„Erlebte Bücher – Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen“

Pädagogen Arbeit mit Büchern
Quelle: LaKoS

Zu diesem nicht zuletzt auch für Kitas mit Nachbarsprachangeboten relevanten Thema schreibt das Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung in Kitas in Sachsen (LaKoS) in Kooperation mit INSCOM und mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus ein interessantes Projekt aus, das die Themen Mehrsprachigkeit und (kulturelle) Diversität mit Hilfe von Bilderbüchern aufgreift. „Erlebte Bücher – Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen“ weiterlesen

Theaterpädagogische Arbeit in deutsch-polnischen Kita-Gruppen

Swoboda_2
Foto: A. Swoboda

Kleine Wesen unter uns – so hieß ein Projekt, das die freiberufliche Puppenspielerin und Theaterpädagogin Anne Swoboda mit deutschen und polnischen Kindern des Görlitzer Kinderhauses Sonnenschein zusammenführte. Wir sprachen mit ihr über ihre Arbeit.

Theaterpädagogische Arbeit in deutsch-polnischen Kita-Gruppen weiterlesen

Neues für die „Lesezeit“

Foto LesezeitWir haben weitere deutsch-polnische Kinderbücher für die „Lesezeit“ mit Ihren Kindern für Sie entdeckt!
So bietet der Talisa-Verlag (www.talisa-verlag.de) u. a. eine zweisprachige Bilderbuchreihe mit kurzen Geschichten rund um die Zwillinge ZOE & THEO an, die für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter, zum Vorlesen und auch für Erstleser, gut geeignet sind.

Neues für die „Lesezeit“ weiterlesen

Sprache macht Spaß

Markus Köhler ERNNN_neu„Erst durch die Sprache lernt man sich wirklich kennen – Vorurteile verschwinden und Freundschaften entstehen.“, so die persönliche Erfahrung von Markus Köhler. Der gebürtige Seifhennersdorfer hat durch die Sprache nicht nur Freunde gefunden sondern auch einen Arbeitsplatz. Seit 2012 arbeitet er als Projektkoordinator für Kleinprojekte beim Euroregion Neisse e.V. Zuvor hatte er sein Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz als Diplom-Übersetzer erfolgreich abgeschlossen. Sprache macht Spaß weiterlesen

Beispiele guter Praxis gesucht!

LaNa_Tagung_Anzeige_103x103 rgbSie haben bereits Erfahrungen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung sowie erfolgversprechende Konzepte und Instrumente für die Gestaltung des Übergangs von der Kita zur Grundschule in diesem Bereich? Dann bringen Sie sich in den kollegialen Fachaustausch ein und präsentieren Sie diese auf der Begleitausstellung zur Tagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“! Beispiele guter Praxis gesucht! weiterlesen

Rübenauer Kinder zu Gast im tschechischen Nachbarland bei Materinka in Chomutov

Kita Rübenau(Autorin: Nancy Börner, Leiterin der Kita Regenbogen, Rübenau)
Materinka ist ein künstlerischer Wettbewerb tschechischer Kindergärten. In diesem Jahr fand der Wettbewerb bereits das 18. Mal statt. Unterschiedliche Bezirke der Republik nehmen daran teil. In jedem Bezirk gehen aus den vielen Teilnehmergruppen zwei Gewinnergruppen hervor, die dann weiter nach Nymburg fahren dürfen und um den Gesamtsieg der Tschechischen Republik kämpfen. Rübenauer Kinder zu Gast im tschechischen Nachbarland bei Materinka in Chomutov weiterlesen

Polnisch in der Grundschule

160414 A_NokeBei der 4. Sitzung des Expertenbeirats „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ am vergangenen Montag stand das durchgängige Nachbarsprachenlernen am Übergang von der Kita zur Grundschule im besonderen Fokus der Diskussion. Mit dabei war auch Andrea Noke, Fachberaterin für Polnisch und selbst Polnisch-Lehrerin an der Grundschule Boxberg. Polnisch in der Grundschule weiterlesen

Mehr Mehrsprachigkeit für alle!

FMKS_Fachtag
Foto: FMKS e. V.

(Autor: FMKS e. V.)
Der Verein FMKS e.V. / Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen veranstaltet jährlich im Rahmen der didacta-Bildungsmesse einen Fachtag zur frühen  Mehrsprachigkeit.
Wie können wir den Geflüchteten auf Augenhöhe begegnen, fragte Prof. Dr. W. E. Fthenakis, Präsident des didacta-Verbandes, die über 300 Teilnehmer/innen des diesjährigen, bereits 5. Fachtags am 18.2.2016 auf der didacta in Köln bei seiner traditionellen Begrüßung. Mehr Mehrsprachigkeit für alle! weiterlesen

Nachbarsprachkoffer nun auch in den Euroregionen präsent

NSK mit SchildHeute gehen die letzten Nachbarsprachkoffer auf die Reise: Nachdem Frau Dr. Gellrich bereits am vergangenen Freitag im Rahmen der Jahres-Pressekonferenz der Euregio Egrensis einen Koffer an deren Präsidenten Landrat Keil übergeben hatte, können die Geschäftsführer der Euroregionen Erzgebirge und Elbe/Labe ihren Nachbarsprachkoffer von der 4. Sitzung des Expertenbeirats „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“, die heute in Bautzen stattfindet, mit nach Hause nehmen. Nachbarsprachkoffer nun auch in den Euroregionen präsent weiterlesen

Kultusministerin Kurth besucht deutsch-tschechische Kita in Deutschneudorf

160407 Kita Deutschneudorf_1
Foto: Pressestelle des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

(Autor: Pressestelle des SMK)
Gestern erhielten die 60 Kinder der Kita „Wichtelhäusl“ in Deutschneudorf hohen Besuch: Die Sächsische Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth informierte sich vor Ort über die praktische Umsetzung der nachbarsprachigen Bildungsarbeit und der unterschiedlichen Traditionen und Bräuche in den Kindergartenalltag. Kultusministerin Kurth besucht deutsch-tschechische Kita in Deutschneudorf weiterlesen