichten sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch und der Kultur der Nachbarn zu öffnen. Z.B. erzählt Bäckermeister Armin Hübner, wie er es durch Neugier, Traditionsbewusstsein und mit offenem Herzen geschafft hat, sich einen Zugang zu den polnischen Nachbarn zu schaffen. Die junge Anna Käsche erzählt, wie sie zunächst als Freiwillige ein Jahr in Ústi nad Labem verbrachte und inzwischen eine zweite Heimat in Tschechien gefunden hat. Wanderausstellung Nachbar?Sprache! feiert Premiere weiterlesen
Kategorie: Kitas
Bilingualität für ALLE? Ein Aktueller Blick in die Forschung

Dass der Mensch im Alter zwischen 0 bis ca. 5 Jahren in der Lage ist, problemlos alle Sprachen dieser Welt zu erlernen, ist bekannt. Dazu muss u.a. die Voraussetzung erfüllt sein, dass er kontinuierlich sprachlichen Umgang mit Bezugspersonen hat, die in ihrer jeweiligen Muttersprache mit ihm kommunizieren, spielen, lernen, etc. Auch, dass der größte Teil der Weltbevölkerung bereits mit mehr als nur einer Sprache, also mehrsprachig aufwächst, ist erwiesen. Ebenso ist es nichts Neues mehr, dass frühe Mehrsprachigkeit u.a. aus entwicklungspsychologischer Sicht viele Vorteile mit sich bringt. Bilingualität für ALLE? Ein Aktueller Blick in die Forschung weiterlesen
Ein Nachbarsprachkoffer für die Stadt Dresden
Der Nachbarsprachkoffer der Landesstelle Nachbarsprachen feierte die Tage seinen ersten Geburtstag. Seit reichlich einem Jahr sind 10 Exemplare der umfangreich-kompakten Methodensammlung für die frühe nachbarsprachige Bildung im Umlauf und unterstützen die sächsischen Kitas mit vielfältigen Angeboten, um die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch in die Kita-Praxis zu integrieren oder neue Impulse in die bereits nachbarsprachaffinen Einrichtungen zu tragen. Die LaNa nahm dieses kleine Jubiläum zum Anlass und lud die Kita-Fachberaterinnen und –Berater der 6 Grenzlandkreise – dazu gehören der Vogtlandkreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Erzgebirge, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Bautzen und Landkreis Görlitz – am vergangenen Mittwoch zu einer ersten gemeinsamen Beratung ins Sächsische Staatsministerium für Kultus nach Dresden ein. Ein Nachbarsprachkoffer für die Stadt Dresden weiterlesen
Bewusst den Austausch über Grenzen gesucht

Wie das mit dem sprachlichen und kulturellen Zugang zu den Nachbarn in Polen und Tschechien funktionieren kann, darüber hat sich Edeltraut Wolf schon als Kind Gedanken gemacht: „Ich bin im ehemaligen Kreis Zittau geboren und aufgewachsen und da war die Grenze ja direkt vor unserer Nase! Ich fragte mich z.B., wie ich mich in Tschechien mit den anderen Kindern unterhalten kann?“ Im Laufe ihres Werdegangs findet die heutige Seniorin Stück für Stück Antworten darauf und schließlich ihren ganz persönlichen Zugang, sogar zu beiden Nachbarsprachen und –Kulturen: Nach ihrem Studium zur Diplom-Archivarin und Diplom-Staatswissenschaftlerin in Potsdam zog es Edeltraut Wolf beruflich in die heutige Landeshauptstadt Dresden. „Mit der politischen Wende brachen dann andere Zeiten an. Für mich ergaben sich damit neue Möglichkeiten – beruflich, wie privat – bewusst auch grenzüberschreitende Kontakte zu knüpfen und meinen Horizont zu erweitern.“, meint die aktive Seniorin. Bewusst den Austausch über Grenzen gesucht weiterlesen
Neues in der Nachbarsprachbibliothek
Mit Piłka w grze oder Ball im Spiel stellen wir heute ein neues Spiel vor, welches seit kurzem in der Nachbarsprachbibliothek der Landesstelle Nachbarsprachen eingestellt ist. Dieses zweisprachige, deutsch-polnische Kartenspiel wurde vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) herausgegeben und kostet lediglich 5,00 EUR. Bei diesem Spiel wird der Tisch zum Fußballstadion, die Karten sind das Spielfeld und die Spieler die Mannschaften. Das Team, das schneller reagiert und sich in beiden Sprachen mit Fußball auskennt, hat beste Gewinnchancen.
Mit Ball im Spiel sind sprachliche Hemmschwellen während einer Kinder- und Jugendbegegnung schnell überwunden und für gute Stimmung ist gesorgt. Die Spielanleitung enthält Vorschläge für Sprachspiele, die als Aufwärmen vor dem Turnier bzw. zu dessen Auswertung in deutsch-polnischen Gruppen gedacht sind. Ball im Spiel ist zwar vorrangig für Kinder ab 8 Jahren entwickelt worden, bietet aber auch Potential für den Vorschulbereich. Denn, die Begeisterung für Fußball beginnt nicht erst mit dem Schuleintritt. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen
Angebot von unserem Partner Tandem

Alle Kindertagesstätten, Horte und Grundschulen in der sächsisch-tschechischen Grenzregion aufgepasst: Unser Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, hält ein neues, mediales Angebot für Sie bereit. Mit „Ich zeig‘ dir meine Welt / Ukážu ti svůj svět“ können Sie sich sogenannte Medinauti in Ihre Einrichtungen holen. Medinauti sind Pädagog/-innen aus dem Vor- und Grundschulbereich, Fremdsprachenlektor/-innen und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen aus Tschechien und Deutschland arbeiten. Sie haben Erfahrungen mit grenzüberüberschreitenden Projekten, kennen das Nachbarland und sprechen die Nachbarsprache. Angebot von unserem Partner Tandem weiterlesen
Neues Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen
Frohe Botschaft für alle sächsischen Kitas, die mit einer polnischen Partner-Kita zusammenarbeiten (wollen) und dafür noch finanzielle Mittel suchen: Ab sofort steht dafür das Förderprogramm „Kind trifft dziecko“ für Sachsen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) zur Verfügung.
Neues Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen weiterlesen
Kitas empfehlen: Zweisprachige Erzähl-Tandems!

Sie sind eine Kita im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien? Sie suchen immer wieder neue Wege und Methoden, um die Sprache unserer Nachbarn aus Polen, Tschechien oder dem Sorbischen in Ihre Kita zu holen? Ihre Kinder und Ihr Team sollen die polnische, tschechische oder sorbische Sprachwelt authentisch kennenlernen und erleben?
Dann bewerben Sie sich um die Teilnahme am Erzählprojekt „Erzählen – Schatz für die Zukunft“ beim Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien. Das Projekt wurde bereits 2016 durchgeführt. Die Rückmeldungen der teilnehmenden Kitas sind so positiv, dass die Erzählinseln in 2017 eine Fortführung erleben.
Ein möglicher Weg zur frühen Mehrsprachigkeit? In Nachbarsprachen baden!
Am vergangenen Donnerstag, dem 16. Februar, war das Team von der LaNa auf dem Fachtag „In Sprache baden – Mehrsprachigkeit in Kita, Krippe und Schule“ des Vereins Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V. (fmks) in Stuttgart mit dabei. Es ist eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland und findet seit 2011 im Rahmen der renommierten Bildungsmesse didacta statt. Diese Tatsache ist nicht nur dem Engagement des fmks e.V., sondern auch der Unterstützung durch Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis zu verdanken. Prof. Fthenakis ist der Präsident des didacta Verbandes e.V. und ein Verfechter des Themas frühe Mehrsprachigkeit. Seine Worte leiteten den Fachtag ein. Ein möglicher Weg zur frühen Mehrsprachigkeit? In Nachbarsprachen baden! weiterlesen
Mobiles trinationales Theaterstück kommt in Ihre Kita

Der Berggeist ist eine musikalisch-interaktive Produktion des Gerhart-Hauptmann-Theaters Zittau. Dramaturg Gerhardt Herfeldt hat das Stück für Kinder ab 3 Jahren fortgeschrieben. Die Geschichte dreht sich, wie vielen Kindern bereits bekannt, um Rübezahl, den Berggeist des Riesengebirges. Dieser sieht mürrisch seinem Geburtstag entgegen, während die Waldgeister eine große Überraschungsparty für ihn vorbereiten. Die Freunde der Waldgeister, Anna und Jan, helfen dabei fleißig mit. Aber was braucht man eigentlich alles für so einen Geburtstag? Kuchen? Luftschlangen? Geschenke? Und wie feiert man in Polen und Tschechien? Gemeinsam mit den kleinen und größeren Zuschauern, begeben sich die Figuren auf eine Entdeckungsreise. Und weil Rübezahl so gerne Musik mag, studieren sie auch Lieder aus Deutschland, Polen und Tschechien für die Party ein, um ihm einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Mobiles trinationales Theaterstück kommt in Ihre Kita weiterlesen