Wichtige Voraussetzung für eine Förderung ist die grenzüberschreitende Begegnung bzw. der Austausch der Kinder und ihrer ErzieherInnen mit einer Kita im Nachbarland. Diese Begegnungsprojekte können Sie pandemiebedingt weiterhin sowohl physisch als auch digital umsetzen.
Liebe Kitas in Sachsen, lassen Sie sich mitnehmen auf eine kleine grenzüberschreitende Projektreise: Stellen Sie sich vor, Sie und Ihre betreuten Kinder tauschen sich Briefe zum neuen Jahr mit einer Einrichtung im Nachbarland aus. Ihre Schützlinge freuen sich über selbstgebastelte Kunstwerke und nette Zeilen der benachbarten Kita. Im Gegenzug haben Sie Fotos zur aktuellen Themenwoche in einem Buch zusammengefasst und als Anregung in die Post gegeben. Zu Fasching laden Sie Ihre Partner-Kita zu einem Online-Faschingstanz ein, erläutern die Verkleidungstraditionen und senden einen nachbarsprachigen Wintergruß aus der Materialsammlung „Mit Biedronka, Maus und Žába“ „über den Bildschirm“. Für den Sommer bereiten Sie sich gemeinsam mit dem Team der befreundeten Kita auf einen gemeinsamen Ausflug in den Tierpark nahe der Ländergrenze vor. Auch hier sind digitale Treffen über den Computer ein willkommenes Hilfsmittel. Ihre Teams gehen auf Tuchfühlung und gestalten einen bunten Tag für Groß und Klein…Klingt toll?
Was ist eine grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft? Wie funktioniert das? Wer ist daran beteiligt? Welche Chancen ergeben sich daraus für Kinder, Kitas-Teams und nicht zuletzt die Familien? Diese und andere Fragen bringt der neue Erklärfilm „Grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft“ auf den Punkt. Der 4-minütige Film zeigt, wie unkompliziert eine Kita-Partnerschaft zwischen einer Einrichtung aus Sachsen und dem Nachbarland sein kann. Lassen Sie sich von den Hauptcharakteren, den Kindern Daria und Jan, inspirieren und mitnehmen auf ihrem fröhlichen, grenzüberschreitenden Austausch ihrer Kitas. Vielleicht ist ja genau das der richtige Weg für Ihre Einrichtung?
Nachrichten aus der Euregio EGRENSIS: Am Vormittag des 12.05.2021 waren die Vorschulkinder der Kita Sonnenschein in Klingenthal und der MS Barvicka in Kraslice sehr aufgeregt, denn nach vielen Monaten sahen sie endlich wieder ihre Freunde aus dem Nachbarland. Zwar nur Online, aber dies war eine Premiere für beide Kitas. Reisebeschränkungen und auch technische Probleme können diese Partnerschaft nicht aufhalten.
So sah das online-Treffen aus
Das Wiedersehen hätte nicht herzlicher sein können, als die ersten Worte „ahoj kamarádi“ am anderen Ende ankamen. Zur Begrüßung wurde das Lied „Dobrý den“ erst auf Tschechisch und danach auf Deutsch gesungen. Danach warteten alle gespannt wie es weiter geht und schon führte Pavlína Kellerová in bewährter Weise online durch das Programm. Es schlossen sich zwei Videos an, die zu sportlichen Übungen auf Deutsch und Tschechisch anleiteten. Alle Kinder folgten beiden kurzen Filmen sehr gut und machten mit viel Spaß fleißig mit. Bei einem anschließenden Wettrennen mit verschiedensten Aufgaben war dann auch Köpfchen gefragt.
Die Vokabeln zum Wetter und den Blumen hatten die Kinder beider Kitas bis zum Treffen getrennt geübt. Zur gemeinsamen Onlineverabredung wurden diese dann auch zusammen gesprochen. Die tschechischen Kinder sagten die Wörter auf Tschechisch und die deutschen Kinder ergänzten auf Deutsch und umgekehrt. Nach diesem Wechselspiel malten dann alle schöne Blümchen.
Ein solches Online-Treffen kann zwar kein echtes Treffen in einer der beiden Kitas ersetzen, aber wichtig war es, dass sich die Kinder mal wiedersehen und gemeinsam etwas unternehmen sowie das Miteinander genießen konnten. Dies ist gelungen und kann vielleicht auch in Zukunft eine Alternative für sonst kurzfristige Absagen auf Grund von schlechten Wetterverhältnissen sein. Videokonferenzen können somit auch eine Brücke ins Nachbarland sein.
Mehr Informationen
Wer einen kleinen Einblick in die Methoden und Möglichkeiten zum „Kinderleicht tschechisch lernen“ wagen möchte, der findet in den Onlinevideos von Pavlina Kellerová viele Inspirationen und Ideen. Vor der Kamera steht jedoch nicht nur Pavlína. Auch ihre kleinen Helfer machen mit: Das Osterhäschen, eine kleine Maus, ein dicker Pfannkuchen, die Küchenkatze oder der Maulwurf im Gemüsegarten…
In jedem Fall lernen kleine und große Zuschauer einige alltägliche Begriffe und Redewendungen, wie sie unsere tschechischen Nachbarn verwenden. Und nebenbei auch Rezepte, Traditionen und anderes Wissenswerte.
Unter dem Motto: `Kinderleicht tschechisch lernen‘ haben sich so Pavlínas spielerische Online-Clips während der letzten Monate in die Herzen der Kinder, Erzieher*innen und ihrer Eltern gespielt.
Mögen die kleinen Botschaften für heitere Abwechslung sorgen. Beim Tschechisch lernen mit Pavlína hat Langeweile keine Chance! Schauen Sie mal rein!
Hodně zábavy/ Viel Spaß beim Mitmachen wünscht Pavlína Kellerová sowie das Team der EUREGIO EGRENSIS!
Ein Beispiel für eine Online-Tschechischstunde mit Pavlína:
youTube-Inhalte aktivieren
Zur Anzeige dieses Videos wird der Dienst von YouTube verwendet. Dabei werden Daten wie z.B. der Standort oder Daten über die Verbindungsgeschwindigkeit an YouTube übertragen. Näheres dazu können Sie in der Datenschutzerklärung nachlesen.
Die LaNa dankt Frau Kellerová und der Euregio EGRENSIS für diesen schönen Einblick in die digitale Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch und wünscht vor allem den Kindern und den Kita-Teams weiterhin viel Freude beim spielerischen Lernen der Nachbarsprachen und ausreichend Gelegenheiten für gemeinsame Begegnungen, egal ob digital oder in persona.
Das Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch Tandem geht mit der Zeit. Es hat eine Applikation für smarte Mobiltelefone herausgebracht, die Sie bei der Kommunikation unterwegs bei deutsch-tschechischen Begegnungen unterstützt. Sie heißt DO KAPSY, genauso wie die veröffentliche Broschüre von Tandem, und macht Vokabeln und Textphrasen in Tschechisch jetzt auch hörbar. Auch Sprachspiele gibt es darauf.
Auch 2021 fördert der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) den Austausch über die Grenze ins Nachbarland für Kinderbegegnungen im Vorschulbereich. Wichtig dabei ist, dass es sich bei den geplanten Projekten um Begegnungen handelt, die entweder physisch oder digital geplant und umgesetzt werden:
Mit dem Programm Auf geht´s! können Sie neue Partnerschaften mit einer Einrichtung im Nachbarland aufbauen oder eine bestehende Kita-Partnerschaft mit neuem Leben füllen. Die Antragstellung erfolgt online und ist zu jeder Zeit möglich. Die Entscheidung über eine Förderung durch den DTZF wird innerhalb einer verkürzten Frist getroffen. Gefördert werden bis zu 70% der Gesamtkosten bei einem maximalen Gesamtbudget von 4000 EUR.
Die EUREGIO EGRENSIS ist unsere Partnerin auf dem gemeinsamen Weg hin zu Nachbarsprache von Anfang an! in den sächsischen Grenzregionen. Sie hat neues Material veröffentlicht! Eine deutsch-tschechische Handreichung „Kinderleicht Tschechisch lernen – Snadné učení němčiny“ unterstützt die Heranführung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren an die Nachbarsprachen Deutsch bzw. Tschechisch, egal ob zu Hause oder in der Kita.
Deutsch und Tschechisch spielerisch – dieser Lockdown macht uns nichts! Unter diesem Motto lädt unsere Kooperationspartnerin, die EUREGIO EGRENSIS, zu einem kleinen Online-Sprachwettbewerb bis zum 27.11.2020 ein. Die LaNa unterstützt diese Initiative, auf kreative Art und Weise neue Wege über die Grenzen zu unseren Nachbarn zugehen und diese für alle sichtbar zu machen:
Unter dem Motto „Unsere Nachbarn unter uns: Wie kann mehrsprachiges Aufwachsen im Kita-Alltag unterstützt werden?“ fand am 7. Oktober ein deutsch-tschechischer Fachaustausch in Dresden statt. Sie konnten daran nicht teilnehmen, sind aber an den Inhalten und Ergebnissen interessiert? Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu steht Ihnen ein Rückblick der Veranstaltung zur Verfügung. Rückblick zum Kita-Fachaustausch ist online weiterlesen