„Von einem mehrsprachigkeitsfreundlichen Klima profitieren alle Kinder“

Lesen Sie nicht nur, warum auch einsprachige Kinder davon profitieren, wenn in der Kita mehrere Sprachen gesprochen werden, sondern auch wie man mit unterschiedlichen Sprachen in der Kita umgehen kann, auch wenn man die Sprachen nicht selbst spricht. Ein spannender Beitrag der Erziehungswissenschaftlerin Ingrid Gogolin: „Von einem mehrsprachigkeitsfreundlichen Klima profitieren alle Kinder“ weiterlesen

Kitas aus der deutsch-tschechischen Grenzregion vernetzen sich

Das erste Netzwerktreffen der vogtländischen Kindergärten mit tschechischem Sprachangebot fand am Mittwoch, den 06.11.2019 im Ratssaal des Adorfer Rathauses statt. Die EUREGIO EGRENSIS organisierte das Treffen der Kita-Leiter/-innen und Erzieher/-innen im Rahmen des vom Freistaat Sachsen finanzierten Projektes „Euroregionales deutsch-tschechisches Kita-Netzwerk“. Kitas aus der deutsch-tschechischen Grenzregion vernetzen sich weiterlesen

Bilingualer Spracherwerb – ein Kinderspiel? Sprachheillehrerin Wilma Schönauer-Schneider erklärt, wie Kinder dabei unterstützt werden können.

Lesen Sie heute einen Auszug aus einem Beitrag*, der nicht nur theoretische Informationen zum Verlauf der Spracherwerbsphasen bilingual aufwachsender (Klein-) Kinder enthält, sondern gleichzeitig praktische Tipps zur Unterstützung in der jeweiligen Phase anbietet und darauf hinweist, dass der Grundstein für gelingenden Spracherwerb bereits im ersten Lebensjahr gelegt wird. Bilingualer Spracherwerb – ein Kinderspiel? Sprachheillehrerin Wilma Schönauer-Schneider erklärt, wie Kinder dabei unterstützt werden können. weiterlesen

Sprachanlässe schaffen – über eine dialogorientierte Spielsituation, die Lust an der fremden Sprache weckt

Im heutigen Gastbeitrag des Kinderschloss Sonnenschein in Groß Krauscha lernen Sie eine praxisbewährte Möglichkeit kennen, die einerseits Gesprächsanlass beim Spracherwerb sein kann und andererseits zur Einzelbeschäftigung anregt: „Spielen ist die wichtigste Tätigkeit des Kindes. Es bildet eine Brücke zwischen der kindlichen und der Erwachsenenwelt. Spielen verbindet – in vielerlei Form!                 Über das Bedürfnis, die Welt spielerisch zu erfassen, ergeben sich in der pädagogischen Praxis viele Möglichkeiten, Lernsituationen bewusst zu schaffen. Dabei wurden in den letzten Jahren in den Bildungseinrichtungen verstärkt „Aktionstabletts“ eingesetzt, die es dem Kind ermöglichen, sich mit konkreten Gegenständen und Vorgängen gezielt auseinanderzusetzen. Die Fachwelt bezeichnet dies als „entdeckendes Lernen“, finden doch bevorzugt Materialien Verwendung, die Kinder in ihrer Welterkundung unterstützen und gleichzeitig auch von Erwachsenen angewendet werden. So arbeiten auch wir in unserer Einrichtung gern mit dieser Form von Lern-, Spiel- und Arbeitsmaterial und beobachten immer wieder, wie stark und freudvoll sich Kinder darauf einlassen können. Die Neugier und Freude, sich spielerisch in ein Thema zu vertiefen, haben wir im folgenden Praxisbeispiel genutzt:

Sprachanlässe schaffen – über eine dialogorientierte Spielsituation, die Lust an der fremden Sprache weckt weiterlesen

Praktischer Einblick in die immersive Arbeit einer AWO-Kita in Bautzen

Das LaNa-Memo „war auch nach 9 Runden noch nicht langweilig“- die Projektbearbeiterinnen unserer deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Kita-Netzwerke, Angelika Gogol & Pavlína Kellerová, berichten von einer spannenden Hospitation in einer Bautzener Witaj-Kita: Praktischer Einblick in die immersive Arbeit einer AWO-Kita in Bautzen weiterlesen

Hilf mir, Dich zu verstehen – der Einsatz von Zeichensprache im Krippenbereich

Freuen Sie sich heute auf einen weiteren Gastbeitrag aus der deutsch-polnischen Kita-Praxis des Kinderschloss` Sonnenschein in Groß Krauscha, dessen Titel schon verrät, dass Sie heute einen ganz praktischen Einblick in Kommunikationsmittel zur Überwindung erster Sprachbarrieren erhalten: Hilf mir, Dich zu verstehen – der Einsatz von Zeichensprache im Krippenbereich weiterlesen

Komm, ich lade Dich ein, meine Welt kennenzulernen

In den folgenden vier Wochen können Sie hier in wunderbare Gastbeiträge aus der deutsch-polnischen Kita-Praxis in Groß Krauscha eintauchen: Die Kita „Kinderschloss Sonnenschein“ berichtet heute von einem Ausflug zu ihren polnischen Kindergartenfreunden in Görlitz – entstanden ist ein spannender Einblick in die Lebenswelt von zwei Kindern aus der Kita: Komm, ich lade Dich ein, meine Welt kennenzulernen weiterlesen

Kitas im Landkreis Görlitz vernetzen sich

Letzte Woche Mittwoch fand im Kolaboracja Görlitz ein Auftakttreffen für ein Netzwerk von Kindertagesstätten, die im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung unterwegs sind, statt. Ziel der geplanten Veranstaltungsreihe ist es eine Plattform zu schaffen, die einerseits einen Erfahrungsaustausch ermöglicht und darüber hinaus Raum für die Bearbeitung von Fragen und Herausforderungen in diesem Bereich schafft. Kitas im Landkreis Görlitz vernetzen sich weiterlesen

Fördermöglichkeit für deutsch-tschechische Projekte

Neue Projektidee im Kopf? Haben Sie einen neuen Partner für ein tolles deutsch-tschechische Projekt gefunden, sind sich aber nicht sicher, ob Sie die restliche Finanzierung und die üblichen Fristen schaffen? Dann teilen wir genau für Sie den Beitrag des Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds: Fördermöglichkeit für deutsch-tschechische Projekte weiterlesen

Ein (Nachbarsprach-) Koffer voller Tschechisch!

In der Euregio Egrensis (EE) „macht des Nachbars Sprache Spaß!“, denn der Nachbarsprachkoffer wurde um einige Materialien erweitert und enthält neben den „Standardmaterialien“ der Landesstelle Nachbarsprachen nun zusätzliches Material zum Tschechisch lernen: Ein (Nachbarsprach-) Koffer voller Tschechisch! weiterlesen