Welche Bedeutung hat Sprachenvielfalt in der Kita?

Die gegenwärtige Situation der Zuwanderung und der Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft erfordern ein Umdenken, nicht nur im Kita-Alltag. Hieraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen für die Praxis: Auf unserem Blog lesen Sie heute von einem neu erschienenen Buch, dessen Lektüre Ihnen Antworten auf Fragen dazu liefern kann. Welche Bedeutung hat Sprachenvielfalt in der Kita? weiterlesen

Was machen denn unsere Nachbarn in der Faschingszeit?

Mit der heutigen Weiberfastnacht beginnen vielerorts in Sachsen die Faschingsfeierlichkeiten im Jahr 2019, während bei unseren polnischen Nachbarn heute der „Fette Donnerstag -Tłusty czwartek ” begangen wird, an dem in Polen unzählige Krapfen (pączki) und anderes Fettgebackenes verspeist werden. Was machen denn unsere Nachbarn in der Faschingszeit? weiterlesen

Tandem schreibt mit „Nachbarwelten – Sousední světy“ eine Erfolgsgeschichte

Sie interessieren sich für grenzüberschreitende Aktivitäten im Kita-Bereich? Tandem, ein enger Kooperationspartner der LaNa, hat in dieser Woche sein erfolgreiches Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ abgeschlossen. Lesen Sie im Beitrag von Tandem wie Kinder profitieren konnten und welche Pläne es für den weiteren deutsch-tschechischen vorschulischen Austausch gibt. Tandem schreibt mit „Nachbarwelten – Sousední světy“ eine Erfolgsgeschichte weiterlesen

Polnische / tschechische Fachkräfte in sächsischen Kitas?

Gerade in den sächsischen Grenzregionen zu Polen bzw. Tschechien wächst das Interesse polnische bzw. tschechische pädagogische Fachkräfte für die Arbeit in Kitas zu gewinnen, ist es doch ein möglicher Weg, dem zunehmenden Fachkräftebedarf zu begegnen, und gleichzeitig auch eine besondere Chance, frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas umzusetzen. Polnische / tschechische Fachkräfte in sächsischen Kitas? weiterlesen

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte für den Einsatz in bilingualen (zweisprachigen) Kitas?

Prof. Dr. Kristin Kersten von der Universität Hildesheim und Prof. Dr. Andreas Rohde von der Universität Köln beantworten auf Nachfrage des Vereines „Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen (fmks)“ die Frage, ob pädagogische Fachkräfte für die Zweitsprache (L2) in bilingualen Einrichtungen zwingend Muttersprachler/innen (in Englisch „native speakers“) sein müssen, oder ob es auch Fachkräfte mit muttersprachlicher Kompetenz (in Englisch „near native speakers“) sein können.
Lesen Sie nachfolgend diese interessante Stellungnahme, veröffentlicht auf www.fmks.eu: Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte für den Einsatz in bilingualen (zweisprachigen) Kitas? weiterlesen

Einladung zu Fortbildungen zur frühen mehrsprachigen Bildung

Alle, die sich für die frühzeitige Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes interessieren, aufgepasst:
Die LaNa hat für Sie spannende Veranstaltungen im Fortbildungszyklus „Groß für Klein – Duzi dla małych“ vorbereitet und lädt Sie zur Teilnahme ein! Einladung zu Fortbildungen zur frühen mehrsprachigen Bildung weiterlesen

„Jassick trifft Sprache“

Sie sind sprachbegeistert? Sie haben Lust darauf, deutsch-tschechische Sprachanimation für die Kinder- und Jugendarbeit zu entdecken und zu vertiefen?
Oder Sie kennen jemanden, auf den diese Eigenschaften zutreffen?
Dann lesen Sie hier mal weiter. „Jassick trifft Sprache“ weiterlesen

Broschüre zur sprachlichen Bildung und zur Sprachförderung in der Kita

Die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs) und das LakoS – Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen haben in Zusammenarbeit eine Broschüre herausgegeben, die eine Sammlung an zahlreichen praktischen Ideen, Tipps und Möglichkeiten enthält, wie die sprachliche Entwicklung von Kindern in der Kita begleitet und unterstützt werden kann.

Broschüre zur sprachlichen Bildung und zur Sprachförderung in der Kita weiterlesen

Holen Sie sich einen deutsch-polnischen Sprachführer auf Ihr Handy!

Polnisch ist ja so schwer? Diese Ausrede zählt ab sofort nicht mehr. Einer unserer Kooperationspartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk, hat analog zum Sprachführer im Taschenformat eine Sprachführer-App entwickelt, die dazu verhilft sich auf Polnisch zu verständigen. Mit dieser App wird der Austausch nicht nur bei Begegnungen mit anderen Kitas oder bei einem Jugendaustausch erleichtert, denn auch bei privaten Ausflügen oder einem Urlaub in Polen wird eine Kommunikation ermöglicht. Neben dem Wortschatz finden Sie in Kategorien wie „Begrüßung und Abschied“, „Einkaufen“ oder auch „Bildung““ (überlebens-)notwendige Sätze und Floskeln.

Die App umfasst Audiodateien, um die korrekte Aussprache zu trainieren. Ein übersichtliches und modernes Menü vereinfacht dabei das Durchklicken.

Ganz unabhängig von Alter und bereits vorhandenen Sprachkenntnissen: In dieser App können Sie einige nützliche Hinweise finden, die die Verständigung mit polnischen Kindern in ihrem pädagogischen Alltag ermöglichen oder bei einem Besuch in Polen hilfreich sein können. Der Download der kostenlosen App ist auf jedem Android Handy oder iPhone möglich. Also: Versuch’s auf Polnisch!

Bundesweite Woche der Sprache und des Lesens 2019

Sprache-Begeisterte und Kommunikations-Freudige gesucht

Der Berliner Verein Aufbruch e.V. lädt ein zur Teilnahme an der Bundesweiten Woche der Sprache und des Lesens 2019. Die Sprachwoche, wie sie kurz genannt wird, möchte Menschen in ganz Deutschland begeistern, sich mit Sprache in all ihren Facetten auseinanderzusetzen. 

Sprache, das ist Kommunikation, das ist Vielfalt und Kultur.
Sprache ist nicht nur menschlich.
Sprache ist laut und leise, ist Hand und Fuß.
Sprache ist Literatur, ist Goethe und Dostojewski, ist Márquez und Hafiz
Sprache ist…
Sprache ist einzigartig und wichtig!

So wichtig, dass wir der Sprache vom 18. bis zum 26. Mai 2019 ein bundesweites Festival widmen. Mit der „Woche der Sprache und des Lesens 2019“ wollen wir positive Akzente setzen und den Angehörigen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Sprachen die Chance geben, den vielfältigen Reichtum der Sprache und des Lesens mitzugestalten und gemeinsam zu erleben. Eine Vielzahl von Angeboten und Veranstaltungen sind bereits in Planung.

Egal ob Einzelperson, Verein oder Institution. Bringen Sie sich ein. Sie sind herzlich willkommen. Machen Sie Pläne, überzeugen Sie andere von Ihrer guten Idee, organisieren Sie eine tolle Veranstaltung und werden Teil eines großen Ganzen. Die Sprachwoche lebt vom Mitmachen und Weitersagen. Wir suchen in ganz Deutschland engagierte Personen und Organisationen, die Veranstaltungen zu den Themen Sprache, Lesen, Kommunikation durchführen möchten. Jede Veranstaltungsform ist möglich. Ob Lesung, Vortrag, Ausstellung, Chorprobe, Theater, Poetry Slam, Workshop, Führung, Sprachkurs, Flashmob, Vorlesen oder andere Aktionen.

Sie machen das sowieso schon alles? Selbstverständlich können auch Veranstaltungen, die in der Aktionswoche vom 18. bis 26.5.2019 stattfinden, bei der Bundesweiten Woche der Sprache und des Lesens angemeldet werden. Es gibt nur eine Bedingung. Der Eintritt zur Veranstaltung muss frei sein. 

Nach Ihrer Registrierung können Sie Ihre Veranstaltungen selbstständig im gemeinsamen Online-Veranstaltungskalender eintragen. Unsere Redaktion schaltet die Veranstaltungen nach einer Prüfung frei. Mit der Veröffentlichung im Online-Veranstaltungskalender sind Ihre Veranstaltungen offizieller Programmteil der Sprachwoche und Sie als Veranstalter*in Partner*in des deutschlandweiten Modellprojekts.

Die ersten 50 veröffentlichten Veranstaltungen erhalten von uns eine kleine Überraschung!

Die in Berlin-Neukölln 2006 gestartete Woche der Sprache und des Lesens findet vom 18.- 26.5.2019 erstmalig in ganz Deutschland statt. Sie ist Teil des Modellprojekts „Dialog – Aufbruch aus Neukölln“ organisiert vom Verein Aufbruch Neukölln e.V. Gefördert wird das Modellprojekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Schirmherrin der „Woche der Sprache und des Lesens 2019“ ist Deutschlands First Lady Elke Büdenbender.  

Informationen gibt es auf unserer fortlaufend aktualisierten Website http://dialog-aufbruch.de/

Kontakt:

Website: https://dialog-aufbruch.de//sprachwoche

E-Mail: info@dialog-aufbruch.de

Telefon: (030) 86 80 37 85

Dialog – Aufbruch aus Neukölln
c/o Aufbruch Neukölln e.V.
Uthmannstr. 17 – 19
12043 Berlin