In der LaNa gibt’s kein Sommerloch…

…denn es gibt immer viel zu tun. Lesen Sie heute von einem Dankeschön für alle fleißigen Kitas in unserer Grenzregion, vom Zwischenstand der LaNa-Umfrage und freuen Sie sich auf sommerliche Anregungen für den nachbarsprachigen Alltag in Familie und Kita. In der LaNa gibt’s kein Sommerloch… weiterlesen

Sprachliche Bildung aus dem Effeff?

Fachkräfte, die Kinder in ihrer Sprachentwicklung unterstützen, brauchen nicht nur entsprechende Kompetenzen und eine offene Haltung, sondern auch ansprechende Materialien. In Sachsen bündelt die Landesstelle Nachbarsprachen dazu Fachwissen und pädagogisches Handwerkszeug im Bereich der Sprachen Polnisch und Tschechisch für Pädagogen, Eltern, Multiplikatoren und Interessierte in einer umfangreichen Online-Materialbibliothek. Bundesweit und allgemein zu allen Sprachen lohnt sich in dieser Hinsicht ein Blick auf das Projekt „Fachlich fit“ des IFP Bayern:

Sprachliche Bildung aus dem Effeff? weiterlesen

Spielideen für den Kita-Alltag

Einfache Spiele wie „Feuer, Wasser, Sand“ oder „Lebendiges Memory“ sind gute Möglichkeiten, sich in Familie und in Kitas ohne großen organisatorischen Aufwand spielerisch mit den Nachbarsprachen auseinanderzusetzen. Lesen Sie heute von einer Publikation, die viele dieser Ideen bündelt. Spielideen für den Kita-Alltag weiterlesen

Gezielte Unterstützung in sprachlichen Bildungsbereichen per App

In Ihrem pädagogischen oder familiären Alltag benötigen Sie gezielt Methoden zur Unterstützung verschiedener sprachlicher Bildungsbereiche? Da Ihnen dazu aber die Zeit fehlt, wollen Sie bekannte Spiele und Alltagsroutinen einbinden? Dann nutzen Sie dazu ein Angebot des Staatsinstitutes für Frühpädagogik in Kooperation mit eforce21: Gezielte Unterstützung in sprachlichen Bildungsbereichen per App weiterlesen

Methoden und Ideen des Goethe Institutes, (nicht nur) zum Deutsch lernen

Der heutige Beitrag richtet sich vor allem an Eltern und Fachkräfte, deren Kinder Deutsch – aber genauso auch eine andere Sprache – als Zweitsprache lernen. Dazu wollen wir Ihnen die Website „Kinder lernen Deutsch“ des Goethe-Institutes ans Herz legen und stellen Ihnen auch vor, warum: Methoden und Ideen des Goethe Institutes, (nicht nur) zum Deutsch lernen weiterlesen

Hoppelt der Osterhase eigentlich über die Grenze nach Polen?

Oder zumindest über die Grenze nach Tschechien? So leicht lässt sich diese Frage gar nicht beantworten. In Deutschland kann man jedes Kind fragen, wer die Ostereier bringt. Die einheitliche Antwort lautet hier: „Der Osterhase!“. Wir haben ein tschechisches Kind gefragt. Nachdem wir einen verständnislosen Blick ernteten, kam die fragende Antwort: „Die Eltern?“ Hoppelt der Osterhase eigentlich über die Grenze nach Polen? weiterlesen

Schauen Sie in die „Entdeckungskiste“!

In der aktuellen Ausgabe dieser Zeitschrift für die Kita-Praxis gibt es nicht nur viel Spannendes für pädagogische Kita-Fachkräfte zum Thema „Aufräumen, Chaos, Ordnung“ sowie vielfältige Anregungen für die konkrete Bildungsarbeit im Kita-Alltag zu entdecken. Es gibt auch eine ganze Rubrik „Spezial: Andere Länder und Kulturen: Polen“! Schauen Sie in die „Entdeckungskiste“! weiterlesen

März ist Lesezeit – vor allem mit wunderbaren Büchern von der didacta

Um das wechselhafte Wetter im März bestmöglich zu verbringen, haben wir nachbarsprachige Literaturtipps für Sie gebündelt. Die Impulse dazu hat die LaNa vom Besuch der 8. fmks-Fachtag „Gelebte Mehrsprachigkeit“ am 21.02.2019 auf der Bildungsmesse didacta in Köln mitgebracht.

März ist Lesezeit – vor allem mit wunderbaren Büchern von der didacta weiterlesen

Welche Bedeutung hat Sprachenvielfalt in der Kita?

Die gegenwärtige Situation der Zuwanderung und der Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft erfordern ein Umdenken, nicht nur im Kita-Alltag. Hieraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen für die Praxis: Auf unserem Blog lesen Sie heute von einem neu erschienenen Buch, dessen Lektüre Ihnen Antworten auf Fragen dazu liefern kann. Welche Bedeutung hat Sprachenvielfalt in der Kita? weiterlesen

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte für den Einsatz in bilingualen (zweisprachigen) Kitas?

Prof. Dr. Kristin Kersten von der Universität Hildesheim und Prof. Dr. Andreas Rohde von der Universität Köln beantworten auf Nachfrage des Vereines „Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen (fmks)“ die Frage, ob pädagogische Fachkräfte für die Zweitsprache (L2) in bilingualen Einrichtungen zwingend Muttersprachler/innen (in Englisch „native speakers“) sein müssen, oder ob es auch Fachkräfte mit muttersprachlicher Kompetenz (in Englisch „near native speakers“) sein können.
Lesen Sie nachfolgend diese interessante Stellungnahme, veröffentlicht auf www.fmks.eu: Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte für den Einsatz in bilingualen (zweisprachigen) Kitas? weiterlesen