Sächsische Staatskanzlei fördert grenzübergreifende Zusammenarbeit

Frohe Botschaft auch für alle sächsischen Kitas, die sächsisch-polnische bzw. sächsisch-tschechische Kita-Aktivitäten durchführen wollen und dafür eine passende Finanzierung suchen: Der Freistaat Sachsen hat die Förderbedingungen für Vorhaben, die die internationale Zusammenarbeit stärken, verbessert: Seit 28.02.2019 gilt die neue Fassung der RL Internationale Zusammenarbeit. Sächsische Staatskanzlei fördert grenzübergreifende Zusammenarbeit weiterlesen

Hoppelt der Osterhase eigentlich über die Grenze nach Polen?

Oder zumindest über die Grenze nach Tschechien? So leicht lässt sich diese Frage gar nicht beantworten. In Deutschland kann man jedes Kind fragen, wer die Ostereier bringt. Die einheitliche Antwort lautet hier: „Der Osterhase!“. Wir haben ein tschechisches Kind gefragt. Nachdem wir einen verständnislosen Blick ernteten, kam die fragende Antwort: „Die Eltern?“ Hoppelt der Osterhase eigentlich über die Grenze nach Polen? weiterlesen

Erzählen – ein Schatz für die Zukunft

Auch 2019 können sich Kitas im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien wieder für das das künstlerische Projekt zur Sprachförderung „Erzählen – Ein Schatz für die Zukunft“ bewerben. Konkret bedeutet es den Besuch von deutsch- polnischen, deutsch-tschechischen bzw. deutsch-sorbischen Tandems und damit von erfahrenen Kulturpädagogen in Ihrer Einrichtung. Vor Ort werden gemeinsam mit den Kindern zweisprachige abenteuerliche Geschichten erzählt. Bewerbungsfrist ist bis zum 08.04.2019. Erzählen – ein Schatz für die Zukunft weiterlesen

Welche Bedeutung hat Sprachenvielfalt in der Kita?

Die gegenwärtige Situation der Zuwanderung und der Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft erfordern ein Umdenken, nicht nur im Kita-Alltag. Hieraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen für die Praxis: Auf unserem Blog lesen Sie heute von einem neu erschienenen Buch, dessen Lektüre Ihnen Antworten auf Fragen dazu liefern kann. Welche Bedeutung hat Sprachenvielfalt in der Kita? weiterlesen

Was machen denn unsere Nachbarn in der Faschingszeit?

Mit der heutigen Weiberfastnacht beginnen vielerorts in Sachsen die Faschingsfeierlichkeiten im Jahr 2019, während bei unseren polnischen Nachbarn heute der „Fette Donnerstag -Tłusty czwartek ” begangen wird, an dem in Polen unzählige Krapfen (pączki) und anderes Fettgebackenes verspeist werden. Was machen denn unsere Nachbarn in der Faschingszeit? weiterlesen

Tandem schreibt mit „Nachbarwelten – Sousední světy“ eine Erfolgsgeschichte

Sie interessieren sich für grenzüberschreitende Aktivitäten im Kita-Bereich? Tandem, ein enger Kooperationspartner der LaNa, hat in dieser Woche sein erfolgreiches Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ abgeschlossen. Lesen Sie im Beitrag von Tandem wie Kinder profitieren konnten und welche Pläne es für den weiteren deutsch-tschechischen vorschulischen Austausch gibt. Tandem schreibt mit „Nachbarwelten – Sousední světy“ eine Erfolgsgeschichte weiterlesen

Polnische / tschechische Fachkräfte in sächsischen Kitas?

Gerade in den sächsischen Grenzregionen zu Polen bzw. Tschechien wächst das Interesse polnische bzw. tschechische pädagogische Fachkräfte für die Arbeit in Kitas zu gewinnen, ist es doch ein möglicher Weg, dem zunehmenden Fachkräftebedarf zu begegnen, und gleichzeitig auch eine besondere Chance, frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas umzusetzen. Polnische / tschechische Fachkräfte in sächsischen Kitas? weiterlesen

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte für den Einsatz in bilingualen (zweisprachigen) Kitas?

Prof. Dr. Kristin Kersten von der Universität Hildesheim und Prof. Dr. Andreas Rohde von der Universität Köln beantworten auf Nachfrage des Vereines „Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen (fmks)“ die Frage, ob pädagogische Fachkräfte für die Zweitsprache (L2) in bilingualen Einrichtungen zwingend Muttersprachler/innen (in Englisch „native speakers“) sein müssen, oder ob es auch Fachkräfte mit muttersprachlicher Kompetenz (in Englisch „near native speakers“) sein können.
Lesen Sie nachfolgend diese interessante Stellungnahme, veröffentlicht auf www.fmks.eu: Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte für den Einsatz in bilingualen (zweisprachigen) Kitas? weiterlesen

Einladung zu Fortbildungen zur frühen mehrsprachigen Bildung

Alle, die sich für die frühzeitige Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes interessieren, aufgepasst:
Die LaNa hat für Sie spannende Veranstaltungen im Fortbildungszyklus „Groß für Klein – Duzi dla małych“ vorbereitet und lädt Sie zur Teilnahme ein! Einladung zu Fortbildungen zur frühen mehrsprachigen Bildung weiterlesen

„Jassick trifft Sprache“

Sie sind sprachbegeistert? Sie haben Lust darauf, deutsch-tschechische Sprachanimation für die Kinder- und Jugendarbeit zu entdecken und zu vertiefen?
Oder Sie kennen jemanden, auf den diese Eigenschaften zutreffen?
Dann lesen Sie hier mal weiter. „Jassick trifft Sprache“ weiterlesen