LaNa im Gespräch: Interview mit dem Vorsitzenden des Expertenbeirats Herrn MdL Dr. Meyer

150504 Beirat LaNa_2
Der Vorsitzende des Expertenbeirates, Dr. Stephan Meyer (MdL), im Gespräch mit Marlies Wiedmer-Hüchelheim, Leiterin des Schul- und Sportamtes des Landreises Görlitz.

Gestern tagte der Expertenbeirat im Landratsamt Görlitz. Mit dessen Vorsitzenden Dr. Stephan Meyer sprach die LaNa über die Arbeit dieses Beirats. Was sind die Aufgaben des beratenden Gremiums und wo welche Themen standen bei der gestrigen Sitzung auf der Agenda?

LaNa: Herr Dr. Meyer, im November des vergangenen Jahres hat sich der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ konstituiert. Wozu braucht es einen solchen Beirat und wer wirkt mit?

LaNa im Gespräch: Interview mit dem Vorsitzenden des Expertenbeirats Herrn MdL Dr. Meyer weiterlesen

Kita-Online-Befragung gestartet!

(Autorin: Mariann Siegert)

Seit dem 20. April läuft eine Online-Befragung zur frühen nachbarsprachigen Bildung an Kindertageseinrichtungen der sächsischen Grenzregionen. Die im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus von der LaNa durchgeführte Studie untersucht Rahmenbedingungen und Herausforderungen, denen sich Kitas bei Aktivitäten im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch bzw. deutsch-tschechisch gegenübersehen.

Kita-Online-Befragung gestartet! weiterlesen

Arbeitstagung „Nachbarsprache von Anfang an“

Anmeldefrist ist der 01.06.2015

Tagungslogo 2015Interessierte am Thema „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an“ haben noch bis zum 01.06.2015 die Möglichkeit, sich zur thematischen Arbeitstagung anzumelden. Sie findet am 23. Juni 2015 im Internationalen Begegnungszentrum in St. Marienthal (Ostritz) statt. Das Tagungsprogramm sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Arbeitstagung „Nachbarsprache von Anfang an“ weiterlesen

Studentin unterstützt Arbeit der LaNa

Eva RottmannDie LaNa ist erneut personell gewachsen: Eva Rottmann wird in den nächsten Monaten das Team der LaNa tatkräftig unterstützen. Die junge Frau studiert seit zwei Jahren Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zentrale Aufgabe im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der LaNa ist die Mithilfe beim Aufbau einer Informations- und Kommunikationsplattform (www.nachbarsprachen-sachsen.eu).

Studentin unterstützt Arbeit der LaNa weiterlesen

Expertenbeirat tagt Anfang Mai

Der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ trifft sich am 4. Mai im Landratsamt Görlitz zu seiner zweiten Beratung. Wichtiger Tagesordnungspunkt ist die Diskussion der ersten Ergebnisse der Bestandsaufnahme zu Aktivitäten der frühen Nachbarsprachenbildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen. Sie wird derzeit von der LaNa durchgeführt, um daraus zukünftige Aufgabenschwerpunkte für die Weiterentwicklung abzuleiten. Expertenbeirat tagt Anfang Mai weiterlesen

Jugendhilfeausschuss des Landkreises Görlitz befasst sich mit früher nachbarsprachiger Bildung

Zu den Tagesordnungspunkten der 5. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Görlitz gehörte am 9. April 2015 auch die Vorstellung der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa).

Jugendhilfeausschuss des Landkreises Görlitz befasst sich mit früher nachbarsprachiger Bildung weiterlesen

Masterandin des IHI Zittau unterstützt Arbeit der LaNa

Blog - Masterandin_1Das LaNa-Team wird von März bis September von einer Masterandin unterstützt. Mariann Siegert aus Dittersbach studiert im letzten Semester am IHI Zittau Internationales Management. In ihrer Masterarbeit beschäftigt sie sich mit der Bestandsaufnahme zur frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Dazu wird sie eine vertiefende Analyse zur Arbeit derjenigen Kitas in sächsischen Grenzregionen durchführen, welche im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung aktiv sind. Masterandin des IHI Zittau unterstützt Arbeit der LaNa weiterlesen

Arbeitstagung zu Nachbarsprache von Anfang an! am 23.06.2015

Unter diesem Motto bereitet die Landesstelle Nachbarsprachen eine Arbeitstagung vor. Sie findet am 23. Juni 2015 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt. Die Tagung richtet sich an Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung sowie an Träger, Leitungskräfte und interessierte Pädagog/innen von Kitas. Arbeitstagung zu Nachbarsprache von Anfang an! am 23.06.2015 weiterlesen

Nachbarsprachen in Sachsens Kitas: Erste Ergebnisse liegen vor

Die Sächsische Landesstelle arbeitet derzeit an einer sachsenweiten Bestandsaufnahme bzgl. nachbarsprachiger Angebote in Kitas. Dazu wurden 902 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen zu ihren Aktivitäten zur Heranführung der Kinder an Polnisch bzw. Tschechisch befragt. 65 Kitas gaben an 2014 in diesem Bereich aktiv gewesen zu sein, während 64 weitere Kitas in den Vorjahren entsprechende Angebote unterbreiteten, die jedoch zum Zeitpunkt der Befragung ruhten. Nachbarsprachen in Sachsens Kitas: Erste Ergebnisse liegen vor weiterlesen