LaNa erhält institutionelle Förderung des Freistaates Sachsen

Am 14. Februar 2023 gab es (nicht nur) für die LaNa einen guten Grund zu feiern: Die Europaministerin Katja Meier überreichte der Landesstelle einen Zuwendungsbescheid über eine institutionelle Förderung. Zum einen erfährt der langjährige Einsatz der LaNa rund um die frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen eine große Wertschätzung und Bestätigung auf landespolitischer Ebene. Zum anderen führt die LaNa ab sofort ihre Aufgaben als Landesstelle für nachbarsprachige Bildung in Abstimmung mit der Stabsstelle Europa des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Demokratie, Europabildung und Gleichstellung (SMJusDEG) fort.

LaNa erhält institutionelle Förderung des Freistaates Sachsen weiterlesen

Geschichten aus der Grenzregion auf Wanderschaft?

Ja klar! Und zwar am besten von einer Veranstaltung zur nächsten Einrichtung. Gemeint sind die Geschichten, die in der Ausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ erzählt werden. Die Ausstellung zeigt Menschen vom Schüler bis zur Seniorin aus den sächsischen Grenzregionen. Sie ist in Kooperation von uns als Landesstelle Nachbarsprachen mit der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) entstanden und seither regional und auch grenzüberschreitend unterwegs. Zuletzt hat sie Station am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna Halt gemacht. Hier war sie Bestandteil der Projekttage: „Die Geschichten haben den Schülerinnen und Schülern Mut gemacht, andere Sprachen und Kulturen kennenzulernen sowie das Interesse an einer neuen und geografisch ganz nahen Sprache geweckt.“, sagt die Schulmanagerin Frau Walther.

Im April wird die Wanderausstellung bei unserem Netzwerkpartner, der EUREGIO EGRENSIS zu Gast sein und deren Jahreskonferenz umrahmen. Seien Sie gespannt darauf.  

Geschichten aus der Grenzregion auf Wanderschaft? weiterlesen

Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen

Gelebte Mehrsprachigkeit ist  nicht nur Thema in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Auch in der Grenzregion Niederösterreich – Tschechien – Slowakei – Ungarn wird Bilingualität im Zusammenhang mit den Nachbarsprachen vor Ort groß geschrieben. Nicht nur deshalb stehen wir mit den Bildungsakteuren dieser Region in einem regen, grenzüberschreitenden Austausch, um miteinander und voneinander zu lernen und über den Tellerrand zu schauen.

Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen weiterlesen

Polnisch ist ja so schwer? Bald schon nicht mehr!

Das verspricht unser Netzwerkpartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) mit seinem Angebot einer SprachApp „Versuch’s auf Polnisch“ für das Mobiltelefon. Das DPJW wirbt damit, dass mit diesem Sprachführer eine problemlose Verständigung auf Polnisch möglich ist. Entwickelt wurde diese Applikation, um das Leben zu erleichtern, unabhängig davon, ob man einen Urlaub in Polen verbringt oder an einer grenzüberschreitenden Begegnung teilnimmt. Neben dem Wortschatz gibt es auch eine Kategorie mit (überlebens-) notwendigen Sätzen und Floskeln. Besonders zu empfehlen ist, dass auch alles hörbar begleitet wird und der motivierte Nutzende sich „nicht mehr die Zuge brechen muss“. Das klingt vielversprechend, auch für den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Kitas.

Polnisch ist ja so schwer? Bald schon nicht mehr! weiterlesen

Ein Angebot (nicht nur) für Kitas: čaj & kawa mit der LaNa

Wollen Sie sich persönlich informieren, nachfragen und sich im direkten Gespräch rund um frühe nachbarsprachige Bildung in Kitas in Sachsen austauschen? Dann haben wir etwas für Sie: „čaj & kawa mit der LaNa“, ein offenes online-Beratungsangebot, das jeden 1. Dienstag im Monat in der Zeit von 13 bis 14 Uhr stattfindet. Wir vom Team der LaNa stehen Ihnen dann gern für Ihre Fragen, Gesprächsbedarfe und einen lockeren Erfahrungsaustausch rund um die vielfältigen Themen der nachbarsprachigen  Bildung ab der Kita zur Verfügung. Schon am 07. Februar geht’s los!

Ein Angebot (nicht nur) für Kitas: čaj & kawa mit der LaNa weiterlesen

Es geht weiter: Neue INTERREG-Periode gestartet

Die finanzielle Unterstützung der „Europäischen territorialen Zusammenarbeit (Interreg)“ geht weiter. Für grenzübergreifende Kooperationsprojekte im Grenzraum Sachsen-Polen-Tschechien stehen ab sofort die beiden Programme „Interreg Sachsen-Tschechien“ und „Interreg Polen-Sachsen“ für die Förderperioden 2021-2027 zur Verfügung, zu deren Zielgruppen u.a. auch Bildungseinrichtungen, wie Kindergärten, in den jeweiligen Fördergebieten zählen.    

Es geht weiter: Neue INTERREG-Periode gestartet weiterlesen

Das sollten Sie Ihren Eltern sagen!

… liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien: Sind die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch in Ihren Tagesabläufen präsent? Haben Sie vielleicht eine Partnerschaft mit einer Kita im Nachbarland? Oder haben Sie Interesse daran, die Nachbarsprachen und die Kultur Polens oder Tschechiens spielerisch in Ihren Kita-Alltag zu integrieren? Wie stehen Ihre Eltern dazu? Gibt es Fragen oder Wünsche aus den Familien zum Thema Heranführung an Polnisch oder Tschechisch in Ihrer Kita?

Das sollten Sie Ihren Eltern sagen! weiterlesen

Nach den Feiertagen…    

…ist vor den nächsten kulturellen Höhepunkten in diesem noch frischen Jahr 2023.

In unserem Kalender 2023 haben wir für Sie wichtige Termine unserer sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion übersichtlich und in neuem Design zusammengestellt: Zwischen dem 6. Januar und dem 31. Dezember erwarten Sie wieder spannende kulturelle Besonderheiten, Feste sowie Feiertage und nicht zuletzt die Ferientermine der grenznahen Regionen Polens, Tschechiens und Sachsens.

Nach den Feiertagen…     weiterlesen

„Sind die Lichter angezündet …“

„Sind die Lichter angezündet, rings ist jeder Raum erhellt.
Weihnachtsfriede wird verkündet, zieht hinaus in alle Welt.
Leuchte Licht mit hellem Schein, überall, überall soll Friede sein.“

Ein besonderes und vielfach herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu und langsam zieht ein weihnachtliches Gefühl in uns ein.

Ihnen und Ihren Lieben wünschen wir ein friedvolles Weihnachtsfest mit viel Lichterglanz, Zeit und Muße zum Innehalten. Uns allen wünschen wir, dass die so hoffnungsvoll klingende Botschaſt des bekannten Weihnachtsliedes viele Herzen auf der ganzen Welt erreicht und sie uns in ein friedlicheres 2023 trägt.

Wir sagen von Herzen Danke, dass wir auch in diesem Jahr so vertrauensvoll mit Ihnen zusammenarbeiten durſten und freuen uns darauf, das neue Jahr gemeinsam mit Ihnen kraſtvoll anzupacken, neue Ideen umzusetzen und dabei für viele kleine und große Lichtblicke zu sorgen. 

Ihr Team der Landesstelle Nachbarsprachen


„Wszystkie światła zapalamy, już jasności nadszedł czas.
Pokój w święta obwieszczamy, niechaj w zgodzie żyje świat!
Światło świeci jasnym blaskiem, koniec, koniec wszelich zwad!“

Ten wyjątkowy i pełen wyzwań rok dobiega już końca i stopniowo narasta w nas świąteczny nastrój. Życzymy spokojnych, pełnych blasku Świąt Bożego Narodzenia, by wspólnie z bliskimi mogli Państwo rozkoszować się czasem wolnym i odpocząć od wszelkich trosk. Mamy nadzieję, że pokojowe przesłanie kolędy dotrze do wielu serc na całym świecie i będzie towarzyszyć nam w roku 2023.

Z całego serca dziękujemy za udaną współpracę i zaufanie, którym mogliśmy się w tym roku wzajemnie darzyć. Cieszymy się, że wspólnie stawimy czoła przyszłym wyzwaniom i będziemy mieli okazję realizować kolejne pomysły, przekazując światu promyki nadziei.

Zespół Landesstelle Nachbarsprachen


„Jsou-li světla rozsvícena, projasňují každý prostor.
Vánoční pokoj se hlásá a šíří po celém světě.
Sviť světlo jasnou září, kéž všude zavládne pokoj.“

Neobvyklý rok plný výzev se chýlí k závěru a v nás se pomalu ožívá vánoční pocit. Přejeme Vám a Vašim blízkým pokojné vánoční svátky s třpytem světel, časem k zastavení a pohodou. Nám všem přejeme, aby poselství známé vánoční písně, které zní tak nadějně , oslovilo mnoho srdcí na celém světě a aby nám přineslo pokojnější rok 2023.

Ze srdce děkujeme za Vaši důvěru a výbornou spolupráci i v tomto roce a těšíme se na to, že společně s Vámi vykročíme do nového roku plni sil, že budeme realizovat nové ideje a dáme tak vzniknout mnoha drobným i silnějším zábleskům naděje.

Váš tým Saské zemské kanceláře pro rané vzdělávání sousedních jazycích

„Alle Jahre wieder…“

… kommt (nicht nur)  immer wieder das langersehnte Christuskind. Auch unser LaNa-Newsletter erscheint ganz treu in seiner vierten Ausgabe des Jahres wieder im Advent. Er versüßt Ihnen mit aktuellen Beiträgen rund um Nachbarsprache von Anfang an die Wartezeit bis zum Heiligen Abend: Kurzentschlossene können zum Beispiel noch der Einladung zur deutsch-polnischen Abschlusskonferenz des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ am 8.12.2022  nach Jelenia Góra folgen.

„Alle Jahre wieder…“ weiterlesen