Kita „Fuchs und Elster“ prominent im Netz

Kitakinder vor einem Bagger
Foto: Kita „Fuchs und Elster“ Bad Schandau

Seit Oktober präsentiert sich eine neue Kita auf der Startseite der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Die Einrichtung Fuchs und Elster aus Krippen bei Bad Schandau ist eine der ca. 50 im Nachbarsprachbereich aktiven Kindertageseinrichtungen der Sächsischen Grenzregion und gibt nun ganz praktische Einblicke in ihre Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch. Erfahren Sie zum Beispiel, wie die Nachbarsprache Tschechisch mit den „Fuchs und Elster“-Kindern gelebt wird, welche tschechische Trickfilmfigur die Kinder dabei täglich begleitet, ob die Kita auch eine Partnereinrichtung im Nachbarland hat, wer Tschechisch in der Kita spricht und wo sich die Kita für die Umsetzung von Nachbarsprache von Anfang an! die notwendige Unterstützung holt. Natürlich präsentiert sich die Bad Schandauer Kita auch auf der Kita-Landkarte mit einem Steckbrief zu ihrem Nachbarsprachangebot. Die Präsentation ist übrigens für alle sächsischen Kitas kostenlos.

Ist Ihre Kita auch im Nachbarsprachbereich Polnisch oder Tschechisch aktiv und Sie möchten sich und Ihre Arbeit einmal auf der Nachbarsprachplattform präsentieren? Sie haben noch keinen Steckbrief in der Kita-Landkarte? Sprechen Sie uns einfach an! Ihr Team von der LaNa.

(Frühe) Nachbarsprachbildung fördert soziale und interkulturelle Kompetenzen

Kinder lachen in die Kamera
Quelle: fotolia©contrastwerkstatt

In der Begegnung mit Menschen, die nicht die eigene Muttersprache sprechen, sind Fremdsprachenkenntnisse wesentlich für einen gelingenden Austausch. Das spielt vor allem auch in Grenzregionen – im Zusammenleben mit den Nachbarn – eine wichtige Rolle. Durch das Vermögen durch Nachbarsprachkenntnisse kommunikativ aufeinander zugehen und Beziehungen aufbauen zu können, werden darüber hinaus interkulturelle Kompetenzen gefördert. Je früher dabei Kenntnisse einer Nachbarsprache erworben und angewendet werden, desto eher können Erfahrungen in grenzüberschreitenden Kontexten gesammelt werden. Dabei haben gerade Kinder den Vorteil, dass die Hemmschwelle mit anderssprachigen Menschen zu kommunizieren gering ist. (Frühe) Nachbarsprachbildung fördert soziale und interkulturelle Kompetenzen weiterlesen

Ein Dach für unsere Kulturen

De-CZ Kita-Begegnung Mai 2016
Quelle: Kita Waldhäusl (Zittau), Begegnung mit der Kita aus Prácheň (CZ) am 25. Mai 2016

Unter diesem Motto haben der Kindergarten Waldhäusl e. V. in Zittau und der Kindergarten und die Grundschule in Kamenický Šenov-Prácheň ein gemeinsames Projekt gestartet. Gefördert wird es mit rund 200000 Euro über das grenzübergreifende Kooperationsprogramm Sachsen-Tschechische Republik 2014-2020. Die LaNa sprach darüber mit der Leiterin des Waldhäusl e. V., Frau Glathe: Ein Dach für unsere Kulturen weiterlesen

Geschäftliche Erfolge durch Sprachkompetenz

 

Foto mit Landwirt Andreas Kremmer
Foto: Entwicklungsgesellschaft niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

„Es ärgert mich enorm, wenn ich nichts verstehe.“ Für den aus Nordhessen stammenden gelernten Landwirt Andreas Kremmer ist eine funktionierende Kommunikation wichtige Geschäftsgrundlage. Er ist im Vertrieb von Landmaschinen tätig. 2008 kam er erstmals in den Osten Sachsens und noch im gleichen Jahr erschloss er sich ein neues Betätigungsfeld im benachbarten Polen im Raum Bolesławiec. Geschäftliche Erfolge durch Sprachkompetenz weiterlesen