Trilingo feiert Geburtstag

Am 26.09. war der Europäische Tag der Sprachen. In Zittau, der Stadt am deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerpunkt, wurde bereits am Vortag gefeiert. Der trinationale Verein TriLingo e. V. hatte Kitas aller drei Nachbarländer zu einem Nachbarsprachprojekt eingeladen. Trilingo feiert Geburtstag weiterlesen

Wunderbar illustriertes deutsch-tschechisches Kinderbuch

„Die Zauberbäume- Kouzelné stromy“ eine wunderschön illustrierte Geschichte von einer wahren Freundschaft und vom Sprachen lernen, die das Herz erwärmt. Ob in Kitas oder zu Hause: Dieses zauberhafte Buch eignet sich sehr zum Lernen der Sprache Tschechisch für jedes Niveau – denn auch Anfänger können die beiliegende CD nutzen. Wunderbar illustriertes deutsch-tschechisches Kinderbuch weiterlesen

In der Rubrik Kita des Monats finden Sie aktuell eine sehr aktive Einrichtung!

Seit August präsentiert sich eine neue Kita auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Hier stellen sich Kitas vor, die regelmäßig Angebote in der Nachbarsprache anbieten, eine Partnerschaft in das Nachbarland pflegen und vieles mehr. Wir freuen uns ganz besonders über die Vorstellung eines „alten Hasen“, mit dem wir schon länger zusammenarbeiten: In der Rubrik Kita des Monats finden Sie aktuell eine sehr aktive Einrichtung! weiterlesen

Inspiration vom Witaj-Projekt der sorbischen DOMOWINA

Mit dem neuen Schuljahr starten auch zwei neue Projekte, die von der LaNa auf den Weg gebracht wurden: In Trägerschaft des Landkreises Görlitz sowie der Euregio Egrensis werden euroregionale Netzwerke von im Nachbarsprachbereich aktiven und interessierten Kitas aufgebaut. Je eine dafür eingestellte polnische und eine tschechische Muttersprachlerin unterstützt in ausgewählten Kitas den Alltag alltagsintegriert in ihrer Sprache. Mitfinanziert wird dies durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Inspiration vom Witaj-Projekt der sorbischen DOMOWINA weiterlesen

Fachtag 2019 zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung

Am 26.November laden wir in Kooperation mit der Euroregion Erzgebirge zum Fachtag „Gemeinsam auf dem Weg zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen“ nach  Freiberg ein. Das Programm verspricht schon heute einen interessanten fachlichen Austausch.

Fachtag 2019 zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung weiterlesen

BaSiK – Unterstützung bei der Beobachtung und Begleitung des kindlichen Spracherwerbs

In der Beratung und im Austausch mit den Kitas hören wir immer wieder heraus, dass es im Kita-Alltag nicht einfach ist, jedem Kind mit seinem individuellen sprachlichen Entwicklungsstand gerecht zu werden. Zur Unterstützung und Begleitung dieses Prozesses kann der Beobachtungsbogen BaSiK hilfreich sein, der am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) konzipiert wurde: BaSiK – Unterstützung bei der Beobachtung und Begleitung des kindlichen Spracherwerbs weiterlesen

Wunderbare Erinnerungen an das Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“

Wir blicken zurück auf die letzten zwei Jahre deutsch-polnischer Zusammenarbeit im Bereich der Vorschulerziehung und erinnern uns sehr gern an eine bereichernde Zeit. Zugleich schauen wir nach vorn, denn die vielen Impulse und Erfahrungen, vor allem aber die Fragen nach einer Projektfortsetzung, wollen wir nicht unbeachtet lassen:

Wunderbare Erinnerungen an das Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ weiterlesen

Was läuft denn aktuell im Projekt „Gemeinsam spielen, voneinander lernen – Společně si hrát a navzájem se učit“?

Seit Januar 2017 läuft das über Interreg V A / SNCZ 2014-2020 geförderte sächsisch-tschechische Projekt „Gemeinsam spielen, voneinander lernen. – Společně si hrát a navzájem se učit“, worüber die langjährigen Partnerkitas mit ihren Kindern wunderbare Begegnungen erleben und ganz nebenbei spielerisch die Sprache ihrer Nachbarn lernen. Was läuft denn aktuell im Projekt „Gemeinsam spielen, voneinander lernen – Společně si hrát a navzájem se učit“? weiterlesen

Es lohnt sich, den linguistischen Sprung von einem „Hallo“ zu einem „Cześć“ zu wagen:

Denn das Gehirn der Menschen, die mehr als eine Sprache beherrschen, unterscheidet sich in seiner Struktur von denen, die ausschließlich in ihrer Muttersprache kommunizieren können. Heute teilen wir auf dem Blog ein Video, das Ihnen in wenigen Minuten aufzeigt, welche Arten des Sprachenlernens es gibt, welche Vorteile sich daraus ergeben und was dabei im Gehirn passiert:

Es lohnt sich, den linguistischen Sprung von einem „Hallo“ zu einem „Cześć“ zu wagen: weiterlesen

Cześć!

Seit dem 1. August verstärke ich das Team der LaNa als Bearbeiterin eines neuen Projekts und möchte mich heute vorstellen:

Ich bin Angelika Anna Gogol, ursprünglich komme ich aus Mircze, einem polnischen Dorf in Ostpolen, seit über zwei Jahren bin ich aber stolze neue Görlitzerin. Cześć! weiterlesen