Broschüre zur sprachlichen Bildung und zur Sprachförderung in der Kita

Die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs) und das LakoS – Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen haben in Zusammenarbeit eine Broschüre herausgegeben, die eine Sammlung an zahlreichen praktischen Ideen, Tipps und Möglichkeiten enthält, wie die sprachliche Entwicklung von Kindern in der Kita begleitet und unterstützt werden kann.

Broschüre zur sprachlichen Bildung und zur Sprachförderung in der Kita weiterlesen

Holen Sie sich einen deutsch-polnischen Sprachführer auf Ihr Handy!

Polnisch ist ja so schwer? Diese Ausrede zählt ab sofort nicht mehr. Einer unserer Kooperationspartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk, hat analog zum Sprachführer im Taschenformat eine Sprachführer-App entwickelt, die dazu verhilft sich auf Polnisch zu verständigen. Mit dieser App wird der Austausch nicht nur bei Begegnungen mit anderen Kitas oder bei einem Jugendaustausch erleichtert, denn auch bei privaten Ausflügen oder einem Urlaub in Polen wird eine Kommunikation ermöglicht. Neben dem Wortschatz finden Sie in Kategorien wie „Begrüßung und Abschied“, „Einkaufen“ oder auch „Bildung““ (überlebens-)notwendige Sätze und Floskeln.

Die App umfasst Audiodateien, um die korrekte Aussprache zu trainieren. Ein übersichtliches und modernes Menü vereinfacht dabei das Durchklicken.

Ganz unabhängig von Alter und bereits vorhandenen Sprachkenntnissen: In dieser App können Sie einige nützliche Hinweise finden, die die Verständigung mit polnischen Kindern in ihrem pädagogischen Alltag ermöglichen oder bei einem Besuch in Polen hilfreich sein können. Der Download der kostenlosen App ist auf jedem Android Handy oder iPhone möglich. Also: Versuch’s auf Polnisch!

Bundesweite Woche der Sprache und des Lesens 2019

Sprache-Begeisterte und Kommunikations-Freudige gesucht

Der Berliner Verein Aufbruch e.V. lädt ein zur Teilnahme an der Bundesweiten Woche der Sprache und des Lesens 2019. Die Sprachwoche, wie sie kurz genannt wird, möchte Menschen in ganz Deutschland begeistern, sich mit Sprache in all ihren Facetten auseinanderzusetzen. 

Sprache, das ist Kommunikation, das ist Vielfalt und Kultur.
Sprache ist nicht nur menschlich.
Sprache ist laut und leise, ist Hand und Fuß.
Sprache ist Literatur, ist Goethe und Dostojewski, ist Márquez und Hafiz
Sprache ist…
Sprache ist einzigartig und wichtig!

So wichtig, dass wir der Sprache vom 18. bis zum 26. Mai 2019 ein bundesweites Festival widmen. Mit der „Woche der Sprache und des Lesens 2019“ wollen wir positive Akzente setzen und den Angehörigen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Sprachen die Chance geben, den vielfältigen Reichtum der Sprache und des Lesens mitzugestalten und gemeinsam zu erleben. Eine Vielzahl von Angeboten und Veranstaltungen sind bereits in Planung.

Egal ob Einzelperson, Verein oder Institution. Bringen Sie sich ein. Sie sind herzlich willkommen. Machen Sie Pläne, überzeugen Sie andere von Ihrer guten Idee, organisieren Sie eine tolle Veranstaltung und werden Teil eines großen Ganzen. Die Sprachwoche lebt vom Mitmachen und Weitersagen. Wir suchen in ganz Deutschland engagierte Personen und Organisationen, die Veranstaltungen zu den Themen Sprache, Lesen, Kommunikation durchführen möchten. Jede Veranstaltungsform ist möglich. Ob Lesung, Vortrag, Ausstellung, Chorprobe, Theater, Poetry Slam, Workshop, Führung, Sprachkurs, Flashmob, Vorlesen oder andere Aktionen.

Sie machen das sowieso schon alles? Selbstverständlich können auch Veranstaltungen, die in der Aktionswoche vom 18. bis 26.5.2019 stattfinden, bei der Bundesweiten Woche der Sprache und des Lesens angemeldet werden. Es gibt nur eine Bedingung. Der Eintritt zur Veranstaltung muss frei sein. 

Nach Ihrer Registrierung können Sie Ihre Veranstaltungen selbstständig im gemeinsamen Online-Veranstaltungskalender eintragen. Unsere Redaktion schaltet die Veranstaltungen nach einer Prüfung frei. Mit der Veröffentlichung im Online-Veranstaltungskalender sind Ihre Veranstaltungen offizieller Programmteil der Sprachwoche und Sie als Veranstalter*in Partner*in des deutschlandweiten Modellprojekts.

Die ersten 50 veröffentlichten Veranstaltungen erhalten von uns eine kleine Überraschung!

Die in Berlin-Neukölln 2006 gestartete Woche der Sprache und des Lesens findet vom 18.- 26.5.2019 erstmalig in ganz Deutschland statt. Sie ist Teil des Modellprojekts „Dialog – Aufbruch aus Neukölln“ organisiert vom Verein Aufbruch Neukölln e.V. Gefördert wird das Modellprojekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Schirmherrin der „Woche der Sprache und des Lesens 2019“ ist Deutschlands First Lady Elke Büdenbender.  

Informationen gibt es auf unserer fortlaufend aktualisierten Website http://dialog-aufbruch.de/

Kontakt:

Website: https://dialog-aufbruch.de//sprachwoche

E-Mail: info@dialog-aufbruch.de

Telefon: (030) 86 80 37 85

Dialog – Aufbruch aus Neukölln
c/o Aufbruch Neukölln e.V.
Uthmannstr. 17 – 19
12043 Berlin

           

Zusammenarbeit mit PARITÄTischen Freiwilligendiensten

Mit den bi-nationalen Freiwilligenprogrammen der Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen möchten wir Ihnen ein Angebot vorstellen, mit dem Sie aktuellen personellen Herausforderungen begegnen können, indem Sie mit einem/r polnischen bzw. tschechischen Freiwilligen ein Stück authentischer Sprache und Kultur unserer Nachbarländer in Ihre Einrichtung holen: Zusammenarbeit mit PARITÄTischen Freiwilligendiensten weiterlesen

Deutsch-Polnisches Bildungsforum in Pasewalk

Ein Deutsch-Polnisches Bildungsforum in Pasewalk sowie eine Beratung mit Vertretenden des tschechischen Bildungsministeriums am Rande der Konferenz der sächsisch-tschechischen Schulpartnerschaften im Sächsischen Verbindungsbüro in Prag stehen in dieser Woche auf dem Terminkalender der LaNa.

Außerdem reist auch unsere Ausstellung „Nachbar? Sprache!“ mit und wird in Prag Station machen. Deutsch-Polnisches Bildungsforum in Pasewalk weiterlesen

Biedronka hat schon etwas vorbereitet…

… und zwar das neue Kalenderblatt des Monats November auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Hier finden Sie, wie gewohnt, Anregungen und Tipps für sich und ihre Kinder rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen. Biedronka hat schon etwas vorbereitet… weiterlesen

Bilinguale Erzähl-Inseln gehen in die nächste Runde

Erzählerinnen in Aktion

Das Projekt „Erzählen – ein Schatz für die Zukunft“ des Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien  haben wir Ihnen schon im letzten Jahr in einem Blogbeitrag vorgestellt. Das Projekt wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt und es können sich wieder Kitas als „Erzähl-Insel“ dafür bewerben.

Bilinguale Erzähl-Inseln gehen in die nächste Runde weiterlesen

Nachbarsprache liegt nahe – Blick in eine andere Grenzregion

Polnisch liegt nahe – so lautet die Kernbotschaft für eine deutsch-polnische Image-Kampagne, die derzeit in der Grenzregion Vorpommern-Greifswald gestartet ist. Die Kampagne ist in das euroregionale Sprachprojekt „Nachbarsprachenerwerb von der KiTa bis zum Schulabschluss, der Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion POMERANIA“ eingebettet. Die LaNa hat bereits im August in ihrem Blog auf das Projekt aufmerksam gemacht. Anliegen der Kampagne es ist, in der gesamten Region für den frühen und durchgehenden Erwerb der Nachbarsprache zu werben. Wie die Kampagne genau aussieht und welche Maßnahmen in der Öffentlichkeit umgesetzt werden, lesen Sie in einem Beitrag von Fokus-Online vom 04.09.2018: .

Die LaNa wird 4

  – und wir drei Freunde Biedronka, Maus und Žába feiern natürlich mit! Immerhin sind wir ja auch schon fast 3 Jahre dabei und begleiten das Team der LaNa bei ihren vielfältigen Bemühungen, Kitas entlang der sächsisch-polnischen / sächsisch-tschechischen Grenze zu motivieren, zu unterstützen und fachlich zu begleiten, den Kindern Sprache und Kultur unserer 3 Nachbarländer näher zu bringen und frühe nachbarsprachige Bildung in den Kita-Alltag zu integrieren. Die LaNa wird 4 weiterlesen

Neues Beratungsangebot zu mehrsprachiger Kindererziehung

Foto: www.mamisenmovimiento.de
Foto: www.mamisenmovimiento.de

Alle Eltern in den sächsischen Grenzregionen, deren Kinder mehrsprachig mit Polnisch bzw. Tschechisch aufwachsen (sollen),  aufgepasst: In Berlin ist im Juni 2018 ein telefonischer Beratungsdienst ins Leben gerufen worden. Das Beratungsangebot bietet zu ausgewählten Dienstzeiten die Möglichkeit, sich kostenlos u. a. zu den Themen Mehrsprachigkeit in der Familie, Sprachentwicklung des Kindes und Lerntherapie für mehrsprachige Kinder zu informieren bzw. brennende Fragen im Zusammenhang mit diesen Themen zu stellen. Neues Beratungsangebot zu mehrsprachiger Kindererziehung weiterlesen