Start in die Schule mit Tschechisch

Zuckertüte mit Nachbarsprachblume
Quelle: Fotolia © Marén Wischnewski

Das neue Schuljahr 2016/17 steht in den Startlöchern. Bevor in den sächsischen Schulen am 8. August wieder fleißig gelernt wird, feiern alle Schulanfänger kommenden Samstag ihren Eintritt in die Grundschule. Auch die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch stehen für einige Schülerinnen und Schüler in der Grundschule auf dem Lehrplan. Im vergangenen Schuljahr 2015/16 gab es immerhin 7 Grundschulen in Sachsen, die Tschechisch ab Klasse 1 angeboten haben. In der Lessing-Grundschule Zittau beispielsweise nehmen fast alle Schülerinnen und Schüler am fakultativen Angebot Intensives Sprachenlernen Tschechisch teil, und das durchgängig bis zur 4. Klasse. Start in die Schule mit Tschechisch weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Ansicht der BuchlayoutsDie Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu hat wieder Zuwachs bekommen. Heute stellt die LaNa zwei ausgewählte Publikationen vor:

Die 50 besten Spiele zum interkulturellen Lernen von Wilma Osuji ist eine praktische Broschüre im Hosentaschenformat. Sie beinhaltet Spiele für drinnen und draußen und ist für unterschiedliche Gruppenformate und alle Altersgruppen und nicht nur für die Arbeit im Kindergarten geeignet. Je nach Anwendungsbereich, bietet das abgebildete Spektrum Spiele zum neugierig machen und zum Kennenlernen verschiedener Sprachen, darunter viele Bekannte, wie „Ringel, Ringel, Reihe“, oder Neues, wie das polnische Spiel „Der Bär schläft / Stary niedzwiedz mocno śpi“. Aber auch andere Gesangs- und Tanzspiele zu kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden oder zum Schaffen von Vertrauen und eines Gemeinschaftsgefühls sind mit mehrsprachigen Reimen und Texten prägnant und simpel erklärt. Die LaNa findet: empfehlenswert! Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Nachbarsprachkoffer kehrt frohen Mutes von Einsatz zurück

Quelle: Evangelische Kindtertagesstätte "Hütchen" in Oelsnitz/V.
Quelle: Evangelische Kindtertagesstätte „Hütchen“ in Oelsnitz/V.

Erste Reise ging in die Evangelische Kindertagesstätte ‚Hütchen‘ in Oelsnitz/V.

Liebes LaNa – Team,
vor wenigen Tagen ist unser Nachbarsprachkoffer frohen Mutes von seiner ersten Reise zurückgekehrt. Die führte ihn in die Evangelische Kindertagesstätte ‚Hütchen‘ nach Oelsnitz/V. und er sah bei seiner Rückkehr sehr zufrieden aus! Die Einrichtung hatte ihn während eines Sprachenprojekts unter dem Motto ‚Turmbau zu Babel‘ im Einsatz.
Weil wir es etwas genauer wissen wollten, haben wir mit der Leiterin der Einrichtung, Sibylle Kollhof, gesprochen:

Frau Kollhof, die Kita ‚Hütchen‘ hat sich den Nachbarsprachkoffer der LaNa im Rahmen ihres Sprachenprojekts ausgeliehen. Wann hatte er denn seinen großen Auftritt?
Im Fokus unserer vier Babel-Projektwochen standen unterschiedlichste Sprachen, wie Englisch, Französisch, Italienisch und eben auch Tschechisch. Als dann im Laufe der Projektzeit unser ‚Tag der tschechischen Sprache‘ an der Reihe war, kam der Nachbarsprachkoffer voll zum Einsatz. Nachbarsprachkoffer kehrt frohen Mutes von Einsatz zurück weiterlesen

Zurück im LaNa-Team

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Anne Bartusiak am ArbeitsplatzNach ihrer familienbedingten Auszeit ist Anne Bartusiak – um ein Familienmitglied reicher – gesund und mit neuem Elan an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Damit ist die Position der wissenschaftlichen Mitarbeiterin in der LaNa ab sofort wieder besetzt. Dank des LaNa-Blogs  und der Internetseite www.nachbarsprachen-sachsen.eu konnte sie die rasante Entwicklung der Landesstelle Nachbarsprachen in ihrer Elternzeit live mit verfolgen und so manche Parallelen zu ihrem Erstgeborenen ziehen, der im letzten Jahr intensiv begonnen hat, seine beiden Muttersprachen Deutsch und Polnisch anzuwenden. Beruflich geht es für Anne Bartusiak in der kommenden Zeit um das inhaltliche Konzept und die praktische Umsetzung der nächsten Befragung in den Kindertagesstätten im sächsischen Grenzraum. Außerdem übernimmt sie die Federführung der Informations- und Kommunikationsplattform. Zwei spannende und herausfordernde Schwerpunkte. Anne Bartusiak freut sich auf die Zusammenarbeit mit bekannten und neuen Gesichtern.

Sie ist wie folgt erreichbar:
Anne Bartusiak
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Tel.: +49 (0)3581-663-9306
Mail: anne.bartusiak@kreis-gr.de

Beispiele guter Praxis gesucht!

LaNa_Tagung_Anzeige_103x103 rgbSie haben bereits Erfahrungen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung sowie erfolgversprechende Konzepte und Instrumente für die Gestaltung des Übergangs von der Kita zur Grundschule in diesem Bereich? Dann bringen Sie sich in den kollegialen Fachaustausch ein und präsentieren Sie diese auf der Begleitausstellung zur Tagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“! Beispiele guter Praxis gesucht! weiterlesen

Melden Sie sich zur Fachtagung an!

LaNa_Tagung_Anzeige_103x103 rgbAb sofort können Sie sich unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/Fachtagung2016 zur Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ anmelden. Sie findet am 19.10.2016 in Oelsnitz/V. statt und steht unter der Schirmherrschaft der Sächsischen  Staatsministerin für Kultus Brunhild Kurth.

Melden Sie sich zur Fachtagung an! weiterlesen

Nachbarsprachkoffer stehen nun zur Ausleihe bereit

160223 KofferinhaltAb sofort können sich interessierte Kitas den neuen Nachbarsprachkoffer im Jugendamt ihres Landkreises kostenlos ausleihen und sich von seinen vielfältigen Materialien in ihrer nachbarsprachigen Bildungsarbeit inspirieren lassen.

Nachbarsprachkoffer stehen nun zur Ausleihe bereit weiterlesen

Frühe nachbarsprachige Bildung als Thema in der Erzieher/innen-Ausbildung

Bestandstaufnahme Vorderseite Im Herbst 2015 führte die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) eine Bestandsaufnahme an Fachschulen des sächsischen Grenzraumes durch. Ziel war es herauszufinden, inwieweit die Thematik der (frühen) Mehrsprachigkeit bzw. Nachbarsprachbildung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen der sächsischen Grenzlandkreise berücksichtigt wird und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Aus diesen Erkenntnissen sollten dann Schritte zur weiteren Qualifizierung in diesem Bereich abgeleitet werden. Frühe nachbarsprachige Bildung als Thema in der Erzieher/innen-Ausbildung weiterlesen

Mit Biedronka, Žába und Maus die Nachbarsprachen entdecken

Unser NachbarsprachkofferUnsere Nachbarsprachkoffer sind gepackt – gefüllt mit einem ganzen Fundus an Spiel- und Lernmaterialien, Ideen und Anregungen zum Anfassen, Ausprobieren und Nachnutzen für die nachbarsprachige Bildungsarbeit der pädagogischen Fachkräfte in den Kitas der sächsisch-polnischen und sächsisch-tschechischen Grenzregionen.

Mit Biedronka, Žába und Maus die Nachbarsprachen entdecken weiterlesen

Fachtagung zum Nachbarsprachenlernen am Übergang Kita-Grundschule

Logo Landesstelle Nachbarsprachenke farbig kurz cdrDie LaNa bereitet im Auftrag des Expertenbeirats „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ eine Fachtagung zum Thema „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ vor.
Sie wird am 19. Oktober 2016 in Oelsnitz/V. stattfinden und steht unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus Brunhild Kurth. Fachtagung zum Nachbarsprachenlernen am Übergang Kita-Grundschule weiterlesen