Willkommen, zapraszamy, vítáme vás...

... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!

LaNa kurzform bunt_RGB

Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.

Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen

Bundesweite Woche der Sprache und des Lesens 2019

Sprache-Begeisterte und Kommunikations-Freudige gesucht

Der Berliner Verein Aufbruch e.V. lädt ein zur Teilnahme an der Bundesweiten Woche der Sprache und des Lesens 2019. Die Sprachwoche, wie sie kurz genannt wird, möchte Menschen in ganz Deutschland begeistern, sich mit Sprache in all ihren Facetten auseinanderzusetzen. 

Sprache, das ist Kommunikation, das ist Vielfalt und Kultur.
Sprache ist nicht nur menschlich.
Sprache ist laut und leise, ist Hand und Fuß.
Sprache ist Literatur, ist Goethe und Dostojewski, ist Márquez und Hafiz
Sprache ist…
Sprache ist einzigartig und wichtig!

So wichtig, dass wir der Sprache vom 18. bis zum 26. Mai 2019 ein bundesweites Festival widmen. Mit der „Woche der Sprache und des Lesens 2019“ wollen wir positive Akzente setzen und den Angehörigen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Sprachen die Chance geben, den vielfältigen Reichtum der Sprache und des Lesens mitzugestalten und gemeinsam zu erleben. Eine Vielzahl von Angeboten und Veranstaltungen sind bereits in Planung.

Egal ob Einzelperson, Verein oder Institution. Bringen Sie sich ein. Sie sind herzlich willkommen. Machen Sie Pläne, überzeugen Sie andere von Ihrer guten Idee, organisieren Sie eine tolle Veranstaltung und werden Teil eines großen Ganzen. Die Sprachwoche lebt vom Mitmachen und Weitersagen. Wir suchen in ganz Deutschland engagierte Personen und Organisationen, die Veranstaltungen zu den Themen Sprache, Lesen, Kommunikation durchführen möchten. Jede Veranstaltungsform ist möglich. Ob Lesung, Vortrag, Ausstellung, Chorprobe, Theater, Poetry Slam, Workshop, Führung, Sprachkurs, Flashmob, Vorlesen oder andere Aktionen.

Sie machen das sowieso schon alles? Selbstverständlich können auch Veranstaltungen, die in der Aktionswoche vom 18. bis 26.5.2019 stattfinden, bei der Bundesweiten Woche der Sprache und des Lesens angemeldet werden. Es gibt nur eine Bedingung. Der Eintritt zur Veranstaltung muss frei sein. 

Nach Ihrer Registrierung können Sie Ihre Veranstaltungen selbstständig im gemeinsamen Online-Veranstaltungskalender eintragen. Unsere Redaktion schaltet die Veranstaltungen nach einer Prüfung frei. Mit der Veröffentlichung im Online-Veranstaltungskalender sind Ihre Veranstaltungen offizieller Programmteil der Sprachwoche und Sie als Veranstalter*in Partner*in des deutschlandweiten Modellprojekts.

Die ersten 50 veröffentlichten Veranstaltungen erhalten von uns eine kleine Überraschung!

Die in Berlin-Neukölln 2006 gestartete Woche der Sprache und des Lesens findet vom 18.- 26.5.2019 erstmalig in ganz Deutschland statt. Sie ist Teil des Modellprojekts „Dialog – Aufbruch aus Neukölln“ organisiert vom Verein Aufbruch Neukölln e.V. Gefördert wird das Modellprojekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Schirmherrin der „Woche der Sprache und des Lesens 2019“ ist Deutschlands First Lady Elke Büdenbender.  

Informationen gibt es auf unserer fortlaufend aktualisierten Website http://dialog-aufbruch.de/

Kontakt:

Website: https://dialog-aufbruch.de//sprachwoche

E-Mail: info@dialog-aufbruch.de

Telefon: (030) 86 80 37 85

Dialog – Aufbruch aus Neukölln
c/o Aufbruch Neukölln e.V.
Uthmannstr. 17 – 19
12043 Berlin

           

Forschung trifft Politik und Praxis

„Frühes Nachbarsprachenlernen im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum. Forschung trifft Politik und Praxis“, unter diesem Motto findet derzeit ein transnationaler Expertenworkshop im Schloss Wulkow in Brandenburg statt.

Forschung trifft Politik und Praxis weiterlesen

Kitas der EUREGIO EGRENSIS vernetzen sich

Am gestrigen Mittwoch fand im Rathaus Klingenthal ein Auftakttreffen für ein Netzwerk von Kindertagesstätten mit Nachbarsprachangeboten statt. Eingeladen hatte dazu die EUREGIO Egrensis Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen e. V. in Kooperation mit ihren tschechischen und bayerischen Kollegen.

Kitas der EUREGIO EGRENSIS vernetzen sich weiterlesen

Neuigkeiten aus dem LaNa-Team

Getreu dem Motto „einer kommt und einer geht“, stehen in diesem Monat gleich zwei personelle Veränderungen in unserem Team der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung an:

Zum einen verlässt uns unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Anne Bartusiak diese Woche, um sich in der nächsten Zeit neuen familiären Herausforderungen zu widmen. Diese kündigen sich zum Jahresende aufgrund des geplanten Familienzuwachses an. Das Team der LaNa wünscht der Kollegin alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die nächsten Wochen und freut sich schon jetzt auf ein Wiedersehen nach der Elternzeit: do zobaczenia und za tím. In würdiger Vertretung übernimmt Doreen Koch ab sofort ihre Aufgaben und damit unter anderem den Staffelstab bei der Fortführung des Monitorings in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Wir freuen uns, dass Frau Koch unser Team mit Elan und frischem Wind bereichert und auf die Zusammenarbeit mit ihr. In dieser neuen Zusammensetzung gehen wir nun gemeinsam an die Bewältigung der nächsten Meilensteine, auf dem weiteren Weg hin zu Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Kitas.   Neuigkeiten aus dem LaNa-Team weiterlesen

Zusammenarbeit mit PARITÄTischen Freiwilligendiensten

Mit den bi-nationalen Freiwilligenprogrammen der Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen möchten wir Ihnen ein Angebot vorstellen, mit dem Sie aktuellen personellen Herausforderungen begegnen können, indem Sie mit einem/r polnischen bzw. tschechischen Freiwilligen ein Stück authentischer Sprache und Kultur unserer Nachbarländer in Ihre Einrichtung holen: Zusammenarbeit mit PARITÄTischen Freiwilligendiensten weiterlesen

Deutsch-Polnisches Bildungsforum in Pasewalk

Ein Deutsch-Polnisches Bildungsforum in Pasewalk sowie eine Beratung mit Vertretenden des tschechischen Bildungsministeriums am Rande der Konferenz der sächsisch-tschechischen Schulpartnerschaften im Sächsischen Verbindungsbüro in Prag stehen in dieser Woche auf dem Terminkalender der LaNa.

Außerdem reist auch unsere Ausstellung „Nachbar? Sprache!“ mit und wird in Prag Station machen. Deutsch-Polnisches Bildungsforum in Pasewalk weiterlesen

Biedronka hat schon etwas vorbereitet…

… und zwar das neue Kalenderblatt des Monats November auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Hier finden Sie, wie gewohnt, Anregungen und Tipps für sich und ihre Kinder rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen. Biedronka hat schon etwas vorbereitet… weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Wir möchten Sie, liebe Kita-Fachkräfte, Eltern sowie Interessierte am Thema frühe Mehrsprachigkeit ab dem Kita-Alter gern wieder darauf aufmerksam machen, dass wir viele neue Materialien in unsere Nachbarsprachbibliothek aufgenommen haben. Einige Ausgewählte stellen wir Ihnen heute vor. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Bilinguale Erzähl-Inseln gehen in die nächste Runde

Erzählerinnen in Aktion

Das Projekt „Erzählen – ein Schatz für die Zukunft“ des Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien  haben wir Ihnen schon im letzten Jahr in einem Blogbeitrag vorgestellt. Das Projekt wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt und es können sich wieder Kitas als „Erzähl-Insel“ dafür bewerben.

Bilinguale Erzähl-Inseln gehen in die nächste Runde weiterlesen

Projektberatung zum 2. Pilotkurs im Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“

Das 2. Projektjahr und damit auch der 2. Pilotkurs der deutsch-polnischen Fortbildung für Kita-Personal im Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ haben begonnen und benötigen nun in der Planung den Feinschliff. Dazu trafen sich die Partner LaNa, ENO und Niederschlesisches Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw (Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu, DODN) am vergangenen Donnerstag zu einer gemeinsamen Projektberatung. Projektberatung zum 2. Pilotkurs im Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ weiterlesen