Eine angehende Erzieherin erzählt vom Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“

Heute stellen wir eine Teilnehmerin unseres deutsch-polnischen Pilotkurses für pädagogisches Kita-Personal vor. Der Kurs findet im Zuge des Projektes „Groß für Klein – Duzi dla małych“ statt, das im Rahmen der Kooperation des Landkreises Görlitz und der LaNa mit dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw entstanden ist. Am 1. Durchlauf im Schuljahr 2017/18 nehmen nicht nur Erzieherinnen aus 7 Kitas des Landkreises Görlitz teil, sondern auch Schülerinnen im 1. Ausbildungsjahr der Erzieher-Fachschule des Görlitzer Berufsschulzentrums „Christoph-Lüders“. Eine angehende Erzieherin erzählt vom Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ weiterlesen

Ein wichtiger Partner mit großer Erfahrung

Die Projektteams des DODN (rechts) und der Landesstelle Nachbarsprachen (links).

Am 1. September 2017 startete unser Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ im Rahmen des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014-2020. Unser polnischer Leadpartner ist das Niederschlesische Lehrerfortbildungsinstitut in Wrocław (DODN – Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu). In diesem Blog wollen wir Ihnen unseren Projektpartner näher vorstellen: Ein wichtiger Partner mit großer Erfahrung weiterlesen

Dreiländerregion um Zittau auf dem Weg zur Modellregion für nachbarsprachige Bildung

Diese klare Botschaft ging von der gestrigen trinationalen Auftaktkonferenz unter dem Motto „Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion!“ im Zittauer Rathaus aus. Sie führte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Kitas und Schulen aller drei Nachbarländer zusammen und stellte die Potenziale des Frühstarts in den Nachbarspracherwerb in den Kitas in das Zentrum der Diskussion. Lesen Sie dazu die nachfolgende Pressemitteilung der Stadt Zittau:

Dreiländerregion um Zittau auf dem Weg zur Modellregion für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Pilotkurs gestartet: Polnisch lernen für den Kita-Alltag

Kita-Kinder an Sprache und Kultur des Nachbarlandes Polen heranführen, mit polnischen Partnereinrichtungen zusammenarbeiten und gemeinsame Aktivitäten mit den Kindern planen und durchführen, polnischsprachige Eltern in die pädagogische Arbeit in der Kita einbinden, die Bedürfnisse polnischer Kinder in der Kitas besser verstehen – für all das machen wir in diesem Schuljahr Erzieherinnen aus Kitas des sächsisch-polnischen Grenzraums sowie Erzieher-Fachschülerinnen des BSZ Görlitz fit. Pilotkurs gestartet: Polnisch lernen für den Kita-Alltag weiterlesen

Nachbarsprachige Bildung in Kitas des DRK-Kreisverbandes Görlitz

bild_dbreutmann
Bild 1: Besuch der Kinder aus Karpacz in Mengelsdorf im Juni 2017 (Foto: DRK Kreisverband Görlitz)

Für die Kindertageseinrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes in Görlitz und den Gemeinden des Umlands gehören die Beschäftigung und der Umgang mit der Kultur der Nachbarländer zu einem der Inhalte der pädagogischen Arbeit.

Nachbarsprachige Bildung in Kitas des DRK-Kreisverbandes Görlitz weiterlesen

LaNa im Veranstaltungsmarathon

Spannende, intensive und vor allem erfolgreiche Veranstaltungstage liegen hinter der Landesstelle Nachbarsprachen. Die Landeshauptstadt Dresden war dabei gleich zweimal Veranstaltungsort:

So tagte am 11.05170511 Beirat.2017 der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ im Sächsischen Staatsministerium für Kultus. Aufbauend auf einem Bericht der LaNa über deren bisherige Arbeitsergebnisse wurde insbesondere diskutiert, wie sich die Schwerpunkte der Landesstelle künftig gestalten sollen. LaNa im Veranstaltungsmarathon weiterlesen

Neues Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen

Tag der Nachbarsprachen 2015Frohe Botschaft für alle sächsischen Kitas, die mit einer polnischen Partner-Kita zusammenarbeiten (wollen) und dafür noch finanzielle Mittel suchen: Ab sofort steht dafür das Förderprogramm „Kind trifft dziecko“ für Sachsen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) zur Verfügung.

Neues Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen weiterlesen

Kitas empfehlen: Zweisprachige Erzähl-Tandems!

erzaehlen_jpodlipna_jrichter_jule_1
Foto: Theaterfestival in Litomerice © Jocelyn Yvert

Sie sind eine Kita im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien? Sie suchen immer wieder neue Wege und Methoden, um die Sprache unserer Nachbarn aus Polen, Tschechien oder dem Sorbischen in Ihre Kita zu holen? Ihre Kinder und Ihr Team sollen die polnische, tschechische oder sorbische Sprachwelt authentisch kennenlernen und erleben?

Dann bewerben Sie sich um die Teilnahme am Erzählprojekt „Erzählen – Schatz für die Zukunft“ beim Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien. Das Projekt wurde bereits 2016 durchgeführt. Die Rückmeldungen der teilnehmenden Kitas sind so positiv, dass die Erzählinseln in 2017 eine Fortführung erleben.

Kitas empfehlen: Zweisprachige Erzähl-Tandems! weiterlesen

Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem

161017-screenshot-nl-nachbarweltenGuten Tag und dobrý den!
Der 2. Projektnewsletter zum neuen EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“  wurde von unserem Partner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, veröffentlicht. Er ist bestückt mit aktuellen Informationen rund um die deutsch-tschechische Zusammenarbeit für Einrichtungen und Organisationen, die Kinder zwischen 3 und 8 Jahren betreuen. Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem weiterlesen

„Erlebte Bücher – Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen“

Pädagogen Arbeit mit Büchern
Quelle: LaKoS

Zu diesem nicht zuletzt auch für Kitas mit Nachbarsprachangeboten relevanten Thema schreibt das Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung in Kitas in Sachsen (LaKoS) in Kooperation mit INSCOM und mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus ein interessantes Projekt aus, das die Themen Mehrsprachigkeit und (kulturelle) Diversität mit Hilfe von Bilderbüchern aufgreift. „Erlebte Bücher – Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen“ weiterlesen